JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 470, PDF-Größe: 5.03 MB
Page 151 of 470

2. Entfernen Sie die Leitungsverzweigung der
Verkabelung von der Rückseite der Halterung.
3. Entfernen Sie die zwei M6-Befestigungs-
elemente, mit denen die Halterung an der Stoß-
stange befestigt ist.
HINWEIS:
Ändern Sie nicht die Einstellbefestigungs-
elemente und ziehen Sie den Sensor nicht
aus der Halterung. Dadurch wird der Sensor
falsch ausgerichtet.
Bewahren Sie den Sensor und die Halterung an
einem sicheren Ort auf. Die Verkabelung und
der Steckverbinder müssen ordnungsgemäß
verstaut werden, nachdem der Sensor und die
Halterung entfernt wurden.
Ein Steckverbinderstecker befindet sich oben
am Stoßstangenträger. Führen Sie den Steck-
verbinder der Verkabelung in den Steckverbin-
derstecker ein.HINWEIS:
Wenn der Sensor entfernt wurde, sind die
adaptive Geschwindigkeitsregelung, die
normale Geschwindigkeitsregelung und die
vorausschauende Kollisionswarnung nicht
verfügbar. Das Kombiinstrument zeigt die
Warnung „ACC/FCW Unavailable - Service
Radar Sensor“ (adaptive Geschwindigkeits-
regelung/vorausschauende Kollisionswar-
nung nicht verfügbar – Wartung Radarsen-
sor) an.
Um den Sensor und die Halterung wieder zu
montieren, gehen Sie in umgekehrter Reihen-
folge wie oben beschrieben vor. Das erforderli-
che Anzugsmoment der Befestigungselemente,
mit denen die Baugruppe wieder am Träger
befestigt wird, beträgt 9 Nm (6,6 ft lbs).
Warnung „ACC Unavailable“
(Abstandstempomat nicht verfügbar)
Wenn sich das System abschaltet und auf
dem Infodisplay (EVIC) „ACC/FCW Unavaila-
ble, Vehicle System Error“ (Adaptive Geschwin-
digkeitsregelung/Vorausschauende Kollisions-warnung nicht verfügbar, Fahrzeug-
Systemfehler) angezeigt wird, kann eine
vorübergehende Funktionsstörung des Kollisi-
onswarnsystems vorliegen. Obwohl das Fahr-
zeug unter normalen Bedingungen fahrtüchtig
ist, steht der Abstandstempomat vorüberge-
hend nicht zur Verfügung. Versuchen Sie, wenn
dies eintritt, den Abstandstempomaten später
nach Betätigung des Zündschalters erneut zu
aktivieren. Falls die Störung weiterhin vorliegt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
Warnung „Service ACC“
(Abstandstempomat warten)
Wenn sich das System abschaltet und auf dem
Infodisplay (EVIC) „ACC/FCW Unavailable Ser-
vice Radar Sensor“ (Abstandstempomat/
Kollisionswarnsystem nicht verfügbar, Radar-
sensor warten) angezeigt wird, bedeutet dies,
dass ein interner Systemfehler vorliegt. Obwohl
das Fahrzeug unter normalen Bedingungen
fahrtüchtig ist, sollten Sie es von einem Ver-
tragshändler prüfen lassen.
147
Page 152 of 470

Vorsichtsmaßnahmen beim
Fahren mit adaptiver
Geschwindigkeitsregelung
In bestimmten Fahrsituationen kann der Ab-
standstempomat Erkennungsschwierigkeiten ha-
ben. In diesen Fällen bremst der Abstandstem-
pomat möglicherweise spät oder unerwartet ab.
Der Fahrer muss ständig aufmerksam sein und
eventuell eingreifen.
Einbau einer Anhängerkupplung
Das Gewicht einer Anhängerkupplung kann die
Leistung des Abstandstempomaten beeinträch-
tigen. Falls nach dem Einbau einer Anhänger-
kupplung die Systemleistung des Abstandstem-
pomaten sich merklich verschlechtert oder nach
dem Ausbau der Anhängerkupplung nicht wie-
derhergestellt wird, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertragshändler.Versetztes Fahren
Der Abstandstempomat erkennt ein Fahrzeug,
das auf der gleichen Fahrspur versetzt vor
Ihnen fährt, unter Umständen nicht. In diesem
Fall besteht kein ausreichender Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Wenn das versetzt
fahrende Fahrzeug vor Ihnen wiederholt die
Fahrlinie verlässt und ihr dann wieder folgt,
kann Ihr Fahrzeug abrupt bremsen oder be-
schleunigen.
Kurven und Einmündungen
Beim Durchfahren einer Kurve mit eingeschal-
teter adaptiver Geschwindigkeitsregelung ver-
ringert das System unter Umständen die Fahr-
zeuggeschwindigkeit und die Beschleunigung
aus Gründen des Fahrkomforts, wenn kein
vorausfahrendes Fahrzeug festgestellt wird.
Nachdem das Fahrzeug die Kurve passiert hat,
kehrt das System zu Ihrer ursprünglich einge-
stellten Geschwindigkeit zurück. Dies ist ein
Teil der normalen Funktion der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung.
148
Page 153 of 470

