Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 734
Pannenhilfe
26
6
IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT TIREMOBILITYKIT, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Bitte lesen Sie vor der Benutzung
des TireMobilityKit die Bedienungs
-
hinweise.
(1) Kompressor(2) Dichtmittelflasche
Das Tire Mobility Kit dient lediglich
der provisorischen Reparatur des
Reifens. Wir empfehlen, den Reifendanach möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen. Einleitung
Mit dem TireMobilityKit (Reifen-
pannen-Set) bleiben Sie auch nach
einer punktuellen Reifenpannemobil.
Das aus einem Kompressor und Dichtmittel bestehende System
dichtet effektiv und bequem die
meisten punktuellen Undichtigkeiten
von PKW-Reifen ab, die durch Nägeloder ähnliche Gegenstände
hervorgerufen wurden, und es pumpt
den Reifen auf.
ODMEEM2001
OANNDR2002
VORSICHT
- Reifenflanke
Verwenden Sie das Tire Mobility
Kit nicht zum Reparieren
undichter Reifenflanken.Andernfalls besteht
Unfallgefahr aufgrund von
Reifenschäden.
ACHTUNG - eine
Dichtmittelpor
tion je Reifen
Benutzen Sie das Tire Mobility Kit
nicht, wenn mehrere Reifen defekt
sind: Das Reifendichtmittel aus demTire Mobility Kit reicht nur für einenReifen.
VORSICHT - Provisorische
Reparatur
Lassen Sie den Reifen
möglichst zeitnah reparieren.
Nach dem Aufpumpen mit dem
Tire Mobility Kit kann der Reifen
jederzeit Luft verlieren.
Page 142 of 734
627
Pannenhilfe
Nachdem Sie sich davon überzeugt
haben, dass der Reifen ordnungs
-
gemäß abgedichtet wurde, können
Sie mit dem Reifen vorsichtig (bis zu200 km) und mit einer maximalen
Geschwindigkeit von 80 km/h
weiterfahren, um eine Werkstatt oder
einen Reifenhandel zu erreichen, wo
der Reifen ersetzt werden kann. Es ist möglich, dass in bestimmten
Fällen Reifen mit größeren
punktuellen Undichtigkeiten oder mit
Beschädigungen der Reifenflanke
nicht vollständig abgedichtet werdenkönnen.
Nachlassender Luftdruck des betrof
-
fenen Reifens kann das Fahrver-
halten ungünstig beeinflussen.
Vermeiden Sie aus diesem Grund
abrupte Lenkbewegungen und
andere kritische Fahrmanöver,
besonders wenn das Fahrzeug stark
beladen ist oder wenn Sie einenAnhänger ziehen.
Das TireMobilityKit ist nicht für eine
dauerhafte Reifeninstandsetzung
vorgesehen und es kann nur für
einen Reifen verwendet werden.Diese Benutzerhinweise zeigen
Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie
vorübergehend eine punktuelle
Reifenundichtigkeit einfach und
zuverlässig abdichten können. Lesen Sie dazu den Abschnitt
“Anmerkungen für die sichere
Anwendung des TireMobilityKit”.
VORSICHT
Verwenden Sie das TireMobility
-
Kit nicht, wenn ein Reifen stark
beschädigt ist, weil er vorher
platt oder mit zu geringem
Luftdruck gefahren wurde.
Nur punktuelle Undichtigkeiten
im Bereich der Reifenlauffläche
können mit dem TireMobilityKit
abgedichtet werden.
Beschädigungen der Reifen
-
flanken dürfen aus Sicherheits-
gründen nicht repariert werden.
Page 143 of 734
Pannenhilfe
28
6
0. Aufkleber Geschwindigkeits-
beschränkung
1. Dichtmittelflasche mit Aufkleber Geschwindigkeitsbeschränkung
2. Einfüllschlauch von der Dichtmittelflasche zum Rad 3. Stecker und Kabel für das direkte
Anschließen an die 12V-
Steckdose
4. Halterung für die Dichtmittel
-
flasche
5. Kompressor
6. Schalter EIN/AUS 7. Druckmanometer für das
Anzeigen des Reifenluftdrucks
8. Knopf für das Ablassen des Reifenluftdrucks
9. Schlauch, Kompressor und Dicht
-
mittelflasche oder Kompressor
und Reifen verbinden
Klemmzangen, Kabel und
Verbindungsschlauch sind im
Kompressorgehäuse verstaut.
