Hyundai Santa Fe 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 191 of 264
4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
8NOCH FRAGEN?
E040D01A-AST Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel undwarmem Wasser reinigen. Für die Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oderBleichmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigungder Sicherheitsgurte diese auf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andere Anzeichenvon Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln. E040E01A-ASTFettreinigung der Fenster Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigungder Heckscheibe darauf achten, daß die Heckscheiben-Defrosterdrähte nicht beschädigt werden.
E050A01A-AST Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an den Hyundai-Händler.
Page 192 of 264
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5
Wartungsintervalle ........................................................ 5-2
Planmässige Wartungsmassnahmen ........................... 5-3
Planmässige Wartung .................................................. 5-4
Wartung bei Starker Fahrzeugbeanspruchung ............. 5-7
Erläuterung der Planmässigen Wartungspunkte .......... 5-8
Page 193 of 264
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
2WARTUNGSINTERVALLE
F010A01A-GST Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai
störungsfrei eine hohe kilometerleistung erzielt, müssenbestimmte Wartungen ausgeführt werden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktionauf ein Minimum reduziert wird, sind die erforderlichen Wartungs- maßnahmen doch von äußersterBedeutung.
Es liegt in der Verantwortung des
Fahrzeughalters, diese Wartungs-maßnahmen ausführen zu lassen, um den Garantieanspruch des neuen
Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuerhalten.Nähere Informationen zur Garantie sind im Garantie- und Serviceheft enthalten, das beim Verkauf desFahrzeugs übergeben wurde. F010B01A-AST Wartungserfordernisse Die für den Hyundai erforderlichen Wartungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige Wartungsmaßnahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010D01A-GST Tägliche Routinekontrollen Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundai oder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieserWartungspunkte ist auf Seite 6-6 aufgeführt. F010E01A-ASTSelbsthilfe Mit technischem Verständnis und den
nötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. NähereInformationen dazu sind im Kapitel 6 enthalten.
F010F01A-GST Einige Tips Bewahren Sie alle Service- und Reparaturbelege gut auf, um im Falle eines Garantieanspruchs den lückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn dieReparaturen nicht von einem Hyundai- Händler durchgeführt werden.
Page 194 of 264
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
3PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN
F020A01Y-GST Eine Prüfung des Fahzeuges dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommen wird.Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu belegen. Wartungserfordernisse für Fahrzeuge, die einer großenFahrbeanspruchung ausgesetzt sind, sind auf Seite 5-7 dieses Kapitels aufgeführt.
Page 195 of 264
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
4PLANMÄSSIGE WARTUNG
F030A01A-GST Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist. F030B01CM-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
105 84
R I I I I
1512
R I I I I 3024
R I II
R I 45 36
R I I I I
R 60 48
R I
R
I I
R I 75 60
R I I I I 9072
R I II I
RR
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1011 BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERUNG (BENZINMOTOR)MOTORÖL UND FILTER KEILRIEMEN 2,7 V6 (SELBSTSPANNER, GENERATOR, SERVOLENKPUMPE, KLIMAANLAGE)
KRAFTSTOFFILTER (TYP MPI)KRAFTSTOFFLEITUNGEN, -SCHLÄUCHE U. VERBINDUNGEN ZAHNRIEMEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH UND TANKVERSCHLUSS KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTER LUFTFILTER - SAMMELBEHÄLTER VENTILSPIEL Siehe hinweis (3)
ZÜNDKERZEN (IRIDIUMBESCHICHTUNG)KILOMETER x 1000 MONATE
Hinweis : (1) ALLE 60.000 KM ÜBERPRÜFEN, ALLE 120.000 KM ODER 60 MONATE AUSWECHSELN (2) ALLE 96.000 KM ODER 48 MONATE ÜBERPRÜFEN UND EINSTELLEN, JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT
(3) AUF ZU LAUTE STÖSSELGERÄUSCHE UND/ODER MOTORVIBRATION ÜBERPRÜFEN UND,FALLS ERFORDERLICH, EINSTELLEN.
(4) ALLE 160.000 KM : "R" 120
96
R I
R
I I
R I
Siehe Hinweis (2) Siehe Hinweis (4)
Siehe Hinweis (1)
Page 196 of 264
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5
NR. 1 234 56 789 120
96
R I
R
I I III
F030D01CM-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR)
MOTORÖL UND FILTER Siehe Hinweis (1)LUFTFILTERKRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (2)
ZAHNRIEMEN ANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE, DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE)GENERATORUNTERDRUCKPUMPEGENERATORÖL- & UNTERDRUCKSCHLAUCHKRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSEUNTERORUCKSCHLAUCH (FÜR VGT) 15 12
R I I IIIKILOMETER x 1000 MONATE30 24
R I
R
I I III 4536
RR
IIII 6048
R I
R
I I III 7560
R I I III 9072
RRR
I I III 105
84
R I I III
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I" (2) Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht dem europäischen Standard EN590 entspricht,lassen Sie den Kraftstofffilter häufiger ersetzen. Bei Bedarf können Sie sich ausführlich von einem Hyundai-Händler beraten lassen.
