JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 31 of 500

oder außerhalb des Fahrzeugs befindet. Wenn
eine der für das Fahrzeug zugelassenen Pas-
sive Entry-Fernbedienungen im Fahrzeuginne-
ren erkannt wird und keine anderen gültigen
Passive Entry-Fernbedienungen außerhalb des
Fahrzeugs erkannt werden, entriegelt das Pas-
sive Entry-System automatisch alle Fahrzeug-
türen und betätigt dreimal kurz die Hupe (beim
dritten Versuch werden ALLE Türen verriegelt
und die Passive Entry-Fernbedienung kann im
Fahrzeug eingeschlossen werden).
Öffnen der Heckklappe
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektronischen
Heckklappenentriegelung. Drücken Sie auf die
elektronische Heckklappenentriegelung, wenn
sich eine gültige Passive Entry-Fernbedienung
in einem Abstand von höchstens 1,0 m (3 ft) zur
Heckklappe befindet, um Fahrzeuge mit elekt-
risch betätigter Heckklappe zu öffnen. Drücken
Sie die elektronische Heckklappenentriegelung,
und heben Sie bei Fahrzeugen mit manueller
Heckklappe diese an.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, lässt sich
die Heckklappe mit der elektronischen
Heckklappenentriegelung öffnen und es ist
keine Fernbedienung der Türentriegelung
erforderlich.
Verriegeln der Heckklappe
Mit einer gültigen Passive Entry-Fernbedienung
in einem Abstand von höchstens 1,0 m (3 ft) zur
Heckklappe die Passive Entry-Verriegelungs-
taste rechts der elektronischen Heckklappen-
entriegelung drücken.
HINWEIS:
Wenn in den Uconnect®-Einstellungen „Alle
Türen bei der ersten Betätigung entriegeln“
programmiert ist, werden alle Türen entriegelt,
sobald Sie die elektronische Heckklappenent-
riegelung drücken. Wenn über Uconnect®
„Fahrertür bei der ersten Betätigung entrie-
geln“ programmiert ist, wird die Heckklappe
entriegelt, wenn Sie die elektronische Heck-
klappenentriegelung drücken. Weitere Infor-
mation finden Sie unter „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumententafel“.Verriegeln der Türen
Drücken Sie mit einer der Passive Entry-Fern-
bedienungen des Fahrzeugs in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft.) zum Türgriff der
Fahrer- oder der Beifahrertür die Verriegelungs-
taste am Türgriff, um alle vier Türen und die
Heckklappe zu verriegeln.
Position der Passive Entry/Verriegelungstaste1 – Elektronische Heck-
klappenentriegelung
2 – Position der Verrie-
gelungstaste
27
Page 32 of 500

HINWEIS:
Der Schlüssel darf einen Abstand von
höchstens 1,5 m (5 ft) zu dem Griff haben,
mit dem das Fahrzeug verriegelt wird.
Ergreifen Sie NICHT den Türgriff, wenn Sie die
Türgrifftaste drücken. Dadurch werden die Tü-
ren möglicherweise entriegelt.HINWEIS:
Nach dem Drücken der Türgrifftaste müs-
sen Sie zwei Sekunden warten, bevor Sie
die Türen mit einem Passive Entry-Tür-
griff entriegeln können. So können Sie
durch Ziehen eines Türgriffs prüfen, ob
das Fahrzeug verriegelt ist, ohne dass
das Fahrzeug wieder entriegelt wird.
Das Passive Entry-System funktioniert
nicht, wenn die Batterie der Fernbedie-
nung der Türentriegelung entladen ist.
Das Passive Entry-System kann durch in
der Nähe befindliche Mobilgeräte beein-
flusst werden.
Die Türen können ebenfalls über die Verriege-
lungstaste auf der Fernbedienung der Türent-
riegelung oder über die Verriegelungstaste in
der inneren Türverkleidung verriegelt werden.
FENSTER
Elektrische FensterheberDie Schalter der elektrischen Fensterheber be-
finden sich in der Fahrertürverkleidung. An der
Verkleidung der Beifahrertür und der hinteren
Türen befindet sich ein Fensterheberschalter,
mit dem die Fensterheber für Beifahrer und
Rücksitzpassagiere betätigt werden. Die Fens-
terheber funktionieren nur, wenn sich der Zünd-
schalter in einer der Stellungen ON/RUN oder
ACC befindet.
