Hyundai H-1 (Grand Starex) 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 345

Fahrhinweise
44
5
E120200AUN
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist
werkseitig mit einem hochwertigen
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt.
Nur dieses Kühlmittel darf verwendet
werden. Es schützt das Kühlsystem vor
Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe
und verhindert das Einfrieren des
Kühlsystems. Gehen Sie beim Wechseln
oder Auffüllen des Kühlmittelsentsprechend den Angaben im
Wartungsplan im Kapitel 7 vor. Lassen
Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob die
Frostschutzwirkung des Kühlmittels für
die Temperaturen, mit denen im Winter
gerechnet werden muss, ausreichend ist. E120300AEN
Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker
belastet. Unterziehen Sie die Batterie
und die Batteriekabel entsprechend denAngaben in Kapitel 7 einer Sichtprüfung.
Der Ladezustand der Batterie kann von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
oder einer Fachwerkstatt geprüft werden.
VORSICHT - Schneeketten
Das Fahren mit aufgezogenen Schneeketten kann das Fahrver
-halten nachhaltig beeinflussen.
Fahren Sie nicht schneller als 30 km/h (20 mph) bzw. halten Sie das
vom Kettenhersteller vorgegebene
Geschwindigkeitslimit ein, wenn
dieses geringer ist.
Fahren Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Anschlagen der
Ketten gegen andere Gegenstände
(z. B. Bordsteinkanten), das
Durchfahren von Schlaglöchern,
scharfes Kurvenfahren und andere
gefährliche Situationen, die das
Fahrzeug in eine ungleichmäßige
Bewegung bringen könnten.
Vermeiden Sie starke Lenkbewe
-gungen und Vollbremsungen.
ACHTUNG
Schneeketten falscher Größe als auch unzureichend befestigte
Ketten können die Bremsleitun
-gen, das Fahrwerk, die Karosserieund die Räder Ihres Fahrzeugs
beschädigen.
Wenn Sie hören, dass die Ketten das Fahrzeug berühren, haltenSie an und spannen Sie dieKetten nach.

Page 222 of 345

545
Fahrhinweise
E120400AEN
Bei Bedarf Winteröl verwenden Unter bestimmten klimatischen
Verhältnissen ist der Einsatz spezieller
Winteröle mit geringerer Viskosität bei
niedrigen Temperaturen empfehlenswert.
Empfehlungen hierzu siehe Kapitel 9.
Wenn Sie nicht sicher sind, welches Öl
Sie verwenden sollen, wenden Sie sich
an einen autorisierten HYUNDAI-
Händler.
E120500AUN
Zündkerzen und Zündanlage
prüfen
Prüfen Sie die Zündkerzen entsprechend
den Angaben in Kapitel 7 und ersetzen
Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie auch die
Verkabelung und die anderen Bauteileder Zündanlage auf Rissbildung,
Verschleiß und andere Beschädigungen.E120600AUN
Schlösser vor dem Einfrieren
schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, spritzen Sie handelsüblichen
Enteiser oder Glyzerin in die
Schließzylinder. Wenn sich Eis auf demSchloss befindet, sprühen Sie dasSchloss mit Enteiser ein, um das Eis zu
beseitigen. Wenn das Schloss im Innern
vereist ist, können Sie das Schloss unterUmständen mit einem erhitzten
Schlüssel auftauen. Gehen Sie mit dem
erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um
Verletzungen zu vermeiden. E120700AEN
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheibenwasch
-anlage zu verhindern, mischen Sie das
Scheibenwaschwasser mit einem handels-üblichen Frostschutzmittel entsprechend
den Angaben auf dessen Verpackung.
Frostschutzmittel für die Scheibenwasch
-anlage erhalten Sie bei Ihrem autorisierten
HYUNDAI-Händler und im Autoteilehandel.
Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln, da
diese die Fahrzeuglackierung beschädigenkönnen.E120800AUN
Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse Unter bestimmten Umständen kann die
Feststellbremse im betätigten Zustand
festfrieren. Dies ist am wahrscheinlich
-sten, wenn sich Schnee oder Eis an den
Hinterradbremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn die
Gefahr besteht, dass die Feststellbremse
einfriert, betätigen Sie vorübergehend die
Feststellbremse, während Sie die
Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder
den ersten Gang (Schaltgetriebe)
einlegen und blockieren Sie die Räder so,
dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Lösen Sie danach die Feststellbremse.

