JEEP COMPASS 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 281 of 420
2.4L-Motor
1 – Ansaugluftfilter des Motors
2 – Motoröleinfülldeckel
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter
4 – Batterie
5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
7 – Batterie
8 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel
9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
10 – Ölpeilstab
279
Page 282 of 420
2.0L-Dieselmotor
1 – Ansaugluftfilter des Motors 4 – Batterie 7 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel
2 – Motoröleinfülldeckel 5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüs-
sigkeit9 – Ölpeilstab
SERVICE UND WARTUNG
280
Page 283 of 420
1.6L-Dieselmotor
1 – Ansaugluftfilter des Motors 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2 – Motoröleinfülldeckel 7 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
4 – Batterie 9 – Ölpeilstab
5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
281
Page 284 of 420
Prüfen des Ölstandes
WARNUNG!
• Bei Arbeiten im Motorraum niemals rau-
chen: Gas- und entflammbare Dämpfe
können vorhanden sein, was das Risiko
eines Brandes erhöht.
• Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum
vorsichtig, wenn der Motor heiß ist: Sie
könnten sich verbrennen. Kommen Sie
dem Kühlerlüfter nicht zu nahe: Der
elektrische Lüfter könnte starten; Verlet-
zungsgefahr. Schals, Krawatten und an-
dere lose Kleidungsstücke könnten
durch bewegliche Teile in die Maschine
gezogen werden.
ACHTUNG!
• Achten Sie darauf, dass Sie die ver-
schiedenen Arten von Flüssigkeiten
beim Auffüllen nicht verwechseln: Sie
sind nicht miteinander kompatibel. Auf-
füllen mit einer ungeeigneten Flüssig-
keit kann Ihr Fahrzeug schwer beschädi-
gen.
ACHTUNG!
• Der Ölstand darf keinesfalls die Markie-
rung MAX überschreiten.
• Immer mit Motoröl auffüllen, das die
gleichen Spezifikationen wie das bereits
im Motor befindliche Öl hat.
• Warten Sie beim Auffüllen des Motoröls
darauf, dass der Motor abkühlt, bevor
Sie den Einfüllstutzen lösen; insbeson-
dere bei Fahrzeugen mit Stutzen aus
Aluminium (je nach Ausstattung). ACH-
TUNG: Verbrennungsgefahr!
• Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl
in das Kurbelgehäuse, da dies ein Auf-
schäumen des Öls oder verminderten
Öldruck zur Folge hat. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.
Der Ölstand im Motor muss immer auf kor-
rektem Niveau gehalten werden, um eine
einwandfreie Motorschmierung zu gewähr-
leisten. Prüfen Sie den Ölstand regelmäßig,
am besten bei jedem Tanken. Der beste Zeit-
punkt zur Prüfung des Motorölstands ist ca.
fünf Minuten nach dem Abstellen eines be-
triebswarmen Motors.Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu er-
halten.
Es gibt drei mögliche Peilstabarten:
• Schraffierter Bereich
• Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit
SAFE (sicher).
• Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit
MIN am unteren Ende des Bereichs und
MAX am oberen Ende des Bereichs.
• Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit
Vertiefungen am MIN- und MAX-Ende des
Bereichs.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte stets innerhalb der Kreuz-
schraffierungen auf dem Ölpeilstab liegen.
Wenn der Ölstand am unteren Ende des Peil-
stabbereichs liegt, steigt durch Einfüllen von
1 l bzw. 1 Quart Öl der Ölstand wieder bis
zum oberen Ende des Peilstabbereichs.
SERVICE UND WARTUNG
282
Page 285 of 420
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit
Der Vorratsbehälter ist vorn im Motorraum
eingebaut. Den Füllstand im Vorratsbehälter
regelmäßig prüfen. Füllen Sie den Vorratsbe-
hälter mit Scheibenreinigungsflüssigkeit
(nicht mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf und
betätigen Sie die Anlage einige Sekunden
lang, um die restliche Reinigungsflüssigkeit
auszuspülen.
Feuchten Sie beim Auffüllen des Vorratsbe-
hälters einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit an, und reinigen
Sie damit die Scheibenwischerblätter. Da-
durch wird die Leistung der Scheibenwi-
scherblätter verbessert.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
bei kalter Witterung zu verhindern, ist eine
Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
ACHTUNG!
Fahren Sie nicht mit leerem Scheiben-
waschflüssigkeitsbehälter: Die Scheiben-
waschanlage ist wichtig für Verbesserung
der Sicht.
Wartungsfreie Batterie
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Bat-
terie ausgestattet. Das Nachfüllen von destil-
liertem Wasser sowie eine regelmäßige War-
tung sind nicht erforderlich.
WARNUNG!
