Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 647
2-67
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Warum ist mein Airbag bei
einer Kollision nicht ausgelöst
worden?
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei
denen eine zusätzliche Schutz-
wirkung des Airbags nicht erwartet
werden kann. Dazu gehören Heck-
kollisionen, mehrfache nachfolgende
Kollisionen in Massenkarambolagen
als auch Kollisionen bei geringer
Geschwindigkeit. Ein Schaden am
Fahrzeug bedeutet nur, dass die
Kollisionsenergie absorbiert wurde
und ist kein Anzeichen dafür, ob ein
Airbag hätte auslösen müssen oder
nicht.
Airbag-Aufprallsensoren
So verringern Sie die Gefahr,
dass sich ein Airbag unerwartet
entfaltet und schwere oder gar
lebensgefährliche Verletzungen
verursacht:
Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, und verhindern Sie,
dass irgendein Gegenstand
gegen die Stellen schlägt, an
denen die Airbags oder
Sensoren montiert sind.
Führen Sie keine Wartungs-
maßnahmen im Bereich
der Airbagsensoren durch.
Werden die Lage oder der
Winkel der Sensoren
verändert, können sich die
Airbags entfalten, wenn sie es
nicht sollen oder sich nicht
entfalten, wenn sie sollen.
VORSICHT
Die Montage zusätzlicher
Stoßfängerschutzvorrichtung
en oder eines nicht
geeigneten Stoßfängers kann
sich nachteilig auf das
Aufprallverhalten und die
Airbagfunktion Ihres Fahr-
zeugs auswirken.
Bringen Sie den POWER-
Knopf vor dem Abschleppen
des Fahrzeugs in die Stellung
OFF, damit der Airbag sich
nicht unerwartet entfalten
kann.
Wir empfehlen, dass alle
Airbagreparaturen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
vorgenommen werden.
Page 152 of 647
2-68
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
1. SRS-Steuermodul
2. Aufprallsensor vorn
3. Seitendrucksensoren (Tür vorn)
4. Seitenaufprallsensor (B-Säule)
OOSEV038015K/OOSEV038016/OOSEV038017/OOS037047/OOS037048
Page 153 of 647
2-69
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Bedingungen zum Auslösen
der Airbags
Vordere Airbags
Die vorderen Airbags sollen sich bei
einem Frontalaufprall entfalten,
wobei sich die Entfaltung nach der
Stärke des Aufpralls richtet.
Seiten- und Kopfairbags
Seiten- und Kopfairbags sollen sich
entfalten, wenn die Seitenaufprall-
sensoren einen Aufprall erkennen.
Ausschlaggebend dabei ist die
Stärke des seitlichen Aufpralls.Obwohl die vorderen Airbags
(Fahrer- und Beifahrerairbag) nur
bei frontalen Kollisionen ausgelöst
werden sollen, können sie auch bei
anderen Kollisionen ausgelöst
werden, wenn die vorderen Aufprall-
sensoren eine entsprechende
Aufprallstärke feststellen. Seitliche
Airbags (Seiten- und/oder Kopf-
airbags) sind so konzipiert, dass sie
nur bei seitlichen Kollisionen
ausgelöst werden sollen, jedoch
können sie auch bei anderen
Kollisionen ausgelöst werden, wenn
die seitlichen Aufprallsensoren
eine entsprechende Aufprallstärke
feststellen.
Wenn das Fahrzeugchassis Schläge
auf unbefestigten Wegen oder auf
Untergrund, der zum Befahren nicht
vorgesehen ist, erhält, können
Airbags ausgelöst werden. Fahren
Sie vorsichtig auf unbefestigten
Wegen oder auf Untergrund, der für
Fahrzeugverkehr nicht vorgesehen
ist, um ungewolltes Auslösen von
Airbags zu vermeiden.
OOSEV038019
OOSEV038028
OOSEV038018
Page 154 of 647
2-70
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen
Airbags nicht ausgelöst werden
Bei bestimmten Kollisionen mit
geringer Geschwindigkeit ist es
möglich, dass Airbags nicht
ausgelöst werden. Airbags sind so
konzipiert, dass sie in solchen Fällen
nicht ausgelöst werden, da sie unter
diesen Umständen die Schutz-
wirkung der Sicherheitsgurte nicht
verbessern können.Die vorderen Airbags sind nicht dafür
vorgesehen, sich bei Heckkollisionen
zu entfalten, weil die Insassen durch
einen Heckaufprall nach hinten
bewegt werden. In diesem Fall
könnten entfaltete Airbags keinen
zusätzlichen Vorteil bieten.Die vorderen Airbags werden bei
seitlichen Kollisionen evtl. nicht
ausgelöst, da sich die Insassen in
die Richtung der Aufprallseite
bewegen und deshalb könnten
entfaltete vordere Airbags bei
seitlichen Kollisionen keinen
zusätzlichen Personenschutz bieten.
Allerdings werden je nach
Aufprallstärke möglicherweise die
Seiten- oder Kopfairbags ausgelöst.