Drücken der Türgrifftaste zum Verriegeln der Tür
Ergreifen Sie NICHT den Türgriff beimVerriegeln
28
Page 33 of 500

Die Fensterheberschalter bleiben bis zu zehn
Minuten nach dem Ausschalten der Zündung
aktiv. Durch das Öffnen einer der Vordertüren
erlischt diese Funktion.WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug und lassen Sie Kinder nicht
mit elektrischen Fensterhebern spielen. Las-
sen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht im
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahrzeugs
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
oder in Reichweite von Kindern, und belas-
sen Sie die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go™ ausgerüsteten Fahrzeug nicht
in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsas-
sen, insbesondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der Fensterheber-
schalter durch die Fenster eingeklemmt wer-
den. Dies kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Automatische Absenkfunktion
Sowohl der Fahrer- als auch der Beifahrer-
Fensterheberschalter hat eine automatische
Absenkfunktion. Drücken Sie den Fensterhe-
berschalter über die erste Raststellung hinaus,
und lassen Sie ihn los. Die Scheibe wird dann
automatisch abgesenkt. Um die Bewegung der
automatischen Absenkfunktion zu stoppen, be-
tätigen Sie den Schalter nach oben oder unten,
und lassen Sie ihn los. Wenn das Fenster nur teilweise geöffnet wer-
den soll, drücken Sie den Schalter bis zur
ersten Raststellung, und lassen Sie ihn los,
wenn die Scheibe stehen bleiben soll.
Automatische Fensterhebefunktion mit
Einklemmschutz – nur bei Fahrer- und
Beifahrertür
Den Fensterheberschalter vollständig nach
oben bis zur zweiten Raste ziehen und loslas-
sen und die Scheibe wird automatisch hochge-
fahren.
Schalter für elektrische Fensterheber
Fensterheberschalter mit automatischer
Absenkfunktion
29
Page 34 of 500

Wenn das Fenster bei automatischer Anhebung
nicht vollständig geschlossen werden soll, den
Schalter kurz nach unten drücken.
Um das Fenster teilweise zu schließen, den
Schalter bis zur ersten Raste ziehen und los-
lassen, wenn die Scheibe anhalten soll.HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt, und die
Scheibe wird wieder abgesenkt. Das Hinder-
nis entfernen und die Scheibe mit dem Fens-
terheberschalter vollständig schließen. Je-
der durch unebene Fahrbahnoberflächen
verursachte Stoß kann während des auto-
matischen Schließens unerwartet die auto-
matische Umkehrfunktion auslösen. Wenn
dies auftritt, ziehen Sie den Schalter leicht
zur ersten Raststellung und halten Sie ihn,
um die Scheibe manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig geschlos-
sen ist, besteht kein Einklemmschutz mehr.
Vor dem Schließen sicherstellen, dass das
Fenster frei von jeglichen Gegenständen ist.Zurücksetzen der automatischen
Hochfahrfunktion
Wenn die automatische Hochfahrfunktion nicht
mehr funktioniert, muss möglicherweise die
Funktion zurückgesetzt werden. Zurücksetzen
der automatischen Hochfahrfunktion:
1. Ziehen Sie den Fensterheberschalter nach
oben, um das Fenster vollständig zu schlie-
ßen, und halten Sie den Schalter dann noch
zwei Sekunden.
2. Drücken Sie den Fensterheberschalter bis zur zweiten Raststellung fest nach unten,
um die Scheibe vollständig zu öffnen. Halten
Sie dabei den Schalter nach dem vollständi-
gen Öffnen der Scheibe weitere zwei Sekun-
den nach unten gedrückt.
Fensterheberschalter mit automatischer Schließfunktion
30
Page 35 of 500

Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der Fahrer-
tür erlaubt Ihnen, die Fensterbedienelemente
an den Hintertüren zu deaktivieren. Um die
Fensterheberschalter an den hinteren Türen zu
deaktivieren, drücken Sie den Fensterheber-
Sperrschalter. Um die Fensterheberschalter zu
aktivieren, drücken Sie den Fensterheber-
Sperrschalter erneut.WindturbulenzenWindturbulenzen lassen sich als Druckempfin-
den auf den Ohren oder als ein hubschrauber-
ähnliches Geräusch in den Ohren beschreiben.
