JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 470
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder für Kinder zugänglich liegen,
und belassen Sie Keyless Enter-N-Go™
nicht in der Betriebsart ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start). Ein
Kind könnte die Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen
keine Kinder oder Tiere in einem gepark-
ten Fahrzeug zurück. Der Innenraum kann
sich so stark aufheizen, dass Gefahr für
die Gesundheit und im Extremfall sogar
Lebensgefahr besteht.
ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist eine
Einladung zum Diebstahl. Beim Verlassen
des Fahrzeugs grundsätzlich das Schlüssel-
Griffstück abziehen und alle Türen verriegeln,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
Zündschlüssel-steckt-WarnsignalWird die Fahrertür geöffnet, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt und der Zündschalter
in den Stellungen OFF (Verriegeln) oder ACC
(Zusatzverbraucher) steht, so ertönt ein Warn-
signal, das Sie daran erinnert, das Schlüssel-
Griffstück abzuziehen.
HINWEIS:
Das Zündschlüssel-Steckt-Warnsignal ertönt
nur, wenn das Schlüssel-Griffstück in den
Stellungen LOCK (Verriegeln) oder ACC (Zu-
satzverbraucher) steht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion „Keyless
Enter-N-Go™“ ausgestattet ist, ertönt beim Öff-
nen der Fahrertür, während sich der Zündschal-
ter in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Betrieb) befindet (bei abge-
stelltem Motor), das Zündschlüssel-steckt-
Warnsignal. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Anlassen des Motors“ in „Start
und Betrieb“.
LENKRADSPERRE
Ihr Fahrzeug kann mit einer passiven elektroni-
schen Lenkradsperre ausgestattet sein. Diese
Sperre verhindert ein Steuern des Fahrzeugs
ohne den Zündschlüssel. Die Lenkradsperre
hat sechs Positionen (eine alle 60 Grad). Wenn
das Lenkrad in eine dieser sechs Positionen mit
dem Schlüssel in ausgeschalteter Position be-
wegt wird, wird das Lenkrad verriegelt.
17
Page 22 of 470
Manuelles Verriegeln des LenkradsBei laufendem Motor drehen Sie das Lenkrad
um eine halbe Umdrehung in die 3-Uhr- oder
9-Uhr-Stellung, schalten Sie den Motor ab und
entfernen Sie den Schlüssel. Drehen Sie das
Lenkrad etwas in jede Richtung, bis die Sperre
einrastet.
Entriegeln der LenkradsperreSchalten die Zündung aus und ein und starten
Sie den Motor.
HINWEIS:
Wenn Sie das Rad nach rechts gedreht ha-
ben, um die Sperre zu aktivieren, müssen
Sie das Rad etwas nach rechts drehen, um
sie zu deaktivieren. Wenn Sie das Rad nach
links gedreht haben, um die Sperre zu akti-
vieren, drehen Sie das Rad etwas nach links,
um sie zu deaktivieren.
FUNKGESTEUERTE
WEGFAHRSPERRE
(SENTRY KEY)
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre (Sentry
Key) verhindert durch Deaktivierung des Mo-
tors eine unbefugte Benutzung des Fahrzeugs.
Das System muss nicht scharfgeschaltet oder
aktiviert werden. Es funktioniert automatisch,
gleichgültig, ob das Fahrzeug verschlossen
oder entriegelt ist.
Zum System, das die unbefugte Benutzung des
Fahrzeugs verhindert, gehören das im Werk
eingestellte Schlüssel-Griffstück mit dem Fern-
bedienungssender der Türentriegelung und das
elektronische Zündschloss. Daher können nur
Schlüssel-Griffstücke, die auf das Fahrzeug
programmiert sind, zum Anlassen und zum
Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden.
Wenn zum Starten des Motors ein ungültiges
Schlüssel-Griffstück verwendet wird, schaltet
das System den Motor nach zwei Sekunden ab.Wenn der Zündschalter in Stellung ON/RUN
(Ein/Betrieb) gebracht wurde, leuchtet die Kon-
trollleuchte der Diebstahlwarnanlage drei Se-
kunden lang zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte nach der Glühlampenprüfung ein-
geschaltet bleibt, weist dies auf eine Störung
der Elektronik hin. Wenn die Leuchte nach der
Glühlampenprüfung zu blinken beginnt, zeigt
dies an, dass jemand versucht hat, mithilfe
eines ungültigen Schlüssel-Griffstücks den
Motor anzulassen. Beide Störungen führen
dazu, dass der Motor nach zwei Sekunden
abgeschaltet wird.
