JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 470
MEMORY-FAHRERSITZ –
JE NACH AUSSTATTUNG
Diese Funktion gestattet es dem Fahrer, bis zu
zwei verschiedene Memory-Profile zu spei-
chern, die über einen Memory-Sitzschalter
problemlos abgerufen werden können. Jedes
Memory-Profil enthält die gewünschten Einstel-
lungen für Fahrersitz, Außenspiegel, verstell-
bare Pedale (je nach Ausstattung) und die
elektrisch höhen-/längenverstellbare Lenksäule
(je nach Ausstattung) sowie eine Reihe von
Stationstastenbelegungen des Radios. Die
Fernbedienung der Türentriegelung kann eben-
falls programmiert werden, um nach dem Drü-
cken der Entriegelungstaste diese Einstellun-
gen wiederherzustellen.
HINWEIS:
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Fernbedienungen der
Türentriegelung ausgestattet. Eine oder beide
Fernbedienungen der Türentriegelung können
mit jeder der Memory-Positionen gekoppelt
werden. Das Memory-System kann bis zu vier
Fernbedienungen der Türentriegelung verar-
beiten, von denen jede mit einer der zwei
Memory-Positionen verknüpft ist.
Der Memory-Sitzschalter ist in die Fahrertürver-
kleidung eingebaut. Der Schalter besteht aus
drei Tasten:
•Die Taste (S), die verwendet wird, um die
Speicherfunktion zu aktivieren
• Die Tasten (1) und (2), die verwendet wer-
den, um eines der zwei vorprogrammierten
Memory-Profile abzurufenProgrammieren der Memory-
Funktion
HINWEIS:
Zum Erstellen eines neuen Memory-Profils
folgendermaßen vorgehen:
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
1.
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP
(Motorstart/-stopp) ohne Betätigen des Bremspe-
dals und schalten Sie die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) (starten Sie nicht den Motor).
2.Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen
auf die gewünschten Werte ein (d. h. Fahrersitz,
Außenspiegel, verstellbare Pedale (je nach Aus-
stattung), elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule (je nach Ausstattung) sowie Stations-
tastenbelegungen des Radios).
3. Drücken Sie die Taste S (SET) am Memory-
Schalter und lassen Sie sie wieder los.
4. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden eine
der Memory-Tasten (1) oder (2) und lassen Sie
sie wieder los. Das Infodisplay zeigt an, welche
Memory-Position eingestellt wurde.
Memory-Sitzschalter
11 7
Page 122 of 470
Fahrzeuge ohne Keyless Enter-N-Go
1. Stecken Sie das Zündschlüssel-Griffstück in
den Zündschalter und drehen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung ON/RUN (Ein/Start).
2.
Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen
auf die gewünschten Werte ein (d. h. Fahrersitz,
Außenspiegel, verstellbare Pedale (je nach Aus-
stattung), elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule (je nach Ausstattung) sowie Stations-
tastenbelegungen des Radios).
3. Drücken Sie die Taste S (SET) am Memory-
Schalter und lassen Sie sie wieder los.
4. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden eine
der Memory-Tasten (1) oder (2) und lassen Sie
sie wieder los. Das Infodisplay zeigt an, welche
Memory-Position eingestellt wurde.
HINWEIS:
•
Memory-Profile können erstellt werden,
ohne dass das Fahrzeug in Stellung PARK
stehen muss. Zum Abrufen eines Memory-
Profils muss das Fahrzeug jedoch in Stel-
lung PARK stehen.
•Sie können die Funktion „Recall Memory
with Remote Linked to Memory“ (Memory-
Position mit einer mit dem Speicher ver-
knüpften Fernbedienung wiederherstellen)
im Infodisplay aktivieren. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
Koppeln und Entkoppeln der
Fernbedienung mit dem Speicher
Ihre Fernbedienung kann so programmiert wer-
den, dass durch Drücken der Entriegelungs-
taste auf der Fernbedienung eines von zwei
vorprogrammierten Memory-Profilen abgerufen
wird.
