JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 450

InnenraumleuchtenInnenraum- und Deckenleuchten werden einge-
schaltet, wenn die Vordertüren geöffnet werden,
wenn der Helligkeitsregler (das Rad auf der
rechten Seite des Scheinwerferschalters) ganz
nach oben gedreht wird, oder je nach Ausstat-
tung, wenn die Entriegelungstaste an der Fern-
bedienung der Türentriegelung gedrückt wird.
Wenn eine Tür geöffnet ist und die Innenraum-
leuchten eingeschaltet sind, werden durch Dre-
hen des Helligkeitsreglers ganz nach unten bis
in die Raststellung alle Innenraumleuchten aus-
geschaltet. Dies wird auch als „Party“-Modus
bezeichnet, weil die Türen längere Zeit geöffnet
bleiben können, ohne die Batterie des Fahr-
zeugs zu entladen.
Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung
kann durch Drehen des Helligkeitsreglers nach
oben (heller) oder nach unten (dunkler) geregelt
werden. Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind, können Sie die Helligkeit des Kilometerzäh-
lers, Tageskilometerzählers, Radios und der De-
ckenkonsole durch Drehen des Reglers ganznach oben, bis Sie ein Klickgeräusch hören, än-
dern. Diese Funktion wird als „Parade“-Modus
bezeichnet und ist nützlich, wenn Scheinwerfer
während des Tages erforderlich sind.Licht-an-WarnsignalWenn die Scheinwerfer, Standleuchten oder die
Kofferraumleuchten eingeschaltet bleiben,
nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde,
ertönt ein Warnsignal, wenn die Fahrertür ge-
öffnet wird.
BatterieentladungsschutzUm die Standzeit der Batterie Ihres Fahrzeugs
zu gewährleisten, ist sowohl bei den
Innenraum- als auch bei den Außenleuchten ein
Lastabwurf vorgesehen.
Wenn die Zündung ausgeschaltet ist und eine
Tür länger als 10 Minuten geöffnet ist oder
der Helligkeitsregler 10 Minuten in der
Dachleuchten-Ein-Stellung steht, werden die
Innenraumleuchten automatisch ausgeschaltet.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet bleiben,
während die Zündung ausgeschaltet ist, wer-
den die Außenleuchten automatisch nach acht
Minuten ausgeschaltet. Wenn die Scheinwerfer
acht Minuten eingeschaltet bleiben, während
die Zündung ausgeschaltet ist, werden die Au-
ßenleuchten automatisch ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor der Batterieentladung wird
beendet, wenn die Zündung eingeschaltet
wird.
Helligkeitsregler
127

Page 132 of 450

Kartenleseleuchten vornDie Kartenleseleuchten vorn sind in der Decken-
konsole angebracht.
Jede Leuchte kann durch Drücken einer Taste
auf beiden Seiten der Konsole eingeschaltet
werden. Diese Tasten verfügen über eine Hin-
tergrundbeleuchtung, damit sie bei Dunkelheit
erkennbar sind. Um die Leuchten auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste ein zweites Mal.Die Leuchten werden auch eingeschaltet, wenn
die Entriegelungstaste auf der Fernbedienung
der Türentriegelung gedrückt wird.
InnenbeleuchtungDie Innenraumleuchten schalten Sie ein, indem
Sie auf die obere Ecke der Streuscheibe drü-
cken. Um die Leuchten auszuschalten, drücken
Sie das Leuchtenglas ein zweites Mal.
Ambiente-BeleuchtungDie Deckenkonsole ist mit einer Ambiente-
Beleuchtung ausgestattet. Mit dieser Leuchte
werden die Mittelkonsole und der Bereich um
den Schalthebel ausgeleuchtet.
Kartenleseleuchten vornSchalter der Kartenleseleuchten vorn
Innenbeleuchtung
128

