Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 640

2-51
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Einbaulage der Airbags
Fahrer- und Beifahrerairbag
vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergän-
zenden Rückhaltesystem (SRS,
Supplemental Restraint System) und
Dreipunktgurten für Fahrer- und
Beifahrersitz ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in
der Mitte des Lenkrads, in der
Pralltafel unter dem Lenkrad und auf
der Beifahrerseite im Armaturenbrett
über dem Handschuhfach installiert
sind.
Die Airbags sind mit den Buchstaben
"AIRBAG" gekennzeichnet, die in die
Abdeckungen eingeprägt sind.
Das SRS soll Fahrer und Beifahrer
bei Frontalkollisionen ab einer
bestimmten Stärke zusätzlichen
Schutz bieten und die Sicher-
heitsgurte ergänzen.Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei der Entfaltung
der vorderen Airbags zu
verringern:
Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit
die Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
Stellen Sie Ihren Sitz
möglichst weit nach hinten,
um den Abstand zu den
vorderen Airbags zu
vergrößern, ohne dabei die
Kontrolle über das Fahrzeug
zu verlieren.
Lehnen Sie sich niemals
gegen eine Tür oder die
Mittelkonsole.
Gestatten Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine
auf das Armaturenbrett zu
stellen/legen.
VORSICHT
OOS037039
â– Beifahrerairbag vorn
â– Fahrerairbag vorn
OOS037035

Page 72 of 640

2-52
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Der Schalter ermöglicht die Deakti-
vierung des vorderen Beifahrer-
airbags beim Transportieren von
Insassen, bei denen aufgrund ihres
Alters, ihrer Körpergröße oder ihres
Gesundheitszustands ein erhöhtes
Risiko von Verletzungen durch den
Airbag besteht.So deaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in den
ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung AUS
(OFF). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
OFF (AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenab-
deckung, Mobiltelefonhalter ,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem Hand-
schuhfach auf der Beifahrer-
seite platziert werden. Solche
Gegenstände können bei
einer Auslösung des Airbags
zu gefährlichen Projektilen
werden und Verletzungen
verursachen.
Befestigen Sie keine Gegen-
stände an der Windschutz-
scheibe oder am Innen-
spiegel.
OOS037071LOOS037038L

Page 73 of 640

2-53
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
So reaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in
den ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter
des vorderen Beifahrerairbags ein
und drehen Sie ihn in die Stellung
ON (EIN). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON
(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
Informationen
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
ON/OFF" leuchtet etwa 4 Sekunden
lang auf, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (ON).
i
Lassen Sie Erwachsene
niemals auf dem Beifahrersitz
mitfahren, wenn die Kon-
trollleuchte "Beifahrerairbag
OFF" leuchtet. Wenn die
Kontrollleuchte leuchtet, wird
der Airbag bei einem Unfall
nicht entfaltet. Schalten Sie den
vorderen Beifahrerairbag ein
oder lassen Sie die Person auf
dem Rücksitz Platz nehmen.Bei einer Störung des EIN/AUS-
Schalters für den vorderen
Beifahrerairbag passiert mögli-
cherweise Folgendes:
Die Airbagwarnleuchte ( )
im Kombiinstrument leuchtet
auf.
Die Kontrollleuchte "Bei-
fahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die
Kontrollleuchte "ON" ( )
leuchtet auf und erlischt nach
ca. 60 Sekunden. Der vordere
Beifahrerairbag entfaltet sich
bei einem Frontalaufprall
auch dann, wenn sich der
ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter
für den vorderen Beifahrer-
airbag in der Stellung AUS
(OFF) befindet.
Wir empfehlen, den ON/OFF
(EIN/AUS)-Schalter für den
vorderen Beifahrerairbag
sowie das SRS-Airbagsystem
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT VORSICHT
OOS037072L