Bei vollständig geöffneten Fenstern oder wennsich das Schiebedach (je nach Ausstattung) in
bestimmten geöffneten oder teilweise geöffne-
ten Stellungen befindet, kann es in Ihrem Fahr-
zeug zu Windturbulenzen kommen. Dies ist
normal und kann verringert werden. Wenn die
Turbulenzen bei geöffneten hinteren Seiten-
scheiben auftreten, die vorderen und hinteren
Seitenscheiben gemeinsam öffnen, um die Tur-
bulenzen zu verringern. Wenn die Turbulenzen
bei geöffnetem Schiebedach auftreten, die Öff-
nung des Schiebedachs entsprechend verän-
dern, um die Turbulenzen zu verringern.
HECKKLAPPEÖffnen der Heckklappe
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektronischen
Heckklappenentriegelung. Mit einer gültigen
Passive Entry-Fernbedienung in einem Abstand
von höchstens 1,0 m (3 ft) zur Heckklappe die
elektronische Heckklappenentriegelung drü-
cken und die Heckklappe in einer durchgehen-
den Bewegung öffnen.
HINWEIS:
Wenn in den Uconnect®-Einstellungen „Alle
Türen bei der ersten Betätigung entriegeln“
programmiert ist, werden alle Türen entrie-
gelt, sobald Sie die elektronische Heckklap-
penentriegelung drücken. Wenn in den
Uconnect®-Einstellungen „Fahrertür bei der
ersten Betätigung entriegeln“ programmiert
ist, wird die Heckklappe entriegelt, wenn Sie
die elektronische Heckklappenentriegelung
drücken. Weitere Information finden Sie un-
ter „Uconnect®-Einstellungen“ in „Instru-
mententafel“.
Verriegeln der Heckklappe
Mit einer gültigen Passive Entry-Fernbedienung
in einem Abstand von höchstens 1,0 m (3 ft) zur
Heckklappe die Passive Entry-Verriegelungs-
taste rechts der elektronischen Heckklappen-
entriegelung drücken.
HINWEIS:
Die Entriegelungsfunktion der Heckklappe
befindet sich in der elektronischen Heck-
klappenentriegelung.
Fensterheber-Sperrschalter
31
Page 36 of 500

WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe können
giftige Auspuffabgase in den Fahrzeuginnen-
raum eindringen. Sie und Ihre Mitfahrer kön-
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
nen durch diese Abgase Gesundheitsschä-
den erleiden. Fahren Sie deshalb stets mit
geschlossener Heckklappe.Elektrisch betätigte Heckklappe – je
nach Ausstattung
Die elektrisch betätigte Heck-
klappe kann geöffnet werden, in-
dem die elektronische Heckklap-
penentriegelung gedrückt wird
(siehe „Keyless Enter-N-Go™“ in
„Vor dem Start“) oder durch Drü-
cken der Taste HECKKLAPPE auf der Fernbe-
dienung der Türentriegelung (RKE). Drücken
Sie die HECKKLAPPE-Taste auf der Fernbe-
dienung der Türentriegelung zweimal innerhalb
von fünf Sekunden, um die elektrisch betätigte
Heckklappe zu öffnen. Wenn die Heckklappe
vollständig geöffnet ist, kann sie wieder mit der
Fernbedienung geschlossen werden. Drücken
Sie hierzu wieder die Taste zweimal innerhalb
von fünf Sekunden. Die elektrisch betätigte Heckklappe kann auch
durch Drücken der Taste LIFTGATE (Heck-
klappe) an der vorderen Deckenkonsole oder
durch Drücken der Taste LIFTGATE (Heck-
klappe) an der linken hinteren Seitenverklei-
dung nahe an der Heckklappenöffnung ge-
schlossen werden. Einmaliges Drücken der
Taste LIFTGATE (Heckklappe) an der linken
hinteren Seitenverkleidung schließt die Heck-
klappe nur. Diese Taste kann nicht verwendet
werden, um die Heckklappe zu öffnen.
