JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 420
COMMANDVIEW-
SCHIEBEDACH MIT
ELEKTRISCH BETÄTIGTEM
ROLLENVORHANG
Der Schalter für das CommandView-
Schiebedach mit elektrisch betätigtem Rol-
lenvorhang befindet sich in der Deckenkon-
sole.
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs
Schnellöffnen
Drücken Sie den Vorhangschalter nach hin-
ten, und lassen Sie ihn innerhalb von einein-
halb Sekunden los. Der Vorhang wird automa-
tisch halb geöffnet und hält automatisch an.
Wenn Sie den Schalter ein zweites Mal bei
halb geöffnetem Vorhang drücken, wird die-
ser automatisch ganz geöffnet und hält auto-
matisch an.
Manuell Öffnen
Zum Öffnen des Vorhangs drücken Sie den
Schalter nach hinten, und halten Sie ihn
gedrückt. Der Vorhang wird geöffnet und hält
automatisch in halb geöffneter Stellung an.
Drücken Sie den Vorhangschalter erneut
nach hinten, und halten Sie ihn. Der Vorhang
wird automatisch vollständig geöffnet.
CommandView-Schiebedachschalter
1 – Schiebedach öffnen
2 – Schiebedach in Entlüftungsstellung
3 – Schiebedach schließen
4 – Rollenvorhang öffnen
5 – Rollenvorhang schließen
69
Page 72 of 420
HINWEIS:
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung und der Rollenvorhang bleibt in
teilweise geöffneter Stellung stehen, bis der
Schalter erneut nach hinten gedrückt und in
dieser Stellung gehalten wird.
MOTORHAUBE
Öffnen
1. Ziehen Sie den Motorhaubenentriege-
lungshebel, der sich unter dem Lenkrad
unten an der Instrumententafel befindet.
2. Greifen Sie in die Öffnung unter der Mitte
der Motorhaube, und bewegen Sie den
Hebel der Sicherungssperre, während Sie
gleichzeitig die Motorhaube anheben.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
Schließen
1. Prüfen Sie, bevor Sie die Motorhaube
schließen, ob alle Verschlüsse richtig auf
die Einfüllstutzen aufgebracht sind.2. Senken Sie die Motorhaube halb, und
drücken Sie sie nach unten, um die Mo-
torhaube zu schließen und sicher
einzurasten.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Schließen Sie die Motor-
haube mit kräftigem Druck am vorderen
Rand, um sicherzustellen, dass beide Ver-
riegelungen eingerastet sind.
Hebel der Motorhaubenentriegelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
70
Page 73 of 420
HECKKLAPPE
Öffnen
Die Heckklappe kann aus dem Innenraum
des Fahrzeugs mit der Taste für die elektrisch
betätigte Heckklappe auf der Deckenkonsole,
über das Schlüssel-Griffstück außerhalb des
Fahrzeugs oder über die elektronische Heck-
klappenentriegelung geöffnet werden.
Öffnen der Heckklappe
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Heck-
klappe zu entriegeln:
• Schlüssel-Griffstück
• Außengriff
• Taste auf Deckenkonsole
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken
Sie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elektro-
nische Heckklappenentriegelung, um dieHeckklappe in einer durchgehenden Bewe-
gung zu öffnen. Drücken Sie die Heckklap-
pentaste auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal innerhalb von fünf Sekunden, um die
Heckklappe freizugeben.
HINWEIS:
Wenn über das Kombiinstrument-Display
„Unlock All Doors 1st Press“ (Alle Türen bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, werden alle Türen entriegelt, sobald
Sie die elektronische Entriegelung an der
Heckklappe drücken. Wenn über Uconnect
„Unlock Driver Door 1st Press“ (Fahrertür bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, wird die Heckklappe entriegelt,
sobald Sie die elektronische Entriegelung an
der Heckklappe drücken. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner.