HINWEIS:
Bevor Sie die Fernbedienungen programmie-
ren, müssen Sie die Funktion „Remote Linked
to Memory“ (Fernbedienung mit dem Memory
verknüpft) im Infodisplay wählen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Info-
display (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funkti-
onen)“ in „Instrumententafel“. Zur Programmierung der Fernbedienungen der
Türentriegelung ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Entfernen Sie das Schlüssel-Griffstück von
der Zündung (oder schalten Sie bei Fahrzeugen
mit Keyless Enter-N-Go die Zündung aus).
2. Das gewünschte Memory-Profil 1 oder 2
wählen.
HINWEIS:
Wenn nicht bereits ein Memory-Profil einge-
stellt worden ist, entnehmen Sie Anweisungen
zum Einstellen eines Memory-Profils dem
Abschnitt „Programmieren der Memory-
Funktion“.
3.Sobald das Profil abgerufen wurde, drücken
Sie kurz die Taste S (SET) am Memory-
Sitzschalter. Drücken Sie dann kurz die Taste 1
oder 2 und lassen Sie sie wieder los. Bei Fahr-
zeugen mit Infodisplay (EVIC) wird auf dem Kom-
biinstrument „Memory Profile Set (1 or 2)“ (Spei-
cherprofil-Einstellung 1 oder 2) angezeigt.
4. Die Verriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung innerhalb von 10 Sekunden drücken und
loslassen.
11 8
Page 123 of 470
HINWEIS:
Durch Drücken der Taste S (SET) und an-
schließend der Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung oben in Schritt 4 lassen sich
Ihre Fernbedienungen von der Speicherein-
stellung entkoppeln.
Wiederherstellen der Memory-
Position
HINWEIS:
Zum Wiederherstellen der Memory-Position
muss der Getriebewählhebel auf PARK ste-
hen. Wenn eine Wiederherstellung versucht
wird, während das Fahrzeug nicht in PARK
steht, wird im Infodisplay (EVIC) eine Mel-
dung angezeigt.
Wiederherstellen der Memory-Position des
Fahrers 1
•Um die Memory-Einstellungen für den Fah-
rer 1 mit dem Memory-Schalter wiederherzu-
stellen, drücken Sie die Memory-Taste 1 am
Memory-Schalter der Fahrertür.
• Um die Memory-Einstellungen für Fahrer 1
mit der Fernbedienung der Türentriegelung
wiederherzustellen, drücken Sie die Entrie- gelungstaste auf der Fernbedienung der
Türentriegelung, die mit der Memory-Posi-
tion 1 verknüpft ist.
HINWEIS:
Wenn die Wiederherstellung mit der Fernbe-
dienung der Türentriegelung vorgenommen
werden soll und der Sitz mit Ein- und Aus-
stiegshilfe eingeschaltet ist, geht der Sitz
zur Ein- und Ausstiegshilfeposition. Wenn
die Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/
Betrieb) gestellt wird, kehrt der Sitz auto-
matisch zur eingestellten Memory-Position
zurück.
Wiederherstellen der Memory-Position des
Fahrers 2
•
Um die Memory-Einstellungen für den Fahrer 2
mit dem Memory-Schalter wiederherzustellen,
drücken Sie die Memory-Taste 2 am Memory-
Schalter der Fahrertür.
• Um die Memory-Einstellungen für Fahrer 2
mit der Fernbedienung der Türentriegelung
wiederherzustellen, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste auf der Fernbedienung der
Türentriegelung, die mit der Memory-Posi-
tion 2 verknüpft ist. HINWEIS:
Wenn die Wiederherstellung mit der Fernbe-
dienung der Türentriegelung vorgenommen
werden soll und der Sitz mit Ein- und Aus-
stiegshilfe eingeschaltet ist, geht der Sitz
zur Ein- und Ausstiegshilfeposition. Wenn
die Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/
Betrieb) gestellt wird, kehrt der Sitz auto-
matisch zur eingestellten Memory-Position
zurück.
