Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 491 of 647

5-156
Fahrhinweise
Umschalten in den
Geschwindigkeitsregelmodus
Auf Wunsch können Sie zum
konventionellen CC-Modus (Gesch-
windigkeitsregelung) wechseln.
Führen Sie hierzu die folgenden
Schritte aus:
1. Drücken Sie die Lenkradtaste, um
das System einzuschalten.
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte ( ) der Gesch-
windigkeitsregelanlage auf.
2. Drücken Sie mehr als 2 Sekunden
lang die Taste „Fahrzeugabstand“.
3. Wählen Sie zwischen SCC (Smart
Cruise Control) und CC (Cruise
Control).
Wenn die Funktion mit der Taste
beendet wird oder die
Taste betätigt wird, während
sich das Fahrzeug im Bereitschafts-
modus ( ) befindet, wird der
Modus für intelligente Geschwindig-
keitsregelung aktiviert.
Funktionsbeschränkungen
Die Fähigkeit des SCC-systems, den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu erkennen, kann
aufgrund des Straßenzustands
oder der Verkehrsverhältnisse
eingeschränkt sein.
In Kurven
Das SCC-system erkennt ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur Sollgesch-
windigkeit beschleunigt.
Bei Verwendung der her-
kömmlichen Geschwindigkeits-
regelung müssen Sie den
Abstand zu anderen Fahr-
zeugen selbst anpassen, indem
Sie das Bremspedal treten. Die
Funktion passt den Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen
nicht automatisch an.
VORSICHT
OTM058117

Page 492 of 647

5-157
Fahrhinweise
5
Außerdem wird die Fahrgesch-
windigkeit gedrosselt, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug plötzlich
erkannt wird.
Wählen Sie eine für Kurven
geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal.
Ihre Fahrgeschwindigkeit wird
möglicherweise gedrosselt, weil sich
ein Fahrzeug auf der Nebenspur
befindet.
Treten Sie das Gaspedal und
wählen Sie eine angemessene
Sollgeschwindigkeit. Vergewissern
Sie sich, dass der Straßenzustand
die gefahrlose Nutzung der SCC-
Funktion zulässt.An Steigungen
Beim Bergan- oder Bergabfahren
erkennt das SCC-system ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur Sollgesch-
windigkeit beschleunigt. Außerdem
wird die Fahrgeschwindigkeit
abrupt gedrosselt, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug plötzlich
erkannt wird.
Wählen Sie eine für Steigungen
geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal.
OTM058073
OOS057073

Page 493 of 647

5-158
Fahrhinweise
Spurwechsel
Ein Fahrzeug, das von der
Nebenspur in Ihre Spur wechselt,
wird erst dann vom Sensor
erkannt, wenn es sich innerhalb
seiner Erkennungsreichweite
befindet.
Der Sensor erkennt ein plötzlich
einscherendes Fahrzeug mögli-
cherweise nicht sofort. Achten Sie
stets auf den Verkehr, die Straßen-
verhältnisse und die Fahrbedin-
gungen. Wenn ein langsameres Fahrzeug
auf Ihre Fahrspur wechselt, wird
möglicherweise Ihre Geschwindig-
keit gedrosselt, damit der Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug
gleich bleibt.
Wenn ein schnelleres Fahrzeug
auf Ihre Fahrspur wechselt,
beschleunigt Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit.
Fahrzeugerkennung
Manche Fahrzeuge auf Ihrer
Fahrspur werden möglicherweise
nicht vom Sensor erkannt:
- Fahrzeuge mit schmaler Silhouette
(Motorräder, Fahrräder etc.)
- Versetzt fahrende Fahrzeuge
- Fahrzeuge, die langsam fahren
oder plötzlich verzögern
- Stehende Fahrzeuge
- Fahrzeuge mit niedrigem Heckprofil
(unbeladene Auflieger etc.)
OTM058128OTM058074

