Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 501 of 647
5-166
Fahrhinweise
Fahren in überfluteten
Bereichen
Vermeiden Sie das Durchfahren
überfluteter Bereiche solange Sie
nicht sicher sind, dass das Wasser
nicht höher steht als bis zur
Unterseite der Radnaben. Fahren
Sie immer langsam durch Wasser-
ansammlungen hindurch und halten
Sie entsprechenden Abstand, da die
Bremswirkung beeinträchtigt sein
kann.
Trocknen Sie nach Wasserdurch-
fahrten die Bremsen, indem Sie
während der Fahrt das Bremspedal
mehrmals leicht betätigen.
Fahren mit hoher
Geschwindigkeit
Reifen
Prüfen und korrigieren Sie bei Bedarf
den Reifenluftdruck. Ein zu geringer
Reifenluftdruck führt zur Überhitzung
und zu einer möglichen Zerstörung
der Reifen.
Vermeiden Sie es mit abgefahrenen
oder beschädigten Reifen zu fahren,
da dies zu einem Traktionsverlust
und zu Reifenschäden führen kann.
Informationen
Überschreiten Sie niemals den auf den
Reifen angegebenen Reifenluftdruck.
Kühlmittel und
Hochspannungsbatterie
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt
den Kühlmittelstand und den
Ladezustand der Hochspannungs-
batterie.
So verringern Sie die Gefahr
eines Überschlags
Ihr Mehrzweck-Pkw ist als SUV
(Sports Utility Vehicle) definiert.
SUVFahrzeuge haben eine größere
Bodenfreiheit und eine schmalere
Spurweite, damit sie sich für den
Einsatz unter Geländebedingungen
eignen. Konstruktionsbedingt haben
sie einen höheren Schwerpunkt als
herkömmliche Fahrzeuge, wodurch
sie bei abrupten Richtungswechseln
eher dazu neigen, sich zu
überschlagen. Utility-Fahrzeuge
überschlagen sich deutlich häufiger
als Fahrzeuge anderer Bauart.
Aufgrund des damit verbundenen
Risikos wird dem Fahrer und den
Beifahrern dringend empfohlen, die
Sicherheitsgurte anzulegen. Bei
einem Fahrzeugüberschlag besteht
für eine nicht angeschnallte Person
deutlich mehr Lebensgefahr als für
eine angeschnallte Person.
i
Page 502 of 647
5-167
Fahrhinweise
Es gibt Maßnahmen, die der Fahrer
ergreifen kann, um die Gefahr eines
Überschlags zu verringern.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit
abrupte Lenkbewegungen und
Richtungswechsel, beladen Sie das
Dach nicht mit schweren Gegen-
ständen und nehmen Sie keinerlei
Veränderungen an Ihrem Fahrzeug
vor.
5
Utility-Fahrzeuge überschlagen
sich deutlich häufiger als
Fahrzeuge anderer Bauart. So
vermeiden Sie Überschläge und
den Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug:
Fahren Sie langsamer durch
Kurven, als Sie es mit einem
herkömmlichen Pkw tun
würden.
Vermeiden Sie abrupte
Lenkbewegungen und
Richtungswechsel.
Nehmen Sie keine Ver-
änderungen an Ihrem
Fahrzeug vor, durch die sich
der Schwerpunkt nach oben
verlagern würde.
Achten Sie auf die Einhaltung
des vorgeschriebenen Reifen-
luftdrucks.
Transportieren Sie keine
schweren Lasten auf dem
Dach.
VORSICHT
Bei einem Fahrzeugüberschlag
besteht für eine nicht
angeschnallte Person ein
deutlich größeres Risiko tödlich
verletzt zu werden als für eine
angeschnallte Person. Achten
Sie darauf, dass alle Insassen
angeschnallt sind.
VORSICHT
Page 503 of 647
5-168
Fahrhinweise
Die erschwerten Wetterbedingungen
im Winter führen zu einem höheren
Verschleiß und anderen Problemen.
Um die Probleme, die bei Fahrten
bei Winterwetter auftreten, so gering
wie möglich zu halten, beachten Sie
folgende Hinweise:
Fahren bei Schnee oder Eis
Halten Sie ausreichend Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Vermeiden Sie das abrupte
Betätigen der Bremse. Das Fahren
mit hoher Geschwindigkeit,
schnelles Beschleunigen, plötzliches
Bremsen sowie scharfe Kurven-
fahrten stellen ein besonderes Risiko
dar. Nutzen Sie zum Abbremsen die
Motorbremse im vollen Umfang aus.
Betätigen Sie beim Verzögern die
Schaltwippe (linker Hebel), um die
generatorische Bremsleistung zu
erhöhen, aber vermeiden Sie Stufe 3
(Lenkung kann schwergängig sein).