Wenn die HECKKLAPPE-Taste auf der Fernbe-
dienung der Türentriegelung (RKE) zweimal
gedrückt wird, leuchten die Blinker zweimal auf
und signalisieren dadurch, dass die Heckklappe
geöffnet oder geschlossen wird (wenn „Blinker-
signal bei Verriegelung“ in Uconnect®-
Einstellungen eingeschaltet ist). Außerdem er-
tönt das Heckklappensignal. Weitere
Information finden Sie unter „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumententafel“.
Position der Passive Entry/Verriegelungstaste1 – Elektronische Heck-
klappenentriegelung
2 – Position der Verrie-
gelungstaste32
Page 37 of 500

HINWEIS:
Im Falle eines Stromausfalls an der Heck-
klappe kann ein Notentriegelungshebel
für die Heckklappe verwendet werden, um
diese zu öffnen. Der Notentriegelungshe-
bel der Heckklappe ist durch einen arre-
tierbaren Deckel zugänglich, der sich an
der Heckklappenverkleidung befindet.
Wenn die Heckklappe über einen länge-
ren Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch be-
tätigten Heckklappe zurückzusetzen.WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Perso-
nen verletzt oder Ladung beschädigt wer-
den. Stellen Sie sicher, dass der Bereich der
Heckklappe frei ist. Überprüfen Sie vor
Fahrtantritt, ob die Heckklappe geschlossen
und verriegelt ist. HINWEIS:
Die Tasten der elektrisch betätigten Heck-
klappe funktionieren nicht, wenn ein
Gang eingelegt ist oder wenn die Fahrge-
schwindigkeit mehr als 0 km/h (0 mph)
beträgt.
Die elektrisch betätigte Heckklappe arbei-
tet nicht bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F). Achten
Sie vor dem Drücken von Tasten der elek-
trisch betätigten Heckklappe darauf, dass
sich kein Schnee und kein Eis auf der
Heckklappe befinden.
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein
Hindernis stößt, fährt sie automatisch
wieder in die vollständig geschlossene
oder geöffnete Stellung zurück, sofern
der Widerstand groß genug ist.
An der Seite der Heckklappe sind außer-
dem Einklemmsensoren angebracht.
Durch leichten Druck auf diese Leisten
öffnet sich die Heckklappe.
Die elektrisch betätigte Heckklappe muss
in der ganz geöffneten Position stehen,
damit die Heckklappen-Schließentaste an
der linken hinteren Verkleidung nahe der
Heckklappenöffnung funktionieren kann.
Wenn die Heckklappe nicht völlig geöff-
net ist, drücken Sie die Heckklappentaste
auf dem Schlüssel-Griffstück zweimal,
um die Heckklappe ganz zu öffnen, und
drücken Sie die Taste dann wieder zwei-
mal, um die Heckklappe zu schließen.
Wenn die elektronische Heckklappenentrie-
gelung beim Schließen der elektrisch betä-
tigten Heckklappe gedrückt wird, öffnet
sich die Heckklappe wieder vollständig. Wenn die elektronische Heckklappenent-
riegelung beim Öffnen der elektrisch be-
tätigten Heckklappe gedrückt wird, wird
der Heckklappenmotor deaktiviert, um
den manuellen Betrieb zu ermöglichen.
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungs-
vorgangs mehrmals durch ein Hindernis
blockiert wird, stoppt das System auto-
matisch, und die Heckklappe muss manu-
ell geöffnet bzw. geschlossen werden.
33
Page 38 of 500

Wenn die Heckklappe elektrisch ge-
schlossen wird, und Sie währenddessen
einen Gang einlegen, wird die Heckklappe
weiterhin elektrisch geschlossen. Aber
die Fahrzeugbewegung kann dazu führen,
dass eine Blockierung der Heckklappe
erkannt wird.WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen Sie
alle Fenster, und stellen Sie den Gebläse-
schalter der Klimaregelung auf hohe Dreh-
zahl. Schalten Sie nicht auf Umluftbetrieb.