Eine Wiederherstellung kann durch Drücken einer
MEMORY-Tasten an der Fahrertür (S, 1 oder 2)
während des Wiederherstellungsvorgangs abge-
brochen werden. Beim Abbruch einer Wiederher-
stellung werden die Einstellbewegungen von
Fahrersitz, Fahrer-Außenspiegel und Pedalen ge-
stoppt. Nach einer Pause von einer Sekunde kön-
nen erneut Memory-Positionen wiederhergestellt
werden.
11 9
Page 124 of 470
Sitz mit Aus- und EinstiegshilfeDiese Funktion sorgt für die automatische Ver-
schiebung des Fahrersitzes, um dem Fahrer
beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug
größere Bewegungsfreiheit zu geben.
Die Strecke, die sich der Fahrersitz bewegt,
hängt von der Stellung des Fahrersitzes ab,
wenn das Zündschlüssel-Griffstück aus dem
Zündschloss abgezogen wird (bzw. bei Fahr-
zeugen mit Keyless Enter-N-Go die Zündung
ausgeschaltet wird).
•Wenn Sie das Schlüssel-Griffstück von der
Zündung abziehen (bzw. bei Fahrzeugen mit
Keyless Enter-N-Go die Zündung ausschal-
ten), bewegt sich der Fahrersitz ca. 60 mm
(2,4 Zoll) nach hinten, wenn der Fahrersitz
mindestens 67,7 mm (2,7 Zoll) vor dem hin-
teren Anschlag steht. Der Sitz kehrt in seine
zuvor eingestellte Position zurück, wenn
Sie den Zündschalter wieder in die Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start) bringen. •
Wenn Sie das Schlüssel-Griffstück von der
Zündung abziehen (bzw. bei Fahrzeugen mit
Keyless Enter-N-Go die Zündung ausschal-
ten), bewegt sich der Fahrersitz zu einer
Position 7,7 mm (0,3 Zoll) vor dem hinteren
Anschlag, wenn die Fahrersitzposition zwi-
schen 22,7 mm und 67,7 mm (0,9 Zoll und
2,7 Zoll) vor dem hinteren Anschlag liegt. Der
Sitz kehrt in seine zuvor eingestellte Position
zurück, wenn Sie den Zündschalter wieder in
die Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start) bringen.
• Die Funktion der Ein-/Ausstiegshilfe wird de-
aktiviert, wenn der Fahrersitz weniger als
22,7 mm (0,9 Zoll) vor dem hinteren An-
schlag steht. In dieser Stellung hat der Fah-
rer keinen Vorteil, wenn der Sitz als Ein-/
Ausstiegshilfe bewegt wird. Für jede Memory-Position gibt es eine entspre-
chende Stellung der Ein-/Ausstiegshilfe.
HINWEIS:
Die Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe ist
nicht aktiviert, wenn das Fahrzeug vom
Werk ausgeliefert wird. Die Funktion der
Ein- und Ausstiegshilfe lässt sich über die
programmierbaren Funktionen im Infodis-
play (EVIC) aktivieren (oder später wieder
deaktivieren). Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
120
Page 125 of 470
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
DER MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der sich
unter der Instrumententafel vor der Fahrertür
befindet.
2. Greifen Sie unter die Motorhaube, bewegen
Sie die Sicherungssperre nach links und heben
Sie die Motorhaube an.
ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen nicht he-
rabfallen lassen. Dies kann zu Beschädigun-
gen führen. Schließen Sie die Motorhaube
mit kräftigem Druck in der Mitte, um sicher-
zustellen, dass beide Verriegelungen einge-
rastet sind.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt auf
das vollständige Einrasten der Motorhaube.