• Wenn die Batterie mit zu wenig Batte-
rieflüssigkeit verwendet wird, wird die
Batterie unwiderruflich beschädigt, und
es kann zu einer Explosion kommen.
• Schützen Sie Ihre Augen bei allen Arbei-
ten an der Batterie oder in der Nähe mit
speziellen Schutzbrillen.
• Batterien enthalten Substanzen, die
sehr gefährlich für die Umwelt sind.
Wenden Sie sich zum Auswechseln der
Batterie an einen Vertragshändler.
• Die Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung
führen. Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen Sie sich
beim Anbringen der Klemmen nicht
über eine Batterie. Gelangen Säuresprit-
zer auf die Haut oder in die Augen, sofort
mit fließendem Wasser spülen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Vorgehensweise bei der Starthilfe“ in
„Pannenhilfe“.
283
Page 286 of 420
WARNUNG!
• In der Batterie entsteht Knallgas, das
explosionsartig verpuffen kann. Offenes
Feuer und Funken von den Entlüftungs-
öffnungen fernhalten. Keine Starthilfe-
batterie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspannung von
über 12 Volt anschließen. Die Kabel-
klemmen dürfen sich nicht berühren.
•
Batteriepole, Anschlüsse und angeschlos-
sene Teile enthalten Blei und bleihaltige
Verbindungen. Hände nach Arbeiten an
der Batterie gründlich reinigen.
ACHTUNG!
• Beim Anschließen der Batterie zuerst
das Pluskabel (+) an den Pluspol und
danach das Minuskabel (-) an den Mi-
nuspol klemmen. Die Batteriepole sind
auf dem Batteriegehäuse mit (+) und (-)
gekennzeichnet. Die Polklemmen müs-
sen fest auf den Batteriepolen sitzen
und frei von Schmutzablagerungen und
Korrosion sein.
ACHTUNG!
• Soll die Batterie im eingebauten Zu-
stand mit einem Schnellladegerät gela-
den werden, sind vor dem Anschließen
des Ladegeräts beide Batteriekabel zu
trennen. Kein Schnell-Ladegerät als
Starthilfe verwenden.
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT
Ein Vertragshändler verfügt über qualifizierte
Mitarbeiter, Spezialwerkzeuge und weitere
Einrichtungen, die zur fachgerechten Aus-
führung aller Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten unerlässlich sind. Es stehen
Werkstatthandbücher zur Verfügung, die
auch detaillierte Wartungsinformationen für
Ihr Fahrzeug enthalten. Beachten Sie diese
Werkstatthandbücher, bevor Sie selbst versu-
chen, Reparaturen durchzuführen.
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können zu einem
Garantieverlust führen und Bußgelder nach
sich ziehen.
WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Es sollten nur
Arbeiten ausgeführt werden, für die die
benötigten Fachkenntnisse und Werk-
zeuge vorhanden sind. Wenn Sie bei der
Durchführung von Wartungsarbeiten Zwei-
fel an Ihren Fähigkeiten haben, lassen Sie
die Arbeiten von qualifiziertem Personal
durchführen.
Wartung der Klimaanlage
Damit die Klimaanlage optimal funktioniert,
sollte sie zu Beginn der warmen Jahreszeit
von einem Vertragshändler geprüft und ge-
wartet werden. Dabei sind auch die Konden-
satorlamellen zu reinigen und es ist eine
Leistungsprüfung des Systems durchzufüh-
ren. Auch die Spannung des Antriebsriemens
ist dabei zu prüfen.
SERVICE UND WARTUNG
284
Page 287 of 420
WARNUNG!
• Die Klimaanlage darf nur mit Kältemit-
tel und Kompressorschmiermittel be-
füllt werden, das vom Hersteller Ihrer
Klimaanlage freigegeben ist. Einige
nicht empfohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodieren;
diese Mittel stellen somit eine Verlet-
zungsgefahr dar. Andere nicht empfoh-
lene Kältemittel können zum Ausfall der
Anlage führen und kostspielige Repara-
turen verursachen. Weitere Garantiein-
formationen finden Sie im Handbuch
Garantieabwicklung in den Bedienerin-
formationen.
• Das Kältemittel der Klimaanlage steht
unter hohem Druck. Um Verletzungen
oder Schäden an der Klimaanlage zu
vermeiden, niemals in Eigenleistung
Kältemittel nachfüllen oder Reparaturen
an der Klimaanlage ausführen, bei de-
nen Kältemittelleitungen abgeklemmt
werden müssen. Für diese Arbeiten sind
ausschließlich fachkundige Mechaniker
zuständig.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen Spül-
mittel in Ihrer Klimaanlage, da durch die
Chemikalien die Bauteile Ihrer Klimaan-
lage beschädigt werden können. Solche
Schäden fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Luftfilter der Klimaanlage
Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ih-
rer Vertragswerkstatt durchführen.