Für Fahrten in tieferem Schnee kann
die Verwendung von Winterreifen
oder Schneeketten erforderlich sein.Führen Sie stets eine entsprechende
Notfallausrüstung mit. Den
Umständen entsprechend sollten Sie
insbesondere das Mitführen der
folgenden Hilfsmittel in Betracht
ziehen: Schneeketten, Abschlepp-
seile, eine Taschenlampe, Warn-
fackeln, Sand, eine Schaufel, Start-
hilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe,
eine Plane, Overalls, eine Decke
usw.
Winterreifen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen ausrüsten, stellen Sie sicher,
dass Reifengröße und Belastbarkeit
mit den Daten der Originalreifen
übereinstimmen. Rüsten Sie alle vier
Räder mit Winterreifen aus, um
ausgeglichene Fahreigenschaften
bei allen Wetterverhältnissen
beizubehalten. Bitte berücksichtigen
Sie auch, dass die Traktion der
Winterreifen auf trockener Fahrbahn
geringer sein kann als die Traktion
der serienmäßigen Sommerreifen.
Holen Sie bei Ihrem Reifenhändler
Informationen hinsichtlich der
empfohlenen Höchstgeschwindigkeit
ein.
Informationen
Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
bevor Sie nicht die lokalen
Bestimmungen zur Benutzung
derartiger Reifen geprüft haben.
i
F FA
AH
HR
RE
EN
N
B
BE
EI
I
W
WI
IN
NT
TE
ER
RW
WE
ET
TT
TE
ER
R
Winterreifen müssen in ihren
Abmessungen und in ihrer
Bauart der Standardbereifung
entsprechen. Andernfalls
können Sicherheit und Fahrver-
halten Ihres Fahrzeugs nach-
haltig beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Page 504 of 647
5-169
Fahrhinweise
5
Schneeketten
Da die Reifenflanken bei
Radialreifen dünner sind als bei
anderen Reifentypen, können diese
durch das Anbringen von
Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die
Verwendung von Winterreifen
anstelle von Schneeketten.
Ziehen Sie keine Schneeketten auf
Räder mit Leichtmetallfelgen, da
Leichtmetallfelgen von den
Schneeketten beschädigt werden
können. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten zu
verwenden, greifen Sie zu speziellen
Felgenschutzketten.Beschädigungen an Ihrem
Fahrzeug, die durch die nicht
ordnungsgemäße Verwendung von
Schneeketten verursacht wurden,
werden nicht von der Garantie des
Fahrzeugherstellers abgedeckt.
Bringen Sie Schneeketten nur an
den Vorderrädern an.
Montage der Schneeketten
Folgen Sie beim Aufziehen der
Felgenschutzketten den
Bedienungshinweisen des
Kettenherstellers und befestigen Sie
die Ketten so stramm wie möglich.
Fahren Sie mit aufgezogenen Ketten
langsam (max. 30 km/h).
Wenn Sie hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an
und spannen Sie die Ketten nach.
Wenn die Ketten weiterhin das
Fahrzeug berühren, reduzieren Sie
die Fahrgeschwindigkeit so weit,
dass die Ketten das Fahrzeug nicht
mehr berühren. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
schneefreie Straße erreicht haben.
OOSEV058123L
Überprüfen Sie nach einer
Fahrtstrecke von 0,5 bis 1 km
den richtigen Sitz der
Schneeketten. Ziehen Sie die
Schneeketten fest, wenn sie zu
locker sitzen.
ACHTUNG
Page 505 of 647
5-170
Fahrhinweise
Sicherheitshinweise für den
Winter
Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker
belastet.Unterziehen Sie die
Batterie und die Batteriekabel
entsprechend den Angaben in
Kapitel 7 einer Sichtprüfung.Der
Ladezustand der Batterie kann
geprüft werden. Wir empfehlen
Ihnen, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Unter bestimmten klimatischen
Verhältnissen ist der Einsatz
spezieller Winteröle mit geringerer
Viskosität bei niedrigen Tempera-
turen empfehlenswert. Empfehlun-
gen hierzu siehe Kapitel 8. Wenn Sie
nicht sicher sind, welches Öl Sie
verwenden sollen, können Sie sich
an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.Schlösser vor dem Einfrieren
schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, spritzen Sie handels-
üblichen Enteiser oder Glyzerin in
die Schließzylinder. Wenn sich Eis
auf dem Schloss befindet, sprühen
Sie das Schloss mit Enteiser ein, um
das Eis zu beseitigen. Wenn das
Schloss im Innern vereist ist, können
Sie das Schloss unter Umständen
mit einem erhitzten Schlüssel
auftauen. Gehen Sie mit dem
erhitzten Schlüssel vorsichtig um,
um Verletzungen zu vermeiden. Montage von Schneeketten
Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum
Aufziehen der Schneeketten auf
ebenem Untergrund und
abseits des Verkehrs ab.
Schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen
Sie bei Bedarf ein Warndreieck
hinter dem Fahrzeug auf. Legen
Sie immer die Getriebestufe P
(Parken) ein, betätigen Sie die
Feststellbremse und stellen Sie
den Motor ab, bevor Sie mit der
Kettenmontage beginnen.
VORSICHT
Page 506 of 647
5-171
Fahrhinweise
5
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Motorraum beeinträchtigen. Für
daraus resultierende Schäden
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Page 507 of 647
5-172
Falls Sie vorhaben, ihr Fahrzeug mit
Anhänger zu fahren, sollten Sie
zunächst die Rechtslage in Ihrem
Land prüfen, da sich die Gesetze
bezüglich des Fahrens mit
Anhänger, des Abschleppens von
Fahrzeugen und des Ziehens
anderer Fahrzeuge bzw. Geräte je
nach Land unterscheiden können.
Wenden Sie sich deshalb vor dem
Fahren mit Anhänger, dem
Abschleppen von Fahrzeugen und
dem Ziehen anderer Fahrzeuge bzw.
Geräte zwecks näherer
Informationen an einen HYUNDAI-
Vertragshändler.Bedenken Sie stets, dass sich Ihr
Fahrzeug beim Fahren mit Anhänger
anders verhält als ohne Anhänger.
Das Fahren mit Anhänger wirkt sich
auf die Lenkung, die Haltbarkeit und
den Energieverbrauch aus. Für das
reibungslose und sichere Fahren mit
Anhänger wird die richtige
Ausrüstung benötigt, die auch
korrekt eingesetzt werden muss.
Beschädigungen an Ihrem
Fahrzeug, die durch
unsachgemäßes Fahren mit
Anhänger verursacht wurden,
werden nicht von der Garantie des
Fahrzeugherstellers abgedeckt.
In diesem Abschnitt des Handbuchs
finden Sie erprobte, wichtige Tipps
und Sicherheitsvorschriften für das
Fahren mit Anhänger. Viele dieser
Tipps sind wichtig für Ihre Sicherheit
und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer.
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt des
Handbuchs sorgfältig durch, bevor
Sie Ihr Fahrzeug mit Anhänger
fahren.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
A
AN
NH
HÄ
ÄN
NG
GE
ER
R
(
(F
FÜ
ÜR
R
E
EU
UR
RO
OP
PA
A)
)
Fahrhinweise
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise:
Sollten Sie es versäumen, die
richtige Ausrüstung zu
verwenden und/oder ein
angemessenes Fahrverhalten an
den Tag zu legen, können Sie
beim Fahren mit Anhänger die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren. Ist der Anhänger
beispielsweise zu schwer, kann
sich dies negativ auf die
Bremsleistung auswirken. Sie
und Ihre Mitfahrer können
hierdurch schwer oder sogar
tödlich verletzt werden. Befolgen
Sie stets alle in diesem Abschnitt
des Handbuchs aufgeführten
Schritte, wenn Sie Ihr Fahrzeug
mit Anhänger fahren.
Stellen Sie vor dem Fahren mit
Anhänger sicher, dass das
Gesamtgewicht des Anhängers,
das Gesamtzuggewicht, das
Fahrzeug-Gesamtgewicht, die
zulässige Achslast und die
Stützlast im zulässigen Bereich
liegen.
VORSICHT
Page 508 of 647
5-173
Fahrhinweise
Informationen- für Europa
• Die technisch zulässige Maximallast
auf der/den Hinterachse(n) darf um
nicht mehr als 15% und das
technisch zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs um nicht mehr als
10% oder 100 kg überschritten
werden, je nachdem, welcher Wert
niedriger ist. In diesem Fall dürfen
100 km/h für ein Fahrzeug der
Kategorie M1 oder 80 km/h für ein
Fahrzeug der Kategorie N1 nicht
überschritten werden.
• Wenn ein Fahrzeug der Kategorie M1
einen Anhänger zieht, darf die
zusätzliche Last auf der
Anhängevorrichtung die
Maximallastwerte überschreiten, aber
nicht mehr als um 15%. In diesem Fall
dürfen 100 km/h nicht überschritten
werden; außerdem sollte der
Reifendruck um mindestens 0,2 bar
erhöht werden.
❈ ❈
M 1 : Personenkraftwagen (max. 9 Sitze)
❈ ❈
N1 : Nutzfahrzeug (bis 3,5 Tonnen)Möchten Sie mit Anhänger fahren?