Page 223 of 345

Fahrhinweise
46
5
FAHREN MIT ANHÄNGER
VORSICHT
- Anhängerbetrieb
Benutzen Sie für den
Anhängerbetrieb ausschließlich eine
zugelassene Zugvorrichtung und
passen Sie Ihre Fahrweise dem
Anhängerbetrieb an, damit Sie
jederzeit die Kontrolle über das
Gespann haben. Wenn der gezogene
Anhänger zu schwer ist, können die
Bremsen Ihres Fahrzeugs überlastet
werden - oder vollständig ausfallen.
Sie und die übrigen Insassen
könnten dabei schwer oder tödlich
verletzt werden. Fahren Sie nur dann
mit Anhänger, wenn Sie alle
Hinweise in diesem Abschnitt
befolgt haben.
E120900AUN
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugbodenansammelt Unter bestimmten Umständen kann sich Schnee und Eis im Radkastenansammeln und die Lenkung
beeinträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen auftreten
kann, prüfen Sie regelmäßig die
Fahrzeugunterseite und stellen Sie
sicher, dass die Vorderräder und die
Lenkung nicht blockiert sind.
E121000AUN Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und den
örtlichen Bedingungen sollten Sie immer
eine angemessene Notfallausrüstung mit
sich führen. Zu den Dingen, die Sie
mitführen könnten, zählen: Schneeket
-ten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte,
Warnfackeln, Sand, eine Schaufel,
Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe,
eine Plane, Overalls, eine Decke usw. E140000BFD
Wenn Sie vorhaben, mit Ihrem Fahrzeug
einen Anhänger zu ziehen, prüfen Sie
zuerst die nationalen Bestimmungen und
gesetzlichen Vorgaben.
Aufgrund unterschiedlicher Gesetze
können die Anforderungen zum
Anhängerbetrieb und zum Ziehen von
Fahrzeugen unterschiedlich sein.
Wenden Sie sich für nähere
Informationen an einen autorisierten
HYUNDAI-Händler, bevor Sie einenAnhänger ziehen.
✽✽
ANMERKUNG
 Die technisch zulässige maximale Beladung der Hinterachse darf
maximal um 15 % überschritten
werden und die technisch zulässige
maximale Lademasse des Fahrzeugs
maximal um 10 % oder 100 kg, je
nachdem, welcher Wert niedriger ist.
In diesem Fall dürfen Sie bei einem
Fahrzeug der Kategorie MI eine
Geschwindigkeit von 100 km/h
beziehungsweise bei einem Fahrzeug
der Kategorie NI von 80 km/h nicht
überschreiten.
VORSICHT -Gewichtslimits
Stellen Sie vor dem Fahren mit
Anhänger sicher, dass die
Gesamtgewichte des Anhängers,des Gespanns und des
Zugfahrzeuges sowie die Achslasten
und die Stützlast des Anhängers die
zulässigen Werte nicht übersteigen.

