Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 781 of 802
7-112
Wartung
Störung des SCR-Systems (ausstattungsabhängig)
Es liegt eine Störung des SCR-System vor (Ursachen: Unterbrechung in der Elektrik, falscher Harnstoff etc.).
"xxx km (Meilen)" steht für die verbleibende Reichweite. Reizen Sie diesen Grenzwert nicht aus, ohne die
Störungsursache zu beheben. Andernfalls lässt sich das Fahrzeug nach dem nächsten Ausschalten der Zündung
nicht mehr starten. In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Nach dem Erkennen einer Störung50 km nach dem Erkennen einer Störung
Fehlfunktion Harnstoffanlage
(= keine Kraftstoffeinspritzung)
Falscher Harnstoff erkannt
(= falscher Harnstoff)
Harnstoffverbrauch nicht normal
(= Fehlfunktion Nachbehandlung)
Page 782 of 802
7-113
7
Wartung
Wenn das System den Endzustand
erreicht hat und das Fahrzeug nicht
mehr angelassen werden kann, lässt
sich dieser Zustand nur noch
rückgängig machen, indem der
Harnstoffbehälter aufgefüllt wird
oder die Störungen behoben
werden. Wenn sich das Fahrzeug
nicht mehr starten lässt und die
Meldung "Refill Urea tank or vehicle
will not start" angezeigt wird, füllen
Sie mehr als 6 Liter Harnstoff nach,
warten Sie einige Minuten und
versuchen Sie dann erneut, den
Motor anzulassen. Für den Fall, dass
sich das Fahrzeug unabhängig vom
Harnstofffüllstand nicht starten lässt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Aufheben der Wiederanlasssperre des Fahrzeugs
(ausstattungsabhängig)
Kein Wiederanlassen
Harnstofffüllstand niedrig
Fehlfunktion Harnstoffanlage
(= keine Kraftstoffeinspritzung)
Falscher Harnstoff erkannt
(= falscher Harnstoff)
Harnstoffverbrauch nicht normal
(= Fehlfunktion Nachbehandlung)
Page 783 of 802
7-114
Wartung
Harnstofflösung tanken
So tanken Sie die
Harnstofflösung per Schlauch
1. Drücken Sie den Zündschalter in
die Stellung OFF (AUS).
2. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn
abzunehmen.
3. Führen Sie den Tankschlauch
vollständig ein und tanken Sie
mindestens 5 Liter
Harnstofflösung nach ISO 22241
bzw. füllen Sie den Behälter bis
zur oberen Füllstandmarkierung.❈Wenn die Meldung "Urea
auffüllen o. Fahrzeug startet
nicht" angezeigt wird, füllen Sie
mindestens 6 Liter Harnstoff
nach.
❈Füllen Sie auf keinen Fall
Harnstofflösung in den
Kraftstofftank ein. Andernfalls
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Vermischen Sie die
Harnstofflösung auf keinen Fall
mit Zusätzen oder Wasser.
Dadurch könnten Fremdpartikel
in den Harnstoffbehälter
gelangen. In diesem Fall drohen
erhebliche Leistungseinbußen
und verschiedene
Fehlfunktionen.
❈Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO
22241. Bei Verwendung nicht
freigegebener
Harnstofflösungen drohen
erhebliche Leistungseinbußen
und verschiedene
Fehlfunktionen.4. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters im
Uhrzeigersinn, um ihn
festzuschrauben.
OTM048419
Page 784 of 802
7-115
7
Wartung
So tanken Sie die
Harnstofflösung aus der
Nachfüllflasche
1. Drücken Sie den Zündschalter in
die Stellung OFF (AUS).
2. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn
abzunehmen.
3. Tanken Sie mindestens 5 Liter
Harnstofflösung nach ISO 22241
bzw. füllen Sie den Behälter bis
zur oberen Füllstandmarkierung.
❈Füllen Sie auf keinen Fall
Harnstofflösung in den
Kraftstofftank ein. Andernfalls
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Achten Sie darauf, den
Harnstoffbehälter nicht zu
überfüllen, wenn Sie aus einer
Nachfüllflasche tanken. Ein
überfüllter Harnstoffbehälter
dehnt sich aus, wenn er einfriert.