Bestandteile des TireMobilityKit
VORSICHT -
Dichtmittelverfallsdatum
Verwenden Sie das
Reifendichtmittel nicht nach
Ablauf des auf dem Behälter
angegebenen Verfallsdatums.Andernfalls besteht die erhöhte
Gefahr von Reifenschäden.
VORSICHT - Dichtmittel
Von Kindern fernhalten.
Nicht in die Augen gelangen lassen.
Nicht verschlucken.
OXM069022L
Page 144 of 734
629
Pannenhilfe
Verwendung des TireMobilityKit
1. Lösen Sie den Aufkleber (0) mit demHöchstgeschwindigkeitshinweis
von der Dichtmittelflasche (1) und
befestigen Sie ihn gut sichtbar im
Fahrzeug (zum Beispiel im
Bereich des Lenkrads), damit der
Fahrer daran erinnert wird, dass er
nicht zu schnell fahren darf.
2. Schrauben Sie den Verbindungs
-
schlauch (9) auf den Anschluss
der Dichtmittelflasche.
3. Stellen Sie sicher, dass der Knopf (8) am Kompressor nicht gedrücktwird. 4. Schrauben Sie die Ventilkappe
vom Ventil des defekten Reifens
ab, und schrauben Sie denEinfüllschlauch (2) der Dichtmittel
-
flasche auf das Ventil.
5. Schieben Sie die Dichtmittel
-
flasche in das Kompressor-
gehäuse, sodass die Flasche aufrecht steht.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor ausgeschaltet ist,Schalterstellung 0.
7. Schließen Sie das Stromkabel des Kompressors an die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs an.
8. Schalten Sie den Kompressor bei eingeschalteter Zündung ein und
lassen Sie ihn etwa 5 - 7 Minuten
lang laufen, um das Dichtmittel bis
zum Erreichen des richtigen
Drucks einzufüllen (siehe Kapitel
8: Reifen und Räder). Der
Reifendruck nach dem Befüllen
spielt keine Rolle. Er wird später
kontrolliert und ggf. korrigiert.
Achten Sie darauf, den Reifen
nicht zu voll zu pumpen, undhalten Sie sich während des
Befüllens vom Reifen fern. 9. Schalten Sie den Kompressor aus.
10. Trennen Sie die Schlauchenden
von der Dichtmittelflasche und
vom Reifenventil.
Legen Sie das TireMobilityKit in
seinen Stauraum im Fahrzeug.
VORSICHT
Wenn der Motor in einer
unzureichend oder gar nicht
belüfteten Umgebung (z. B. in
einem geschlossenen Raum)
laufen gelassen wird, besteht die
Gefahr einer Kohlenmonoxidver
-
giftung und Erstickungsgefahr.
OANNDR2002
ACHTUNG -
Reifenluftdruck
Fahren Sie nicht mit dem
Fahrzeug, wenn der
Reifenluftdruck weniger als 29
PSI (200 kpa) beträgt. Ein Unfall
aufgrund eines plötzlichen
Reifenschadens wäre die
mögliche Folge.
Page 145 of 734
Pannenhilfe
30
6
Dichtmittel verteilen
11. Fahren Sie umgehend eine
sieben bis zehn Kilometer lange
Strecke (ca. 10 Fahrminuten), umdas Dichtmittel gleichmäßig im
Reifen zu verteilen. Reifenluftdruck aufbauen
1. Stoppen Sie nach einer
Fahrstrecke von ca. 3 km an einer
geeigneten Stelle.
2. Schrauben Sie den Verbindungs
-
schlauch (9) direkt auf das
Reifenventil.
3. Verbinden Sie den Kompressor und die 12V-Steckdose mit dem
Kabel und den Steckern.
4. Korrigieren Sie den Reifenluft
-
druck auf 220 kPa. Gehen Sie bei
eingeschalteter Zündung wie folgt
vor :
- Um den Reifenluftdruck zu erhöhen: Schalten Sie den
Kompressor ein, Schalterstellung
I. Zum Prüfen des aktuellen
Reifenluftdrucks schalten Sie den
Kompressor für kurze Zeit aus.