Page 224 of 345

547
Fahrhinweise
 Wird ein Fahrzeug der Kategorie MIim Anhängerbetrieb genutzt, darf die
zusätzliche Last an der
Anhängerkupplung maximal 15 %
höher sein als die maximal zulässige
Belastung der Reifen. Überschreiten
Sie in diesem Fall nie die
Geschwindigkeit von 100 km/h und
erhöhen Sie den Reifendruck um
mindestens 0,2 bar.Ihr Fahrzeug ist für Anhängerbetrieb
geeignet. Um die Anhängelast für Ihr
Fahrzeug genau festzustellen, lesen Sie
bitte die Informationen unter
"Anhängergewicht" weiter hinten indiesem Kapitel.
Denken Sie immer daran, dass sich das
Fahren mit Anhänger deutlich vom
Fahren ohne Anhänger unterscheidet.
Der Anhängerbetrieb beeinflusst die
Fahreigenschaften, den Verschleiß und
den Kraftstoffverbrauch. Erfolgreiches
und sicheres Fahren mit Anhänger
erfordert eine ordnungsgemäße
Ausrüstung und eine adäquate
Fahrweise. Dieser Abschnitt enthält bewährte und
wichtige Hinweise zum Anhängerbetrieb
als auch Sicherheitshinweise. Viele
dieser Hinweise sind sowohl für Ihreeigene Sicherheit als auch für die
Sicherheit der Mitfahrer wichtig. Bitte
lesen Sie die folgenden Seiten sorgfältig,
bevor Sie einen Anhänger ziehen.
Die vom Anhängerbetrieb betroffenen
Fahrzeugkomponenten wie Motor,
Getriebe, Räder und Reifen werden
durch das zusätzliche Gewicht des
Anhängers stärker belastet. Der Motor
muss bei höheren Drehzahlen und unter
höherer Belastung arbeiten, was unter
anderem eine höhere Betriebs
-temperatur zur Folge hat. Zusätzlich erhöht ein Anhänger den Luftwiderstand,
woraus sich ebenfalls eine größereMotorbelastung ergibt.
ACHTUNG
Bei nicht vorschriftsmäßiger
Nutzung eines Anhängers kann IhrFahrzeug schwer beschädigtwerden. Daraus resultierende teureInstandsetzungen unterliegen nicht
der Fahrzeuggarantie des Herstellers. Beachten Sie dieHinweise zum Ziehen eines Anhängers in diesem Abschnitt.

Page 225 of 345

Fahrhinweise
48
5
E140100AUN
Anhängerzugvorrichtungen
Die Auswahl der geeigneten
Anhängerzugvorrichtung ist sehr wichtig.
Seitenwind, Fahrtwind vorbeifahrender
Lkw und das Fahren auf schlechten
Straßen sind einige der Gründe, weshalb
Sie die geeignete Anhängerzugvorrichtung
benötigen. Beachten Sie die
nachfolgenden Regeln:
Müssen Sie zum Einbau der
Anhängerzugvorrichtung Löcher in die
Karosserie bohren? Wenn ja, stellen Sie
sicher, dass die Bohrlöcher
verschlossen werden, wenn die
Anhängerzugvorrichtung abgebaut wird.
Wenn die Bohrlöcher nicht verschlossen
werden, kann neben Schmutz und
Wasser auch tödlich wirkendes
Kohlenmonoxid (CO) aus dem Abgas in
den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Die Stoßfänger Ihres Fahrzeugs sind nicht für die Befestigung von
Anhängerzugvorrichtungen vorge
-sehen. Befestigen Sie keine
Anhängerzugvorrichtungen am
Stoßfänger. Verwenden Sie nur Anhän
-gerzugvorrichtungen, die an der
Karosserie und nicht am Stoßfänger
befestigt werden. E140200AUN
Sicherheitsseile
Im Zugbetrieb müssen Zugfahrzeug und Anhänger immer mit einem
Sicherheitsseil verbunden sein. FührenSie das Sicherheitsseil unter derDeichsel hindurch, damit die Deichsel
nicht auf den Boden schlägt, wenn sie
sich vom Zugfahrzeug lösen sollte.
Beachten Sie für das Anbringen des Sicherheitsseils zusätzlich die Montage-
und Sicherheitshinweise der Anhänger-
und Zugvorrichtungshersteller. Verlegen
Sie das Sicherheitsseil einerseits locker,
damit genügend Seilreserven für
Kurvenfahrten zur Verfügen stehen,
achten Sie andererseits jedoch darauf,dass das Seil nicht auf dem Boden
schleifen kann.
E140300AUN
Die Anhängerbremsen
Wenn Ihr Anhänger mit einer Bremse
ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, dass
diese den nationalen Bestimmungen
entspricht, korrekt angebaut ist und
ordnungsgemäß funktioniert.
Anhänger, die ein bestimmtes
Gesamtgewicht überschreiten, müssenmit geeigneten Bremsen ausgerüstet
sein. Lesen und befolgen Sie die
Anweisungen des Herstellers der
Anhängerbremse, um sicherzustellen,
dass die Bremse ordnungsgemäß
montiert, eingestellt und gewartet wird.
Nehmen Sie keinen Eingriff in das
Bremssystem des Zugfahrzeugs vor.
VORSICHT
- Anhängerbremsen
Verwenden Sie keinen Anhänger mit
Anhängerbremse, wenn Sie nicht
sicher sind, ob die Bremsen
ordnungsgemäß eingebaut wurden.
Der Einbau der Anhängerbremsen
darf nicht durch Laien erfolgen.
Lassen Sie diese Arbeiten nur von
einer Fachwerkstatt durchführen.