INSASSEN-
RÜCKHALTESYSTEMEZu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen Ihres
Fahrzeugs gehören die Rückhaltesysteme:
Sicherheitsgurtsysteme
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) –
Airbags
Zusätzliche aktive Kopfstützen (AHR)
Kinder-RückhaltesystemeWichtige SicherheitshinweiseBitte beachten Sie genau alle Informationen
und Hinweise in diesem Abschnitt. Sie erfahren,
wie Sie die Sicherheitsgurte korrekt anlegen
und sich und Ihre Passagiere auf bestmögliche
Weise schützen.
Mithilfe einiger einfacher Maßnahmen können
Sie die Verletzungsgefahr durch einen ausge-
lösten Airbag auf ein Minimum reduzieren:
1. In einem Fahrzeug mit Rücksitz sollten Kin-
der bis zum Alter von 12 Jahren immer
ordnungsgemäß angeschnallt werden. 2. Wenn ein Kind im Alter von 2 bis 12 Jahren
(nicht in einem Kindersitz mit Blickrichtung
nach hinten) im Beifahrersitz fahren muss,
schieben Sie den Sitz so weit wie möglich
nach hinten, und verwenden Sie das pas-
sende Kinder-Rückhaltesystem. (Siehe
„Kinder-Rückhaltesysteme“)
3. Kinder, die zum Anlegen des normalen Si- cherheitsgurts im Fahrzeug noch zu klein
sind (siehe Abschnitt „Kinder-
Rückhaltesysteme“), sind in einem Fahr-
zeug mit Rücksitz in den entsprechenden
Warnaufkleber auf der Sonnenblende der Beifahrerseite
34
Page 39 of 500

Kinder-Rückhaltesystemen oder mithilfe von
Sitzerhöhungskissen zu sichern. Ältere Kin-
der, die für Kinder-Rückhaltesysteme oder
Sitzerhöhungskissen bereits zu groß sind,
sind in einem Fahrzeug mit Rücksitz mit dem
normalen Dreipunkt-Sicherheitsgurt anzu-
schnallen.
4. Kindern niemals erlauben, den Schultergurt hinter dem Rücken oder unter dem Arm zu
tragen.
5. Beachten Sie beim Einbau des Kinder- Rückhaltesystems die Hinweise des Herstel-
lers genau, um die optimale Schutzwirkung
sicherzustellen.
6. Während der Fahrt müssen alle Insassen immer altersgerecht gesichert bzw. ange-
schnallt sein.
7. Fahrer- und Beifahrersitz so weit wie jeweils sinnvoll nach hinten schieben, um den er-
weiterten Front-Airbags ausreichend Entfal-
tungsraum zu geben. 8. Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür oder
das Fenster. Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
Airbags ausgestattet ist und diese ausgelöst
werden, blasen sich die Airbags mit Gewalt
in den Spalt zwischen Ihnen und der Tür,
wobei Sie verletzt werden könnten.
9. Wenn das Airbag-System in Ihrem Fahrzeug für die Bedürfnisse einer körperbehinderten
Person abgeändert werden muss, wenden
Sie sich bitte an das Kundencenter. Telefon-
nummern finden Sie unter „Kundendienst“.
WARNUNG!
Bringen Sie niemals ein nach hinten ge-
richtetes Kinder-Rückhaltesystem vor ei-
nem Airbag an. Ein erweiterter Beifahrer-
Front-Airbag kann Kindern unter 12
Jahren sowie Kindern in einem Kinder-
Rückhaltesystem mit Blickrichtung nach
hinten beim Öffnen schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zufügen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Verwenden Sie Kinder-Rückhaltesysteme
mit Blickrichtung nach hinten nur auf dem
Rücksitz.SicherheitsgurtsystemeLegen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den
Sicherheitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr
sicherer Fahrer sind. Dies gilt auch für kurze
Fahrten. Ein anderer Verkehrsteilnehmer ver-
fügt möglicherweise über kein sicheres Fahr-
verhalten und verursacht einen Unfall, in den
Sie verwickelt werden könnten. Dies kann Ih-
nen direkt vor der Haustür ebenso zustoßen wie
auf längeren Reisen.
Die Erkenntnisse der Unfallforschung bewei-
sen, dass der Sicherheitsgurt Leben retten und
die Schwere der Verletzungen bei einem Unfall
deutlich verringern kann. Die gefährlichsten
Verletzungen werden verursacht, wenn die
Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug ge-
schleudert werden. Sicherheitsgurte schützen
davor, aus dem Fahrzeug geschleudert zu wer-
den, und verringern die Gefahr, mit Teilen im
35
Page 40 of 500

Fahrzeuginnenraum zu kollidieren. Jede Per-
son in einem Fahrzeug muss stets angegurtet
sein.