Position der Passive Entry/
Verriegelungstaste
1 – Elektronische
Heckklappenent-
riegelung2 – Position der
Verriegelungstaste
71
Page 74 of 420
HINWEIS:
Sie können die Heckklappe mit dem Türver-
riegelungsschalter an einer der vorderen Tür-
verkleidungen oder mit dem Schlüssel-
Griffstück verriegeln und entriegeln. Die
Heckklappe lässt sich nicht mit der manuel-
len Türverriegelung der Türen oder mit dem
Schließzylinder der Fahrertür verriegeln und
entriegeln.
WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
Schließen
Fassen Sie den Schließgriff der Heckklappe,
und beginnen Sie mit dem Absenken der
Heckklappe. Lassen Sie den Griff los, wenn
die Heckklappe den Schließvorgang über-
nimmt.Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive Ent-
ry-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand von
höchstens 1,5 m (5 ft) zur Heckklappe die
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry-Verriege-
lungstaste rechts von der äußeren Griffentrie-
gelung, um das Fahrzeug zu verriegeln.
HINWEIS:
Die Entriegelungsfunktion der Heckklappe
befindet sich in der elektronischen Heck-
klappenentriegelung.
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann ge-
öffnet werden, indem die elektronische
Heckklappenentriegelung gedrückt wird
(siehe „Keyless Enter-N-Go – Passive Entry“
in „Kenntnis des Fahrzeugs“ in der Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner)
oder durch Drücken der Heckklappentaste
auf dem Schlüssel-Griffstück. Drücken Sie
die Heckklappentaste auf dem Schlüssel-
Griffstück zweimal innerhalb von fünf Sekun-
den, um die elektrisch betätigte Heckklappe
zu öffnen. Wenn die Heckklappe vollständiggeöffnet ist, kann sie wieder mit der Fernbe-
dienung geschlossen werden. Drücken Sie
hierzu wieder die Taste zweimal innerhalb
von fünf Sekunden.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
auch durch Drücken der Heckklappentaste
auf der vorderen Deckenkonsole geöffnet und
geschlossen werden. Wenn die Heckklappe
vollständig geöffnet ist, kann die Heckklappe
durch Drücken der Heckklappentaste an der
linken hinteren Verkleidung neben der Heck-
klappenöffnung geschlossen werden. Wenn
die Heckklappe in Bewegung ist, wird durch
Drücken der Heckklappentaste an der linken
hinteren Seitenverkleidung die Bewegung
der Heckklappe umgedreht.
Wenn die Taste „Liftgate“ (Heckklappe) auf
dem Schlüssel-Griffstück zweimal gedrückt
wird, leuchten die Blinker auf und signalisieren
dadurch, dass die Heckklappe geöffnet oder
geschlossen wird (wenn „Blinkersignal bei Ver-
riegelung“ in Uconnect-Einstellungen einge-
schaltet ist). Außerdem ertönt das Heckklap-
pensignal. Siehe „Uconnect-Einstellungen“ im
Kapitel „Multimedia“ in der Bedienungsanlei-
tung unter
www.mopar.eu/owner.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
72
Page 75 of 420
HINWEIS:
• Im Falle eines Stromausfalls an der Heck-
klappe kann ein Notentriegelungshebel
für die Heckklappe verwendet werden, um
diese zu öffnen. Der Notentriegelungshe-
bel der Heckklappe ist durch einen arre-
tierbaren Deckel zugänglich, der sich an
der Heckklappenverkleidung befindet.
• Wenn die Heckklappe über einen längeren
Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch be-
tätigten Heckklappe zurückzusetzen.
WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Per-
sonen verletzt oder Ladung beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der Be-
reich der Heckklappe frei ist. Überprüfen
Sie vor Fahrtantritt, ob die Heckklappe
geschlossen und verriegelt ist.HINWEIS:
• Die Tasten der elektrisch betätigten Heck-
klappe funktionieren nicht, wenn ein Gang
eingelegt ist oder wenn die Fahrgeschwin-
digkeit mehr als 0 km/h (0 mph) beträgt.
• Die elektrisch betätigte Heckklappe funk-
tioniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F) nicht.