Scheibenwischerblätter
Säubern Sie die Kanten der Wischerblätter
und die Frontscheibe sowie die Heckscheibe
regelmäßig mit einem Schwamm oder einem
weichen Lappen und einem milden, nicht
scheuernden Reinigungsmittel. Streusalz-
reste, Wachs oder Straßenschmutz werden
auf diese Weise entfernt und ein Verschmie-
ren der Scheibe verhindert.
Längere Betätigung der Scheibenwischer bei
trockener Frontscheibe führt zu vorzeitigem
Verschleiß der Wischerblätter. Verwenden Sieimmer Scheibenwaschflüssigkeit, wenn mit
den Scheibenwischern Salzreste oder Schmutz
von Front- oder Heckscheibe entfernt werden
sollen.
Verwenden Sie die Scheibenwischer nicht,
um Raureif oder Eis von den Scheiben zu
entfernen. Stellen Sie bei Minusgraden vor
dem Einschalten der Scheibenwischer si-
cher, dass die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind, um Schäden an den
Wischerblättern zu vermeiden. Die Wischer-
blätter dürfen nicht mit Motoröl, Benzin oder
sonstigen mineralölhaltigen Produkten in Be-
rührung kommen.
HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist von der
geografischen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Verschlechterung
der Wischerblätter kann sich in Klappern,
Markierungen, Wasserlinien oder nassen Fle-
cken äußern. Wenn einer dieser Zustände
vorliegt, reinigen Sie die Wischerblätter oder
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
285
Page 288 of 420
Auspuffanlage
Die Auspuffanlage muss stets in einwand-
freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon-
oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen
kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, sich Abgasgeruch im Innenraum
bemerkbar macht oder wenn der Unterboden
oder Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt
ist, sind die gesamte Auspuffanlage und die
angrenzenden Karosseriebereiche durch auto-
risiertes Personal auf gebrochene, beschä-
digte, undichte oder falsch montierte Teile zu
überprüfen. Durch offene Schweißnähte und
gelockerte Anschlüsse können Abgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Darüber hi-
naus ist der Zustand der Auspuffanlage jedes
Mal zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum Öl-
wechsel oder Schmierdienst angehoben wird.
Schadhafte Teile sind auszutauschen.
WARNUNG!
• Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruch-
WARNUNG!
loses Gas. Das Einatmen von Kohlen-
monoxid verursacht Bewusstlosigkeit
und kann schließlich zu einer Vergiftung
führen. Um das Einatmen von Kohlen-
monoxid zu vermeiden, finden Sie wei-
tere Informationen unter „Sicherheits-
tipps“ in „Sicherheit“.
•
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Un-
tergrund parken. Das kann trockenes
Gras oder Laub sein, das mit der Auspuff-
anlage in Berührung kommt. Fahren oder
parken Sie nicht in Bereichen, in denen
die Auspuffanlage mit brennbaren Stof-
fen in Berührung kommen kann.
ACHTUNG!
• Der Katalysator erfordert die ausschließ-
liche Verwendung von bleifreiem Kraft-
stoff. Die Verwendung von verbleitem
Kraftstoff verhindert die Funktion des
Katalysators als Abgasreinigung und
ACHTUNG!
kann die Motorleistung erheblich ein-
schränken bzw. zu schweren Motorschä-
den führen.
•
Bei nicht einwandfreiem Betriebszustand
Ihres Fahrzeugs kann es zu Schäden am
Katalysator kommen. Wenn Störungen am
Motor wie z. B. Fehlzündungen oder ein
spürbarer Leistungsverlust auftreten, ist
umgehend ein Vertragshändler aufzusu-
chen. Sollten Sie dies trotz einer offen-
kundig vorliegenden schweren Störung
versäumen, kann es zu einer Überhitzung
des Katalysators kommen, die Schäden
am Katalysator und am Fahrzeug verursa-
chen kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen sind
keine Wartungsmaßnahmen am Katalysator
erforderlich. Es ist jedoch auf eine korrekte
Einstellung des Motors zu achten, um eine
einwandfreie Funktion des Katalysators zu
gewährleisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.
SERVICE UND WARTUNG
286
Page 289 of 420
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können rechtli-
che Konsequenzen nach sich ziehen.
Tritt beim Betrieb eines nicht einwandfrei
funktionierenden Motors Brandgeruch auf,
deutet dies auf eine schwere, außergewöhnli-
che Überhitzung des Katalysators hin. Halten
Sie in diesem Fall das Fahrzeug an, schalten
Sie den Motor ab, und lassen Sie ihn abkühlen.
