Hyundai Ioniq Hybrid 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 572
2-15
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Armlehne
Die Armlehne befindet sich mittig auf
dem Rücksitz. Um die Armlehne zu
verwenden, ziehen Sie sie aus der
Rücksitzlehne.
Kopfstütze
Die Vorder- und Rücksitze des
Fahrzeugs sind mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet. Die
Kopfstützen bieten nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützen auch den Kopf und den
Nacken im Falle einer Kollision ab.
OAE036022Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch falsch
eingestellte Kopfstützen zu
verringern:
Stellen Sie die Kopfstützen für
alle Mitfahrer immer VOR
Fahrtantritt ein.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug
niemals mit ausgebauten
Kopfstützen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Platzieren Sie keine
Gegenstände auf den
Rücksitzen, da sie nicht
ordnungsgemäß befestigt
werden können und bei einer
Kollision gegen die Insassen
auf den vorderen Sitzen
schlagen könnten.
VORSICHT
Page 52 of 572
2-16
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schlagen Sie niemals auf die
Kopfstütze und ziehen Sie nicht
daran, um eine Beschädigung zuvermeiden.
ANMERKUNG
Wenn niemand auf dem
Rücksitz sitzt, stellen Sie die
Kopfstützen auf die niedrigste
Position ein. Die
Rücksitzkopfstützen können
die Sicht nach hinten
beeinträchtigen.
ACHTUNG(Fortsetzung)
Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sich die Mitte der
Kopfstütze auf gleicher Höhe
mit dem oberen Augenrand
des Fahrzeuginsassenbefindet.
Stellen Sie die Position der
Kopfstütze am Fahrersitz
niemals während der Fahrtein.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sie sich so nah wie
möglich am Kopf befindet. Die
Verwendung eines
zusätzlichen Kissens, welches
den Abstand des Rückens zur
Sitzlehne vergrößert, ist nicht
empfehlenswert.
Überprüfen Sie, ob die
Kopfstütze nach dem
Einstellen richtig eingerastetist.OLF034072N
Page 53 of 572
2-17
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Vordersitz-Kopfstützen
Fahrer- und Beifahrersitz sind für
Komfort und Sicherheit der Insassen
mit verstellbaren Kopfstützenausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zurgewünschten Position (1) nach oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) an der
Kopfstützenhalterung und halten
Sie die Taste gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Position (3) nachunten.
Einstellung nach vorn und nach
hinten (ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze lässt sich durch
Ziehen nach vorne in drei
verschiedene Positionen einrasten.
Um die Kopfstütze wieder in die
hinterste Stellung zu bringen, ziehen
Sie die Kopfstütze ganz nach vorne
und lassen sie dann los.
OAE036009
OLMB033009
OAE036010
Page 54 of 572
2-18
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wenn Sie die Sitzlehne mit
angehobener Kopfstütze und
angehobenem Sitzkissen nach
vorne umklappen, kann die
Kopfstütze an die Sonnenblende
oder andere Fahrzeugteile stoßen.
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Betätigen Sie denLehnenneigungshebel oder
Schalter (1) und verstellen Sie dieNeigung der Sitzlehne (2).
2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. 3. Drücken Sie die
Entriegelungstaste (3), während
Sie die Kopfstütze nach oben (4)ziehen.
ANMERKUNG
Achten Sie vor Fahrtantritt
darauf, dass alle Kopfstützen anihrem Platz sind.
VORSICHT
OAE036012
OAE036011
â– Ausführung A
â– Ausführung BOLF034015
Page 55 of 572
2-19
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
1. Verstellen Sie die Neigung derSitzlehne.
2. Führen Sie die Stangen (2) der Kopfstütze in die Öffnungen ein, während Sie die
Entriegelungstaste (1) drücken. 3. Stellen Sie gewünschte Höhe der
Kopfstütze ein.
4. Betätigen Sie den Lehnenneigungshebel oder
Schalter (3) und verstellen Sie dieNeigung der Sitzlehne (4).
Rücksitz-Kopfstützen
Die Rücksitze sind für Komfort undSicherheit der Insassen mit
verstellbaren Kopfstützenausgestattet.
OLMB033016
Überprüfen Sie, ob die
Kopfstütze nach dem Einsetzen
und Einstellen richtig
eingerastet ist.
VORSICHT
OAE036014
OAE036013
â–
Ausführung A
â– Ausführung B
Page 56 of 572
2-20
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zurgewünschten Position (1) nach oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) an der
Kopfstützenhalterung und halten
Sie die Taste gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Position (3) nachunten. Zum Herausnehmen die Kopfstützebis zum Anschlag hochziehen und
dann den Entriegelungsknopf (1)betätigen, um sie ganz
herauszuziehen (2).