Page 494 of 647

5-159
Fahrhinweise
5
Unter den folgenden Umständen
werden vorausfahrende Fahrzeuge
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß vom Sensor erkannt:
- Wenn das Fahrzeug vorn nach
oben zeigt, weil der Gepäckraum
überladen ist
- Während das Lenkrad gedreht wird
- Wenn das Fahrzeug ganz am Rand
der Fahrspur fährt
- Wenn das Fahrzeug auf einer sehr
schmalen Fahrspur oder durch eine
Kurve fährt
Betätigen Sie bei Bedarf das Brems-
oder Gaspedal. Ihr Fahrzeug beschleunigt
möglicherweise, wenn ein voraus-
fahrendes Fahrzeug verschwindet.
Fahren Sie vorsichtig, wenn Sie die
Warnung erhalten, dass das
vorausfahrende Fahrzeug nicht
erkannt wird. Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehal-
ten hat, die Fahrspur verlässt,
kann es vorkommen, dass das
AEB-system das nächste
Fahrzeug vor Ihnen nicht sofort
erkennt. In diesem Fall müssen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
OTM058119OTM058129

Page 495 of 647

5-160
Fahrhinweise
Achten Sie stets auf Fußgänger,
wenn Ihr Fahrzeug den Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug
regelt. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
hinter Fahrzeugen mit hohen
Aufbauten oder überstehender
Ladung fahren.
OTM058124OOS057022
Beachten Sie die folgende
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung der SCC-Funktion:
Wenn ein Nothalt erforderlich
ist, müssen Sie die Bremsen
betätigen. Das Fahrzeug kann
nicht in jeder Notsituation mit
der SCC-funktion angehalten
werden.
Halten Sie ausreichend
Sicherheitsabstand unter
Berücksichtigung der
Straßenverhältnisse und der
Fahrgeschwindigkeit. Wenn
der Fahrzeugabstand bei
hoher Geschwindigkeit zu
klein ist, kann sich ein
schwerer Unfall ereignen.
Halten Sie stets ausreichend
Abstand zum Bremsen und
verzögern Sie Ihr Fahrzeug
bei Bedarf, indem Sie die
Bremsen betätigen.
VORSICHT

Page 496 of 647

5-161
Fahrhinweise
5
Tnter den folgenden Umständen
setzt der Betrieb des SCC-
systems möglicherweise vorüber-
gehend aus:
Elektrische Störeinflüsse
Modifikation der Aufhängung
Ungleichmäßiger Reifen-
verschleiß oder Reifendruck
Montage eines anderen
Reifentyps
Kolonnen-anfahrwarnung
(ausstattungsabhängig)
Die Funktion für Alarm bei Anfahren
vorausfahrender Fahrzeuge
benachrichtigt den Fahrer, wenn das
eigene Fahrzeug steht und das
vorausfahrende Fahrzeug anfährt,
sofern die intelligente
Geschwindigkeitsregelung aktiv ist.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
Die Kolonnen-Anfahrwarnfunktion
wird grundsätzlich aktiviert, wenn
das Fahrzeug eingeschaltet wird.
Zum Ausschalten des Systems rufen
Sie das Menü 'Benutzereinst.→
Fahrerassistenz' auf und heben die
Auswahl des Menüpunkts 'Hinweis,
wenn vorderes Fahrzeug losfährt'
auf dem LCD-Display des Kombi-
instruments auf.
ANMERKUNG
Die SCC-funktion erkennt
keine haltenden oder ent-
gegenkommenden Fahrzeuge
und keine Fußgänger. Fahren
Sie stets vorsichtig und
vorausschauend, damit Sie
nicht von der Situation
überrascht werden.
Vorausfahrende Fahrzeuge,
die häufig die Fahrspur
wechseln, können die
Reaktionszeit des Systems
verlängern oder dazu führen,
dass das System auf ein
Fahrzeug reagiert, das sich in
Wirklichkeit auf der
Nebenspur befindet. Fahren
Sie stets vorsichtig und
vorausschauend, damit Sie
nicht von der Situation
überrascht werden.
Seien Sie sich der gewählten
Geschwindigkeit und des
gewählten Fahrzeugabstands
stets bewusst. Der Fahrer darf
sich nicht allein auf das System
verlassen, sondern muss stets
auf die Fahrumstände achten
und seine Fahrgeschwindigkeit
anpassen.
Komplexe Fahrsituationen
werden möglicherweise nicht
vom SCC-system erkannt.
Achten Sie deshalb stets
auf die Fahrumstände und
kontrollieren Sie die Gesch-
windigkeit Ihres Fahrzeugs.