Wenn die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage während normaler Fahrt aufleuchtet (Fahr-
zeug läuft länger als 10 Sekunden), zeigt dies
eine Fehlfunktion der Elektronik an. Lassen Sie
in diesem Fall das Fahrzeug so bald wie mög-
lich durch einen Vertragshändler warten.
18
Page 23 of 470
ACHTUNG!
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sentry
Keyist mit einigen Zubehör-Fernstartein-
richtungen nicht kompatibel. Die Verwen-
dung derartiger Systeme kann zu Problemen
beim Anlassen des Fahrzeugs und zum Ver-
lust des Diebstahlschutzes führen.
Alle mit Ihrem neuen Fahrzeug mitgelieferten
Schlüssel-Griffstücke wurden auf die Fahrzeug-
elektronik programmiert.
Ersatzschlüssel
HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel-
Griffstücke, die auf die Fahrzeugelektronik
programmiert sind, zum Anlassen und zum
Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden.
Wenn ein Schlüssel-Griffstück auf ein Fahr-
zeug programmiert wurde, kann es nicht
mehr auf ein anderes Fahrzeug umprogram-
miert werden.
ACHTUNG!
• Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
grundsätzlich die Schlüssel ab und verrie-
geln Sie alle Türen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt bleibt.
• Bei Fahrzeugen mit Keyless Enter-N-Go™
immer den Zündschalter in die Stellung
OFF (Aus) bringen.
Zum Zeitpunkt des Kaufs erhält der Erstbesitzer
des Fahrzeugs eine vierstellige Kennnummer
(PIN). Diese Kennnummer ist an einem siche-
ren Ort aufzubewahren. Diese Kennnummer
ist für die Beschaffung eines Ersatz-Schlüssel-
Griffstücks über einen Vertragshändler erfor-
derlich. Die Vervielfältigung von Schlüssel-
Griffstücken erfolgt über einen autorisierten
Vertragshändler.
HINWEIS:
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der funkgesteuerten Wegfahrsperre (Sen-
try Key) sind alle Zündschlüssel des Fahr-
zeugs zum Vertragshändler mitzubringen.Programmierung von
Kundenschlüsseln
Das Programmieren von Schlüssel-Griffstücken
oder Fernbedienungen der Türentriegelung
kann bei einem Vertragshändler erfolgen.
Allgemeine InformationenDie Sentry Key -Wegfahrsperre arbeitet auf einer
Trägerfrequenz von 433,92 MHz. Die Sentry Key
Wegfahrsperre wird in den folgenden euro-
päischen Ländern verwendet, die die Richtlinie
1999/5/EG anwenden. Österreich, Belgien,
Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich,
Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Ita-
lien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen,
Portugal, Rumänien, Russische Föderation,
Slowenien, Spanien, Schweden, die Schweiz,
Jugoslawien und Vereinigtes Königreich.
Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen:
• Das Gerät darf keine schädlichen Störsig-
nale aussenden.
• Das Gerät darf durch empfangene Störungs-
signale nicht in seiner Funktion beeinträchtigt
werden.
19
Page 24 of 470
DIEBSTAHLWARNANLAGE–
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Motor-
haube, Heckklappe, klappbare Heckklappen-
scheibe und Fahrzeugtüren auf unbefugten
Zugang und den Zündschalter auf unbefugte
Benutzung.
Wird der Alarm ausgelöst, erzeugt die Dieb-
stahlwarnanlage folgende akustische und opti-
sche Signale: die Hupe wird impulsweise betä-
tigt, die Scheinwerfer werden eingeschaltet, die
Standleuchten und/oder Blinker blinken und die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage im
Kombiinstrument blinkt.
Scharfschalten der
Diebstahlwarnanlage
Folgen Sie diesen Schritten, die Diebstahlwarn-
anlage zu aktivieren:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zünd-
anlage. (Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“.)•
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go™
ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die
Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist.
• Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-
N-Go™ ausgestattet sind, stellen Sie sicher,
dass die Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist
und der Schlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus,
um das Fahrzeug zu verriegeln:
• Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriege-
lungsschalter im Fahrzeuginnenraum bei geöff-
neter Fahrer- bzw. Beifahrertür.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am äuße-
ren Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen
Schlüssel-Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Keyless Enter-N-Go™“
in „Vor dem Start“.)
• Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
Deaktivieren der DiebstahlsicherungDie Diebstahlwarnanlage kann folgenderma-
ßen deaktiviert werden:
• Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung der Türentriegelung.