OOSEV038020
OOSEV038021
OOSEV038022
Page 155 of 647
2-71
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Bei einer schrägen Kollision oder
einer Kollision in einem bestimmten
Winkel kann die Aufprallkraft die
Insassen in eine Richtung werfen,
wo die Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten könnten und deshalb
lösen die Sensoren die Airbags evtl.
nicht aus.Kurz vor einer Kollision bremsen die
Fahrer oft sehr stark. Durch eine
solche starke Bremsung neigt sich
das Fahrzeug vorn nach unten, so
dass der Vorderwagen unter ein
höher stehendes Fahrzeug geraten
kann. Airbags werden in solchen
"Unterfahr"- Situationen evtl. nicht
ausgelöst, da die von den Sensoren
erkannte Aufprallkraft unter diesen
Umständen zu gering sein könnte.Es gibt viele Arten von Unfällen, bei
denen eine zusätzliche Schutz-
wirkung des Airbags nicht erwartet
werden kann.
Informationen
Jedoch können die Seiten- und/oder
Kopfairbags ausgelöst werden, wenn
der Fahrzeugüberschlag aus einem
seitlichen Aufprall resultiert und
wenn das Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist.
i
OTL035069OOSEV038023OTL035068
Page 156 of 647
2-72
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Es ist möglich, dass Airbags bei
einer Kollision mit einem Objekt wie
einem Pfahl oder einem Baum, wo
sich der Aufprallpunkt auf einen
schmalen Bereich konzentriert und
wo nicht die volle Aufprallkraft an die
Sensoren geliefert wird, nicht
ausgelöst werden.
Wartung des Airbag-Systems
Das Airbag-System (SRS) ist
eigentlich wartungsfrei und es sind
keine Bauteile vorhanden, die Sie
sicher in Eigenarbeit warten können.
Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet,
nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde,
oder nach dem Aufleuchten nicht
erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Ein Zeichen für das Vorhandensein
des Systems sind die Buchstaben
"SRS AIR BAG", die auf der
Prallplatte des Lenkrads und auf der
Abdeckplatte über dem Handschuh-
fach auf der Beifahrerseite
eingraviert sind. Bei unsachge-
mäßem Umgang mit dem SRS-
System besteht Lebensgefahr oder
die Gefahr schwerer Verletzungen.Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen zu verringern:
Veränderungen an Kom-
ponenten oder an der Ver-
kabelung des SRS-Systems
inkl. dem Anbringen von z. B.
Plaketten auf den Airbag-
abdeckungen und Modifi-
zierungen der Karosserie-
struktur können die Funktion
des SRS-Systems nachhaltig
beeinträchtigen und mögli-
cherweise Verletzungen
verursachen.
Platzieren Sie keine
Gegenstände auf den oder in
der Nähe der Airbagmodule
am Lenkrad, dem Armaturen-
brett und der Abdeckung des
Beifahrer-Airbags über dem
Handschuhfach.
VORSICHT
OOSEV038024
Page 157 of 647
2-73
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Weitere Sicherheitshinweise
Die Mitfahrer dürfen während der
Fahrt ihren Sitz nicht verlassen
oder wechseln.Ein Mitfahrer, der
bei einem Unfall oder einer
Vollbremsung nicht angeschnallt ist,
kann gegen Fahrzeugkomponenten,
gegen andere Mitfahrer oder aus
dem Fahrzeug geschleudert werden.
Verwenden Sie keine Zubehörteile
für Sicherheitsgurte.Vorrichtun-
gen, die eine größere Bequemlich-
keit in Aussicht stellen oder den Gurt
verlegen sollen, können die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
reduzieren und bei einem Unfall
das Risiko schwerer Verletzungen
erhöhen.
Verändern Sie die Vordersitze
nicht.Eine Veränderung der
Vordersitze könnte die Funktion der
Sensor-Komponenten des SRS-
Systems oder der Seitenairbags
beeinträchtigen.Verwenden Sie für die
Reinigung der Airbag-
abdeckungen nur ein weiches
trockenes Tuch, welches mit
klarem Wasser angefeuchtet
ist. Lösungsmittel und
Reiniger könnten sich
nachteilig auf die Airbag-
abdeckungen und das
ordnungsgemäße Entfalten
der Airbags auswirken.
Für den Fall, dass es zur
Entfaltung der Airbags
kommt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
Wenn Komponenten des
Airbag-Systems entsorgt oder
das Fahrzeug verschrottet
werden muss, müssen
bestimmte Vorsichtsmaß-
nahmen beachtet werden.
Weitere Informationen dazu
erhalten Sie in Ihrer Hyundai-
Vertragswerkstatt. Wenn die
Vorsichtsmaßnahmen und
die Vorgehensweisen nicht
befolgt werden, könnte dies
zu einem erhöhten Risiko von
Personenschäden führen.
Page 158 of 647
2-74
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Legen Sie keine Gegenstände
unter die Vordersitze.Wenn Sie
Gegenstände unter die Vordersitze
legen, könnten diese die Funktion
der Sensor-Komponenten des SRS-
Systems und die Verkabelung
beeinträchtigen.