Page 497 of 647

5-162
Fahrhinweise
Systembereitschaft
Schalter oder Pedal zum
Beschleunigen verwenden
Während das SCC-System aktiv ist,
hält Ihr Fahrzeug hinter dem
vorausfahrenden Fahrzeug an, wenn
dieses anhält. Die Meldung wird
nach dem Anhalten 3 Sekunden lang
angezeigt, und das System befindet
sich im Bereitschaftszustand.
Systemaktivierung
In Vorwärtsrichtung befindliches
Fahrzeug fährt davon
Wenn der Fahrer eine bestimmte
Zeit lang untätig bleibt, nachdem
sich das Fahrzeug vor ihm in
Bewegung gesetzt hat, wird die
Meldung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Das Fahrzeug fährt automatisch an,
wenn das Gaspedal betätigt oder der
Schalter [RES +] bzw. [SET -] nach
oben bzw. unten gedrückt wird,
während sich ein Fahrzeug vor dem
eigenen Fahrzeug befindet.Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung wird
deaktiviert, wenn das Gaspedal
betätigt oder der Schalter [RES +]
bzw. [SET -] nach oben bzw. unten
gedrückt wird, während sich kein
Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug
befindet.
OIK057107LOTM058091L
Kontrollieren Sie vor dem
Anfahren stets den Bereich vor
dem Fahrzeug und den
Straßenzustand.
VORSICHT

Page 498 of 647

5-163
Fahrhinweise
5
Risikoreiche Fahrbedingungen
Für das Fahren unter risikoreichen
Bedingungen wie Wasser, Schnee,
Eis, Schlamm, Sand usw. möchten
wir folgende Fahrhinweise geben:
Fahren Sie besonders vorsichtig
und halten Sie für Bremsmanöver
einen größeren Sicherheits-
abstand.
Vermeiden Sie abrupte Brems-
und Lenkmanöver.
Fahren Sie auf Schnee, Schlamm
oder Sand bei Bedarf im zweiten
Gang an und geben Sie nur mäßig
Gas, um das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern.
Wenn die Antriebsräder beim
Anfahren auf Eis, Schnee oder
Schlamm durchdrehen, verwenden
Sie Sand, Split, Schneeketten oder
ähnliche Hilfsmittel, um den
Antriebsrädern Traktion zu geben.
Festgefahrenes Fahrzeug
freifahren
Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Sand oder Schlamm festgefahren ist,
drehen Sie das Lenkrad in beide
Richtungen, um den Bereich um die
Vorderräder frei zu machen. Danach
im Wechsel zwischen der Stellung
R (Rückwärtsgang) und einem
beliebigen Vorwärtsgang umschal-
ten.
Geben Sie dabei nicht zu viel Gas
und lassen Sie die Antriebsräder so
wenig wie möglich durchdrehen.
Warten Sie mit dem Schalten, bis die
Räder nicht mehr drehen, um
Getriebeverschleiß zu vermeiden.
Lassen Sie das Gaspedal beim
Schalten los und treten Sie das
Gaspedal leicht, wenn ein Gang
eingelegt ist. Durch das langsame
Drehen der Räder in Vor- und
Rückwärtsrichtung entsteht eine
Schaukelbewegung, mit der das
Fahrzeug möglicherweise freige-
fahren werden kann.
H HI
IN
NW
WE
EI
IS
SE
E
F

ÜR
R
B
BE
ES
SO
ON
ND
DE
ER
RE
E
F
FA
AH
HR
RB
BE
ED
DI
IN
NG
GU
UN
NG
GE
EN
N
Wenn das Fahrzeug fest-
gefahren ist und die Räder zu
stark durchdrehen, kann die
Reifentemperatur sehr schnell
ansteigen. Bei einer Beschädi-
gung der Reifen können diese
platzen bzw. explodieren. Dies
stellt eine Gefahrensituation
dar, in der Sie und andere
Personen verletzt werden
können. Diese Prozedur nicht
durchführen, wenn sich
Menschen oder Gegenstände in
der Nähe des Fahrzeugs
befinden.
Wenn Sie versuchen, das Fahr-
zeug freizufahren, kann das
Fahrzeug schnell überhitzen.
Dabei kann es zu einem Brand
im Motorraum oder anderen
Schäden kommen. Versuchen
Sie, ein übermäßiges Durch-
drehen der Räder zu vermeiden,
um ein Überhitzen der Räder
bzw. des Fahrzeugs zu
verhindern. Die Räder das
Fahrzeugs DÜRFEN NICHT mit
mehr als 56 km/h durchdrehen.
VORSICHT