Page 226 of 345

549
Fahrhinweise
E140400AUN
Fahren mit Anhänger
Das Fahren mit Anhänger erfordert
Erfahrung. Bevor Sie mit einem Anhänger
am öffentlichen Straßenverkehr
teilnehmen, ist es ratsam, das Ziehen
eines Anhängers zu üben. Machen Sie
sich vorher mit dem Gefühl, dem
Fahrverhalten und dem Bremsen mit der
zusätzlichen Anhängerlast vertraut.
Denken Sie auch immer daran, dass Ihr
Gespann mit Anhänger wesentlich länger
und weniger beweglich ist als ohne
Anhänger.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anhängerkupplung, das Sicherheitsseil,
den Kabelstecker, die Funktion der
Anhängerleuchten, die Reifen und dieSpiegeleinstellung.
Kontrollieren Sie während der Fahrt gelegentlich, ob die Ladung ausreichend
gesichert ist und ob die Anhängerbe
-leuchtung und die Anhängerbremsen
ordnungsgemäß funktionieren.E140401AUN
Sicherheitsabstand
Halten Sie im Anhängerbetrieb einen
mindestens doppelt so großen
Sicherheitsabstand als wenn Sie ohne
Anhänger fahren. Dadurch können
scharfe Bremsungen und abrupte
Lenkmanöver vermieden werden.
E140402AUN
Überholen
Denken Sie daran, dass ein
Überholvorgang mit Anhänger länger
dauert und dass Sie aufgrund der
Gespannlänge einen längeren Weg
fahren müssen, bevor Sie wiedereinscheren können.
E140403AUN
Rückwärtsfahren
Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand
am unteren Rand fest. Bewegen Sie Ihre
Hand nach links, um den Anhänger nach
links zu steuern bzw. bewegen Sie Ihre
Hand nach rechts, um den Anhänger
nach rechts zu steuern. Fahren Sie beim
Zurücksetzen stets langsam und lassen
Sie sich nach Möglichkeit einweisen.E140404AUN
Kurvenfahren
Fahren Sie mit Anhänger in einem
größeren Kurvenradius als ohne
Anhänger, um nicht mit Randstreifen,
Bordsteinkanten, Straßenschildern,Bäumen oder anderen Gegenständen in
Berührung zu kommen. Vermeiden Sie
plötzliche bzw. ruckartige Fahrmanöver.
Betätigen Sie die Blinker rechtzeitig. E140405AFD
Blinker im Anhängerbetrieb
Für den Anhängerbetrieb muss Ihr
Fahrzeug mit einem geänderten Blinkrelais
und zusätzlicher Verkabelung ausgerüstet
werden. Die grünen Blinkerkontrollleuchten
im Kombiinstrument leuchten immer auf,
wenn der Blinker betätigt wird, um das
Wenden oder einen Spurwechsel
anzuzeigen. Wenn die Beleuchtung des
Anhängers korrekt angeschlossen ist,leuchten auch die Blinkleuchten am
Anhänger auf, um den anderen
Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass Sie
abbiegen, die Spur wechseln oderanhalten möchten.