Achten Sie vor dem Drücken von Tasten
der elektrisch betätigten Heckklappe da-
rauf, dass sich kein Schnee und kein Eis
auf der Heckklappe befinden.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein
Hindernis stößt, fährt sie automatisch wie-
der in die vollständig geschlossene oder
geöffnete Stellung zurück, sofern der Wi-
derstand groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappe sind außer-
dem Einklemmsensoren angebracht.
Durch leichten Druck auf diese Leisten
öffnet sich die Heckklappe.• Wenn die Heckklappe nicht völlig geöffnet
ist, drücken Sie die Taste „Liftgate“
(Heckklappe) auf dem Schlüssel-
Griffstück zweimal, um die Heckklappe zu
betätigen.
• Wenn die elektronische Heckklappenent-
riegelung beim Schließen der elektrisch
betätigten Heckklappe gedrückt wird, öff-
net sich die Heckklappe wieder vollstän-
dig.
• Wenn die elektronische Heckklappenent-
riegelung beim Öffnen der elektrisch betä-
tigten Heckklappe gedrückt wird, wird der
Heckklappenmotor deaktiviert, um den
manuellen Betrieb zu ermöglichen.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungs-
vorgangs mehrmals durch ein Hindernis
blockiert wird, stoppt das System automa-
tisch, und die Heckklappe muss manuell
geöffnet bzw. geschlossen werden.
WARNUNG!
• Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
73
Page 76 of 420
WARNUNG!
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Ab-
gase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
ter Heckklappe fahren müssen, schlie-
ßen Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.
Gepäckraum, Funktionen
Gepäckablagefächer
Im hinterer Laderaum gibt es bis zu vier
herausnehmbare Ablagefächer. Auf beiden
Seiten des Gepäckraums sind zwei Ablagefä-
cher vorhanden.
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem hinteren Sub-
woofer ausgestattet ist, steht das Staufach
auf der entsprechenden Seite nicht zur Ver-
fügung.Zwei zusätzliche Ablagefächer befinden sich
unter dem Gepäckraumboden. Um die unte-
ren Staufächer zu erreichen, heben Sie den
Gepäckraumboden an und befestigen Sie das
Halteband (unten am Gepäckraumboden be-
festigt) an der Heckklappenöffnung.
Ausziehbare Gepäckraumabdeckung – je
nach Ausstattung
HINWEIS:
Die Gepäckraumabdeckung dient als Sicht-
schutz, nicht zum Sichern von Gegenstän-
den. Die Abdeckung verhindert nicht das
Verrutschen von Gepäck und schützt die In-
sassen nicht vor losem Gepäck.
So decken Sie den Gepäckraum ab:
1. Ergreifen Sie die Abdeckung am Mittel-
griff. Ziehen Sie die Abdeckung über den
Gepäckraum.
2. Setzen Sie die Stifte an den Enden der
Abdeckung in die Schlitze an der Säulen-
verkleidung ein.
3. Die Heckklappe kann bei geschlossener
Gepäckraumabdeckung geöffnet werden.
WARNUNG!
Bei einem Unfall kann eine Gepäck-
raumabdeckung, die nicht befestigt im
Fahrzeug liegt, Verletzungen verursachen.
Sie könnte beim plötzlichen Abbremsen
umhergeschleudert werden und jemanden
im Fahrzeug treffen. Die Gepäckraumab-
deckung keinesfalls auf dem Gepäck-
raumboden oder im Fahrzeuginnenraum
aufbewahren. Nach dem Abnehmen der
Abdeckung von ihrer Halterung muss sie
aus dem Fahrzeug genommen werden. Be-
wahren Sie die Gepäckraumabdeckung
keinesfalls im Fahrzeug auf.
Hintere Gepäcksicherungen
Die hinteren Gepäcksicherungen am Koffer-
raumboden sollten zur Sicherung von Lasten
verwendet werden, während sich das Fahr-
zeug bewegt.
WARNUNG!
• Aus Sicherheitsgründen dürfen sich
während der Fahrt keine Insassen im
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
74
Page 77 of 420
WARNUNG!
hinteren Laderaum befinden. Der hin-
tere Laderaum dient nur zur Beförde-
rung von Lasten, nicht von Insassen;
diese müssen angeschnallt auf den Sit-
zen befördert werden.