(3) ALLE 160.000 KM ODER 120 MONATE : "R"
Siehe Hinweis (3)
Page 197 of 264
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
6
75 60I I I I I I I II I
R
F030C01CM-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Hinweis : (1)
"KÜHLMITTELMPUMPE" ÜBERPRÜFEN, WENN DER ANTRIEBS- ODER DER STEUERRIEMEN AUSGEWECHSELT WERDEN.
(2) KÜHLMITTEL DAS ERSTE MAL NACH 90.000 KM ODER NACH 60 MONATEN AUSWECHSELN.
DANACH ALLE 45.000 KM ODER 24 MONATE WECHSELN. 120
96
I I I I I I I I I II I I
RR II
NR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 1112 13 14 15 16 17 18 60 48
I I I I I I I I I II I I
R I I I
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMENKÜHLSYSTEM Siehe Hinweis (1)
KÜHLMITTELSCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL BREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGEN BREMSFLÜSSIGKEIT HANDBREMSE SCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL, BREMSSCHEIBEN (Vorn, Hinen) AUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFER AUFHÄNGUNGSSCHRAUBEN LENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENK DES UNTEREN QUERLENKERS SERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHE ANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGE KÄLTEMITTEL KLIMAANLAGE KLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE) VERTEILERGETRIEBE ÖLEN (ALLRADANTRIEB) HINTERACHSE ÖLEN (ALLRADANTRIEB) GELENKWELLE REINIGEN, SCHRAUBE WIEDER ANZIEHEN (ALLRADANTRIEB)
Siehe Hinweis (2)
KILOMETER x 1000 MONATE
15 12
I I I I I I I II I
R 30 24
I I I I I I I I I II I I
R I I I 45 36
I I I I I I I I I I
R 90 72
I I
R
I I I I I I II I I
R I I I 105
84
I I I I I I I II I
R
Page 198 of 264
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN ZAHNRIEMEN BREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN (Vorn, Hinten) HANDBREMSE LENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/ KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLKLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE) VERTEILERGETRIEBE ÖLEN (ALLRADANTRIEB)*1 HINTERACHSE ÖLEN (ALLRADANTRIEB) *1
F040A01CM-GST Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte
häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich WARTUNGR R RI
R II II
R RRR R WARTUNGSINTERVALL
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 40.000 KMALLE 80.000 KM ODER 30 MONATEHÄUFIGERHÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15.000 KM ODER ALLE 12 MONATE ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KMHÄUFIGERALLE 45.000 KMALLE 90.000 KM
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Mehr als 50% Fahrten in Gegenden mit starkem
Verkehrsaufkommen bei 32 °C
G - Fahren in bergigen Gegenden
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder eines Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten SPRUCHUNG
A, B, C, D, E, F, G, H, I, K A, B, C, E, F, G, H, I, J C, EB, H D, E, F, G C, D, G, H C, D, G, H C, D, E, FC, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, EC, E, G, H, I, J C, E, G, H, I, J
Benzinmotor Dieselmotor
*1. Verteilergetriebeöl und Hinterachsöl müssen stets gewechselt werden, wenn sie mit Wasser vermischt wurden.
Page 199 of 264
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE
!
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgesch- windigkeit des Fahrzeuges,Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffeim Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen. F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die
Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen.Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufigerausgewechselt werden. Nach dem
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse,
übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssenin regelmäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestelltwerden. Einsetzen eines neuen Filters denMotor einige Minuten lang laufenlassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten. Hochdruck- pumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehenauch nach dem Abstellen des Mo- tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen
entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsintervalle ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben,ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich.
Page 200 of 264
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
9
F060J01A-AST
o Zündkerzen (Benzinmotor) Beim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie
Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte Teileauswechseln.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend der
in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof- ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen.Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstoffdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtig eingebautwird. F060H01A-AST
o Luftfilter Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060F01HP-AST
o Unterdruck- und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärmeverzug und mechanischeBeschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte,Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sichin der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchsdaraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt,das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauch-schellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Beieinem Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuche sofort ausgewechseltwerden.
F060E01A-AST o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in
Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschädigungkontrollieren. Defekte Teile ersetzen.