Hyundai Matrix 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 159

6-25
SELBSTHILFE
G290A01FC
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt
der einzelnen Scheinwerfer) und einehorizontale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
Anschließend eine parallele Linie 30 mm unterder horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG
G290A02FC-GST
EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3,000 mm von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfer einschalten (Abblendlicht). Vertikale Einstellung
HorizontaleEinstellung
schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
5. Die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
6. Die Schutzkappe von der Ersatzglühlampe
abnehmen und die neue Glühlampe soeinsetzen, daß der Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. Die Staubab- deckung nach dem Festziehen der Glühlampenfeder anbringen und das Netz- kabel wieder anschließen.
7. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampe verwenden.
8. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen. WARNUNG: Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten
G270A02FC

Page 142 of 159

SELBSTHILFE
6-26
G290B01FC-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
G290B01Y
Vertikale Linie
Abgeschnittene Linie
"P" H
L
H W
Grundlinie
15 mmHorizontale Linie30 mm

Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewe- chselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten.
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die
Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung
geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an. TECHNISCHE DATEN: "H" Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden : 656 mm "W" Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten : 1,164 mm "L" Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3,000 mm
G300A01A-SST AUSWECHSELN DER
BLINKERGLÜHBIRNEN
1. Lösen der Blinkgehäusebefestigungssch- raube mit einem Kreuzschraubenzieher.
2. Ziehen des gesamten Blinkergehäuses
nach vorne weg.
3. Um die durchgebrannte Glühlampe zu
entfernen, diese in die Fassung etwas hineindrücken, im Gegenuhrzeigersinn drehen und dann entfernen.
4. Die neue Glühlampe einsetzen, etwas in
die Fassung hineindrücken und im Uhrzeiger-sinn bis zum Anschlag drehen.
5. Der Einbau des gesamten Blinkergehäuses erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
6. Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion
des Fahrtrichtungsanzeigers.

Page 143 of 159

6-27
SELBSTHILFE
Teilebezeichnung
Vordere Begrenzungsleuchte
Scheinwerfer (Fernlicht / Abblendlicht)
Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden) Blinkerleuchte vorneSeitenblinkeuchte Innenraum Wattleistung
5
60/55 55 21
5
1010
Nr.
12 3 45 6 Wattleistung
21
5
21 5
21
21/5 21
Nr.7 8 9
10 11 Teilebezeichnung
Hochgesetzte BremsleuchteKennzeichenbeleuchtung NebelschlußleuchteKofferraumleuchte Hintere Kombinationsleuchte
Kartenleseleuchte Innenraumleuchte
G280A01FC-GST
HFC5006
6127
543810119
Blinkerleuchte Brems-/Schlußleuchte Rückfahrscheinwerfer

Page 144 of 159

SELBSTHILFE
6-28 BESCHREI-
BUNGALT
B+
ECU RAD IGN
BLR
P/WINCOND ABSABS
F/PUMP
INJ
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG
ECULP
TAIL LH
TAIL RH H/LP LH
H/LP RH
G200C01FC-GST
BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
Motorraum (Benzinmotor)
HFC4004-G
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERUNG-
SWERT120A
40A 30A 20A 40A 40A 30A 20A 30A 30A 10A 15A 10A10A 15A 10A 10A 15A 10A 20A 10A 10A 15A 15A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator (A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) Sicherung Generator, Motorsteuerrelais, ECM Kühlerlüfterrelais Starterrelais, Zündschalter Gebläserelais Fensterheberrelais Kondensatorlüfterrelais #1 ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker Kraftstoffpumpenrelais Einspritzventil, Zündspule MAP-Sensor, Lambdasonde, CP-Sensor, Klopfsensor, Drosselklappenwinkelgeber Audio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, Instrumentenbrett DRL-Steuermodul Hupenrelais A/C-Relais Nebelscheinwerferrelais ECM, TCM Schlußleuchtenrelais Kombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linke Kennzeichenleuchte Kombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechte Kennzeichenleuchte Linker Scheinwerfer Rechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung

Page 145 of 159

6-29
SELBSTHILFE
BESCHREI-BUNG
ALTB+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN
COND
ABS ABS
F/PUMP ECU ECU
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECU
LP
TAIL LH
TAIL RH H/LP LH
H/LP RH
G200E01FC-GST
Motorraum (Dieselmotor)
G200E01FC-G
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuchgilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERUNG-
SWERT
100A40A 30A 20A 40A 40A 30A 20A 30A 30A 10A 20A 10A 10A 10A 15A 10A 10A 15A 10A 20A 10A 10A 15A 15A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator (A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) Sicherung Generator, Motorsteuerrelais, ECM Kühlerlüfterrelais Starterrelais, Zündschalter Gebläserelais Fensterheberrelais Kondensatorlüfterrelais #1 ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker Kraftstoffpumpenrelais ECM Nr.5 (Batt +) ECM Nr.4 (Batt +) Glühkerzenrelais, Zusatzheizungsrelais 1/2, Bremsleuchtenschalter, TDC-Sensor, EGR-Stellantrieb, Drosselklappen-Stellantrieb Audio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, Instrumentenbrett, ETACM, Kofferraumleuchte DRL-Steuermodul Hupenrelais A/C-Relais Nebelscheinwerferrelais ECM, TCM Schlußleuchtenrelais Kombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linke Kennzeichenleuchte Kombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechte Kennzeichenleuchte Linker Scheinwerfer Rechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung

Page 146 of 159

SELBSTHILFE
6-30
G200D01FC-GST Innenraum
G200D01FC-GBESCHREIBUNG
H/LP INDHTD IND A/CON
RR HTD STOP
D/LOCK
HAZARD
AUDIO
C/LIGHT
A/B
A/B IND
T/SIG
ECU
ETACS
RR WPR START
FRT WPR
S/HTD
P/OUTLET
IG2
O/S MRR
SICHERUNGSWERT 10A 10A10A 30A 10A15A 10A 10A15A 10A 10A 10A 15A 10A 10A 10A20A 15A 25A 10A 10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Scheinwerferanzeige Defrosterrelais, Linker (Rechter) Außenspiegelmotor, HeckscheibenmotorA/C-Schalter Heckscheibenheizungsrelais Bremsleuchtenschalter, FensterheberrelaisTürverriegelungs-(Entriegelungs-)Relais, ETACM, Schiebedachrelais Diebstahlalarmrelais, Warnblinkrelais AudioZigarettenanzünder SRS-Steuergerät SRS IND.Warnblinkschalter, Sicherheitsgurt-Zeitgeber, Instrumentenanlage, ABS-Steuergerät, Vorregel widertand, Waschanlagenmotor ECM, Fahrgeschwindigkeitssensor, TCM, ZündspuleETACM, A/T-Wählhebel Heckscheibenwischermotor, Heckscheibenwischerrelais AnlasserrelaisScheibenwischerrelais, Waschanlagenmotor, Scheibenwischer- & Defrostertimer Linker (Rechter) Vordersitzheizungsschalter Vordere (Hintere) SteckdoseETACM, Fensterheberrelais, Defrosterrelais, Schiebedachrelais, Scheinwerferrelais, Gebläserelais Außenspiegelschalter, Nebelschlußleuchtenrelais

Page 147 of 159

7-1
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7. ABGASREINIGUNGS- SYSTEM
H010A01A-GST ABGASREINIGUNGSANLAGE
Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden drei Abgasreinigungs- systeme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3) Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreini- gungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung
Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt. H010C01E-GST
2. BENZINDÄMPFE-SAMMELSYSTEM Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luft gelangen können. Sammelbehälter Bei stehendem Motor werden die im Kraftstofftank entstehenden Kraftstoffdämpfe vom Sammelbehälter aufgenommen. Bei laufendem Motor und unter bestimmten Betriebsbedingungen öffnet sich ein elektronisch gesteuertes Magnetventil, so daß diese Dämpfedem Ansaugsystem des Motors zugeführt werden. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebs- warmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführt werden.
H010D01A-AST
3. AUSPUFF-ABGASREINIGUNGS-
ANLAGE
Dieses System wurde in ein hochwirksamesSystem zur Reduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert. H020A01A-GST KATALYSATOR (Falls vorhanden) Bei Benzinmotor
Katalysator
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff- Abgasreinigungsanlage. Mit ihm werden bestimmte Emissionsbestandteile aus den Motorabgasen herausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuff-anlage. Aufgrund der durch ihn hindurch-geleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohen Temperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhitzungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermieden werden.
7
HFC5013

Page 148 of 159

ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7-2
H020B01A-GST Näheres über den KatalysatorAufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten
Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohen Temperaturen. Deshalb kann es durch die
Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhitzungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermieden werden:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten. Extrem
hohe Katalysatortemperaturen können auf den unzulässigen Betrieb der Elektrik, der Zünd-oder der Kraftstoffeinspritzsysteme zurückzuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sich schwer starten, dasFahrzeug so schnell wie möglich vom
Hyundai-Händler überprüfen und die Ursache beseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird das Benzin aufgebraucht, kann es zuZündaussetzern des Motors und zu
übermäßiger Belastung des Katalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger als 10 min lang im Leerlauf laufen lassen.
o Als Starthilfe darf der Hyundai weder geschoben noch gezogen werden. Dies kannzu Überlastungen des Katalysators führen. o Den Hyundai nicht über brennbaren
Materialien, wie z.B. Gras, Papier, Blätteroder Stofflappen anhalten. Diese Materialien
können mit dem Katalysator in Berührung kommen und so zum Brandherd werden.
o Bei laufendem Motor weder den Katalysator noch andere Teile der Auspuffanlageberühren, da sie sehr heiß sind und zu
Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit
sachkundiger Hilfe zur Verfügung.
H020D01S-GST
Katalysator Bei Dieselmotor Alle Hyundai-Fahrzeuge sind mit einem Oxida- tions-Katalysator ausgestattet, der die Anteile von Kohlenmonoxid, Kohlenwasser-stoffen und Partikeln im Abgas reduziert.
H020C01S-GST
EGR-System Bei Dieselmotor Das Abgasrückführungssystem regelt Stickoxide durch Rückführung eines Teils der Abgase in den Motor, wodurch die Verbrennungstemperatur in den Zylindern reduziert wird.