ACHTUNG
Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h. Fahren Sie nachMöglichkeit nicht langsamer als20 km/h.
Wenn Sie während der Fahrtungewöhnliche Vibrationen,Störungen des Fahrbetriebsoder eine ungewöhnliche Ge
-räuschentwicklung feststellen,reduzieren Sie die Geschwin
-digkeit und fahren Sie vorsichtigweiter, bis Sie das Fahrzeugsicher am Straßen
-rand anhalten
können.
Rufen Sie einen Pannenhilfs
-dienst oder einen Abschlepp-dienst zu Hilfe. Bei derVerwendung des Tire Mobility Kitwerden möglicherweise dieReifendrucksensoren und dasRad durch das Dichtmittelbeschädigt. Entfernen Sie die aufden Reifendrucksensoren unddem Rad anhaftendenDichtmittelrückstände. Fernerempfehlen wir, das System ineiner HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.
VORSICHT
Lassen Sie den Kompressor
nicht länger als 10 Minuten
laufen, da der Kompressor
sonst überhitzt und beschädigt
werden könnte.
Page 146 of 734
631
Pannenhilfe
- Um den Reifenluftdruck zuverringern: Drücken Sie den
Knopf (8) auf dem Kompressor. Anmerkungen für die sichere
Verwendung des TireMobilityKit
Stellen Sie Ihr Fahrzeug am
Straßenrand ab, damit Sie sicher und abseits des fließenden
Verkehrs mit dem TireMobilityKit
arbeiten können. Stellen Sie Ihr
Warndreieck gut sichtbar auf, um
vorbeifahrende Fahrzeuge auf
Ihren Standort aufmerksam zumachen.
Um sicherzustellen, dass sich Ihr Fahrzeug auch auf fast ebenem
Untergrund nicht bewegen kann,
betätigen Sie immer die Feststell
-
bremse.
Verwenden Sie ausschließlich das TireMobilityKit, um PKW-Reifen abzudichten/aufzupumpen.
Verwenden Sie es nicht für
Motorräder, Fahrräder oder andere
Reifenarten.
Entfernen Sie keine Fremdkörper (z. B. Nägel oder Schrauben), die
in den Reifen eingedrungen sind.
Lesen Sie vor der Benutzung des TireMobilityKit die Vorsicht
-
shinweise, die auf der Dichtmittel-
flasche abgedruckt sind!
VORSICHT
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa befüllt sein. Wenn dies
nicht der Fall ist, setzen Sie die
Fahrt nicht fort. Rufen Sie einen
Pannenhilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
ACHTUNG
Wenn der Reifenluftdruck nicht gehalten wird, fahren Sie dasFahrzeug ein zweites Mal, siehe Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.Wiederholen Sie danach dieSchritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
-
MobilityKit kann bei Reifen-
beschädigungen, die größer alsca. 4 mm sind, ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden, falls sich der Reifen nicht mit dem TireMobilityKitfahrtauglich machen lässt.
Page 147 of 734
Pannenhilfe
32
6
Vorausgesetzt, dass sich das
Fahrzeug im Freien befindet,
lassen Sie den Motor laufen.
Andernfalls könnte beim Kom
-
pressorbetrieb unter Umständen
die Fahrzeugbatterie entladen
werden.
Lassen Sie das TireMobilityKit niemals unbeaufsichtigt, solange
es verwendet wird.
Lassen Sie den Kompressor nicht länger als 10 Minuten ohne
Unterbrechung laufen, da der
Kompressor überhitzen könnte.
Setzen Sie das TireMobilityKit bei Außentemperaturen unter -30°Cnicht ein.
Setzen Sie das TireMobilityKit nach Ablauf des Verfallsdatums
nicht mehr ein. Das Verfallsdatum
finden Sie auf dem Aufkleber auf
der Dichtmittelflasche.