Eine nicht vollständig verriegelte Motor-
haube kann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht versperren. Bei Nichtbeach-
tung dieser Warnung kann es zu einem
Unfall mit schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
BELEUCHTUNG
ScheinwerferschalterDer Scheinwerferschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben dem
Lenkrad. Der Scheinwerferschalter kontrolliert
den Betrieb der Scheinwerfer, Standleuchten,
Motorhaubenentriegelung
Lage der Sicherungssperre
121
Page 126 of 470
Instrumententafelbeleuchtungen, Kofferraum-
leuchten und Nebelleuchten (je nach Ausstat-
tung).Um die Scheinwerfer einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Wenn
der Scheinwerferschalter in der
Stellung für Standleuchten steht,
sind auch die Schlussleuchten, die Kennzei-
chenbeleuchtung und die Instrumententafelbe-
leuchtung eingeschaltet. Um die Scheinwerfer
auszuschalten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter zurück in die Stellung „O“ (Aus). HINWEIS:
•
Ihr Fahrzeug ist mit Kunststoffstreuschei-
ben an den Scheinwerfern und Nebelleuch-
ten ausgestattet (je nach Ausstattung), die
leichter und weniger empfindlich gegen-
über Steinschlag als Streuscheiben aus
Glas sind. Kunststoff ist jedoch kratzemp-
findlicher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle Pflege-
vorschriften zu beachten.
•Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer
nicht zerkratzen, was zu einer Verringerung
der Lichtausbeute führt, dürfen die Streu-
scheiben nicht trocken abgewischt werden.
Straßenschmutz mit milder Seifenlauge
abwaschen und mit klarem Wasser nach-
spülen.
ACHTUNG!
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven
Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln, Stahl-
wolle usw. reinigen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das System
einzuschalten, drehen Sie den Lichthauptschal-
ter in die Stellung A (AUTO).
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion eben-
falls aktiviert. Dies bedeutet, dass die Schein-
werfer nach dem Ausschalten der Zündung
noch maximal 90 Sekunden lang eingeschaltet
bleiben. Um die Schweinwerferautomatik aus-
zuschalten, drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter aus der AUTO-Position.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, bevor die Scheinwer-
fer im Automatikmodus eingeschaltet werden
können.
Lichthauptschalter
122
Page 127 of 470
Automatische Einschaltung der
Scheinwerfer zusammen mit den
Scheibenwischern
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schweinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, hat es auch diese
durch den Kunden programmierbare Funktion.
Wenn die Scheinwerfer auf Automatikbetrieb
geschaltet sind und der Motor läuft, werden sie
bei eingeschalteten Scheibenwischern auto-
matisch eingeschaltet. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)“ in „Instrumen-
tentafel“.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Scheibenwischern mit
Regensensor ausgestattet und das System ak-
tiviert ist, werden die Scheinwerfer automatisch
eingeschaltet, nachdem die Wischer fünf Zyk-
len in ca. einer Minute ausgeführt haben, und
sie werden ungefähr vier Minuten nach dem
endgültigen Stopp der Wischer ausgeschaltet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Frontscheibenwischer und Waschanlage“ in
diesem Kapitel.HINWEIS:
Wenn Ihre Scheinwerfer am Tage einge-
schaltet werden, wird die Instrumententafel-
beleuchtung automatisch auf die niedrigste
Nachthelligkeit abgeblendet. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Beleuch-
tung“ in diesem Kapitel.
SmartBeam™ – je nach AusstattungDas SmartBeam™-System verbessert bei
Nacht die Ausleuchtung in Vorwärtsrichtung
durch eine Automatisierung der Fernlichtsteue-
rung. Dazu verwendet es eine am Innenspiegel
montierte Digitalkamera. Diese Kamera erfasst
Fahrzeugscheinwerfer und schaltet automa-
tisch von Fernlicht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht ist.
HINWEIS:
•
Wenn die Windschutzscheibe oder der
SmartBeam™-Spiegel ausgetauscht wird,
muss der SmartBeam™-Spiegel wieder
aktiviert werden, um eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Wenden Sie
sich an Ihren örtlichen Vertragshändler.