Page 149 of 159

8-1
VERBRAUCHERINFORMATION
I010B01A-GST Motornummer
I030A01FC-GSTEMPFOHLENER REIFENLUFTDRUCK
I010A01FC-GSTFAHRGESTELLNUMMER (VIN)
8. VERBRAUCHERIN-
FORMATION
Die Fahrgestellnummer (VIN) ist wichtig für die Zulassung Ihres Fahrzeugs und für alle rechtlichen Angelegenheiten bezüglich des Besitzes usw. Sie befindet sich auf der Identifikationsplatte,die auf der Blechschürze im Motorraum auf der Fahrerseite angebracht ist. Die Motornummer ist, wie in der nachfolgendenAbbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt.I020A01A-AST INFORMATIONEN ZU DEN REIFENDie Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unter normalen Fahrbedingungen die max. Leistung. Der Reifenaufkleber auf der C-Säule an der Fahrerseite informiert über die empfohlenen Reifendrücke für Ihr Fahrzeug.
8I010B01B
Benzinmotor
Dieselmotor
HFC6001
EADA010C
I030A01FC

Page 150 of 159

VERBRAUCHERINFORMATION
8-2 VORSICHT: Folgendes stets beachten:
o Den Druck bei kaltem Reifen überprüfen.
Das heißt, daß das Fahrzeug mindestens drei Stunden geparkt war und seit Beginn der Fahrt nicht mehr als 1.6 km gefahren wurde.
o Den Luftdruck des Ersatzrads bei jeder Überprüfung des Luftdrucks der anderenReifen ebenfalls überprüfen.
o Das Fahrzeug niemals überladen. Besonders beim Einsatz eines Dach-gepäckträgers ist darauf zu achten, daß das Fahrzeug nicht überladen wird.
I040A01S-GST WINTERREIFEN
Wird das Fahrzeug mit Winterreifen ausgerüstet, müssen diese dieselbe Größe und dieselbe Tragfähigkeit aufweisen wie die ursprünglichen Reifen. Winterreifen müssen auf alle vier Räderaufgezogen werden; andernfalls kann eine Verschlechterung der Griffigkeit die Folge sein. Winterreifen müssen einen um 0.2 bar höherenReifenluftdruck aufweisen als der für die Standardreifen auf dem Reifenetikett an der linken äußeren Türverkleidung empfohlene Luftdruckwert. Mit aufgezogenen Winterreifen eventuelle Geschwindigkeitsgrenzen der Reifenbeachten. I050A01S-GST SCHNEEKETTEN
Schneeketten müssen auf die Vorderräder
aufgezogen werden. Sicherstellen, daß die Schneeketten die korrekte Größe aufweisen,
und daß sie entsprechend den Anweisungen des Herstellers aufgezogen werden.Um die Abnutzung von Reifen und Schneeketten
auf ein Minimum zu reduzieren, die Schneeketten nicht länger als erforderlich verwenden.
WARNUNG:
Auf schnee- oder eisbedeckten Straßen mit weniger als 30 km/h fahren. I060A01A-GST AUSWECHSELN DER REIFEN UNTEREINANDER
HA1409
5.5Jx14 5.5Jx156.0Jx153.5Jx153.5Jx15
Reifengröße
Felgen-
größe Reifendruck, kPa (PSI)
185/65R14195/55R15205/55R15
T115/70D15T115/70R15 hinten
210(30)210(30) 210(30) 420(60)420(60) vorne
250(36)250(36)250(36)420(60) 420(60)
Bis zu 2
Personen Bis zur max.
Zuladung
hinten
250(36) 250(36)250(36)420(60) 420(60)
vorne
210(30) 210(30)210(30)420(60)420(60)
Diese Drücke wurden im Hinblick auf die bestmögliche Kombination von Komfort, Reifenverschleiß und Stabilität unter normalen Fahrbedingungen gewählt. Der Reifendruck muß mindestens einmal monatlich überprüft werden. Der korrekte Reifendruck ist aus folgenden Gründen wichtig:
o Ist der Druck niedriger als die empfohlenen Werte, führt dies zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche und schlechtem Fahrverhalten.
o Ist der Druck höher als die empfohlenen Werte, ist die Wahrscheinlichkeit einerBeschädigung durch Schläge höher, und es kommt zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche.
Reservereifen

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 next >