• Ziehen Sie am Passive Entry-Türentriege-
lungsgriff (je nach Ausstattung, weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Keyless Enter-N-
Go™“ in „Vor dem Start“).
• Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus
der Stellung OFF (Aus).
• Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-
Go™ ausgestattet sind, drücken Sie die
Start-/Stopp-Taste für Keyless Enter-N-
Go™ (erfordert wenigstens ein gültiges
Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug).
• Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless
Enter-N-Go™ ausgestattet sind, stecken
Sie einen gültigen Schlüssel in den Zünd-
schalter und drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung ON (Ein).
20
Page 25 of 470
HINWEIS:
•
Der Schließzylinder der Fahrertür und der
Heckklappenknopf auf der Fernbedienung
der Türentriegelung können die Diebstahl-
warnanlage nicht aktivieren oder deaktivie-
ren.
•Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-
gang zur elektrischen Heckklappe akti-
viert. Durch Drücken der Heckklappen-
taste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
deaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-
klappe in das Fahrzeug einsteigt und eine
Tür öffnet, ertönt der Alarm.
•
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ih-
res Fahrzeugs; allerdings kann es durch Bedie-
nungsfehler zu Fehlalarmen kommen. Wenn
einer der oben beschriebenen Abläufe abge-
schlossen wurde, schaltet sich die Diebstahl-
warnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug
bleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm ausge-
löst. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-
stahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist und
die Batterie getrennt wird, bleibt die Diebstahl-
warnanlage aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuchten leuch-
ten auf, die Hupe ertönt. Deaktivieren Sie in
diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
ManipulationsalarmWenn die Diebstahlwarnanlage in Ihrer Abwe-
senheit ausgelöst wurde, ertönt die Hupe drei-
mal, und die Außenleuchten blinken dreimal,
wenn Sie die Türen entriegeln. Prüfen Sie, ob
sich jemand an Ihrem Fahrzeug zu schaffen
gemacht hat.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG
Die Innenraumleuchten werden eingeschaltet,
wenn Sie die Fernbedienung/Türentriegelung
verwenden, um das Fahrzeug zu entriegeln
oder eine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die Annäherungs-
leuchten in den Außenspiegeln (je nach Aus-
stattung) ein. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Spiegel“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Die Leuchten gehen nach ca. 30 Sekunden
langsam aus oder erlöschen sofort, wenn der
Zündschalter aus der Verriegelungsstellung auf
ON/RUN (Ein/Betrieb) gestellt wird.
HINWEIS:
•
Die vordere Innenraumdeckenleuchte
und die Einstiegsleuchten schalten sich
nicht ein, wenn sich der Helligkeitsregler
in der Position „Deckenleuchte Ein“
(oberste Position) befindet.
• Die Einstiegsbeleuchtung schaltet sich
nicht ein, wenn sich der Helligkeitsregler
in der Position „Deckenleuchte vollstän-
dig abgeschaltet“ (unterste Position) be-
findet.
21
Page 26 of 470
FERNGESTEUERTE
TÜRENTRIEGELUNG (RKE)
Mit diesem System können Sie aus einer Ent-
fernung von bis zu etwa 10 m (33 ft) die Türen
und die Heckklappe über ein Handschlüssel-
Griffstück mit Fernbedienung der Türentriege-
lung verriegeln und entriegeln. Zum Betätigen
des Systems ist es nicht notwendig, mit dem
Sender der Fernbedienung genau auf das Fahr-
zeug zu zielen.
HINWEIS:
Durch Einführen des Schlüssel-Griffstücks
mit Fernbedienung der Türentriegelung in
den Zündschalter wird das System deakti-
viert, sodass das System nicht mehr auf
Tastenbetätigungen von dieser Fernbedie-
nung der Türentriegelung reagiert. Bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als
8 km/h (5 mph) werden sämtliche Tasten
aller Fernbedienungen deaktiviert.
Entriegeln der TürenDrücken Sie die Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung einmal kurz, um die Fahrertür
zu entriegeln, oder zweimal, um alle Türen zu
entriegeln. Zur Bestätigung des Entriegelungs-
signals blinken die Blinkleuchten. Außerdem
schaltet sich die Einstiegsbeleuchtung ein.
