Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 802

3-67
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappen-Notentriegelung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Hebel für
die Notentriegelung der Heckklappe
ausgerüstet. Wenn jemand
versehentlich im Laderaum
eingeschlossen wird, lässt sich die
Heckklappe wie folgt öffnen:
1. Entfernen Sie die Blende.
2. Drücken Sie den Entriegelungs-
hebel nach rechts.
3. Stoßen Sie die Heckklappe auf. Mitfahrer dürfen niemals im
Laderaum mitfahren, da dort
keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind. Um Verletzungen
bei einem Unfall oder einer
Vollbremsung zu vermeiden,
müssen Mitfahrer immer
ordnungsgemäß angeschnallt
sein.
VORSICHT
OTM048032
•Merken Sie sich für den
Notfall, wo sich der Notentrie-
gelungshebel der Heckklappe
befindet und wie er bedient
wird, damit Sie sich befreien
können, wenn Sie versehent-
lich im Laderaum einge-
schlossen sind.
•Zu keinem Zeitpunkt darf es
jemandem gestattet werden,
sich im Laderaum aufzuhalten.
Bei einem Unfall ist der
Laderaum ein höchst gefähr-
licher Ort.
•Verwenden Sie den Entrie-
gelungshebel nur im Notfall.
Seien Sie extrem vorsichtig,
und zwar vor allem, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.
VORSICHT

Page 172 of 802

3-68
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Smart Key Heckklappe
(ausstattungsabhängig)
Bei Fahrzeugen mit Smartkey lässt
sich die Heckklappe berührungslos
über das Smartkey-Heckklappen-
system öffnen.
Handhabung der Smart Key
Heckklappe
Unter den folgenden Vorausset-
zungen lässt sich die Heckklappe
berührungslos öffnen.
• 15 Sekunden nach dem Schließen
und Verriegeln aller Türen.
• Mehr als 3 Sekunden Aufenthalt im
Erkennungsbereich.
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Smart Key
Heckklappe nicht:
- Der Smartkey wird innerhalb von
15 Sekunden nach dem Schließen
und Verriegeln der Türen und
dann permanent erkannt.
- Der Smartkey wird innerhalb von
15 Sekunden nach dem Schließen
und Verriegeln der Türen und in
einem Abstand von 1,5 Meter zu
den vorderen Türgriffen erkannt
(Fahrzeuge mit Begrüßungslicht).
- Eine Tür ist nicht verriegelt oder
geschlossen.
- Der Smartkey befindet sich im
Fahrzeug.1. Einstellung
Zum Aktivieren der Smart Key
Heckklappe wechseln Sie in den
Modus "User Settings
[Benutzereinstellungen]" und wählen
den Menüpunkt "Smart Tailgate
[Smart Key Heckklappe]" auf dem
LCD-Display.
❈Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD Display" in diesem
Kapitel.
i
OTM048038

Page 173 of 802

3-69
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
2. Erkennung und Signal
Wenn Sie sich im Erkennungs-
bereich (ca. 50-100 cm hinter dem
Fahrzeug) aufhalten und den
Smartkey bei sich tragen, blinkt die
Warnblinkanlage und es ertönt ein
Akustiksignal, um Ihnen mitzuteilen,
dass der Smartkey erkannt wurde.
Daraufhin öffnet sich die
Heckklappe.
Informationen
Nähern Sie sich nicht dem
Erkennungsbereich, wenn sich die
Heckklappe nicht öffnen soll. Wenn
Sie den Erkennungsbereich versehent-
lich betreten haben und die
Warnblinker und das Akustiksignal
aktiv sind, verlassen Sie den Erken-
nungsbereich mit dem Smartkey.
Daraufhin bleibt die Heckklappe
geschlossen.3. Automatisches Öffnen
Die Warnblinker blinken und es
erklingen 6 Signaltöne und dann
öffnet sich langsam die Heckklappe.
i
•Achten Sie darauf, die Heck-
klappe vor Fahrtantritt zu
schließen.
•Vergewissern Sie sich vor
dem Öffnen oder Schließen
der Heckklappe, dass sich
keine Personen oder Gegen-
stände im Bereich der
Heckklappe befinden.
•Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände aus dem
Laderaum fallen, wenn Sie die
Heckklappe an Steigungen
öffnen. Andernfalls besteht
die Gefahr erheblicher Verlet-
zungen.
•Achten Sie darauf, die Smart-
key Heckklappenfunktion
während der Fahrzeugwäsche
zu deaktivieren. Andernfalls
kann sich die Heckklappe
versehentlich öffnen.
VORSICHT
•Der Schlüssel ist von Kindern
fernzuhalten. Kinder könnten
die Smartkey Heckklappe
beim Spielen hinter dem
Fahrzeug versehentlich
öffnen.