Verwendung des Abstandstempomaten an
Steigungen
Bei der Fahrt an Steigungen erkennt der Ab-
standstempomat ein Fahrzeug in ihrer Fahrspur
eventuell nicht. Abhängig von Geschwindigkeit,
Fahrzeugbeladung, Verkehrsbedingungen und
Steilheit der Strecke kann die Systemleistung
des Abstandstempomaten eingeschränkt sein.Spurwechsel
Der Abstandstempomat erkennt ein Fahrzeug
nicht, solange es sich nicht vollständig auf
der Fahrspur befindet, auf der Sie ebenfalls
unterwegs sind. In der Abbildung hat der Ab-
standstempomat das Fahrzeug, das einen
Spurwechsel vornimmt, noch nicht erkannt und
tut dies eventuell zu spät, um eingreifen zu
können. Der Abstandstempomat erkennt ein
Fahrzeug nicht, solange es sich nicht vollstän-
dig auf der Fahrspur befindet. In diesem Fall
besteht kein ausreichender Abstand zum vor-
ausfahrenden Fahrzeug. Seien Sie immer auf-
merksam und halten Sie sich bereit, gegebe-
nenfalls die Bremsen zu betätigen.Schmale FahrzeugeBestimmte schmale Fahrzeuge, die am Rand
der Fahrspur unterwegs sind, werden erst dann
erkannt, wenn sie sich in der Mitte der Fahrspur
befinden. In diesem Fall besteht kein ausreichen-
der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
149
Page 154 of 470

Stehende Objekte und Fahrzeuge
Der Abstandstempomat reagiert nicht auf ste-
hende Objekte und Fahrzeuge. Beispielsweise
reagiert der Abstandstempomat nicht, wenn das
Fahrzeug, dem Sie folgen, Ihre Fahrspur ver-
lässt und das ihm vorausfahrende Fahrzeug
anhält. Seien Sie immer aufmerksam und hal-
ten Sie sich bereit, gegebenenfalls die Bremsen
zu betätigen.Allgemeine Informationen
FCC-Anforderungen fürFahrzeugradaranlagen
Klassifizierungsdaten: 47 C.F.R. Teil 15
47 C.F.R, Teil 15.515
Normalbetrieb der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung
(fest eingestellte Geschwindigkeit)
Neben dem Abstandstempomaten steht noch
ein normaler Tempomatmodus zum Fahren mit
einer festen Geschwindigkeit zur Verfügung.
Der normale Tempomatmodus dient dazu, eine
voreingestellte Reisegeschwindigkeit einzu-
halten, ohne dass der Fahrer das Gaspedal
betätigen muss. Die adaptive Geschwindig-
keitsregelung kann nur bei Fahrzeuggeschwin-
digkeiten über 32 km/h (20 mph) eingeschaltet
werden. Um zwischen den verschiedenen Betriebsarten
der Geschwindigkeitsregelung umzuschalten,
drücken Sie die „MODE“-Taste (Betriebsart),
wenn sich das System im Zustand „OFF“ (Aus),
„READY“ (Bereit) oder „SET“ (Einstellung) be-
findet. Drücken der „MODE“-Taste in einem
beliebigen Zustand führt dazu, dass die neue
Betriebsart ausgeschaltet wird.
WARNUNG!
Im normalen Tempomatmodus reagiert das
System nicht auf vorausfahrende Fahr-
zeuge. Außerdem wird die Abstandswarnung
nicht aktiviert und es ertönt auch dann kein
Alarm, wenn Sie sich einem vorausfahren-
den Fahrzeug zu sehr nähern, da weder das
vorausfahrende Fahrzeug noch der Abstand
dorthin erkannt werden. Achten Sie deshalb
immer auf einen sicheren Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug. Achten Sie immer darauf, welcher
Modus ausgewählt ist.
150
Page 155 of 470

Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht hat, die Taste SET-drücken und
loslassen. Auf dem Infodisplay (EVIC) wird die
eingestellte Geschwindigkeit angezeigt.
HINWEIS:
Achten Sie bei der Einstellung oder Verän-
derung der Geschwindigkeit auf die Anzeige
und nicht auf das Tachometer.
Ändern der eingestellten Geschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann auf zwei
Arten verändert werden:
• Passen Sie die Geschwindigkeit mit dem
Gaspedal wie gewünscht an und drücken die
Taste SET -.
• Drücken Sie die Taste RES +oder SET -,um
die eingestellte Geschwindigkeit in Schritten
von 1,6 km/h (1 mph) zu erhöhen oder zu
verringern. Halten Sie die Taste RES +oder
SET -gedrückt, um die eingestellte Ge-
schwindigkeit in Schritten von 8 km/h (5 mph)
zu ändern. Abbrechen
Das System schaltet den normalen Tempoma-
ten ohne Löschen der gespeicherten Einstellun-
gen ab, wenn:
•
Sie das Bremspedal antippen oder drücken,
• Sie die Taste CANCEL (Abbrechen) drücken,
• das elektronische Stabilitätsprogramm/die
Antriebsschlupfregelung (ESP/ASR) aktiviert
wird.
Wiederaufnahme
Drücken Sie die Taste RES +und nehmen Sie
den Fuß vom Gaspedal. Auf dem Infodisplay
(EVIC) wird die zuletzt eingestellte Geschwin-
digkeit angezeigt.
Abschalten
Das System schaltet sich ab und löscht die
gespeicherte Geschwindigkeitseinstellung, wenn:
• Sie die ON/OFF-Taste (Ein/Aus) drücken.
• Sie die Zündung ausschalten,
• Sie den Allradantrieb mit der unteren Gang-
gruppe einschalten. Wenn der Tempomat ausgeschaltet und wieder
aktiviert wird, kehrt das System zur letzten
Einstellung des Fahrers (Abstandstempomat
oder normaler Tempomat) zurück.
Vorausschauende
Kollisionswarnung (FCW) – je nach
Ausstattung
Das System zur vorausschauenden Kollisions-
warnung (FCW) teilt dem Fahrer mithilfe akus-
tischer und optischer Warnungen (im Infodis-
play) mit, wenn das System die Möglichkeit
eines Frontalzusammenstoßes feststellt. Die
Warnungen sollen dem Fahrer genug Zeit ge-
ben, zu reagieren und den möglichen Zusam-
menstoß zu vermeiden.
Das Kollisionswarnsystem überwacht die Infor-
mationen des nach vorne gerichteten Sensors,
des elektronischen Bremsreglers, der Raddreh-
zahlsensoren usw., um einen möglichen Auf-
fahrunfall zu berechnen. Wenn das System
ermittelt, dass ein Auffahrunfall wahrscheinlich
ist, wird eine Warnmeldung (visuell und akus-
tisch) auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt.
151
Page 156 of 470

Wenn das System ermittelt, dass ein Aufprall
auf das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr
wahrscheinlich ist, wird die Warnmeldung deak-
tiviert.
HINWEIS:
•
Die Mindestgeschwindigkeit für die Aktivie-
rung des Kollisionswarnsystems beträgt
16 km/h (10 mph).
•Beim Einfahren in eine bzw. Durchfahren
einer Kurve werden je nach der vorherge-
sagten Fahrtroute möglicherweise durch
andere Objekte als Fahrzeuge, z. B. Leit-
planken oder Schildermasten, Meldungen des Kollisionswarnsystems ausgelöst.
Dies ist normal und ein Teil der normalen
Aktivierung und Funktion der voraus-
schauenden Kollisionswarnung.
WARNUNG!
Der Zweck des Kollisionswarnsystems (FCW)
besteht weder darin, einen Zusammenstoß
zu vermeiden, noch kann FCW jede Art von
Zusammenstoß entdecken. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers, einen Zusam-
menstoß zu vermeiden, indem er das Fahr-
zeug entsprechend abbremst und lenkt. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
Änderung des Kollisionswarnsystemstatus
Die FCW-Funktion kann im Infodisplay (EVIC)
auf „Weit“ oder „Nahe“ gesetzt oder abgeschal-
tet werden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Infodisplay (EVIC)“ in „Instrumenten-
tafel“. Die FCW-Zustände „Aus“, „Nahe“ oder
„Weit“ werden im Infodisplay angezeigt.
FCW Einstellungen können nur geändert wer-
den, wenn sich das Fahrzeug in Stellung
„PARK“ befindet.
Die standardmäßige Einstellung des Kollisions-
warnsystems lautet „Far“ (Fern); bei dieser Ein-
stellung kann das System Sie vor einem mög-
lichen Zusammenstoß warnen, während das
vorausfahrende Fahrzeug noch weiter entfernt
ist. Dies gibt Ihnen die längste Reaktionszeit.
Kollisionswarnsystemmeldung
Nur Beispiel
152
Page 157 of 470