Weitere Informationen hierzu siehe unter „Key-
less Enter-N-Go™ – je nach Ausstattung“ in
„Vor dem Start“.Reihenfolge bei der Türentriegelung über
Fernbedienung
Mit dieser Funktion können Sie das System so
programmieren, dass beim ersten Drücken der
Entriegelungstaste auf der Fernbedienung ent-
weder die Fahrertür oder alle Türen entriegelt
werden. Zur Änderung der Einstellung wie folgt
vorgehen:
•
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) finden
Sie weitere Informationen unter „Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
Blinkersignal bei Verriegelung
Diese Funktion schaltet die Blinker ein, wenn
die Türen mit der Fernbedienung ver- oder
entriegelt werden. Diese Funktion kann ein-
oder ausgeschaltet werden. Zur Änderung der
Einstellung wie folgt vorgehen:
• Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) finden
Sie weitere Informationen unter „Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
Schlüssel-Griffstück mit Fernbedienung der
Türentriegelung
22
Page 27 of 470
Annäherungsbeleuchtung
Diese Funktion schaltet die Scheinwerfer bis zu
90 Sekunden lang ein, wenn die Türen über die
Fernbedienung entriegelt werden. Die Zeit für
diese Funktion ist bei Fahrzeugen, die mit dem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet sind, program-
mierbar. Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstel-
lungen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen)“ in „Instrumententafel“.
Verriegeln der TürenZum Verriegeln aller Türen die Verriegelungs-
taste auf der Fernbedienung der Türentriege-
lung drücken und wieder los lassen. Zur Bestä-
tigung des Verriegelungssignals blinken die
Blinkleuchten.
Weitere Informationen hierzu siehe unter „Key-
less Enter-N-Go™ – je nach Ausstattung“ in
„Vor dem Start“.
Programmierung zusätzlicher
Fernbedienungen
Das Programmieren von Schlüssel-Griffstücken
oder Fernbedienungen der Türentriegelung
kann bei einem Vertragshändler erfolgen.
Austausch der
Fernbedienungsbatterie
Zum Austausch wird eine CR2032-Batterie
empfohlen.
HINWEIS:
•Perchlorathaltig – besondere Vorsicht im
Umgang erforderlich.
• Die Batterieanschlüsse an der Gehäuse-
rückseite oder die Leiterplatte auf keinen
Fall berühren! 1. Entnehmen Sie den Notschlüssel, indem Sie
oben an der ferngesteuerten Türentriegelung
mit dem Daumen den Riegel zur Seite schieben
und mit der anderen Hand den Schlüssel her-
ausziehen.
Entnehmen des Notschlüssels
23
Page 28 of 470
2. Die Spitze des Notschlüssels oder eines
Schlitzschraubendrehers Nr. 2 in den Schlitz
einführen und die beiden Gehäusehälften der
Fernbedienung mit einer flachen Klinge vorsich-
tig auseinanderhebeln. Darauf achten, dass der
Dichtring dabei nicht beschädigt wird.3. Die verbrauchte Batterie herausnehmen und
eine neue Batterie einsetzen. Legen Sie die
Batterie so ein, dass die Markierung + der
Batterie auf die Markierung + im Batterieclip auf
der hinteren Abdeckung zeigt. Die neue Batterie
nicht mit den Fingern berühren. Durch Verun-
reinigung mit Hautfett wird die Lebensdauer der
Batterie verkürzt. Mit der Haut in Berührung
gekommene Batterie mit einem spiritusgetränk-
ten Lappen reinigen.
4. Zum Zusammenbau der Fernbedienung die
Gehäusehälften zusammendrücken und einras-
ten lassen.Allgemeine InformationenSender und Empfänger der Fernbedienung arbei-
ten auf einer Trägerfrequenz von 433,92 MHz
gemäß EG-Vorschriften. Diese Geräte müssen
nachweislich den geltenden Vorschriften im jewei-
ligen Land entsprechen. Zwei Verordnungen sind
einzuhalten: die Europäische Telekommunika-
tionsnorm (ETS) 300–220, die in den meisten
Ländern Anwendung findet, und die deutsche
BZT-Richtlinie 225Z125, die auf ETS 300–220
basiert, aber zusätzliche Anforderungen enthält.
Weitere Anforderungen sind in ANHANG VI der
RICHTLINIE 95/56/EG DER KOMMISSION fest-
gelegt. Der Betrieb unterliegt den folgenden bei-
den Bedingungen:
•Das Gerät darf keine schädlichen Störsig-
nale aussenden.
• Das Gerät muss möglicherweise empfan-
gene Störsignale annehmen, auch solche,
die unerwünschten Betrieb verursachen
können.
