Hyundai Santa Fe 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 275

3IM NOTFALL
10
!
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrundstehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer
Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüssel- stange wie dargestellt in denWagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmuttern- schlüssel in Uhrzeigerrichtung drehen.Wenn sich das Fahrzeug zu heben beginnt, nochmals sicherstellen, daß der Wagenheber richtig steht und nichtwegrutschen kann. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss ereventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden,damit er nicht in den Boden sinkt.
HFC4022
Schlüsselstange
Radmutternschlüssel WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden.
D060E01O
Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
Den Wagen hoch genug anheben,
damit nicht nur das Rad mit demdefekten Reifen abgenommen, sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.

Page 182 of 275

3
IM NOTFALL
11
Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. ZurMontage das Rad auf die Nabe setzen und auf die Zapfen ausrichten, dann das Rad aufschieben. Wenn diesschwer geht, das Rad leicht kippen und die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Danndas Rad hin- und herrütteln, bis es auch über die anderen Zapfen geschoben werden kann. WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfeKanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.Vor dem Aufsetzen des Rads sicher-stellen, daß sich nichts auf derNabe oder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindungzwischen Rad und Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.!
D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad,setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnenEnden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt,dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
D060G02Y-AST
6. Radwechsel
D060G02O
D060H01O
D060G01O

Page 183 of 275

3IM NOTFALL
12
D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel imGegenuhrzeigersinn drehen. Den Radmutternschlüssel wie in der
Illustration gezeigt ansetzen und dieRadmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständig über die Mutter gesteckt ist. Nicht auf denRadmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern.
Der Reihe nach alle Radmuttern
festziehen; dann nochmals jedeeinzeln auf festen Sitz prüfen.
Nach einem derartigen Radwechsel
sollten die Radmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektes Anzugs-drehmoment kontrolliert werden.
Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
D060I01O D060J01O-AST Nach einem Radwechsel
HSM5014
Ist ein Luftdruckmeßgerät vorhanden,
die Ventilkappe abnehmen und denReifendruck überprüfen. Wenn der Druck unterhalb des vorgeschriebenenWertes liegt, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und den korrekten Luftdruck einstellen. Wenn derReifendruck zu hoch ist, solange Luft entweichen lassen, bis er korrekt ist Nach dem Überprüfen oder Einstellendes Reifendrucks immer die Ventilkappe wieder aufschrauben.
HSM4019

Page 184 of 275

3
IM NOTFALL
13
Wenn die Kappe nicht wieder aufgesetzt wird, kann Luft aus demReifen entweichen. Geht eine Ventilkappe verloren, so sollte bald möglichst eine neue gekauft undaufgesetzt werden. Nach dem Radwechsel stets
sicherstellen, daß der platte Reifenordnungsgemäß abgelegt wird, und auch der Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigenPlatz gelegt wird.ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A01O-GST Das Fahrzeug möglichst von einem
Hyundai-Händler oder einem professionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden. Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit
einer Radanhebevorrichtung undNachläufern oder auf einem Pritschenwagen zu transportieren.
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet werden kann, darauf achten, daßder Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkradnicht blockiert.

Page 185 of 275

3IM NOTFALL
14
! 1) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalb des"HOT"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann,müssen Abschlepp-Nachläufer verwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden. wheels.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläuferverwendet, den Zündschlüssel auf Position "ACC" stellen und dasGetriebe auf "N (Neutral)" stellen.
D080B01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse
HSM4027
Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mit Radanhebevorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiertwerden. 1)
2)
3)
Nachläufer VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
HSM4028
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können.

