JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 11 of 500
BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNGDas Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein schnelles
Auffinden des Kapitels mit den gewünschten
Informationen.
Da die Spezifikation Ihres Fahrzeugs von der
von Ihnen gewählten Ausstattung abhängt, kön-
nen bestimmte Beschreibungen und Abbildun-
gen von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs ab-
weichen.Das ausführliche Stichwortverzeichnis am Ende
dieser Bedienungsanleitung enthält eine voll-
ständige Auflistung sämtlicher Themen.
Eine Beschreibung der Symbole, die an Ihrem
Fahrzeug angebracht sind bzw. in dieser Bedie-
nungsanleitung verwendet werden, können Sie
der folgenden Tabelle entnehmen:
7
Page 12 of 500
8
Page 13 of 500
SICHERHEITSHINWEISEDie in dieser Bedienungsanleitung mitVOR-
SICHT! gekennzeichneten Abschnitte warnen
vor Bedienungsfehlern, die zu einer Kollision
oder zu Verletzungen führen können. Mit ACH-
TUNG überschriebene Sicherheitshinweise be-
ziehen sich auf Beschädigungsgefahren für Ihr
Fahrzeug. Wenn Sie diese Betriebsanleitung
nicht vollständig durchlesen, entgehen Ihnen
möglicherweise wichtige Informationen. Bitte
beachten Sie alle Sicherheitshinweise.FAHRGESTELLNUMMERDie Fahrgestellnummer (VIN) ist links vorn auf
einer Platte auf der Instrumententafel ange-
bracht und durch die Windschutzscheibe von
außen sichtbar. Diese Nummer ist auch rechts
vorn hinter dem rechten Vordersitz in die Karos-
serie eingestanzt. Schieben Sie den rechten
Vordersitz nach vorn und heben Sie die Batte-
rieabdeckung an, um die eingestanzte Fahrge-
stellnummer besser erkennen zu können.
Die Fahrgestellnummer ist ebenfalls entweder
rechts oder links an der Seite des Motorblocks
eingestanzt. HINWEIS:
Das Entfernen oder Verändern der Fahrge-
stellnummer ist gesetzlich verboten.
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM
FAHRZEUGWARNUNG!
Veränderungen oder Umbauten an diesem
Fahrzeug können seine Verkehrstüchtigkeit
und Sicherheit beeinträchtigen, wodurch es
zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen kann.
Position der Fahrgestellnummer
Fahrgestellnummer rechts vorn an der
Karosserie
9
Page 14 of 500
10
Page 15 of 500
2
VOR DEM START
IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Elektronisches Zündschloss (KIN). . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Schlüssel-Griffstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Meldung „Ignition or Accessory On“ (Zündung oder
Zusatzverbraucher ein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
LENKRADSPERRE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . .15
Manuelles Verriegeln des Lenkrads . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Entriegeln der Lenkradsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
FUNKGESTEUERTE WEGFAHRSPERRE (SENTRY KEY®) . . . .16
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Programmierung von Kundenschlüsseln . . . . . . . . . . . . . .17
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
PREMIUM-DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . .18
Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Manuelle Umgehung des Sicherheitssystems . . . . . . . . . . . .20
EINSTIEGSBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
11
Page 16 of 500
FERNGESTEUERTE TÜRENTRIEGELUNG (RKE) . . . . . . . . . . . .20
Entriegeln der Türen und der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . .20
Verriegeln der Türen und der Heckklappe: . . . . . . . . . . . . . . . .21
Programmierung zusätzlicher Fernbedienungen . . . . . . . . . . . .21
Ersatz der Fernbedienungsbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
TÜRSCHLÖSSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Elektrische Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kindersicherung – Hintertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
KEYLESS ENTER-N-GO™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
FENSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Windturbulenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
HECKKLAPPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung . . . . . . . .32
INSASSEN-RÜCKHALTESYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Sicherheitsgurtsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere Beförderung von Kindern . . .55
Transport von Haustieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
MOTOR-EINFAHRREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
SICHERHEITSTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Beförderung von Passagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im Fahrzeuginnenraum . . . . .73
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . .74
12
Page 17 of 500
IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSELIhr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen Zün-
dungssystem ausgestattet. Dieses System be-
steht aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fern-
bedienung der Türentriegelung (Remote
Keyless Entry = RKE) und einem elektroni-
schen Zündschloss (Keyless Ignition Node =
KIN) mit integriertem Zündschalter.