Schlagen Sie nicht gegen die
Türen.Wenn sich der POWER-
Knopf in der Stellung ON befindet,
kann das Schlagen gegen den
seitlichen Aufprallsensor dazu
führen, dass sich die Airbags
entfalten.
Zusätzliche Ausstattung
anbringen oder ein mit Airbags
ausgestattetes Fahrzeug
modifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,
indem Sie Änderungen am Rahmen,
an den Stoßfängern, an der Fahr-
zeugfront, an den Seitenblechen
oder bzgl. der Bodenfreiheit
durchführen, kann dies die Funktion
des Airbag-Systems beeinträchti-
gen.
Airbag-Warnschilder
Es sind Airbag-Warnschilder
angebracht, um den Fahrer und die
Mitfahrer vor den möglichen Risiken
des Airbag-Systems zu warnen.
Bitte lesen Sie alle Informationen in
dieser Betriebsanleitung über die
in Ihrem Fahrzeug eingebauten
Airbags sorgfältig durch.
OAD035053
Page 159 of 647
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Zugang zu ihrem fahrzeug ...................................3-4
Smart-Key ...........................................................................3-4
Wegfahrsperre ...................................................................3-9
Türschlösser .........................................................3-10
Türschlösser von außen bedienen .............................3-10
Türschlösser von innen betätigen ..............................3-11
Funktionen der Türver-/-entriegelung.....................3-14
Kindersicherung im hinteren Türschloss...................3-14
Diebstahlwarnanlage ...........................................3-16
Lenkrad..................................................................3-18
Elektrische Servolenkung (EPS) ..................................3-18
Verstellung des Lenkrads in zwei Ebenen ................3-19
Lenkradheizung ...............................................................3-22
Hupe ...................................................................................3-21
Spiegel ...................................................................3-22
Innenrückblickspiegel .....................................................3-22
Außenspiegel ....................................................................3-23
Fenster ..................................................................3-27
Elektrische Fensterheber ..............................................3-27
Schiebedach ..........................................................3-33
Schiebedach öffnen und schließen ............................3-34
Schiebedach öffnen/schließen....................................3-35
Schiebedach aufstellen..................................................3-36
Sonnenblende...................................................................3-36
Schiebedach rückstellen................................................3-37
Warnung vor geöffnetem Schiebedach.....................3-38
Aussenausstattung...............................................3-39
Motorhaube ......................................................................3-39
Heckklappe .......................................................................3-41
Ladeklappe ........................................................................3-44
Kombiinstrument ..................................................3-45
Handhabung des Kombiinstruments ...........................3-46
Instrumente.......................................................................3-47
Warn- und Kontrollleuchten ........................................3-54
LCD-Display-Meldungen ...............................................3-67
LCD-Display ..........................................................3-82
LCD-Displaysteuerung ...................................................3-82
LCD-Anzeigemodi............................................................3-83
Trip-Computer ......................................................3-97
3
Page 160 of 647
Head-up-display (HUD) ....................................3-102
Beleuchtung ........................................................3-106
Außenbeleuchtung........................................................3-106
Statisches Hilfsabblendlicht........................................3-116
Begrüßungssystem .......................................................3-116
Innenraumbeleuchtung ................................................3-117
Scheibenwisch- und waschanlage ..................3-121
Frontscheibenwischer ..................................................3-122
Frontscheibenwaschanlage ........................................3-124
Heckscheibenwischer und -
waschanlagenschalter..................................................3-125
Rückfahrmonitor (RVM) ...................................3-126
Einparkabstandswarnung (PDW) hinten ........3-127
Bedienung des Einparkabstandswarnsystems.......3-127
Ausschalten des Einparkabstandswarnsystems
(ausstattungsabhängig) ...............................................3-128
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem möglicherweise nicht
ordnungsgemäß arbeitet.............................................3-129
Sicherheitshinweise zum
Einparkabstandswarnsystem......................................3-130
Einparkabstandswarnung (PDW)
vorne/hinten .......................................................3-131
Bedienung des Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten ..................................................................3-132
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem vorne/hinten
möglicherweise nicht ordnungsgemäß arbeitet ....3-134
Sicherheitshinweise zum Einparkabstandswarnsystem
vorne/hinten ..................................................................3-135
Klimaautomatik ...................................................3-136
Automatische Heizung und Klimatisierung .............3-137
Manuelle Steuerung der Heizung
und Klimaanlage ............................................................3-138
Systemhandhabung ......................................................3-146
Wartung des Systems ..................................................3-148
Windschutzscheibe entfrosten und
beschlagfrei halten ............................................3-150
Windschutzscheibe innen beschlagfrei halten ......3-150
Windschutzscheibe außen enteisen.........................3-151
Logik der Belüftungssteuerung.................................3-152
Scheibenheizung ...........................................................3-152
Automatische Scheibenentfeuchtung ......................3-153
Zusatzfunktionen der klimaregelung ..............3-156
Belüftungsautomatik ....................................................3-156
3