Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 351 of 489
Pannenhilfe
2 6
WARNSIGNAL
F010100AUN
Warnblinker
Die Warnblinker dienen als Warnsignal
für andere Verkehrsteilnehmer, damit
diese sich beim Heranfahren, beim
Überholen oder beim Vorbeifahren
besonders vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein, wenn
Sie wegen einer Panne anhalten müssen
oder wenn Sie am Straßenrand anhalten
müssen.Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
Zündschlüssels betätigt werden. Der
Warnblinkerschalter befindet sich in der
mittleren Schalterkonsole. Nach dem
Drücken des Warnblinkerschalters
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
• Die Warnblinker funktionieren sowohl
bei laufendem als auch bei stehendem
Motor.
• Bei eingeschalteten Warnblinkern
können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
• Seien Sie sehr vorsichtig, wenn das
Fahrzeug mit eingeschalteten
Warnblinkern abgeschleppt wird.
OTQ045267
Page 352 of 489
63
Pannenhilfe
WENN EINE PANNE WÄHREND DER FAHRT AUFTRITT
F020100AUN
Wenn der Motor vor einer
Kreuzung oder beim Überqueren
abstirbt
• Wenn der Motor vor einer Kreuzung
oder beim Überqueren abstirbt, schalten
Sie den Schalthebel in die Stellung N
(Neutral) und schieben Sie danach das
Fahrzeug an eine sichere Stelle.
• Wenn Ihre Fahrzeug ohne Zündschloss
und mit Schaltgetriebe ausgestattet ist,
kann das Fahrzeug vorwärts bewegt
werden, indem Sie den 2. (zweiten)
oder 3. (dritten) Gang einlegen und
danach den Anlasser betätigen, ohne
das Kupplungspedal zu treten.
F020200AUN
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft
verliert:
1. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal
und lassen Sie das Fahrzeug
geradeaus ausrollen.Treten Sie nicht abrupt die Bremse und
versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
schnell von der Straße zu bekommen,
da Sie hierbei die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug verlieren könnten. Bremsen
Sie erst vorsichtig, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit soweit
reduziert wurde, dass dies gefahrlos
möglich ist, und fahren Sie das
Fahrzeug von der Straße. Stellen Sie
das Fahrzeug so weit wie möglich
abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/-Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab.
2. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist, schalten Sie die
Warnblinker ein, betätigen Sie die
Feststellbremse und legen Sie bei
einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
die Parkstufe (P) und bei einem
Fahrzeug mit Schaltgetriebe den
Rückwärtsgang ein.
3. Sorgen Sie dafür, dass alle Insassen
das Fahrzeug verlassen. Stellen Sie
sicher, das alle Fahrzeuginsassen auf
der der Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
4. Wenn Sie ein Rad wechseln möchten,
beachten Sie die Anweisungen zum
Radwechsel in diesem Kapitel.
F020300AEN
Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt
1. Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das Fahrzeug
vorsichtig an eine sichere Stelle
abseits der Straße.
2. Schalten Sie die Warnblinker ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder
anzulassen. Versuchen Sie erneut den
Motor anzulassen. Für den Fall, dass
sich das Fahrzeug nicht starten lässt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Page 353 of 489
Pannenhilfe
4 6
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
F030100AUN
Wenn der Anlasser den Motor nicht
oder zu langsam dreht
1. Vergewissern Sie sich bei einem
Fahrzeug mit Automatikgetriebe, dass
der Wählhebel in Stellung N (Neutral)
oder P (Parkstufe) steht und dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen
sauber sind und fest auf den
Batteriepolen sitzen.
3. Schalten Sie die Innenraumbe-
leuchtung ein. Wenn das Licht bei der
Betätigung des Anlassers schwächer
wird oder erlischt, ist die Batterie
entladen.
4. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse am
Anlasser fest sitzen.
5. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Beachten Sie die
Hinweise im Abschnitt "Motor mit
Starthilfekabeln anlassen".
F030200AEN
Wenn der Anlasser normal dreht,
der Motor aber nicht anspringt
1. Prüfen Sie den Kraftstoffstand.
2. Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
LOCK, prüfen Sie die Kabelstecker der
Zündspule und der Zündkerzen.
Klemmen Sie getrennte oder teilweise
gelöste Kabelstecker wieder an.
3. Prüfen Sie die Kraftstoffleitung im
Motorraum.
4. Für den Fall, dass der Motor immer
noch nicht anspringt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Wenn der Motor nicht anspringt,
schieben oder schleppen Sie das
Fahrzeug nicht an. Dies könnte zu
einer Kollision oder zu anderen
Schäden führen. Weiterhin könnte
der Katalysator durch das
Anschieben oder Anschleppen mit
einer zu großen Menge
unverbrannten Kraftstoffs belastet
werden, was zu einem Brand führen
könnte.
Page 354 of 489
65
Pannenhilfe
STARTHILFE
F040000AUN
Klemmen Sie die Klammern der
Starthilfekabel in der numerischen
Reihenfolge an und nehmen Sie die
Kabelklammern in der umgekehrten
Reihenfolge ab.
F040100AEN
Motor mit Starthilfekabeln anlas-
sen
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von
Starthilfekabeln kann gefährlich sein,
wenn die Starthilfe unsachgemäß
durchgeführt wird. Um Personenschäden
und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs
und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden,
folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem
qualifizierten Techniker oder Pannen-
hilfs-xdienst geben, wenn Sie sich bzgl.
der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG
Benutzen Sie ausschließlich eine
12V-Batterie bzw. ein 12V-
Starthilfesystem. Bei Verwendung
einer 24V-Spannungsquelle (zwei in
Reihe geschaltete Batterien oder
ein 24V-Generator) kann das
elektrische System Ihres Fahrzeugs
inkl. Anlasser, Zündanlage und
anderer Bauteile irreparabel
beschädigt werden.
VORSICHT - Batterie
Versuchen Sie niemals, die
spezifische Dichte der Batteriesäure
zu prüfen. Die Batterie könnte
platzen oder explodieren und
schwere Verletzung verursachen.
1VQA4001
Entladene
Batterie
Starthilfekabel
Stromabgebe
nde Batterie
(-)
(+)
(+)(-)
Page 355 of 489
Pannenhilfe
6 6
F040101AEN
Vorgehensweise beim Fremdstart
1. Vergewissern Sie sich, dass die
stromabgebende Batterie eine 12V-
Batterie ist und dass ihr Minuskabel an
der Fahrzeugmasse befestigt ist.
2. Wenn sich die stromabgebende Batterie
in einem anderen Fahrzeug befindet,
dürfen sich die Fahrzeuge nicht
berühren.
3. Schalten Sie alle nicht benötigten
elektrischen Verbraucher ab.
4. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt
in der im Bild gezeigten Reihenfolge an.
Schließen Sie zuerst eine Klammer des
Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der
entladenen Batterie an (1). Schließen
Sie danach die andere Klammer des
Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der
stromabgebenden Batterie an (2).
Schließen Sie nun eine Klammer des
Minus-Kabels (schwarz) an den
Minuspol der stromabgebenden Batterie
an (3). Die andere Klammer des Minus-
Kabels schließen Sie an ein solides
festes Metallteil (z. B. Lasche zum
Anheben des Motors) im Motorraum des
zu startenden Fahrzeugs in einiger
Entfernung von der Batterie an (4).
Befestigen Sie die Klammer nicht an
oder neben einem Bauteil, welches sich
beim Anlassen bewegt.
VORSICHT - Batterie
• Halten Sie Feuer und Funken von
der Batterie fern. Eine Batterie
produziert wasserstoffhaltige
Gase, die von Feuer und Funken
zur Explosion gebracht werden
können.