In diesem Fall drohen erhebliche
Schäden am Behälter und an
der Anlage.❈Vermischen Sie die
Harnstofflösung auf keinen Fall
mit Zusätzen oder Wasser.
Dadurch könnten Fremdpartikel
in den Harnstoffbehälter
gelangen. In diesem Fall drohen
erhebliche Leistungseinbußen
und verschiedene
Fehlfunktionen.
❈Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO
22241. Bei Verwendung nicht
freigegebener Harnstofflösungen
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
4. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters im
Uhrzeigersinn, um ihn
festzuschrauben.
Harnstofflösung tanken: Etwa alle
6.000 km (Der Harnstoffverbrauch
richtet sich nach dem Streckenprofil,
nach der Fahrweise und nach
äußeren Einflüssen.)
❈Nach der Harnstoffinjektion dauert
es eine Weile, bis die Anzeigen
aktualisiert sind.•Setzen Sie das DPF-System
keiner Gewalteinwirkung aus.
Andernfalls wird
möglicherweise der
Katalysator im Inneren des
DPF-Systems beschädigt.
•Nehmen Sie keine
Veränderungen am DPF-
System vor, indem Sie das
Auspuffrohr verlängern oder
anders verlegen. Andernfalls
wird die DPF-Funktion
möglicherweise beeinträchtigt.
•Vermeiden Sie es, mit dem
Wasser in Berührung zu
kommen, das aus dem
Auspuffrohr läuft. Das Wasser
ist leicht säurehaltig und
schadet der Haut. Bei
Berührung gründlich
waschen.
•Jede Veränderung am DPF-
System kann zu
Systemstörungen führen. Das
DPF-System wird von einer
komplizierten Vorrichtung
gesteuert.
VORSICHT
Page 785 of 802
7-116
Wartung
•Lassen Sie das DPF-System
vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten zunächst
abkühlen. Andernfalls drohen
Verbrennungen der Haut.
•Tanken Sie nur die
spezifizierte Harnstofflösung,
wenn ihr Fahrzeug mit einer
Harnstoffanlage ausgestattet
ist.
•Nach dem Ausschalten der
Zündung arbeitet die
Harnstoffanlage
(Harnstoffdüse,
Harnstoffpumpe und DCU)
noch etwa 2 Minuten weiter, um
den verbleibenden Harnstoff
zu beseitigen. Vergewissern
Sie sich vor der Durchführung
von Wartungsarbeiten, dass
die Harnstoffanlage vollständig
deaktiviert ist.
•Harnstoff von schlechter
Qualität sowie nicht
freigegebene Flüssigkeiten
können Schäden an Bauteilen
des Fahrzeugs verursachen,
darunter auch am DPF-
System. Nicht freigegebene
Harnstoffzusätze können den
SCR-Katalysator verstopfen
und weitere Störungen
verursachen, die den
Austausch des kostspieligen
DPF-Systems erforderlich
machen.
•Bei Haut- und Augenkontakt
mit Harnstofflösung sind die
betroffenen Bereiche
gründlich mit Wasser zu
spülen.
•Beim Verschlucken von
Harnstofflösung ist der Mund
gründlich zu spülen. Ferner
ist viel Wasser zu trinken.
Anschließend muss sofort ein
Arzt aufgesucht werden.
•Wenn Harnstoff auf die
Kleidung gelangt, ist die
Kleidung sofort zu wechseln.
•Bei allergischen Reaktionen
auf Harnstofflösung muss
sofort ein Arzt aufgesucht
werden.
•Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder mit der
Harnstofflösung in Berührung
kommen.
•Nehmen Sie verschüttete
Harnstofflösung sofort mit
einem Tuch auf oder spülen
Sie mit Wasser fort. Wenn die
Harnstofflösung kristallisiert
ist, nehmen Sie sie mit einem
Schwamm oder Tuch auf,
den/das Sie mit kaltem
Wasser angefeuchtet haben.