Page 227 of 345

Fahrhinweise
50
5
Die grünen Blinkerkontrollleuchten im
Kombiinstrument leuchten beim Blinken
auch dann auf, wenn die Glühlampen inden Blinkleuchten des Anhängers
durchgebrannt sind. Sie könnten daher
annehmen, dass der nachfolgende
Verkehr Ihr Blinken wahrgenommen hat,
obwohl dies nicht der Fall ist. Es ist daherbesonders wichtig, dass Sie ab und zu dieFunktion der Anhängerbeleuchtung
prüfen. Prüfen Sie die Funktion derAnhängerbeleuchtung auch jedes Mal,nachdem Sie den Anhänger an das
Zugfahrzeug angekuppelt haben. Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung
niemals direkt an die Verkabelung Ihres
Fahrzeugs an. Es dürfen ausschließlichzugelassenen Kabelstränge mit speziellen
Anhängersteckern verwendet werden.
Die Montage des Kabelstrangs und der
Steckdose an Ihrem Fahrzeug erfolgtzusammen mit der Montage der
Zugvorrichtung. Ihr HYUNDAI-Händler
führt die Montage gern für Sie durch. E140406ATQFahren an Gefällstrecken und
Steigungen
Reduzieren Sie vor dem Befahren einer
längeren Gefällstrecke die Geschwin-digkeit und schalten Sie in einen
kleineren Gang zurück. Wenn Sie nicht
zurückschalten, steht nicht genügend
Wirkung der Motorbremse zur
Verfügung. Das kann zur Folge haben,
dass die Bremsen überbeansprucht und
dadurch zu heiß werden, so dass die
Bremswirkung nachlassen könnte.
Schalten Sie vor längeren Steigungen in
einen kleineren Gang zurück und
reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf
ca. 70 km/h, um das Überhitzen des
Motors und des Getriebes zu vermeiden.
Wenn das Gewicht Ihres Anhängers über
dem Gesamtgewicht für Anhänger ohne
Bremsen liegt und wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, sollten Sie in der Fahrstufe D fahren,
wenn Sie den Anhänger ziehen.
Beim Fahren mit Anhänger in der
Fahrstufe D ist die Hitzeentwicklung im
Getriebe geringer und die Lebensdauer
des Getriebes wird erhöht.
VORSICHT
Die Verwendung eines nicht
freigegebenen Anhänger-Kabel
-strangs kann zu Schäden an der
Fahrzeugelektrik und/oder zu
Personenschäden führen.
ACHTUNG
Beachten Sie intensiv die Kühlmitteltemperaturanzeige,
wenn Sie mit Anhänger eine starke Steigung (über 6%)befahren, damit der Motor nichtzu heiß wird. Wenn die
Kühlmitteltemperatur ansteigtund der Zeiger die Markierung "H" (HOT) überschreitet, halten
Sie bei der nächsten sicheren Gelegenheit an und lassen Sieden Motor im Leerlauf abkühlen.Sie können die Fahrt fortsetzen,
wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
Richten Sie Ihre Fahrgeschwin
-digkeit generell nach dem Anhängergewicht und dem Grad der jeweiligen Steigung aus, um
ein mögliches Überhitzen desMotors und des Getriebes zu verhindern.

Page 228 of 345

551
Fahrhinweise
E140407AUN
Parken auf Gefällstrecken
Generell sollte ein Fahrzeug mit angekuppeltem Anhänger nicht auf einer
Gefällstrecke geparkt werden. Personen
können schwer oder tödlich verletzt
werden und es können Sachschäden am
Fahrzeug und am Anhänger auftreten,
wenn das Gespann bergab rollen sollte.
Wenn es notwendig ist, dass das Gespann
an einer Gefällstrecke geparkt werden
muss, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Betätigen Sie die Bremse, legen Sieaber keinen Gang ein.
2. Lassen Sie eine weitere Person die Anhängerräder mit Unterlegkeilen
blockieren. 3. Nachdem die Unterlegkeile unterge
-legt wurden, lösen Sie die Bremse und
rollen Sie ein wenig zurück, bis die
Unterlegkeile das Anhängergewichtaufgenommen haben.
4. Betätigen Sie wieder die Bremse. Betätigen Sie danach die Feststell
-bremse und legen Sie bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe den Rückwärtsgang
ein. Legen Sie bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe die Parkstufe (P)ein.
5. Lösen Sie die Fußbremse.
VORSICHT -
Feststellbremse
Es kann gefährlich sein, das
Fahrzeug zu verlassen, wenn die
Feststellbremse nicht fest genug
betätigt wurde.
Wenn Sie das Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen, könnte
sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen. In diesem Fall
besteht für Sie und Passanten die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
VORSICHT - Parken auf
Gefällstrecken
Das Parken eines Fahrzeugs mit
angekuppeltem Anhänger auf einer
Gefällstrecke könnte zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen,
wenn sich der Anhänger vom
Fahrzeug lösen sollte.
ACHTUNG
Wenn Sie bei hohen Außentemperaturen (über 35°C) mit
hohem Fahrzeuggesamtgewichtund/oder Anhänger bergauf fahren,muss sichergestellt sein, dass sich mindestens 5 Liter Kraftstoff im
Tank befinden, um eineReduzierung der Motorleistungwegen Kraftstoffüberhitzung und
Beschädigungen der Kraftstoff
-einspritzanlage zu verhindern.