Page 174 of 802

3-70
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
So deaktivieren Sie die
Smartkey- Heckklappenfunktion
mit dem Smartkey
1. Tür verriegeln
2. Tür entriegeln
3. Heckklappe öffnen
Wenn Sie in der Phase "Erkennung
und Signal" eine beliebige Smartkey-
Taste drücken, wird die Smartkey-
Heckklappenfunktion deaktiviert.
Machen Sie sich mit der Vorgehens-
weise zur Deaktivierung der
Smartkey- Heckklappenfunktion für
den Notfall vertraut.
Informationen
• Wenn Sie die Türentriegelungstaste
(2) drücken, wird die Smartkey-
Heckklappenfunktion vorüber-
gehend deaktiviert. Wenn Sie
danach jedoch 30 Sekunden lang
keine Tür öffnen, wird die
Smartkey- Heckklappenfunktion
wieder aktiviert.
• Wenn Sie mehr als 1 Sekunde lang
die Taste "Heckklappe öffnen" (3)
drücken, öffnet sich die
Heckklappe.
• Wenn Sie die Türverriegelungstaste
(1) oder die Taste zum Öffnen der
Heckklappe (3) drücken, während
sich die Smartkey- Heckklappen-
funktion nicht in der Phase
"Erkennung und Signal" befindet,
wird die Smartkey- Heckklappen-
funktion nicht deaktiviert.
• Falls Sie die Smartkey- Heck-
klappenfunktion durch Drücken
der Smartkey-Taste deaktiviert und
eine Tür geöffnet haben, lässt sie
sich wieder aktivieren, indem alle
Türen geschlossen und verriegelt
werden.
Erkennungsbereich
• Die Smart Key Heckklappe
reagiert mit einer Begrüßung,
wenn der Smartkey im Abstand
von 50-100 cm zur Heckklappe
erkannt wird.
• Die Begrüßung hört sofort auf,
wenn der Smartkey den Erken-
nungsbereich in der Phase
"Erkennung und Signal" verlässt.
i
OTM048039L
OPDE046044

Page 175 of 802

3-71
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
ist die Smart Key Heckklappe ohne
Funktion:
- Der Smartkey befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flughafen-
senders, der die ordnungsgemäße
Funktion des Transmitters stört.
- Der Smartkey befindet sich in der
Nähe eines Funksprechgeräts oder
Mobiltelefons.
- In der Nähe Ihres Fahrzeugs wird
der Smartkey eines anderen
Fahrzeugs betätigt.
• Unter den folgenden Umständen
kann sich der Erkennungsbereich
verkleinern oder vergrößern:
- Das Fahrzeug ist wegen eines
Reifenwechsels oder einer
Reparatur auf einer Seite
aufgebockt.
- Das Fahrzeug steht auf sehr
abschüssigem oder unbefestigtem
Untergrund etc.
Tankklappe
Tankklappe öffnen
1. Zum Öffnen der Tankklappe
drücken Sie in der Mitte auf ihre
Kante.
Informationen
Die Tankklappe lässt sich nur dann
öffnen und schließen, wenn alle Türen
entriegelt sind.
2. Ziehen Sie die Tankklappe nach
außen (1), um sie vollständig zu
öffnen.
i
i
OTM048040
OTM048041
■Benzinmotor
OTM048417
■Dieselmotor

Page 176 of 802

3-72
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3. Zum Abnehmen des Tankdeckels
(2) drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn. Möglicherweise ist
ein zischendes Geräusch zu
hören, das durch den Druck-
ausgleich im Tank entsteht.
4. Hängen Sie den Deckel in die
Tankklappe ein.
Informationen
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe,
um das Eis zu lösen und die Klappe zu
öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht
auf. Wenn es notwendig ist, sprühen
Sie mit zugelassener Enteiser-
flüssigkeit um die Klappe herum
(verwenden Sie kein Frostschutzmittel
für den Kühler) oder fahren Sie das
Fahrzeug an einen warmen Ort,
damit das Eis abtauen kann.
Schließen der Tankklappe
1. Zum Anbringen des Tankdeckels
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
bis ein Klicken zu hören ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, bis
sie fest einrastet.
Informationen
Die Tankklappe lässt sich nicht
schließen, wenn die Fahrertür
verriegelt ist. Wenn Sie die Fahrertür
beim Tanken verriegeln, müssen Sie
sie wieder entriegeln, um die
Tankklappe schließen zu können.
i
i
Benzin ist sehr leicht
entflammbar und explosiv. Bei
Nichtbeachtung der folgenden
Hinweise besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen sowie
Lebensgefahr:
•Lesen und beachten Sie
alle an der Tankstelle
aushängenden Warnhinweise.
VORSICHT
•Machen Sie sich vor dem
Tanken mit dem Standort der
Kraftstoffnotabschaltung der
Tankstelle vertraut.
•Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
sicherem Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
etwaige gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person
abzuleiten.
•Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine Mobil-
telefone. Elektrischer Strom
im Mobiltelefon und/oder
Interferenzen des Telefons
könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und ein Feuer verursachen.