Page 133 of 450

KombischalterhebelDer Kombischalterhebel ist links an der Lenk-
säule eingebaut.
BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben oder nach
unten schalten und die Pfeile auf jeder Seite des
Kombiinstruments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funktion der vorde-
ren und hinteren Blinkleuchten anzuzeigen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder außergewöhnlich schnell, ist die Glüh-
lampe in einer der Blinkleuchten außen am
Fahrzeug defekt. Leuchtet eines der beiden
Pfeilsymbole bei Betätigung des Blinkerhe-
bels nicht auf, lässt dies auf eine defekte
Glühlampe der Kontrollleuchte schließen.
SpurwechselassistentDen Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu überschrei-
ten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder
links) dreimal und wird automatisch wieder ab-
geschaltet.
LichthupeSie können anderen Fahrzeugen Signale ge-
ben, indem Sie den Kombischalterhebel kurz
zum Lenkrad ziehen. Dadurch wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebel loslassen.
AbblendschalterDrücken Sie den Kombischalterhebel zur In-
strumententafel, um die Scheinwerfer auf
Fernlicht zu schalten. Durch Ziehen des Kom-
bischalterhebels zurück zum Lenkrad wird
das Abblendlicht ein- und das Fernlicht ausge-
schaltet.
Kombischalterhebel
129

Page 134 of 450

WINDSCHUTZSCHEIBENWI-
SCHER UND SCHEIBEN-
WASCHANLAGE
Die Bedienelemente der Windschutzscheiben-
wischer/Waschanlage befinden sich am Kombi-
schalterhebel auf der linken Seite der Lenk-
säule. Die Windschutzscheibenwischer werden
über einen Schalter am Ende des Hebels betä-
tigt. Weitere Informationen zur Verwendung des
Heckscheibenwischers und der Waschanlage
finden Sie unter „Funktionen an der Heck-
scheibe“ in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Betätigung der ScheibenwischerDrehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um den Wischerin-
tervallbetrieb einzuschalten, in die fünfte Rast-
stellung, um die langsame Wischergeschwin-
digkeit einzuschalten, oder in die sechste
Raststellung, um die schnelle Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten.ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das
die Frontscheibenwischerarme daran hin-
dert, in die Ruhestellung zurückzukehren.
Wenn die Frontscheibenwischer abgeschal-
tet werden und es nicht möglich ist, die
Scheibenwischerarme in die Ruheposition
zurückzuführen, kann der Wischermotor be-
schädigt werden.
WischerintervallschaltungVerwenden Sie eine der fünf Wischerintervall-
stufen, wenn die Wetterbedingungen einen ein-
zelnen Wischzyklus mit variabler Unterbre-
chung zwischen den Zyklen erfordern. Bei
Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h (10 mph)
kann die Unterbrechung von höchstens etwa
18 Sekunden zwischen den Zyklen (erste Rast-
stellung) bis zu einem Zyklus pro Sekunde
(fünfte Raststellung) eingestellt werden.
Kombischalterhebel
Betätigung der Scheibenwischer
130

Page 135 of 450

HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h
fährt, werden die Verzögerungszeiten ver-
doppelt.
Betrieb der
Windschutzscheibenwaschanlage
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage drü-
cken Sie bis zum zweiten Rastpunkt auf das
Hebelende (in Richtung Lenkrad) und halten
Sie es so lange fest, wie die Sprühfunktion
gewünscht wird. Wenn der Hebel gedrückt wird,während eine Intervallstufe eingestellt ist, füh-
ren die Wischer mehrere Wischzyklen aus,
nachdem das Hebelende losgelassen wurde,
und nehmen dann das zuvor gewählte Intervall
wieder auf.
Wenn das Ende des Hebels gedrückt wird,
während die Wischer sich in der Aus-Position
befinden, führen die Wischer mehrere Wischzy-
klen durch und werden dann abgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Frontscheibe bei
Frost nicht plötzlich vereist und damit un-
durchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Front-
scheibe durch den Entfroster erwärmt
wurde.
Wischerintervallbetrieb
Betrieb der Windschutzscheibenwaschanlage
131