Wenn diese Anweisungen nicht
exakt befolgt werden, kann dies
zu schweren Verletzungen und
zur Beschädigung des Fahrzeugs
führen! Wenn Sie sich nicht
sicher sind ob Sie die Schritte
dieses Verfahrens befolgen
können, rufen Sie qualifizierte
Hilfe hinzu. Autobatterien
enthalten Schwefelsäure. Diese
ist giftig und äußerst aggressiv.
Tragen Sie bei der Durchführung
einer Starthilfe eine Schutzbrille
und achten Sie darauf, dass
Säure weder mit Ihnen, noch mit
Ihrer Kleidung und auch nicht mit
dem Fahrzeug in Kontakt gerät.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Versuchen Sie niemals, den
Motor mit Starthilfekabeln
anzulassen, wenn die entladene
Batterie eingefroren oder der
Säurestand zu gering ist. Die
Batterie könnte platzen oder
explodieren.
• Achten Sie darauf, dass die
Überbrückungskabel (+) und (-)
einander nicht berühren.
Andernfalls kommt es
möglicherweise zu
Funkenbildung.
• Beim Überbrücken mit einer
schwachen oder eingefrorenen
Batterie besteht die Gefahr, dass
die Batterie birst oder explodiert.
Page 356 of 489
67
Pannenhilfe
Achten Sie darauf, dass die
Kabelklammern keine anderen Teile
als die beschriebenen Batteriepole
oder den beschriebenen Massepunkt
am Motor berühren. Bücken Sie sich
nicht über die Batterie, während Sie
die Klammern an den Batteriepolen
befestigen.
5. Starten Sie den Motor des
stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn mit einer Drehzahl von
ca. 2000 1/min laufen. Lassen Sie
danach den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie an.
Für den Fall, dass sich die Ursache für
die Batterieentladung nicht auf Anhieb
ermitteln lässt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
F040200AUN
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge, die mit einem Handschalt-
getriebe ausgerüstet sind, sollten nicht
angeschoben werden, da das Abgas-
reinigungssystem dadurch beschädigt
werden könnte.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem
Abschnitt, um den Motor mit
Starthilfekabeln anzulassen.
ACHTUNG- Starthilfekabel
Schließen Sie das Starthilfekabel
vom Minuspol der stromabgebenden
Batterie nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Die
entladene Batterie kann überhitzen,
reißen und Batteriesäure kann
auslaufen.
VORSICHT
Versuchen Sie niemals, ein
Fahrzeug anzuschleppen. Wenn der
Motor plötzlich anspringt, besteht
die Gefahr, dass Sie auf das
ziehende Fahrzeug auffahren.
Page 357 of 489
Pannenhilfe
8 6
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
F050000AFD
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige
eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche
hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich
überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt,
verhalten Sie sich bitte wie folgt:
1. Halten Sie das Fahrzeug an der
nächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
2. Schalten Sie in die Neutralstellung
(Schaltgetriebe) oder in die Parkstufe
(P) (Automatikgetriebe) und betätigen
Sie die Feststellbremse. Wenn die
Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie ab.
3. Stellen Sie den Motor ab, wenn
Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die
Motorhaube erst, wenn kein Kühlmittel
und kein Dampf mehr austritt. Wenn
kein sichtbarer Kühlmittelverlust
feststellbar ist und kein Dampf austritt,
lassen Sie den Motor laufen und
prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft.