Funktion Keyless Enter-N-Go™
Dieses Fahrzeug ist mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go™ ausgestattet (weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Keyless Enter-N-
Go™“ in „Vor dem Start“).Elektronisches Zündschloss (KIN)Mit dieser Funktion kann der Fahrer den Zünd-
schalter per Tastendruck betätigen, sofern sich
die Fernbedienung der Türentriegelung im
Fahrgastraum befindet.
Das elektronische Zündschloss (KIN) hat vier
Bedienstellungen, von denen drei beschriftet
und beleuchtet sind. Diese drei Stellungen sind
OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher) und ON/RUN (Ein/Start). Die vierte Stellung ist START,
beim Anlassen leuchtet ON/RUN (Ein/Start)
auf.
HINWEIS:
Falls der Zündschalter auf Tastendruck
nicht umschaltet, ist die Batterie der Fernbe-
dienung für die Türentriegelung (Schlüssel-
Griffstück) eventuell zu schwach oder entla-
den. In diesem Fall kann der Zündschalter
mit einem Notverfahren betätigt werden.
Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) an die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,
um den Zündschalter zu betätigen.
Schlüssel-GriffstückDas Schlüssel-Griffstück enthält außerdem die
Fernbedienung der Türentriegelung und einen
Notschlüssel, der im hinteren Teil des
Schlüssel-Griffstücks untergebracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des
Fahrzeugs, falls die Fahrzeugbatterie oder die
Batterie des Schlüssel-Griffstücks entladen ist.
Der Notschlüssel dient auch zum Verschließen
des Handschuhfachs. Der Notschlüssel kann
verwendet werden, wenn Sie das Fahrzeug
einem Parkservice übergeben.
Elektronisches Zündschloss (KIN)
13
Page 18 of 500
Um den Notschlüssel zu entnehmen, schieben
Sie auf der Rückseite des Schlüssel-Griffstücks
mit dem Daumen den Riegel zur Seite und
ziehen Sie mit der anderen Hand den Schlüssel
heraus.HINWEIS:
Sie können den doppelseitigen Notschlüs-
sel mit beiden Seiten in die Schließzylinder
einführen.
Meldung „Ignition or Accessory On“
(Zündung oder Zusatzverbraucher
ein)Wird die Fahrertür geöffnet, wenn der Zünd-
schalter in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder ON/RUN (Ein/Start) (Motor läuft
nicht) steht, so ertönt ein Warnsignal, das Sie
daran erinnert, die Zündung auszuschalten. Ne-
ben dem akustischen Warnsignal wird auch dieMeldung „Ignition or Accessory On“ (Zündung
oder Zusatzverbraucher ein) im Kombiinstru-
ment angezeigt.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit einem Uconnect®-
System bleiben Fensterheberschalter, Ra-
dio, elektrisch betätigtes Schiebedach (je
nach Ausstattung) und Steckdosen bis zu
10 Minuten nach Drehen des Zündschalters
auf „OFF“ (Aus) aktiv. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funktion deakti-
viert. Die Zeitspanne für diese Funktion ist
programmierbar. Weitere Informationen
hierzu siehe „Uconnect®-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
WARNUNG!
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
(Fortsetzung)
Mechanische Verriegelung auf der Rückseite des Schlüssel-Griffstücks
Entnehmen des Notschlüssels
14
Page 19 of 500
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu las-
sen ist aus verschiedenen Gründen ge-
fährlich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich verletzt
werden. Kinder sollten ermahnt werden,
die Feststellbremse, das Bremspedal oder
den Gangwahlhebel auf keinen Fall zu
berühren.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern, und
belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen
keine Kinder oder Tiere in einem gepark-
ten Fahrzeug zurück. Der Innenraum kann
sich so stark aufheizen, dass die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen be-
steht.
ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist eine
Einladung zum Diebstahl. Ziehen Sie beim
Verlassen des Fahrzeugs grundsätzlich den
Schlüssel-Griffstück ab, schalten Sie die
Zündung aus, und verriegeln Sie alle Türen,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.LENKRADSPERRE – JE NACH
AUSSTATTUNGIhr Fahrzeug kann mit einer passiven elektroni-
schen Lenkradsperre ausgestattet sein. Diese
Sperre verhindert ein Steuern des Fahrzeugs
bei ausgeschalteter Zündung. Die Lenkrad-
sperre wird freigegeben, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Wenn sich die Sperre nicht
löst und das Fahrzeug nicht startet, drehen Sie
das Lenkrad nach links und rechts, um die
Sperre zu entriegeln.
15
Page 20 of 500
Manuelles Verriegeln des LenkradsDrehen Sie das Lenkrad bei laufendem Motor
um eine viertel Umdrehung in beide Richtun-
gen. Schalten Sie den Motor aus, und entfernen
Sie den Schlüssel. Drehen Sie das Lenkrad
etwas in beide Richtungen, bis die Sperre ein-
rastet.Entriegeln der LenkradsperreSchalten Sie die Zündung aus und ein und
starten Sie den Motor.
HINWEIS:
Wenn Sie das Rad nach rechts gedreht ha-
ben, um die Sperre zu aktivieren, müssen
Sie das Rad etwas nach rechts drehen, um
sie zu deaktivieren. Wenn Sie das Rad nach
links gedreht haben, um die Sperre zu akti-
vieren, drehen Sie das Rad etwas nach links,
um sie zu deaktivieren.
FUNKGESTEUERTE
WEGFAHRSPERRE (SENTRY
KEY®)Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sentry Key®
verhindert durch Deaktivierung des Motors eine
unbefugte Benutzung des Fahrzeugs. Das Sys-
tem muss nicht scharfgeschaltet oder aktiviert
werden. Es funktioniert automatisch, gleichgültig,
ob das Fahrzeug verschlossen oder entriegelt
ist.Zum System, das den unbefugten Zugriff auf
das Fahrzeug verhindert, gehören das im Werk
eingestellte Schlüssel-Griffstück mit Fernbedie-
nung der Türentriegelung, das elektronische
Zündschloss sowie ein HF-Empfänger. Daher
können nur Schlüssel-Griffstücke, die auf das
Fahrzeug programmiert sind, zum Anlassen
und zum Betrieb des Fahrzeugs verwendet
werden. Das System verhindert das Anlassen
des Motors, wenn ein ungültiges Schlüssel-
Griffstück verwendet wird.
Wenn der Zündschalter in Stellung ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wurde, leuchtet die Kon-
trollleuchte der Diebstahlwarnanlage drei Se-kunden lang zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte nach der Glühlampenprüfung ein-
geschaltet bleibt, weist dies auf eine Störung
des Systems hin. Wenn die Leuchte nach der
Glühlampenprüfung zu blinken beginnt, zeigt
dies an, dass jemand versucht hat, mithilfe
eines ungültigen Schlüssel-Griffstücks den Mo-
tor anzulassen. Beide Störungen führen dazu,
dass der Motor nach zwei Sekunden abge-
schaltet wird.
Wenn die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage während normaler Fahrt aufleuchtet (Fahr-
zeug läuft länger als 10 Sekunden), zeigt dies
eine Fehlfunktion des Systems an. Lassen Sie
in diesem Fall das Fahrzeug so bald wie mög-
lich durch einen Vertragshändler warten.
ACHTUNG!
Nehmen Sie auf keinen Fall Veränderun-
gen oder Umbauten an der Wegfahrsperre
vor. Veränderungen oder Umbauten an
der Wegfahrsperre können zum Verlust
des Diebstahlschutzes führen.
(Fortsetzung)
16