Einführen des Notschlüssels in den Schlitz
Zerlegen der Fernbedienung
24
Page 29 of 470
Falls die Fernbedienung auf normale Entfer-
nung nicht funktioniert, kommen zwei Ursachen
in Frage:
1. Schwache Batterie in der Fernbedienung
der Türentriegelung. Die Batterie hat eine
durchschnittliche Lebensdauer von mindestens
drei Jahren.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender Funksender,
der den Sender der Fernbedienung stört, wie
z. B. ein Funkturm, ein Flughafen-Sender und
manche Mobilfunkgeräte (CB-Funkgeräte).
TÜRSCHLÖSSER
Die elektrischen Türverriegelungen können
über die Türverriegelungstaste manuell von in-
nerhalb des Fahrzeugs verriegelt werden. Zur
Verriegelung jeder Tür den Türverriegelungs-
knopf an jeder Türverkleidung nach unten drü-
cken. Um die Vordertüren zu entriegeln, ziehen
Sie den inneren Türgriffhebel bis zur ersten
Raststellung. Um die Hintertüren zu entriegeln,
ziehen Sie den Türverriegelungsknopf an der
Türverkleidung nach oben. Wenn die Verriege-
lungstaste bei geschlossener Tür unten steht,wird die Tür verriegelt. Vergewissern Sie sich
daher vor dem Schließen der Tür, dass sich der
Schlüssel nicht mehr im Fahrzeug befindet.
WARNUNG!
•
Zur persönlichen Sicherheit und als Si-
cherheitsmaßnahme bei einem Unfall sind
die Fahrzeugtüren sowohl während der
Fahrt als auch nach dem Abstellen und
Verlassen des Fahrzeugs zu verriegeln.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Beim Verlassen des Fahrzeugs stets den
Zündschlüssel aus dem Zündschloss ab-
ziehen und das Fahrzeug abschließen.
• Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegel-
tes Fahrzeug lassen.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu las-
sen ist aus verschiedenen Gründen ge-
fährlich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar lebensgefähr-
lich verletzt werden. Kinder sollten er-
mahnt werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf kei-
nen Fall zu berühren.
• Das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahr-
zeug oder in der Nähe des Fahrzeugs
liegen lassen, und Keyless Enter-N-Go™
nicht im Modus ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start) lassen. Ein Kind
könnte die Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
Manuelle Türverriegelungstaste
25
Page 30 of 470
Elektrische TürverriegelungIn jeder Vordertürverkleidung ist ein Türverriege-
lungsschalter eingebaut. Drücken Sie zum Ver-
riegeln oder Entriegeln der Türen den Schalter.
Wenn die Verriegelungstaste bei geschlossener
Tür unten steht, wird die Tür verriegelt. Verge-
wissern Sie sich daher vor dem Schließen der
Tür, dass sich das Schlüssel-Griffstück nicht
mehr im Fahrzeug befindet!
Wenn Sie den Türverriegelungsschalter drü-
cken, während das Schlüssel-Griffstück im
Zündschloss steckt und eine Vordertür offen ist,
arbeitet die elektrische Türverriegelung nicht.Wenn eine Hintertür verriegelt ist, kann sie nicht
von innerhalb des Fahrzeugs geöffnet werden,
solange sie nicht entriegelt wurde. Die Tür kann
manuell durch Anheben des Verriegelungs-
knopfes entriegelt werden.
Automatische Türverriegelung – je nach
Ausstattung
Ist die Funktion eingeschaltet, werden die Türen
automatisch verriegelt, wenn die Fahrge-
schwindigkeit 24 km/h (15 mph) überschreitet.
Die automatische Türverriegelungsfunktion
kann durch Ihren Vertragshändler aktiviert oder
deaktiviert werden. Wenden Sie sich zwecks
Unterstützung bitte an Ihren Vertragshändler.
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen – je nach Ausstattung
Wenn die automatische Entriegelung aktiviert
ist, werden durch diese Funktion alle Türen
entriegelt, wenn die Fahrertür geöffnet wird und
das Fahrzeug angehalten und in PARK oder
LEERLAUF geschaltet ist. Weitere Informati-
onen dazu finden Sie unter „Infodisplay (EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)“ in „Instrumen-
tentafel“.
Kindersicherung – HintertürenZum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksit-
zen sind die Hintertüren mit einer Kindersiche-
rung ausgerüstet.
Aktivieren oder Deaktivieren der
Kindersicherung
1. Die Hintertür öffnen.
2. Den Notschlüssel in die Kindersicherung
einschieben und entweder in die Stellung „Ver-
riegeln“ oder „Entriegeln“ drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 bei der gegenüber
liegenden Hintertür wiederholen.
Türverriegelungsschalter
Lage der Kindersicherung
26