Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 531 of 610



:DUWXQJ
ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch
den Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf
die Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie
bitte dem separaten Garantie-
und Wartungsheft, das Sie bei
der Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspektions-
und Wartungsverfahren nicht
sicher sind, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand halten
zu lassen.Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Für den Fall, dass es Ihnen
an Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetem Werkzeug mangelt,
empfehlen wir grundsätzlich,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen. Beachten
Sie beim Ausführen von
Wartungsarbeiten IMMER die
folgenden Sicherheitshinweise:
• Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab, schalten
Sie in die Getriebestufe P
(Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse an und
bringen Sie den POWER-Knopf
in die Stellung OFF.
• Blockieren Sie die Räder
(vorne und hinten), um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern.
VORSICHT Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck, da
sich diese in beweglichen
Teilen verfangen können.
• Halten Sie brennende
Zigaretten und alle anderen
Flammen und Funken von der
Batterie und den zugehörigen
Bauteilen fern.
:$5781*'85&+'(1)$+5=(8*+$/7(5
Hochspannung
Zerlegen oder warten Sie die
Brennstoffzellenanlage nur
dann, wenn Sie entsprechend
ausgebildet sind. Die
Brennstoffzellenanlage birgt
große Gefahr, da sie zahlreiche
Bauteile umfasst, die selbst
im abgeschalteten Zustand
Hochspannung führen. starke
Magnetfelder erzeugen.
VORSICHT

Page 532 of 610


:DUWXQJ
Nachfolgend sind
Überprüfungsvorgänge und
Inspektionen aufgeführt, die in den
angegebenen Intervallen entweder
vom Fahrzeughalter oder von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden sollten, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb
Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten
Sie so bald als möglich Ihrer
Vertragswerkstatt mitteilen.
Entsprechende
Fahrzeuginspektionen im
Zusammenhang mit der Wartung
durch den Halter werden generell
nicht von der Garantie abgedeckt
und es können Ihnen Kosten
für Arbeitszeit, Ersatzteile und
Betriebsflüssigkeiten entstehen.Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Überprüfen Sie die Füllstände von
Stapel- und Gerätekühlmittel in
den Ausgleichsbehältern.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen.
Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob
Ihr Fahrzeug ständig zur Seite
zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf,
ob sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Untersetzungsgetriebes.
• Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Kühlmittelfüllstand prüfen,
während das Brennstoffzellen-
Energiemodul heiß ist. Unter
hohem Druck kann heißes Kühl-
mittel oder Kühlmitteldampf
aus-treten und zu Verbrühungen
und anderen schweren
Verletzungen führen.
VORSICHT

Page 533 of 610



:DUWXQJ
• Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem
Fahrzeug (das Austreten von
Kondenswasser während oder
nach Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck
und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
• Prüfen Sie die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
• Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
• Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der
Scheibenwaschanlage. Reinigen
Sie die Wischerblätter mit
einem sauberen Tuch, das mit
Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
• Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
• Prüfen Sie Abgasrohre,
Schalldämpfer, Hitzeschutzbleche
und die Aufhängungselemente der
Abgasanlage.
• Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf
Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
• Reinigen Sie
Wasserablaufbohrungen in der
Karosserie und in den Türen.
• Fetten Sie alle Tür- und
Haubenschlösser.
• Fetten Sie die Türscharniere,
die Türfeststeller und die
Haubenscharniere.
• Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der warmen
Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
• Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Steuerelemente des
Untersetzungsgetriebes.
• Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
• Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit.

Page 534 of 610


:DUWXQJ
3/$10

Page 535 of 610



:DUWXQJ
Standard-Wartungsplan
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Fahrzeugleistung zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten am Fahrzeug, um Ihren Garantieanspruch nicht zu
verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich das Wartungsintervall danach, was
zuerst eintrifft.
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
Anzahl Monate oder Fahrstrecke (je nach dem, was zuerst eintrifft)
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Km × 1.000 10 20 30 40 50 60 70 80
Wasserstoffanlage (auf Wasserstofflecks prüfen) II
II
II
II
LuftfiltereinsatzRRRR
Überprüfung des GerätekühlmittelstandsIIII
GerätekühlmittelErstmals nach 200.000 km bzw. nach 120 Monaten ersetzen,
danach alle 40.000 km bzw. alle 24 Monate
Stapelkühlmittel Alle 60.000 km bzw. alle 36 Monate ersetzen
Ionenfilter Alle 60.000 km bzw. alle 36 Monate ersetzen
Untersetzungsgetriebe Wartungsfrei, keine Prüfung erforderlich
Kältemittel/Kompressor KlimaanlageIIII
Bremsleitungen, Schläuche und deren AnschlüsseIIIIWARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION

Page 536 of 610


:DUWXQJ
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln
Anzahl Monate oder Fahrstrecke (je nach dem, was zuerst eintrifft)
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Km × 1.000 10 20 30 40 50 60 70 80
BremsflüssigkeitRRRR
Bremsscheiben und BremsbelägeIIII
Antriebswellen und ManschettenIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIII
FeststellbremseIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß)IIII
BatteriezustandIIII
Luftfilter der KlimaregelungRRRR
Standardwartungsplan (Fortsetzung)
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION

Page 537 of 610



:DUWXQJ

Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird.
Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R: Ersetzen oder wechseln I: prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
WartungspositionWartungs-
vorgangWartungsintervalle Betriebsbedingungen
Wasserstoffanlage
(auf Wasserstofflecks prüfen)IEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, F, G, J, L
FCEV-Reinigungsfilter IEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E
Gerätekühlmittel R Je nach Zustand häufiger ersetzen C, D, E, F, J, K, L
Stapelkühlmittel R Je nach Zustand häufiger ersetzen C, D, F, G, L
Ionenfilter R Je nach Zustand häufiger ersetzen C, D, F, G, L
Untersetzungsgetriebeflüssigkeit R 120.000 km C, F, G, I, J
Kältemittel/Kompressor Klimaanlage I 15.000 km oder 12 Monate C, D, F, G, L
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und
ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, G, H

Page 538 of 610


:DUWXQJ
WartungspositionWartungs-
vorgangWartungsintervalle Betriebsbedingungen
Antriebswellen und Manschetten
IHäufiger prüfen
je nach ZustandC, D, E, F, G, H, I, J
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung IHäufiger prüfen
je nach ZustandC, D, E, F, G
Feststellbremse IHäufiger prüfen
je nach ZustandC, D, G, H
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und
ManschettenIHäufiger prüfen
je nach ZustandC, D, E, F, G
Luftfilter der KlimaregelungR Je nach Zustand häufiger ersetzen C, E
Erschwerte Fahrbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei nor-
malen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit
über lange Strecken.
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefes-
tigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D : Fahren in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr
niedrigen Temperaturen.
E : Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.F : Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
G : Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen.
H : Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung
von Dachgepäckträgern
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder
Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als170 km/h.
K : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr

Page 539 of 610



:DUWXQJ
(5/

Page 540 of 610


:DUWXQJ
Lenkgetriebe, Lenkgestänge
und Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor
auf übermäßiges Spiel. Prüfen Sie
das Lenkgestänge auf Verformung
und Beschädigung. Prüfen Sie die
Manschetten und Kugelgelenke
auf Verschleiß, Rissbildung und
Beschädigung. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und
Beschädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Kältemittel der Klimaanlage
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.

Page:   < prev 1-10 ... 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 561-570 571-580 ... 610 next >