Page 499 of 647

5-164
Fahrhinweise
Informationen
Vor dem Freifahren des Fahrzeugs
muss das ESC-system ausgeschaltet
werden.
Sollte das Fahrzeug nach
mehrmaligem Vor- und Zurück-
fahren noch immer feststecken,
lassen Sie das Fahrzeug von
einem Abschleppfahrzeug ab-
schleppen, um ein Überhitzen
des Fahrzeugs sowie mögliche
Getriebe- und Reifenschäden zu
verhindern. Siehe den Abschnitt
"Abschleppen" in Kapitel 6.
Gleichmäßiges Durchfahren
von Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu
bremsen oder den Gang zu
wechseln, insbesondere auf nassen
Straßen. Idealerweise sollte bei
Kurvenfahrten immer behutsam Gas
gegeben werden.
Fahren im Dunkeln
Da das Fahren im Dunkeln
risikoreicher ist als das Fahren bei
Tageslicht, möchten wir Ihnen
folgende Hinweise dazu geben:
Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern, um den
schlechteren Sichtverhältnissen
gerecht zu werden. Dies gilt
insbesondere in Bereichen, die
nicht beleuchtet sind.
Stellen Sie die Spiegel so ein, dass
Sie vom Scheinwerferlicht anderer
Fahrzeuge nicht zu stark geblendet
werden. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Scheinwerfer sauber und korrekt
eingestellt sind. Verschmutzte oder
falsch eingestellte Scheinwerfer
erschweren die Sicht im Dunkeln
erheblich.
Vermeiden Sie es, direkt in das
Scheinwerferlicht der entgegen-
kommenden Fahrzeuge zu
schauen, da es mehrere Sekunden
dauert, bis sich Ihre Augen wieder
an die Dunkelheit gewöhnt haben.
In diesem Zeitraum ist Ihr
Sehvermögen vollständig oder
teilweise eingeschränkt.
ANMERKUNG
i

Page 500 of 647

5-165
Fahrhinweise
5
Fahren bei Regen
Regen und nasse Straßen können
gefährliche Fahrbedingungen her-
vorrufen, insbesondere, wenn Sie
nicht auf glatten Fahrbahnbelag
eingerichtet sind. Bitte beachten Sie
folgende Hinweise für das Fahren
bei Regenwetter:
Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern. Starker
Niederschlag behindert die Sicht
und verlängert den Bremsweg.
Schalten Sie den Tempomat aus.
(ausstattungsabhängig)
Halten Sie Ihre Scheibenwischer in
ordnungsgemäßem Zustand.
Ersetzen Sie die Wischerblätter,
sobald sie nicht mehr schlierenfrei
oder unvollständig die Windschutz-
scheibe wischen. Vergewissern Sie sich in regel-
mäßigen Abständen, dass sich die
Reifen in ordnungsgemäßem
Zustand befinden. Bei geringer
Reifenprofiltiefe besteht die
Gefahr, dass das Fahrzeug bei
starkem Bremsen auf nasser
Straße ins Schleudern gerät und
dass dadurch ein Unfall verursacht
wird.Siehe den Abschnitt
"Reifenprofil" in Kapitel 7.
Schalten Sie das Licht ein, damit
Sie von anderen Verkehrsteil-
nehmern besser erkannt werden.
Schnelles Fahren durch größere
Wasserlachen und Pfützen kann
die Wirksamkeit der Bremsen
beeinträchtigen. Wenn Sie durch
Wasserpfützen fahren müssen,
versuchen Sie, langsam hindurch
zu fahren.
Wenn Sie annehmen, dass die
Bremsen nass geworden sind,
treten Sie während der Fahrt leicht
auf das Bremspedal, um die
Bremsen zu trocknen und somit
die vollständige Bremswirkung
wieder herzustellen.
Aquaplaning
Wenn Sie auf nasser Fahrbahn-
oberfläche zu schnell fahren, kann
es vorkommen, dass sich der
Kontakt Ihres Fahrzeugs zur
Fahrbahnoberfläche aufgrund von
Aquaplaning verringert oder gar
vollständig verloren geht. Daher
empfehlen wir Ihnen, Ihre
FAHRGESCHWINDIGKEIT bei
nasser Fahrbahn zu VERRINGERN.
Die Gefahr von Aquaplaning nimmt
mit abnehmender Reifenprofiltiefe
zu. Siehe den Abschnitt
"Reifenprofil" in Kapitel 7.

Page:   < prev 1-10 ... 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 ... 650 next >