• Die Befestigungsösen und -haken im
Gepäckraum sind keine sicheren Befes-
tigungspunkte für Kindersitz-
Haltebänder. Bei einem plötzlichen Halt
oder einem Unfall könnte sich ein Ha-
ken lösen, sodass der Kindersitz nicht
mehr sicher gehalten würde. Hierdurch
besteht Verletzungsgefahr für Kinder.
Verwenden Sie nur die Befestigungsan-
ker für die Kindersitz-Haltegurte.
Gewicht und Lage von Ladung oder Insas-
sen beeinflussen den Schwerpunkt und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Um ei-
nen Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug und daraus resultierende Verletzun-
gen der Insassen zu vermeiden, beachten
Sie beim Beladen des Fahrzeugs immer
die folgenden Grundregeln:
• Überladen Sie das Fahrzeug nicht. Das
zulässige Gesamtgewicht, das auf der
WARNUNG!
Plakette an der Fahrertür oder an der
linken B-Säule angegeben ist, darf nicht
überschritten werden.
• Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets
gleichmäßig auf dem Gepäckraumbo-
den. Platzieren Sie schwere Gegen-
stände möglichst weit unten und vorn.
• Bringen Sie möglichst viel Ladung vor
der Hinterachse unter. Zu viel oder
falsch platziertes Gewicht über oder hin-
ter der Hinterachse führt zu instabilem
Fahrverhalten am Fahrzeugheck.
• Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keines-
falls über die Oberkante der Rücken-
lehne hinaus. Andernfalls kann die
Sicht beeinträchtigt oder ein Gegen-
stand bei einem plötzlichen Halt oder
einem Unfall nach vorn geschleudert
werden.
INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Dieses Fahrzeug ist mit drei 12-V-
Steckdosen ausgestattet.
Die vordere Steckdose befindet sich inner-
halb des mittleren Staufachs der Instrumen-
tentafel. Drücken Sie den Deckel des Spei-
cherfachs nach innen, um das Fach zu öffnen
und Zugang zur Steckdose zu erhalten.
Vordere Steckdose
75
Page 78 of 420
Eine zweite vorderen Steckdose befindet sich
in der Mittelkonsole.
Die hintere Steckdose befindet sich rechts
im hinteren Laderaum.Die Steckdosen sind entweder mit einem
Schlüssel- oder mit einem Batteriesymbol
gekennzeichnet, um die Art der Stromversor-
gung der Steckdose zu kennzeichnen. Steck-
dosen, die mit einem Schlüssel-Symbol ge-
kennzeichnet sind, werden mit Strom
versorgt, wenn der Zündschalter in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC (Zusatz-
verbraucher) steht, während die mit einem
Batteriesymbol gekennzeichneten Steckdo-
sen direkt von der Batterie, d.h. immer, mit
Strom versorgt werden.
HINWEIS:
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von 160 Watt
(13 A) überschritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert, ausge-
tauscht werden.• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die Steck-
dose, da dies die Steckdose beschädigt
und die Sicherung durchbrennt. Miss-
bräuchliche Verwendung der Steckdose
kann Schäden verursachen, die nicht un-
ter die Garantieleistung Ihres Neufahr-
zeugs fallen.
• Die Steckdose des hinteren Laderaums
kann permanent auf Batteriestrom umge-
schaltet werden, indem im Sicherungs-
kasten die Sicherung der Steckdose in der
rechten hinteren Seitenverkleidung umge-
schaltet wird.
Steckdose in der Mittelkonsole
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
76
Page 79 of 420
Positionen der Steckdosensicherungen
1 – Sicherung F90–F91, 20 A, gelb, Steckdose rechte hintere Seitenverkleidung
2 – Sicherung F104, 20 A, gelb, Steckdose Mittelkonsole
3 – Sicherung F93, 20 A, gelb, Zigarettenanzünder Instrumententafel
77
Page 80 of 420
78