Page 186 of 275

3
IM NOTFALL
15
!
HSM4029
o Automatikgetriebe:
Unbedingt Nachläufer unter den Vorderrädern plazieren. VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebedarf niemals von hinten mit den Vorderrädern auf dem Bodenabgeschleppt werden. Dadurch kann das Getriebe schwer beschädigt werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt.! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit
angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf der Zündschlüssel nicht abgezogen werden oder auf Position "LOCK"stehen.
D080C01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Allradantrieb
HSM4027-1
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit Allradantrieb alle 4 Räder anhebenoder Nachläufer verwenden.
Nachläufer
Nachläufer

Page 187 of 275

3IM NOTFALL
16ABSCHLEPPEN IM NOTFALL
Hierbei sehr vorsichtig vorgehen, wenn das Fahrzeug auf einem unbefestigtenUntergrund steht, damit es nicht beschädigt wird.Außerdem darf das Fahrzeug nicht
abgeschleppt werden, wenn die Räder,der Antriebsstrang, die Achsen, die Lenkung oder die Bremsen beschädigtsind. Vor dem Abschleppen sicherstellen, daß sich das Getriebe im Leerlauf befindet und daß derSchlüssel auf "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) bzw. "ON" (bei laufendem Motor) steht. In demabgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der das Fahrzeug lenkt und die Bremsen betätigt.
HINWEIS:
o Um schwerwiegende Schäden an Ihrem Fahrzeug mit Allradantrieb zu vermeiden, darf STETS nur mit 15 km/h und max. über 1,5km abgeschleppt werden.
o Vor dem Abschleppen den
Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf demMeßstab, muß Öl nachgefüllt
D080D02O-GST
HSM430
HSM4037
<Vorne>
<Hinten> Abschlepphaken
Abschlepphaken
Im Notfall, wenn kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, ein Abschleppseil,-kette oder -band an einem der Abschlepphaken unter der Vorder-/ Rückseite des Fahrzeugs anschlagen.
VORSICHT:
o Beim Abschleppen von Allradfahrzeugen darauf achten,daß kein Rad mehr den Boden berührt. Dadurch können das Getriebe oder das Allradsystemschwer beschädigt werden.
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfängerund Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
!
HSM4030
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können.

Page 188 of 275

3
IM NOTFALL
17
!
D120A01A-GST Informationen über den Schlüssel des
Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-5.
werden. Wenn kein Ölnachgefüllt werden kann, müssenAbschlepp-Nachläufer verwendet werden. WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärtsabgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Getriebe in die Neutralstellung geschaltetwurde.Das Abschleppen darf nicht miteiner Geschwindigkeit von über 50 km/h und über längere Strecken als 25 km erfolgen. Durch Schalten des Zündschlüssels in die Garagenposition "ACC" sicherstellen, daß das Lenkrad nichtverriegelt ist. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung undBremsen befinden.

Page 189 of 275

4
Korrosionsschutz......................................................... 4-2
Verhindern von Korrosion ............................................. 4-3
Waschen und Einwachsen ........................................... 4-4
Korrosionsschutz & Pflege ........................................... 4-6
Reinigung des Innenraums ........................................... 4-7 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4

Page 190 of 275

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
2KORROSIONSSCHUTZ
E010A01A-AST Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze zurBekämpfung der Korrosion fertigt Hyundai Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist dies nur einTeil des Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständig- keit des Hyundai zu gewährleisten,ist auch die Mitarbeit und Hilfe des Kraftfahrzeughalters erforderlich. E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder Schutzschichten durch Steine,Schotter oder Abrieb sowie Kratzerund Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosion aussetzen. E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung Wird das Fahrzeug in Gegenden
gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird, ist derKorrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigsten Ursachen von beschleunigterKorrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungschemikalien, Seeluft und Industrieschadstoffe. Der besondere Feind desKorrosionsschutzes ist Schlamm, dadieser nur langsam trocknet und so das Fahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt.Selbst wenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosionvorantreiben.
Auch bei hohen Temperaturen kann
die Korrosion von Teilen beschleunigtwerden, die nicht ausreichend belüftetwerden, so daß die Feuchtigkeit verdunsten könnte. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig,das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zuhalten. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren Flächen, sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs.
E010D01A-AST Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen,
in denen Korrosion am besten entsteht. Die Korrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über demGefrierpunkt, beschleunigt. Unter solchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit inBerührung mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtigkeit nur langsam verdampft.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 280 next >