Page 74 of 640

2-54
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Seitenairbags
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit Seitenairbags für
beide Vordersitze ausgestattet.Die Airbags sollen dem Fahrer und
dem Beifahrer zusätzlichen Schutz
bieten und die Sicherheitsgurte
ergänzen.
Die Seitenairbags sind so konzipiert,
dass sie bei bestimmten seitlichen
Kollisionen, abhängig von der
Schwere des Aufpralls, ausgelöst
werden.
Die Seitenairbags auf beiden Seiten
des Fahrzeugs sollen entfaltet
werden, wenn der Überschlagsensor
einen Überschlag erkennt
(Fahrzeuge mit Überschlagsensor).
Die Seitenairbags sollen nicht bei
jedem Seitenaufprall oder
Überschlag entfaltet werden.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen beim Entfalten von
Seitenairbags zu verringern:
VORSICHT
Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit
die Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen, die
Arme auf den Türen ablegen,
die Arme aus dem Fenster
halten oder Gegenstände
zwischen Türen und Sitzen
ablegen.
Halten Sie das Lenkrad an der
9- und 3-Uhr-Position fest,
um die Verletzungsgefahr für
Hände und Arme zu verringern.
Verwenden Sie keine
zusätzlichen Sitzbezüge. Sie
könnten die Wirkung des
Systems beeinträchtigen oder
zunichte machen.
OOS037041
OOS037040

Page 75 of 640

2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Kopfairbag
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfairbags befinden sich an
beiden Dachkanten oberhalb der
vorderen und hinteren Türen.
Verwenden Sie den Haken
ausschließlich zum
Aufhängen von Kleidungs-
stücken. Andernfalls kann
dies im Falle eines Unfalls
und insbesondere beim
Auslösen des Airbags zu
Beschädigungen am Fahr-
zeug führen und es besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
Platzieren Sie keine
Gegenstände über dem
Airbag oder zwischen Ihnen
und dem Airbag. Bringen Sie
außerdem keine Gegenstände
in Bereichen wie z.B. Tür,
Türscheibe, A-Säule und
C-Säule an, in denen sich der
Airbag entfaltet.
Legen Sie keine Gegenstände
zwischen Tür und Sitz
ab.Wenn sich der Seiten-
airbag entfaltet, können sie zu
gefährlichen Projektilen
werden.
Die Verwendung von
Sitzbezügen könnte die
Effektivität des Systems
reduzieren oder beeinträch-
tigen.
Schlagen Sie nicht bei
eingeschalteter Zündung
gegen die Türen, da dies die
Entfaltung der Seitenairbags
verursachen kann.
Für den Fall, dass der Sitz
oder der Sitzbezug beschä-
digt ist, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
OOS037043
OOS037042

Page 76 of 640

2-56
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sie sollen bei bestimmten seitlichen
Kollisionen die vorderen Insassen
und die auf den äußeren Rücksitzen
sitzenden Insassen im Kopfbereich
unterstützend schützen.
Die Kopfairbags sind so konzipiert,
dass sie bei bestimmten seitlichen
Kollisionen, abhängig von der
Schwere des Aufpralls, ausgelöst
werden.
Die Kopfairbags auf beiden Seiten
des Fahrzeugs sollen entfaltet
werden, wenn der Überschlagsensor
einen Überschlag erkennt. (Fahr-
zeuge mit Überschlagsensor)
Die Kopfairbags werden auf der
Seite des Aufpralls oder auf beiden
Seiten ausgelöst. Die Kopfairbags
sollen nicht bei jedem Seitenaufprall
oder Überschlag ausgelöst werden.Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen bei der Entfaltung der
Kopfairbags zu verringern:
Alle Insassen müssen stets
angeschnallt sein, damit sie
die richtige Sitzhaltung
beibehalten.
Befestigen Sie Kindersitze
ordnungsgemäß und mög-
lichst weit weg von den Türen.
Platzieren Sie keine Gegen-
stände über dem Airbag.
Befestigen Sie auch im
Entfaltungsbereich von
Airbags (Türen, Seiten-
scheiben, A- und B-Säulen,
Dachkanten) keine Gegen-
stände.
VORSICHT Hängen Sie ausschließlich
Kleidungsstücke und vor
allem keine harten oder
zerbrechlichen Gegenstände
auf.
Andernfalls besteht bei einem
Unfall die Gefahr von Sach-
und Personenschäden.
Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
die Arme auf den Türen
ablegen, die Arme aus dem
Fenster halten oder
Gegenstände zwischen Türen
und Sitzen ablegen.
Versuchen Sie nicht, die
seitlichen Kopfairbags zu
öffnen oder zu reparieren.