Lassen Sie anschließend sofort alle erforderli-
chen Wartungsmaßnahmen einschließlich ei-
ner korrekten Einstellung des Motors nach Her-
stellervorschrift durchführen.
Um die Möglichkeit von Katalysatorschäden
zu minimieren:
• Schalten Sie bei eingelegtem Gang und
rollendem Fahrzeug keinesfalls die Zün-
dung aus.
• Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch
Anschieben oder Abschleppen zu starten.
• Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauf
laufen, wenn Komponenten der Zündung
abgeklemmt oder ausgebaut sind (z. B. fürDiagnoseprüfungen), oder auch für längere
Zeit bei sehr unrundem Leerlauf bzw. bei Be-
triebsbedingungen mit Funktionsstörungen.
Kühlsystem
WARNUNG!
• Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmit-
teldampf (Frostschutzmittel) aus dem
Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keines-
falls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter be-
triebswarm sind.
• Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
WARNUNG!
• Schalten Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters die Zündung in den
Modus OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist
temperaturgesteuert und kann sich bei
Zündung im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle 12 Mo-
nate prüfen (vor dem Einsetzen der Frostpe-
riode, wo zutreffend). Wenn das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, lassen Sie das Kühlmittel ab, spülen
Sie das System durch und befüllen Sie es
neu. Prüfen, ob die Vorderseite des Klima-
kondensators durch Insekten, Blätter usw.
verstopft ist. Verschmutzungen mit sanftem
Wasserstrahl (Gartenschlauch) von oben ab-
spülen.
Kühlsystem Überdruckverschluss
Der Verschlussdeckel muss vollständig fest-
gezogen werden, um den Verlust von Kühl-
mittel (Frostschutzmittel) zu verhindern
287
Page 290 of 420
und um sicherzustellen, dass das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) aus dem Kühlmittel-
Ausdehnungsgefäß bzw. -Ausgleichsbehälter
(je nach Ausstattung) in den Kühler zurück-
fließt.
Die Dichtfläche des Kühlerverschlussdeckels
regelmäßig prüfen, Schmutzablagerungen
und Fremdkörper entfernen.
WARNUNG!
• Öffnen Sie das Motorkühlsystem nicht,
solange es heiß ist. Fügen Sie nie Kühl-
mittel (Frostschutzmittel) hinzu, wenn
der Motor überhitzt ist. Den Kühlerver-
schlussdeckel eines überhitzten Motors
nicht lösen oder öffnen. Durch Hitze
entsteht ein Überdruck im Kühlsystem.
Um Verbrühungen oder Verletzungen zu
vermeiden, darf der Kühlerverschluss
nicht geöffnet werden, wenn das System
heiß ist und unter Druck steht.
•
Auf keinen Fall einen anderen als den für
Ihr Fahrzeug vorgesehenen Überdruck-
Verschlussdeckel verwenden. Andernfalls
kann es zu Verletzungen oder zu Motor-
schäden kommen.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen. In-
formationen zu den korrekten Wartungsinter-
vallen finden Sie unter „Wartungsplan“ in
diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der
Fahrt auf dem Bremspedal abgestützt,
kann dies zur Überhitzung der Bremsen,
zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß und zu
möglichen Schäden an der Bremsanlage
führen. Im Notfall steht dann nicht die
volle Bremsleistung zur Verfügung.
Hauptbremszylinder
Der Flüssigkeitsstand im Hauptbremszylin-
der ist bei allen Wartungsarbeiten im Motor-
raum zu prüfen. Beim Aufleuchten der
Bremswarnleuchte den Flüssigkeitsstand so-
fort prüfen.Reinigen Sie vor dem Abnehmen des Ver-
schlussdeckels den Deckel und die Umge-
bung des Deckels gründlich. Füllen Sie bei
Bedarf Bremsflüssigkeit bis zur Markierung
am Bremsflüssigkeitsbehälter nach. Bei
Scheibenbremsen ist ein Absinken des Füll-
stands mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch der
Bremsbeläge ist der Bremsflüssigkeitsstand
zu prüfen. Ein zu niedriger Bremsflüssig-
keitsstand kann jedoch auch durch eine Un-
dichtigkeit der Bremsanlage verursacht wer-
den, deshalb ist möglicherweise eine genaue
Überprüfung der Bremsanlage erforderlich.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller emp-
fohlene Bremsflüssigkeit. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ in „Technische Daten“.
WARNUNG!
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller
empfohlene Bremsflüssigkeit. Weitere
Informationen finden Sie unter „Flüs-
sigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“. Die Verwendung der fal-
SERVICE UND WARTUNG
288