Page 229 of 345

Fahrhinweise
52
5
Anfahren aus der Parkposition an einer
Steigung
1. Schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe in den Leerlauf oder
schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
der Parkstufe (P). Treten Sie dasBremspedal und halten Sie es
während der folgenden Aktionengetreten:
Fahrstufe) ein und

2. Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
3. Fahren Sie ein wenig vorwärts, bis die Unterlegkeile frei sind.
4. Halten Sie an und lassen Sie die Unterlegkeile von einer anderen
Person aufnehmen. E140500AUN
Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger
fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger
gewartet werden. Besonders wichtig sindin diesem Zusammenhang das Motoröl,
die Automatik-Getriebeflüssigkeit, die
Achsschmierung und das Motorkühlmit
-tel. Auch die Bremsanlage benötigt eine
häufigere Prüfung. Alle Wartungs-maßnahmen und Prüfungen sind in
dieser Anleitung beschrieben, das
Stichwortverzeichnis wird Ihnen helfen,
die entsprechenden Informationen
schnell aufzufinden. Wir empfehlen,diese Abschnitte nochmals zu lesen,
bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger
unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch der
Anhänger und die Zugvorrichtung
gewartet werden müssen. Folgen Sie
dazu dem Wartungsplan desAnhängerherstellers und lassen Sie die
Wartung regelmäßig durchführen.
Führen Sie auch eine Sichtprüfung vor
jeder Fahrt mit Anhänger durch. Es ist
besonders wichtig, dass alle Schrauben
und Muttern der Zugvorrichtung fest
angezogen sind.
ACHTUNG
Bedingt durch die höhere
Belastung im Anhängerbetrieb,
könnte der Motor bei hohen Außentemperaturen oder beimBefahren von Steigungen
überhitzen. Wenn eine Überhitzung
des Motorkühlmittels angez eigt
wird, schalten Sie die Klimaanlage aus und halten Sie
das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an, um den Motor abkühlenzu lassen.
Wenn Sie mit Anhänger fahren, prüfen Sie den Füllstand der
Getriebeflüssigkeit häufiger alsim Standard-Wartungsplan vorge
-schrieben.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet ist,sollten Sie einen zusätzlichen
Kühlerlüfter (Kondensatorlüfter) nachrüsten lassen, um dasLeistungsvermögen des Motors bei Anhängerbetrieb zu erhöhen.

Page 230 of 345

553
Fahrhinweise
E140600ATQ
Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen
Beachten Sie bitte folgende wichtige
Punkte, wenn Sie den Anhängerbetriebplanen:
Denken Sie über die Verwendung einerSchlingerdämpfung nach. Holen Sie
sich entsprechende Informationen vonIhrem Anhänger-Händler ein.
Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeug während der ersten 2.000 km keinen
Anhänger, damit der Motor
ordnungsgemäß eingefahren wird.
Wenn dieser Hinweis missachtet wird,
kann dies zu schwerwiegenden Motor-
und Getriebeschäden führen.
Für weitere Informationen zum Anhängerbetrieb und zu den Anforde
-rungen an eine Anhängerzugvorrich-tung wenden Sie sich an einen
autorisierten HYUNDAI-Händler.
Fahren Sie immer mit mäßiger Geschwindigkeit (unter 100 km/h / 60mph). Fahren Sie auf längeren
Steigungsstrecken nicht schneller als
70 km/h (45 mph) bzw. halten Sie das
Geschwindigkeitslimit ein, wenn
dieses geringer ist.
Der wesentlichen Punkte im Anhängerbetrieb betreffen das
Gewicht:
Motor
Position 750
(1653)
2300
(5070)
100
(220)
1170 (46)
A2,5
Dieselmotor
Schaltgetriebe
Maximal
zulässiges
Gesamtgewicht
des Anhängers kg (lbs.)
Maximal zulässige Stützlast
an der Anhängerkupplung
kg (lbs.)
Abstand zwischen Radmitte
Hinterrad und Kopf der
Anhängerkupplung
(Empfehlung)
mm (inch)
ungebremst
gebremst

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 350 next >