Beim Umschalten der Einstellung des Kollisi-
onswarnsystems zu „Near“ (Nah) warnt das
System bei einem viel geringeren Abstand vor
einem möglichen Zusammenstoß mit dem vor-
ausfahrenden Fahrzeug. Bei dieser Einstellung
ist die Reaktionszeit viel kürzer als bei der
Einstellung „Far“ (Fern), wodurch eine dynami-
schere Fahrweise ermöglicht wird.
Nach dem Umschalten des Kollisionswarnsys-
tems auf „Off“ (Aus) warnt das System Sie nicht
vor einem möglichen Zusammenstoß mit einem
vorausfahrenden Fahrzeug.HINWEIS:
Bei der Einstellung „Aus“ wird im Infodisplay
„FCW OFF“ angezeigt.
HINWEIS:
•
Beim Abschalten der Zündung speichert
das System die letzte vom Fahrer gewählte
Einstellung.
•Das Kollisionswarnsystem reagiert nicht
auf irrelevante Objekte wie Objekte ober-
halb des Fahrzeugs, Bodenreflexionen, Ob-
jekte, die sich nicht in der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs befinden, Gegenverkehr
oder vorausfahrende Fahrzeuge mit dersel-
ben oder einer höheren Geschwindigkeit.
•
Das Kollisionswarnsystem wird wie der
Abstandstempomat deaktiviert, wobei die
nachfolgenden Warnungen zur fehlenden
Verfügbarkeit angezeigt werden.
Warnung „FCW Unavailable“
(Kollisionswarnsystem nicht verfügbar)
Wenn sich das System abschaltet und auf
dem Infodisplay (EVIC) „ACC/FCW Unavaila-
ble, Vehicle System Error“ (Abstandstempomat/
Kollisionswarnsystem nicht verfügbar, Fahr-
zeug-Systemfehler) angezeigt wird, kann eine
Nur Beispiel
Nur Beispiel
Beispiel für „FCW Aus“
153
Page 158 of 470