Verbessertes Gurtwarnsystem (BeltAlert®)Die Funktion BeltAlert® dient dazu, den Fah-
rer und den außen sitzenden Beifahrer (bei
Ausstattung mit BeltAlert® für Beifahrer) an das
Anlegen der Sicherheitsgurte zu erinnern. Die
Funktion ist aktiv, wenn sich der Zündschalter in
der Stellung START oder ON/RUN (Ein/Start)
befindet. Wenn der Fahrer oder der außen
sitzende Beifahrer nicht angeschnallt ist, schal-
tet sich die Gurtwarnleuchte ein und bleibt
eingeschaltet, bis die beiden äußeren vorderen
Sicherheitsgurte angelegt sind.
Die BeltAlert®-Warnsequenz beginnt bei einer
Fahrgeschwindigkeit über 8 km/h (5 mph). Da-
bei blinkt die Gurtwarnleuchte und das akusti-
sche Warnsignal ertönt. Diese Sequenz wird
permanent fortgesetzt, bis die entsprechenden
Sicherheitsgurte angelegt werden. Nach Ablauf
der Sequenz leuchtet die Gurtwarnleuchte, bis
die entsprechenden Sicherheitsgurte angelegt
sind. Der Fahrer muss alle übrigen Insassen
anweisen, ihre Sicherheitsgurte anzulegen.
Wenn ein äußerer vorderer Sicherheitsgurt beim Fahren mit einer Geschwindigkeit über
8 km/h (5 mph) geöffnet wird, warnt BeltAlert®
sowohl durch akustische als auch durch opti-
sche Warnsignale.
BeltAlert® ist für den äußeren Beifahrersitz
nicht aktiviert, wenn dieser nicht besetzt ist.
BeltAlert® kann ausgelöst werden, wenn sich
auf dem äußeren Beifahrersitz ein Tier oder ein
schwerer Gegenstand befindet oder wenn der
Sitz flach eingeklappt ist (je nach Ausstattung).
Es wird empfohlen, Haustiere auf dem Rücksitz
(je nach Ausstattung) in Geschirren oder Haus-
tierboxen zu sichern, die mit dem Sicherheits-
gurt befestigt werden können, und Gepäck ord-
nungsgemäß zu sichern.
BeltAlert® kann bei Ihrem Vertragshändler ak-
tiviert oder deaktiviert werden. Chrysler Group
LLC empfiehlt, BeltAlert® nicht zu deaktivieren.
HINWEIS:
Auch wenn BeltAlert® deaktiviert wurde,
leuchtet die Gurtwarnleuchte auf, solange
das Gurtschloss des Fahrersitzes oder des
äußeren Beifahrersitzes (bei Ausrüstung mit
BeltAlert®) nicht geschlossen ist.
Dreipunkt-Automatikgurte
Alle Sitze in Ihrem Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Automatikgurten ausgestattet.
Die Rückhalteautomatik (Gurtaufroller) arretiert
den Sicherheitsgurt bei plötzlichem, starkem
Abbremsen oder einem Aufprall. Dadurch lässt
sich der Schulterteil des Sicherheitsgurts unter
normalen Bedingungen frei bewegen. Bei ei-
nem Unfall wird der Sicherheitsgurt jedoch ar-
retiert und verringert so die Gefahr des Fahr-
gasts, gegen Teile im Fahrzeuginnenraum zu
stoßen oder aus dem Fahrzeug geschleudert
zu werden.
WARNUNG!
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
die Schutzwirkung des Airbags, sonst kön-
nen Sie bei einem Unfall schwer verletzt
werden. Der Airbag bietet Ihnen nur zu-
sammen mit dem Sicherheitsgurt den
bestmöglichen Schutz vor Verletzungen.
Bei manchen Unfällen werden die Airbags
überhaupt nicht ausgelöst. Legen Sie da-
her auch bei vorhandenem Airbag immer
den Sicherheitsgurt an.
(Fortsetzung)
36