Die folgenden, wichtigen Punkte sollten
Sie beachten, bevor Sie sich entscheiden,
Ihr Fahrzeug mit Anhänger zu fahren:
Ziehen Sie die Verwendung einer
Anhängerstabilisierung in
Betracht. Wenden Sie sich für
nähere Informationen an einen
Händler für Anhängerdeichseln.
Vermeiden Sie das Fahren mit
Anhänger während den ersten 2.000
km, die Sie mit Ihrem Fahrzeug
zurücklegen, damit der Motor
ordnungsgemäß eingefahren werden
kann. Bei Nichtbeachtung dieser
Warnung kann es zu schweren
Schäden am Motor oder am
Untersetzungsgetriebe kommen.
Wenden Sie sich vor dem Fahren
mit Anhänger an einen HYUNDAI-
Vertragshändler bezüglich näherer
Informationen für benötigte
Zusatzausrüstung wie z.B. einen
Bausatz für das Fahren mit
Anhänger usw. Fahren Sie Ihr Fahrzeug stets mit
gemäßigter Geschwindigkeit
(weniger als 100 km/h) bzw. nicht
schneller als die für das Fahren mit
Anhänger vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit.
Fahren Sie an langen Steigungen
nicht schneller als 70 km/h bzw.
nicht schneller als die für das
Fahren mit Anhänger
vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit.
Maßgeblich ist hierbei stets der
jeweils niedrigere Wert.
Achten Sie sorgfältig darauf, die
auf den folgenden Seiten
aufgeführten Grenzwerte für
Gewichte und Lasten nicht zu
überschreiten.
i
5
Page 509 of 647
5-174
Anhängergewicht
Wie hoch darf das Maximalgewicht
eines Anhängers sein, ohne dass die
Fahrsicherheit beeinträchtigt wird?
Das Gewicht des Anhängers sollte
bei Anhängern mit Anhängerbremse
nie über dem maximalen
Anhängergewicht für Anhänger mit
Anhängerbremsen liegen. Doch
selbst das kann bereits zu schwer
sein. Dies hängt davon ab, wie Sie planen, den Anhänger einzusetzen.
Wichtige Faktoren sind
beispielsweise die Geschwindigkeit,
die Höhenlage, die Intensität von
Steigungen und Gefällen, die
Außentemperatur und auch die
Häufigkeit, mit der Ihr Fahrzeug mit
Anhänger gefahren werden soll. Des
Weiteren kann das ideale
Anhängergewicht auch davon
abhängen, über welche
Sonderausstattung Ihr Fahrzeug
verfügt.
Stützlast
Die Stützlast ist ein wichtiger Wert,
der unbedingt gemessen werden
muss, da der sich auf das Fahrzeug-
Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs
auswirkt. Die Stützlast darf maximal
10% des Gesamtgewichts des
beladenen Anhängers betragen und
darf außerdem die max. zulässige
Stützlast nicht überschreiten.
Wiegen Sie nach dem Beladen Ihres
Anhängers den Anhänger und die
Stützlast getrennt voneinander, um
sicherzustellen, dass die
Gewichtsvorgaben eingehalten
wurden. Sollte dies nicht der Fall
sein, können Sie das Problem
eventuell beheben, indem Sie die
Ladung im Anhänger anders
verteilen.
Fahrhinweise
OLMB053048
Zulässige AchslastFahrzeug-
Gesamtgewicht
OLMB053047
StützlastGesamtgewicht des
Anhängers
Page 510 of 647
5-175
Fahrhinweise
5
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise:
Beladen Sie den hinteren Teil des
Anhängers nie mit mehr Gewicht
als den vorderen Teil. Etwa 60%
der Gesamtladung des
Anhängers sollten sich im
vorderen Teil und etwa 40% der
Gesamtladung sollten sich im
hinteren Teil des Anhängers
befinden.
Stellen Sie sicher, niemals die
maximalen Gewichtsgrenzwerte
für den Anhänger oder die in das
Ziehen des Anhängers
involvierte Ausrüstung zu
überschreiten. Unsachgemäßes
Beladen kann zu Schäden an
Ihrem Fahrzeug und/oder zu
Verletzungen führen. Überprüfen
Sie die Gewichte und die
Beladung an entsprechenden
Wiegestellen, die über geeignete
Waagen verfügen.
VORSICHT
PositionÖkonomische
BatterieErweiterte Batterie
Max. Anhängergewicht
kg
Mit Bremsanlage-300
Ohne Bremsanlage-300
Max. zulässige statische vertikale Last der
Kuppeleinrichtung
kg-
100
Empfohlener Abstand von der
Hinterradmitte zum Kupplungspunkt
mm795
Referenzgewicht und Abstand beim Fahren mit Anhänger