•
Wenn die Scheinwerfer und Schluss-
leuchten von Fahrzeugen im Sichtbereich
defekt, verschmutzt oder verdeckt sind,
bleibt das Fernlicht länger (näher zu die-
sen Fahrzeugen) eingeschaltet. Auch Ver-
schmutzungen, Schmierfilme und andere
Fremdkörper (Aufkleber, Maut-Aufkleber
usw.) auf der Windschutzscheibe oder der
Kameralinse behindern die ordnungsge-
mäße Funktion des Systems.
Aktivierung
1. Aktivieren Sie das automatische Fernlicht.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„Infodisplay (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
2. Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die
AUTO-Scheinwerferposition.
3. Drücken Sie den Kombischalterhebel vom
Körper weg (zur Fahrzeugvorderseite), um das
Fernlicht einzuschalten.
HINWEIS:
Dieses System wird erst bei einer Geschwin-
digkeit ab 32 km/h (20 mph) aktiviert.
123
Page 128 of 470
Deaktivierung
1. Ziehen Sie den Kombischalterhebel in die
eigene Richtung (oder im Fahrzeug nach hin-
ten), um das System zu deaktivieren (normaler
Betrieb des Abblendlichts).
2. Drücken Sie den Kombischalterhebel wieder
zurück, um das System zu reaktivieren.
Tagfahrlicht – je nach AusstattungDas Tagfahrlicht (niedrige Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht in
der Stellung PARK steht. Das Licht bleibt ein-
geschaltet, bis die Zündung ausgeschaltet oder
in die Stellung ACC (Zusatzverbraucher) ge-
stellt oder bis die Feststellbremse angelegt
wird. Bei eingeschaltetem Blinker wird das Tag-
fahrlicht auf derselben Fahrzeugseite für die
Zeitdauer des Blinkens abgeschaltet. Nach
dem Ausschalten des Blinkers wird das Tagfahr-
licht wieder eingeschaltet. Bei normalem Fah-
ren bei Nacht muss der Lichthauptschalter ver-
wendet werden.Deaktivieren des Tagfahrlichts
Um das Tagfahrlicht zu deaktivieren, öffnen Sie
die Motorhaube und suchen Sie die zentrale
Stromversorgung (PDC) auf der rechten Seite
des Motorraums.
Öffnen Sie die zentrale Stromversorgung durch
Ziehen der Sicherungslaschen (einer auf jeder
Seite) nach außen und ziehen Sie den Deckel
nach oben.
Entfernen Sie das linke und rechte Tagfahrlicht-
relais und setzen Sie den Deckel wieder auf die
zentrale Stromversorgung.
Lage der zentralen Stromversorgung
Sicherungslasche
Tagfahrlichtrelais
124
Page 129 of 470
Automatische Höheneinstellung
der Scheinwerfer – nur
Xenon-Scheinwerfer
Diese Funktion verhindert, dass durch die
Scheinwerfer die Sicht entgegenkommender
Fahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhenein-
stellung der Scheinwerfer wird die Höhe der
Scheinwerfer in Abhängigkeit von Änderungen
der Fahrzeugneigung angepasst.
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr Fahr-
zeug mit einer Ausschaltverzögerung der Haupt-
scheinwerfer ausgestattet, sodass die Schein-
werfer für ungefähr 90 Sekunden eingeschaltet
bleiben. Diese Verzögerung wird eingeleitet,
wenn die Zündung ausgeschaltet wird, während
der Scheinwerferschalter eingeschaltet ist und
dann ausgeschaltet wird. Die Ausschaltverzöge-
rung der Hauptscheinwerfer kann entweder durch
Ein- und Ausschalten des Scheinwerferschalters
oder durch Einschalten der Zündung aufgehoben
werden.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die
Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung derScheinwerfer programmierbar. Weitere Infor-
mationen dazu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen)“ in „In-
strumententafel“.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtungen einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter im Uhrzeigersinn. Um die Standleuchten
auszuschalten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter zurück in die Stellung „O“ (Aus).
Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelleuchten und die Nebelschlussleuchten
können betätigt werden, wenn die Sicht auf Grund
von Nebel schlecht ist. Die Nebelscheinwerfer
werden in der folgenden Reihenfolge aktiviert:
Drücken Sie den Scheinwerferschalter einmal
und die Nebelscheinwerfer leuchten auf. Drücken
Sie den Schalter ein zweites Mal und die Nebel-
schlussleuchten leuchten auf (Nebelscheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drücken Sie den Schalter
ein drittes Mal und die Nebelschlussleuchten wer-
den ausgeschaltet (Nebelscheinwerfer bleiben
eingeschaltet). Drücken Sie den Schalter ein vier-
tes Mal und die Nebelscheinwerfer werden aus-
geschaltet. Bei Fahrzeugen ohne Nebelschein-
werfer werden die Nebelschlussleuchten beim
ersten Drücken aktiviert.
HINWEIS:Der Scheinwerferschalter muss zuerst in die
Position für die Positionsleuchten oder Schein-
werfer gestellt werden, bevor der Nebelleuch-
tenschalter gedrückt werden kann.
Bedienung der Nebelleuchten
125
Page 130 of 470
InnenraumleuchtenInnenraum- und Deckenleuchten werden einge-
schaltet, wenn die Vordertüren geöffnet werden,
wenn der Helligkeitsregler (das Rad auf der
rechten Seite des Scheinwerferschalters) ganz
nach oben gedreht wird, oder je nach Ausstat-
tung, wenn die Entriegelungstaste an der Fern-
bedienung der Türentriegelung gedrückt wird.
Wenn eine Tür geöffnet ist und die Innenraum-
leuchten eingeschaltet sind, werden durch
Drehen des Helligkeitsreglers ganz nach unten
bis in die Raststellung alle Innenraumleuchten
ausgeschaltet. Dies wird auch als „Party“-
Modus bezeichnet, weil die Türen längere Zeit
geöffnet bleiben können, ohne die Batterie des
Fahrzeugs zu entladen.
Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung
kann durch Drehen des Helligkeitsreglers nach
oben (heller) oder nach unten (dunkler) geregelt
werden. Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind, können Sie die Helligkeit des Kilometer-
zählers, Tageskilometerzählers, Radios und der
Deckenkonsole durch Drehen des Reglers ganznach oben, bis Sie ein Klickgeräusch hören,
ändern. Diese Funktion wird als „Parade“-Modus
bezeichnet und ist nützlich, wenn Scheinwerfer
während des Tages erforderlich sind.Licht-an-WarnsignalWenn die Scheinwerfer, Standleuchten oder die
Kofferraumleuchten eingeschaltet bleiben,
nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde,
ertönt ein Warnsignal, wenn die Fahrertür ge-
öffnet wird.
BatterieentladungsschutzUm die Standzeit der Batterie Ihres Fahrzeugs
zu gewährleisten, ist sowohl bei den
Innenraum- als auch bei den Außenleuchten ein
Lastabwurf vorgesehen.
Wenn die Zündung ausgeschaltet ist und eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet ist oder der Hellig-
keitsregler 10 Minuten in der Dachleuchten-Ein-
Stellung steht, werden die Innenraumleuchten au-
tomatisch ausgeschaltet.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet bleiben,
während die Zündung ausgeschaltet ist, wer-
den die Außenleuchten automatisch nach acht
Minuten ausgeschaltet. Wenn die Scheinwerfer
acht Minuten eingeschaltet bleiben, während
die Zündung ausgeschaltet ist, werden die Au-
ßenleuchten automatisch ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor der Batterieentladung wird
beendet, wenn die Zündung eingeschaltet
wird.
Helligkeitsregler
126