Page 77 of 640

2-57
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Funktionsweise der Airbags
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
(1) Fahrerairbagmodul vorn
(2) Beifahrerairbagmodul vorn
(3) Seitenairbagmodule
(4) Kopfairbagmodule
(5) Hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig)
(6) Gurtstraffereinheiten
(7) Airbag-Warnleuchte
(8) SRS-Steuermodul
(SRSCM)/Überrollsensor
(9) Aufprallsensoren vorn(10) Seitenaufprallsensoren
(Beschleunigung)
(11) Seitenaufprallsensoren (Druck)
(12) Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
OFF" (nur vorderer
Beifahrersitz)
(13) Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF"
Das SRS-Steuermodul überwacht
bei eingeschalteter Zündung
kontinuierlich alle SRS-Komponen-
ten, um bei einem Aufprall anhand
der Aufprallstärke bestimmen zu
können, ob das Auslösen der
Airbags oder Gurtstraffer erforderlich
ist.
SRS-Warnleuchte
Die SRS-Airbagwarnleuchte auf
dem Armaturenbrett zeigt das
abgebildete Symbol. Das System
prüft die Airbag-Elektrik auf
Störungen. Die Leuchte zeigt an,
dass möglicherweise eine Störung
des Airbagsystems vorliegt, die
möglicherweise auch die Seiten-
und/oder Kopfairbags für den
Überschlagschutz betrifft (Fahr-
zeuge mit Überschlagsensor).
OOS037063L

Page 78 of 640

2-58
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bei einem mäßigen bis schweren
Frontalaufprall wird die rasche
Verzögerung des Fahrzeugs von
Sensoren erkannt. Wenn der
Verzögerungswert groß genug ist,
löst das Steuergerät zum richtigen
Zeitpunkt und mit der benötigten
Stärke die Entfaltung der vorderen
Airbags aus.
Die vorderen Airbags bieten Fahrer
und Beifahrer zusätzlichen Schutz
bei Frontalkollisionen, bei denen die
Rückhaltewirkung der Sicherheits-
gurte allein nicht ausreichen würde.
Im Bedarfsfall bieten die Seiten-
airbags zusätzlichen Schutz bei
Seitenkollisionen und Überschlägen,
indem sie den Oberkörper seitlich
abfangen.
Airbags werden nur dann aktiviert
(in den Bereitschaftszustand
versetzt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist (ON).
Airbags entfalten sich bei
bestimmten Frontal- oder Seiten-
kollisionen und tragen zum Schutz
der Insassen vor schweren
Verletzungen bei. Es gibt keine bestimmte Gesch-
windigkeit, bei der die Airbags
ausgelöst werden. Die wesent-
lichen Faktoren, die eine
Auslösung der Airbags bestimmen,
sind die Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel. Diese beiden
Faktoren bestimmen, ob der
Sensor ein elektronisches
Auslösesignal aussendet.
Das Entfalten der vorderen Airbags
und das Ablassen des Drucks
geschieht in einem sehr kurzen
Moment. Das menschliche Auge
ist nicht in der Lage, das Entfalten
der Airbags bei einem Unfall zu
erkennen. Wahrscheinlich sehen
Sie nach einem Unfall nur den
schlaffen Airbag aus seinem
Staufach herunterhängen.
Bei schweren Seitenkollisionen
werden zusätzlich Seiten-
und/oder Kopfairbags entfaltet,
sofern das Fahrzeug einen
Überschlagsensor besitzt und die
Sensorik einen Überschlag
erkennt. Wenn das SRS gestört ist,
werden die Airbags bei einem
Unfall möglicherweise nicht
ordnungsgemäß entfaltet, was
die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen erhöht.
In folgenden Fällen liegt eine
SRS-Störung vor:
Nach dem Einschalten der
Zündung (ON) leuchtet
die Leuchte etwa sechs
Sekunden lang nicht auf.
Die Warnleuchte leuchtet nach
ca. 6 Sekunden dauerhaft
weiter.
Die Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.
Die Leuchte blinkt bei
laufendem Motor.
In allen genannten Fällen
empfehlen wir, das SRS
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT

Page 79 of 640

2-59
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wird ein Überschlag erkannt,
bleiben die Kopfairbags länger
entfaltet, um gemeinsam mit den
Sicherheitsgurten zu verhindern,
dass Insassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden. (sofern mit
Überschlagsensor ausgestattet)
Um Schutz bieten zu können,
müssen die Airbags schnell
entfaltet werden. Die Schnelligkeit
der Airbagentfaltung ergibt sich
aus der Kürze der Zeit zwischen
der Kollision des Fahrzeugs und
dem Aufprall des Insassen auf
Teile der Fahrgastzelle. Die
Schnelligkeit der Entfaltung
verringert das Risiko schwerer
oder lebensbedrohlicher Verletzun-
gen und ist daher ein wichtiger
Aspekt bei der Airbagentwicklung.Allerdings kann die schnelle
Entfaltung der Airbags aufgrund
der damit verbunden Wucht auch
Verletzungen wie Abschürfungen
im Gesicht, Quetschungen und
Knochenbrüche verursachen.
Unter Umständen sind auch
tödliche Verletzungen möglich.
Dies gilt vor allem für den Fall,
dass der Fahrer zu nah am Airbag
sitzt.
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen
bei der Entfaltung von Airbags
verringern. Am gefährlichsten ist es,
zu nah am Airbag zu sitzen. Airbags
brauchen Platz, um sich entfalten
zu können. Empfohlen wird ein
möglichst großer Abstand zwischen
dem Brustkorb des Fahrers und der
Lenkradmitte, ohne dass dabei die
Kontrolle über das Fahrzeug verloren
geht.Wenn das SRS-Steuermodul
(SRSCM) einen ausreichend
schweren Aufprall an der
Fahrzeugfront erkennt, löst es
automatisch die vorderen Airbags
aus.
OLMB033054
â– Fahrerairbag vorn (1)

Page 80 of 640

2-60
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bei der Auslösung trennen sich
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind,
unter dem Druck der Airbag-
ausdehnung. Die daraufhin ent-
stehenden Öffnungen in den Ab-
deckungen erlauben die vollständige
Ausdehnung der Airbags.
Ein vollständig entfalteter Airbag im
Verbund mit einem ordnungsgemäß
angelegten Sicherheitsgurt bremst
die Vorwärtsbewegung des Fahrers/
Beifahrers und verringert die Gefahr
von Kopf- und Brustverletzungen.Nach der vollständigen Ausdehnung
lässt der Airbag seinen Druck sofort
wieder ab und ermöglicht dem
Fahrer freie Sicht nach vorn und die
Möglichkeit, die Lenkung und andere
Einrichtungen zu bedienen.So verhindern Sie, dass
Gegenstände bei der Entfaltung
des Beifahrerairbags zu gefähr-
lichen Projektilen werden:
Befestigen Sie keine
Gegenstände (Getränkehalter,
CD-Halter, Aufkleber etc.) an
der beifahrerseitigen Pralltafel
über dem Handschuhfach,
wo sich der Beifahrerairbag
befindet.
Befestigen Sie keine
Duftstoffbehälter neben dem
Kombiinstrument oder auf
dem Armaturenbrett.
VORSICHT
OLMB033055
â– Fahrerairbag vorn (2)
OLMB033057
OLMB033056
â– Fahrerairbag vorn (3)
â– Beifahrerairbag vorn

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 640 next >