Bei längerem Kontakt mit Luft
kristallisiert die
Harnstofflösung und bildet
einen weißen Belag, der
schädlich für die die
Fahrzeugoberfläche ist.
Page 786 of 802
7-117
7
Wartung
Aufbewahrung der
Harnstofflösung
• Für die Aufbewahrung der
Harnstofflösung ungeeignet sind
Behälter aus den folgenden
Materialien: Aluminium, Kupfer,
Kupferlegierungen, nicht-legierter
Stahl und galvanisierter Stahl). Die
Harnstofflösung zersetzt die
metallischen Werkstoffe, was zu
irreparablen Schäden an der
Abgasreinigungsanlage führt.
• Bewahren Sie Harnstofflösung nur
in Behältern auf, die aus den
folgenden Materialien bestehen:
Edelstahl nach DIN EN 10 088-1-/-
2-/-3, Polypropylen und
Polyethylen.
Harnstoffreinheit
• Folgende Handlungen können zu
Schäden am DPF-System führen:
- In den Harnstoffbehälter wird
Kraftstoff oder eine nicht
freigegebene Flüssigkeit
eingefüllt.
- Der Harnstofflösung werden
Zusätze beigemengt.
- Die Harnstofflösung wird mit
Wasser verdünnt.
• Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO 22241
oder DIN7007O. Für den Fall, dass
eine nicht freigegebene
Harnstofflösung in den Behälter
eingefüllt wird, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Wenn Verunreinigungen in den
Harnstoffbehälter gelangen, treten
möglicherweise die folgenden
Störungen auf:
- Zunahme der Emissionen
- Fehlfunktion des DPF-Systems
- Motorversagen •Die Harnstofflösung ist kein
Kraftstoffzusatz. Folglich darf
sie nicht in den Kraftstofftank
eingefüllt werden. Andernfalls
drohen Motorschäden.
•Der Harnstoff ist eine
wässrige Lösung, die
entflammbar, ungiftig sowie
farb- und geruchlos ist.
•Bewahren Sie
Harnstoffbehälter nur an gut
belüfteten Orten auf. Wenn die
Harnstofflösung längere Zeit
hohen Temperaturen von etwa
50°C ausgesetzt wird (z. B. bei
direkter Sonneneinstrahlung),
kommt es möglicherweise zu
einer chemischen Zersetzung,
bei der Ammoniakdämpfe
freigesetzt werden.
Page 787 of 802
7-118
Wartung
Füllen Sie niemals Harnstofflösung
ein, die zuvor aus dem Behälter
abgelassen wurde (z. B. im Rahmen
von Wartungsarbeiten). Ihre Reinheit
kann nicht garantiert werden. Füllen
Sie stets neue Harnstofflösung ein.
Spezifikation der
vorgeschriebenen
Harnstofflösung
Für das SCR-System dürfen keine
Flüssigkeiten wie Diesel, Benzin
oder Alkohol verwendet werden.
Alle anderen Flüssigkeiten, die
nicht der empfohlenen
Harnstofflösung nach ISO22241
oder DIN70070 entsprechen,
können Bauteile des SCR-Systems
beschädigen und die Abgasqualität
verschlechtern.
•Beim Abnehmen des
Harnstoffbehälterdeckels bei
hohen Außentemperaturen
entweichen möglicherweise
Ammoniakdämpfe.
Ammoniakdämpfe haben
einen beißenden Geruch und
führen zu Reizungen der
- Haut
- Schleimhäute
- Augen
Möglicherweise beginnen
Augen, Nase und Hals zu
brennen, es setzt ein
Hustenreiz ein und die Augen
fangen an zu tränen. Atmen
Sie keine Ammoniakdämpfe
ein. Vermeiden Sie jeden
Hautkontakt mit der
Harnstofflösung. Es besteht
Gefahr für Ihre Gesundheit.
Spülen Sie betroffene
Bereiche mit viel klarem
Wasser. Suchen Sie
gegebenenfalls einen Arzt
auf.
•Achten Sie beim Umgang mit
Harnstofflösung in
geschlossenen Räumen auf
ausreichende Belüftung. Beim
Öffnen von Harnstoffflaschen
entweichen möglicherweise
beißend riechende Dämpfe.