Halten Sie das TireMobilityKit von Kindern fern. Technische Daten
Systemspannung: DC 15 V
Betriebsspannung: DC 10 - 15 V
Stromstärke: max. 20 A
Betriebstemperaturbereich:
-30 ~ +70°C
Max. Betriebsdruck: 6 barAbmessungen
Kompressor: 220 x 130 x 80 mm
Dichtmittelflasche: 165 x 85,5 ø mm
Kompressorgewicht: 1,8 kg
Dichtmittelvolumen: 620 ml ❈ Dichtmittel und Ersatzteile können
von einem autorisierten Fahrzeug-
oder Reifenhändler geliefert und
ersetzt werden. Leere Dicht
-
mittelflaschen können dem
Hausmüll zugeführt werden.Flüssige Dichtmittelreste müssen
von Ihrer Werkstatt, dem
Reifenhändler oder entsprechend
der örtlichen Entsorgungsricht
-
linien entsorgt werden.
Page 148 of 734
633
Pannenhilfe
ABSCHLEPPEN
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunternehmen
abschleppen zu lassen. Um Schäden am
Fahrzeug zu vermeiden, müssen
geeignete und fachgerechte
Abschleppverfahren angewendet
werden. Es wird empfohlen, Nachläufer
oder einen Plateauwagen zu verwenden.
Hinweise und Informationen zum Fahren mit Anhänger entnehmen Sie demAbschnitt "Fahren mit Anhänger" imKapitel 5.
Bei Allradfahrzeugen muss das Fahrzeug
auf einem Pritschenfahrzeug oder mit
Nachläufern abgeschleppt werden, so
dass keines der Räder den Boden
berührt.
Es ist möglich, ein Fahrzeug mit
Vorderachsantrieb auf mitrollenden
Hinterrädern (ohne Nachläufer)
abzuschleppen, wenn die Vorderräderangehoben sind.
Wenn ein Hinterrad oder die Radaufhängung beschädigt ist oder
wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Hinterrädern abgeschleppt werden
muss, setzen Sie die Vorderräder auf
Nachläufer. Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläuferabgeschleppt wird, müssen immer die
Vorderräder angehoben werden, nicht
die Hinterräder.
OXM069028
Nachläufer
Nachläufer
ACHTUNG
Allradfahrzeuge sollten niemals auf
den Rädern abgeschleppt werden.Dies kann schwere Schäden amAutomatikgetriebe oder an demAllradantrieb verursachen.
VORSICHT -
wenn mit Überschlagsensor
ausgestattet
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist,
bringen Sie den Zündschalter in die
Stellung OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden, und
der Überschlagsensor erkennt eine
Situation als einen Überschlag.
Page 149 of 734
Pannenhilfe
34
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall ohne
Nachläufer abgeschleppt werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ACC.
2. Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
3. Lösen Sie die Feststellbremse. Abnehmbare Abschleppöse (ausstattungsabhängig)
1. Öffnen Sie die Heckklappe und
entnehmen Sie die Abschleppöse aus
dem Werkzeugeinsatz.
2. Entfernen Sie die Lochblende, indem Sie am Stoßfänger auf den unteren
Teil der Blende drücken.
ACHTUNG
Wenn der Schalthebel nicht in die
neutrale Schaltstufe (N) geschaltetwird, können interne Getriebe
-schäden entstehen.
ACHTUNG
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht rückwärts auf mitrollendenVorderrädern ab, da das Fahrzeugdadurch beschädigt werden
könnte.
Benutzen Sie zum Abschleppen keine Schlinggurtvorrichtung.Verwenden Sie eine Hubbrille
oder einen Plateauwagen.
OUN046030
OCM054034
ODM062012
ODM062013
■
Vo r n
■ Hinten
Page 150 of 734
635
Pannenhilfe
3. Bauen Sie die Abschleppöse an,indem Sie sie im Uhrzeigersinn soweit
in die Öffnung drehen, bis sie
vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch ab und verschließen Sie die
Öffnung mit der Abdeckung. Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem Fachmann abschleppen zulassen. Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug vorübergehend miteinem Abschleppseil oder einer
Abschleppstange, welche an der
Abschleppöse vorn unter dem Fahrzeug
befestigt wird, gezogen werden. Seien
Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs
äußerst vorsichtig. Ein Fahrer muss sich
im Fahrzeug befinden, um die Lenkungund die Bremsen zu bedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf diese
Weise nur auf befestigten Straßen, mit
geringer Geschwindigkeit und für eine
kurze Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug ab,
dessen Räder, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwandfreiemZustand sind.
ODM062014
ODM062015
■
Vo r n
■ Hinten