vorübergehende Funktionsstörung des Kollisi-
onswarnsystems vorliegen. Obwohl das Fahr-
zeug unter normalen Bedingungen fahrtüchtig
ist, steht das Kollisionswarnsystem vorüberge-
hend nicht zur Verfügung. Versuchen Sie, wenn
dies eintritt, das Kollisionswarnsystem später
nach Betätigung des Zündschalters erneut zu
aktivieren. Falls die Störung weiterhin vorliegt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
Warnung „Service FCW“
(Kollisionswarnsystem warten)
Wenn sich das System abschaltet und auf
dem Infodisplay (EVIC) „ACC/FCW Unavailable
Service Radar Sensor“ (Abstandstempomat/
Kollisionswarnsystem nicht verfügbar, Radar-
sensor warten) angezeigt wird, bedeutet dies,
dass ein interner Systemfehler vorliegt. Obwohl
das Fahrzeug unter normalen Bedingungen
fahrtüchtig ist, sollten Sie es von einem Ver-
tragshändler prüfen lassen.PARKSENSE-
PARKASSISTENT –
JE NACH AUSSTATTUNG
Der ParkSense-Parkassistent zeigt beim Zu-
rücksetzen oder beim Vorwärtsfahren, z. B. bei
einem Einparkmanöver, anhand von optischen
und akustischen Signalen den Abstand zwi-
schen dem Heck- und/oder Frontstoßfänger
und einem erkannten Hindernis an. Zu den
Grenzen dieses Systems und zu Empfehlungen
siehe Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwen-
dung von ParkSense.
Das ParkSense-System speichert den letzen
Systemstatus (aktiviert oder deaktiviert), seit die
Zündung auf ON/RUN (Ein/Start) gestellt wurde.
Das ParkSense-System kann nur aktiviert
werden, wenn der Schalthebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) oder DRIVE (Fahren)
steht. Wenn das ParkSense-System in einer
dieser Schalthebelstellungen aktiviert wird,
bleibt das System aktiv, bis die Fahrgeschwin-
digkeit auf ca. 18 km/h (11 mph) oder schneller
erhöht wird. Das System wird wieder aktiviert,
wenn die Fahrgeschwindigkeit auf unter ca.
16 km/h (10 mph) sinkt.
ParkSense-SensorenDie vier in den hinteren Stoßfänger integrierten
Sensoren des ParkSense-Systems überwa-
chen den von ihnen erfassten Bereich hinter
dem Fahrzeug. Die Sensoren können Hinder-
nisse je nach deren Lage, Art und Ausrichtung
in einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) vom hinteren Stoßfänger in
horizontaler Richtung erkennen.
Die sechs in den vorderen Stoßfänger integrier-
ten Sensoren des vorderen ParkSense-
Systems überwachen den von ihnen erfassten
Bereich vor dem Fahrzeug. Die Sensoren kön-
nen Hindernisse je nach deren Lage, Art und
Ausrichtung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) vom hinteren
Stoßfänger in horizontaler Richtung erkennen.
ParkSense-WarnanzeigeDer ParkSense-Warnbildschirm wird nur an-
gezeigt, wenn im Abschnitt „Customer-
Programmable Features“ (Durch den Kunden
programmierbare Funktionen) des Infodisplays
(EVIC) „Sound“ (Ton) und „Display“ (Anzeige)
154
Page 159 of 470

aktiviert sind. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter „Infodisplay (EVIC) / Persönliche
Einstellungen (durch den Kunden programmier-
bare Funktionen)“ in „Instrumententafel“.
Die ParkSense-Warnanzeige befindet sich im
Infodisplay das Display des Kombiinstruments.
Sie meldet mit optischen und akustischen Sig-
nalen den Abstand zwischen dem hinteren bzw.
dem vorderen Stoßfänger und dem erfassten
Hindernis.ParkSense-AnzeigeDie Warnanzeige wird eingeschaltet und zeigt
so den Systemstatus an, wenn der Schalthebel
in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) steht
oder wenn der Schalthebel in Stellung DRIVE
(Fahren) steht und ein Hindernis erfasst wurde.
Wenn das System ein Hindernis erkennt, zeigt
es drei ausgefüllte Bögen an und gibt eine
halben Sekunde lang einen Warnton aus. Je
näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt,desto weniger Bögen werden auf dem Info-
Display angezeigt und das akustische Signal
ändert sich von einer langsamen über eine
schnelle Tonfolge zu einem Dauerton.
ParkSense-Warnanzeige
Parkassistentsystem EIN
Langsame Tonfolge
155
Page 160 of 470

Das Fahrzeug ist dem Hindernis nah, wenn das
Infodisplay einen blinkenden Bogen darstellt
und ein Dauerton ertönt. Die folgende Tabelle
erläutert die Funktion der Warnmeldung, wenn
ein Hindernis erkannt wird:
WARNMELDUNGEN
Abstand hinten (in cm/Zoll) Mehr als 200 cm
(79 Zoll) 200 bis 100 cm
(79 bis 39 Zoll) 100 bis 65 cm
(39 bis 25 Zoll) 65 bis 30 cm
(25 bis 12 Zoll) Weniger als 30 cm
(12 Zoll)
Abstand vorn (in cm/Zoll) Mehr als 120 cm
(47 Zoll) 120 bis 100 cm
(47 bis 39 Zoll) 100 bis 65 cm
(39 bis 25 Zoll) 65 bis 30 cm
(25 bis 12 Zoll) Weniger als 30 cm
(12 Zoll)
Akustisches
Warnsignal (Warnton) Keines
Einzelner Ton,
1/2 Sekunde Langsame Tonfolge Schnelle Tonfolge Dauerton
Schnelle TonfolgeDauerton
156