Zum Wiedereinsetzen der Kopfstütze
die Pfeiler (3) der Kopfstütze in die
Bohrungen einsetzen und
gleichzeitig auf den
Entriegelungsknopf (1) drücken.Dann auf die entsprechende Höheeinstellen. Sicherstellen, dass die
Kopfstütze nach dem Einstellen
in der Position verriegelt wird,
um die Insassen richtig zu
schützen.
VORSICHT
OAE036072LOAE036017
Page 57 of 572
2-21
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sitzheizung mit Belüftung
Vordersitzheizung(ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt
werden können. So vermeiden Sie eine
Beschädigung der Sitzheizung
und der Sitze:
Verwenden Sie für die Reinigung
der Sitze keine Lösungsmittel
wie Verdünnung, Benzin oder
Alkohol.
Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigen
auf Sitzen, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
Wechseln Sie nicht den Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
ANMERKUNG(Fortsetzung)
Säuglinge, Kinder, ältere oder
behinderte Personen sowie
ambulante Patienten
Personen mit empfindlicher
Haut, die zu Verbrennungen
neigen
Ermüdete Personen
Betäubte oder betrunkene
Personen
Personen, die sedierende Medikamente einnehmen
Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung keine Dinge auf die
Sitze, die wärmeisolierend
wirken, wie z. B. eine Decke
oder ein Kissen. Das kann zueiner Überhitzung der
Sitzheizung, zu einer
Verbrennung oder einer
Beschädigung des Sitzesführen.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst
bei niedrigen Temperaturen zu
schweren Verbrennungen
führen, vor allem wenn sie über
längere Zeiträume verwendet
werden. Insassen müssen
spüren können, ob der Sitz zu
warm wird, damit sie die
Sitzheizung ggf. ausschaltenkönnen.
Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 58 of 572
2-22
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bei laufendem Motor können Sie die
Sitzheizung auf Fahrer- oder
Beifahrerseite mit dem jeweiligen
Schalter einschalten. Bei mildem
Wetter oder wenn die Sitzheizung
nicht gebraucht wird, die Schalter inder Stellung "OFF" lassen. Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
Wird der Schalter bei eingeschalteter Sitzheizung länger
als 1,5 s gedrückt, wird dieSitzheizung ausgeschaltet.
Nach jedem Einschalten der Zündung ist die Sitzheizungautomatisch ausgeschaltet.
Informationen
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
Vordersitzbelüftung (ausstattungsabhängig)
Die Sitzbelüftung dient dazu, die
Vordersitze zu kühlen, indem durch
kleine Belüftungsöffnungen Luft aufdie Oberfläche der Sitzkissen und -
lehnen geblasen wird.
Wenn die Sitzbelüftung nicht
gebraucht wird, lassen Sie dieSchalter in der Stellung "OFF".
Bei laufendem Motor können Sie die
Sitzbelüftung auf Fahrer- oder
Beifahrerseite mit dem jeweiligenSchalter einschalten(ausstattungsabhängig).
i
OAE036016
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
OAE036015
Page 59 of 572
2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Mit jedem Drücken der Tasteändert sich der Luftstrom wie folgt:
Wird der Schalter bei eingeschalteter Sitzbelüftung
länger als 1,5 s gedrückt, wird dieSitzbelüftung ausgeschaltet.
Nach jedem Einschalten der Zündung ist die Sitzbelüftungautomatisch ausgeschaltet. So verhindern Sie Beschädigungenan der Sitzbelüftung:
Benutzen Sie die Sitzbelüftung
nur bei eingeschalteter
Klimaregelung. Wird dieSitzheizung/-kühlung über
längere Zeiträume bei
ausgeschalteter Klimaregelung
genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagender Sitzheizung/-kühlung.
Reinigen Sie die Sitze niemals mit Lösungsmitteln
(Lackverdünner, Benzol,
Alkohol, Benzin usw.).
Verschütten Sie nach Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
Legen Sie keine Plastiktüten oder Zeitungen usw. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Wechseln Sie die Sitzbezüge
nicht. Dadurch kann die
Sitzheizung/-kühlung Schadennehmen.
Wenn die Belüftung nicht funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Geschieht
dann immer noch nichts,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zulassen.ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
Page 60 of 572
2-24
Rücksitzheizung(ausstattungsabhängig)
Bei laufendem Motor können Sie die
Rücksitzheizung mit dem jeweiligenSchalter einschalten.
Bei mildem Wetter oder wenn die
Sitzheizung nicht gebraucht wird, dieSchalter in der Stellung "OFF"lassen. Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt: Nach jedem Einschalten der Zündung ist die Sitzheizungautomatisch ausgeschaltet.
Informationen
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
Batteriekühlkanal
Der Kühlkanal der Hybridbatterie
befindet sich auf der linken Seite der
Rücksitze. Durch den Lufteinlass
wird die Hybridbatterie gekühlt.
Wenn der Kühlkanal verstopft ist,
kann die Hybridbatterie überhitzen.Daher darf der Lufteinlass nicht
blockiert werden.
i
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AUS HOCH ( ) NIEDRIG ( )
OAE036024
OAE036023