•Halten Sie die
Harnstofflösung von Kindern
fern.
•Wenn Harnstoff auf die
Oberfläche des Fahrzeugs
gelangt, spülen Sie die
betroffene Stelle mit klarem
Wasser, um Korrosion zu
verhindern.
•Achten Sie beim Nachfüllen
von Harnstoff darauf, dass der
Behälter nicht überläuft.
•Wenn das Fahrzeug längere
Zeit bei sehr niedrigen
Außentemperaturen (weniger
als 11 Grad Celsius)
abgestellt ist, gefriert die
Harnstofflösung im Behälter.
VORSICHT
Page 788 of 802
7-119
7
Wartung
•Bei Verwendung
verunreinigter oder falscher
Harnstofflösung drohen
Schäden an Bauteilen des
Fahrzeugs. Bei Verwendung
von verunreinigtem Kraftstoff
sammeln sich Fremdpartikel
im SCR-Katalysator und
führen zu dessen Versagen.
Wenn Sie eine falsche
Harnstofflösung getankt
haben, wenden Sie sich
umgehend an die nächste
Werkstatt.
•Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach
ISO22241 oder DIN70070.
Verwenden Sie auf keinen Fall
andere Flüssigkeiten wie
Diesel, Benzin oder Alkohol.
ACHTUNGBei gefrorenem Harnstoff wird
der Füllstand des Behälters
möglicherweise erst dann
wieder richtig angezeigt,
wenn das Heizelement die
Harnstofflösung aufgetaut
hat. Falscher oder verdünnter
Harnstoff kann den
Gefrierpunkt anheben, sodass
das Heizelement, das erst
unterhalb einer bestimmten
Temperatur aktiviert wird, den
Harnstoff nicht
ordnungsgemäß auftauen
kann. Dieses Phänomen
verursacht möglicherweise
eine Störung des SCR-
Systems, die wiederum dazu
führen kann, dass die
Wiederanlasssperre in Aktion
tritt.
•Wie lange das Auftauen der
Harnstofflösung dauert,
richtet sich nach den
jeweiligen Fahrumständen
und Außentemperaturen.
Page 789 of 802
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
8
Abmessungen..........................................................8-2
Motor .......................................................................8-2
Glühlampen .............................................................8-3
Reifen und räder ....................................................8-4
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung
der reifen (Europa) ...............................................8-5
Klimaanlage .............................................................8-5
Fahrzeuggewicht und kofferraumvolumen ........8-6
Gepäckvolumen ..................................................................8-6
Empfohlene schmiermittel und füllmengen .......8-7
Empfohlene Motoröle (Europa) .....................................8-9
Empfohlene SAE-Viskositäten .......................................8-9
Fahrzeug-ident.-nr. (VIN) ..................................8-12
Aufkleber "typengenehmigung" ........................8-12
Aufkleber "reifenluftdruck/spezifikation".......8-13
Motornummer .......................................................8-13
Typschild A/C-kompressor .................................8-14
Kältemittelaufkleber ............................................8-14
Konformitätserklärung ........................................8-14
Page 790 of 802
8-2
Technische Daten & Verbraucherinformationen
ABMESSUNGEN
mm
*
1: mit Dachgepäckträger
MOTOR
Positionmm
Gesamte Länge4770
Gesamte Breite1890
Gesamte Höhe1680 / 1705 *1
Spurweite vorn
235/65 R171643
235/60 R181638
235/55 R191635
Spurweite hinten
235/65 R171652
235/60 R181647
235/55 R191644
Radstand2765
PositionBenzinmotor
theta II 2,4Benzinmotor
lambda II 3.5Dieselmotor R2,0Dieselmotor R2,2
Hubraum
cc
2 359 3 4701 9952 199
Bohrung x Hub
mm
88x97 92x8784x9085,4x96
Zündfolge
1-3-4-2 1-2-3-4-5-61-3-4-21-3-4-2
Anzahl Zylinder
4, In Reihe V - type4, In Reihe4, In Reihe