Page 136 of 450

Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer er-
fordern. Drehen Sie das Ende des Hebels
abwärts zur Tippwischstellung und lassen Sie
den Hebel für einen einzelnen Wischvorgang
los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Scheibenwaschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Wind-
schutzscheibe gesprüht. Um die Wind-
schutzscheibe mit Scheibenwaschflüssig-
keit zu besprühen, muss die Waschfunktion
verwendet werden.
Regensensorgesteuerte
Scheibenwischer – je nach
Ausstattung
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf der
Frontscheibe und schaltet die Scheibenwischer
für den Fahrer automatisch ein. Diese Funktion
ist besonders nützlich bei aufgewirbeltem
Spritzwasser auf der Straße oder bei übersprü-
hender Flüssigkeit von der Scheibenwaschan-
lage vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Aktivie-
rung dieser Funktion drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der fünf Wischin-
tervalleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mithilfe
des Kombischalterhebels eingestellt werden.
Wischintervallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung und Wischintervallstel-
lung 4 ist die empfindlichste Stellung. Einstel-
lung 3 ist bei normalem Regen zu verwenden. Die
Einstellungen 1 und 2 können gewählt werden,
wenn der Fahrer eine geringere Wischerempfind-
lichkeit bevorzugt. Die Einstellung 4 kann gewählt
werden, wenn der Fahrer eine höhere Empfind-
lichkeit bevorzugt. Schalten Sie den Scheibenwi-
scherschalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
•Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis
oder angetrocknetes Streusalzwasser auf
der Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Rain-X® oder Pro-
dukten, die Wachs oder Silikon enthalten,
kann die Funktion des Regensensors
beeinträchtigen.
Tipp-Wischkontakt
132

Page 137 of 450

•Eine durch den Kunden programmierbare
Funktion im elektronischen Fahrzeugin-
formationssystem (Infodisplay EVIC) er-
möglicht es, die Regensensorfunktion ab-
zuschalten. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Elektronisches Fahrzeug-
informationssystem (Infodisplay EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen)“
in „Instrumententafel“.
Das Regensensorsystem hat Schutzfunktionen
für die Wischerblätter und Wischerarme und
funktioniert unter den folgenden Bedingungen
nicht:
• Niedrige Außentemperatur – Wenn die
Zündung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem nicht,
bis der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit größer als 0 km/h
(0 mph) oder die Außentemperatur höher als
0 °C (32 °F) ist. •
Getriebe In Stellung NEUTRAL – Wenn die
Zündung eingeschaltet ist und das Getriebe
in der Stellung NEUTRAL steht, funktioniert
das Regen Sensorsystem nicht, bis der Wi-
scherschalter bewegt wird, die Fahrge-
schwindigkeit größer als 8 km/h (5 mph) ist
oder der Schalthebel aus der Stellung NEU-
TRAL bewegt wird.
Fernstartmodus unterdrücken – Bei Fahrzeu-
gen, die mit einer Fernstartanlage ausgestattet
sind, funktionieren regensensorgesteuerte
Scheibenwischer nicht, wenn sich das Fahr-
zeug im Fernstartmodus befindet. Sobald sich
der Fahrer im Fahrzeug befindet und den Zünd-
schalter in die Stellung RUN (Betrieb) gestellt
hat, kann der regensensorgesteuerte Wischer-
betrieb wieder aufgenommen werden, wenn er
ausgewählt worden ist und keine anderen Hin-
derungsgründe (siehe oben) existieren.HÖHEN- UND LÄNGENVER-
STELLBARE LENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Außerdem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenverstellhebel
befindet sich unter dem Lenkrad am Ende der
Lenksäule.
Lenksäulenverstellhebel
133