Wenn der Lüfter nicht läuft, stellen Sie
den Motor ab.4. Prüfen Sie, ob der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe fehlt. Wenn der
Antriebsriemen noch vorhanden ist,
prüfen Sie, ob er ausreichend
gespannt ist. Wenn der Antriebsriemen
ausreichend gespannt zu sein scheint,
prüfen Sie, ob Kühlmittel aus dem
Kühler oder den Kühlmittelschläuchen
ausläuft oder von der Fahrzeugun-
terseite tropft. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus der
Klimaanlage läuft.)5. Wenn der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe gerissen ist oder
Kühlmittel ausläuft, stellen Sie den
Motor sofort ab. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und Ihre Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen
wie Lüfter und Antriebsriemen, um
Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Schrauben Sie den Kühlerdeckel
nicht ab, solange der Motor noch
heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel
können unter Druck austreten und
es besteht die Gefahr von
Verbrühungen.
Page 358 of 489
69
Pannenhilfe
6. Wenn Sie keine Ursache für die
Überhitzung feststellen können, warten
Sie zunächst, bis der Motor wieder auf
eine normale Temperatur abgekühlt ist.
Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig
soviel Kühlmittel in den Ausgleichs-
behälter nach, bis der Kühlmittelstand
in der Mitte zwischen der MIN- und
MAX-Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten
Sie ständig auf erneute Anzeichen einer
Überhitzung. Für den Fall, dass es zu
einer erneuten Überhitzung kommt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.ACHTUNG
Ein erheblicher Kühlmittelverlust
weist auf eine Undichtigkeit im
Kühlsystem hin. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Page 359 of 489
Pannenhilfe
10 6
REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck /
TPMS-StörungsleuchtePrüfen Sie monatlich in kaltem
Zustand an alle Reifen einschließlich
Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der
Luftdruck den vom Fahrzeug-
hersteller vorgegebenen Angaben
auf dem am Fahrzeug angebrachten
Schild oder Aufkleber mit Reifenluft-
drücken entspricht.
(Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sonder-
rädern ausstatten, die nicht auf dem
angebrachten Schild oder Aufkleber
für die Reifenluftdrücke aufgeführt
sind, müssen Sie die entspre-
chenden Reifenluftdrücke für diese
Räder nachfragen und einhalten.)
VORSICHT
Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen verkürzen,
das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
zu einem Unfall führen können.
OTQ064023
OTQ045306
Page 360 of 489
611
Pannenhilfe
Als zusätzliche Komponente der
Sicherheitsausstattung ist Ihr
Fahrzeug mit einem Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)
ausgerüstet. Das System schaltet
eine Warnleuchte ein, wenn der
Reifenluftdruck eines oder mehrerer
Reifen deutlich zu gering ist.
Stoppen Sie deshalb Ihr Fahrzeug
sobald als möglich, wenn die
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck aufleuchtet, prüfen
Sie Ihre Reifen und korrigieren Sie
die Reifenluftdrücke auf die
vorgegebenen Werte.
Das Fahren mit einem Reifen, in dem
der Luftdruck erheblich zu gering ist,
führt zu einer Überhitzung des
Reifens, was zu einem Reifen-
schaden führen kann.Ein zu geringer Reifenluftdruck erhöht
auch den Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiß und kann das Fahr-
und Bremsverhalten negativ
beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass das TPMS-
System kein Ersatz für eine
ordnungsgemäße Reifenpflege ist
und es in der Verantwortung des
Fahrers liegt, den korrekten
Reifenluftdruck einzuhalten, auch
wenn der Reifenluftdruck noch nicht
auf das Niveau abgefallen ist, bei dem
die Reifendruck-Warnleuchte
eingeschaltet wird.
Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte ausgestattet,
die aufleuchtet, wenn das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Die TPMS-Störungsleuchte ist mit der
Reifendruck-Warnleuchte kombiniert.
Wenn das System eine Störung
erkennt, blinkt die Warnleuchte ca.
eine Minute lang und leuchtet danach
permanent weiter.✽ANMERKUNG
Wenn die TPMS-Anzeige nicht drei
Sekunden lang aufleuchtet,
während sich der Zündschlüssel in
der Stellung ON (EIN) befindet oder
der Motor angelassen wird, oder
wenn sie nach den drei Sekunden
nicht erlischt, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.