Page 177 of 802

3-73
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
•Steigen Sie während des
Tankvorgangs nicht wieder
in das Fahrzeug ein. Wenn Sie
Gegenstände oder Fasern
berühren oder sich daran
reiben, die statische
Elektrizität erzeugen können,
werden Sie möglicherweise
statisch aufgeladen. Statische
Entladungen können
Kraftstoffdämpfe entzünden
und Brände auslösen. Wenn
Sie unbedingt während des
Tankens wieder in das
Fahrzeug einsteigen müssen,
müssen Sie danach erneut in
sicherer Entfernung zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berühren, um eine etwaige
gefährliche statische Auf-
ladung abzuleiten.•Schalten Sie beim Tanken
immer nach "P" (Parken, für
Automatikgetriebe) bzw. in
den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang (Schalt-
getriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF. Funken
von Bauteilen der Motor-
elektrik können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen.
•Achten Sie bei der
Verwendung zugelassener
Reservekanister darauf, den
Kanister vor dem Betanken
auf die Erde zu stellen. Eine
statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen. Während
des gesamten Tankvorgangs
sollten Sie das Fahrzeug mit
der nackten Hand berühren.
•Verwenden Sie nur
zugelassene Kunststoffkanis-
ter, die für die Befüllung mit
Kraftstoff vorgesehen sind.
•Zünden sie keine Streich-
hölzer oder Feuerzeuge an
und rauchen sie nicht. Lassen
Sie auf einem Tank-
stellengelände und beson-
ders beim Tanken keine
brennenden Zigaretten Ihrem
Fahrzeug zurück.
•Machen Sie den Kraftstofftank
nicht zu voll, damit kein
Kraftstoff verschüttet wird.
•Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug
und informieren Sie sofort
das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuer-
wehr. Befolgen Sie deren
Sicherheitsanweisungen.

Page 178 of 802

3-74
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
gemäß der im Einführungskapitel
aufgeführten "Kraftstoffvorschrif-
ten" zu betanken.
• Lassen Sie keinen Kraftstoff an
die Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von
Kraftstoff kann die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
• Wenn der Tankdeckel ersetzt
werden muss, ersetzen Sie
ihn nur durch ein HYUNDAI
Originalteil oder einen gleich-
wertigen Tankdeckel, der für Ihr
Fahrzeug spezifiziert ist. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen der
Kraftstoffanlage oder der
Abgasregelung verursachen.
ANMERKUNG
i•Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank
austritt, kann er an Ihre
Kleidung und Haut gelangen
und somit das Risiko
erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungen
entstehen. Schrauben Sie den
Tankdeckel immer vorsichtig
und langsam ab. Wenn
Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie
bis dieser Zustand beendet
ist, bevor Sie den Tankdeckel
vollständig abschrauben.
•Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im
Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.

Page 179 of 802

3-75
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
KOMBIINSTRUMENT
1. Tachometer
2. Drehzahlmesser
3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige
4. Tankuhr
5. Warn- und Kontrollleuchten
6. LCD-Display (mit Trip-Computer)
■Ausführung A
■Ausf

Page 180 of 802

3-76
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Handhabung des
Kombiinstruments
Instrumentenbeleuchtung
Drücken Sie bei eingeschaltetem
Stand- oder Abblendlicht den
Beleuchtungsregler, um die
Helligkeit der Instrumentenbe-
leuchtung zu regeln.
Mit dem Regler für die Instrumenten-
beleuchtung wird auch die Helligkeit
der Schalterbeleuchtung im Innen-
raum geregelt.• Der Helligkeitsgrad der Instrumen-
tenbeleuchtung wird angezeigt.
• Wenn die Helligkeit den Höchst-
oder Tiefstwert erreicht, erklingt
ein Signalton.
Instrumente und Anzeigen
Tachometer
Der Tachometer zeigt die
Fahrgeschwindigkeit in Kilometer pro
Stunde (km/h) und/oder Meilen pro
Stunde (MPH) an. Bedienen Sie das Kombi-
instrument niemals während
der Fahrt. Andernfalls verlieren
Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
Ein Unfall mit schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen
sowie Fahrzeugschäden wäre
die mögliche Folge.
VORSICHT
OTM048042
OTM048102/OTM048102L ■Ausführung A (km/h, MPH)
OTM048103/OTM048171L ■Ausführung B (km/h, MPH)

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 810 next >