Page 138 of 450

Zum Entriegeln der Lenksäule den Hebel nach
unten (zum Fahrzeugboden) drücken. Zum Nei-
gen der Lenksäule das Lenkrad wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen. Zur Län-
genverstellung die Lenksäule wie gewünscht
ausziehen oder einschieben. Zum Arretieren
der Lenksäule den Hebel bis zum vollständigen
Einrasten nach oben drücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule
während der Fahrt oder das Fahren mit
entriegeltem Verstellmechanismus kann
dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert. Bei Nichtbeach-
tung dieser Warnung kann es zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
ELEKTRISCH HÖHEN- UND
LÄNGENVERSTELLBARE
LENKSÄULE – JE NACH
AUSSTATTUNG
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Außerdem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Hebel der elektrisch
höhen- und längenverstellbaren Lenksäule be-
findet sich unterhalb des Kombischalterhebels
an der Lenksäule.Zur Höhenverstellung der Lenksäule bewegen
Sie den Hebel wie gewünscht nach oben oder
nach unten. Zur Längenverstellung der Lenk-
säule ziehen Sie den Hebel wie gewünscht
nach hinten zu ihrem Körper, oder drücken Sie
den Hebel nach vorn.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Memory-Fahrersitz lässt
sich die elektrisch höhen-/längenver-
stellbare Lenksäule mithilfe der Fernbedie-
nung der Türentriegelung oder des Memory-
Schalters auf der Fahrertürverkleidung in
vorprogrammierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Memory-Fahrersitz“ in diesem Ab-
schnitt.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule
während der Fahrt oder das Fahren mit
entriegeltem Verstellmechanismus kann
dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle
(Fortsetzung)
Elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule
134

Page 139 of 450

WARNUNG!(Fortsetzung)
über das Fahrzeug verliert. Bei Nichtbeach-
tung dieser Warnung kann es zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD – JE
NACH AUSSTATTUNG
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung Ihre Hände wärmt. Das be-
heizte Lenkrad hat nur eine Temperaturein-
stellung. Nach dem Einschalten der Lenkrad-
heizung bleibt sie ca. 58 bis 70 Minuten
eingeschaltet, bevor sie automatisch abge-
schaltet wird. Bei einem bereits erwärmten
Lenkrad wird die Heizung eventuell früher ab-
geschaltet oder gar nicht erst eingeschaltet.
Das beheizte Lenkrad kann über das Uconnect®-
System ein- und ausgeschaltet werden.
Drücken Sie den Softkey „Controls“ (Bedienele-
mente) und berühren Sie dann den Softkey
„Heated Steering Wheel“ (Beheiztes Lenkrad),
um das beheizte Lenkrad einzuschalten. Drü-
cken Sie den Softkey „Heated Steering Wheel“
(Beheiztes Lenkrad) ein weiteres Mal, um das
beheizte Lenkrad auszuschalten.HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Softkey „Controls“ (Bedienelemente)
Softkey „Heated Steering Wheel“ (BeheiztesLenkrad)
135

Page 140 of 450

Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
eingeschaltet wird. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Fernstartanlage – je
nach Ausstattung“ in „Vor dem Start“.
WARNUNG!
•Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung,
Diabetes, einer Rückenmarksverletzung,
Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Lenkradheizung Vorsicht walten lassen.
Sie kann auch bei niedrigeren Temperatu-
ren, insbesondere bei langer Verwendung,
Verbrennungen verursachen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
TEMPOMAT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Wenn der Tempomat aktiviert ist, übernimmt er
ab Geschwindigkeiten von 40 km/h (25 mph)
die Funktionen des Gaspedals.
Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad
eingebaut.
Tempomattasten
1 – ON/OFF
(Ein/Aus) 4 – „SET-/DECEL“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
2 – „SET+/ACCEL“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
erhöhen) 5 – CANCEL
(Abbrechen)
3 – RESUME
(Wiederaufnahme)
136

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 450 next >