JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2017, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2017Pages: 420, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 41 of 420

Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze
nach oben ziehen. Zur Verstellung nach un-
ten drücken Sie den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze und drücken die Kopfstütze
nach unten.Die aktiven Kopfstützen können nach vorn
und hinten in eine von Ihnen als angenehm
empfundene Stellung gekippt werden. Um
die Kopfstütze weiter in Richtung Hinterkopf
zu kippen, ziehen Sie vorn an der Unterseite
der Kopfstütze. Um die Kopfstütze von Ihrem
Kopf weg zu bewegen, drücken Sie die Un-
terseite der Kopfstütze nach hinten.
HINWEIS:
• Die Kopfstützen dürfen nur von qualifizier-
ten Mechanikern und nur zu Wartungszwe-
cken ausgebaut werden. Wenn eine der
Kopfstützen ausgebaut werden muss, set-
zen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in
Verbindung.
Einstellknopf
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
39
Page 42 of 420

• Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme“ unter „Si-
cherheit“ in Ihrer Bedienungsanleitung
unter www.mopar.eu/owner.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
WARNUNG!
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Ausbau vorn
WARNUNG!
ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die Insas-
sen richtig zu schützen.
HINWEIS:
• Die Kopfstützen dürfen nur von qualifi-
zierten Mechanikern und nur zu Wartungs-
zwecken ausgebaut werden. Wenn eine
der Kopfstützen ausgebaut werden muss,
setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler
in Verbindung.• Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme“ unter „Si-
cherheit“ in Ihrer Bedienungsanleitung
unter www.mopar.eu/owner.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40
Page 43 of 420

WARNUNG!
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Hintere Einstellung
Die Kopfstützen an den äußeren Sitzen sind
nicht verstellbar. Sie falten automatisch nach
vorn, wenn der Rücksitz zu einer Gepäck-
raumbodenposition gefaltet ist, kehren aber
nicht zu ihrer normalen Position zurück,
wenn der Rücksitz angehoben wird. Nach-
dem jeder Sitz wieder in seiner aufrechten
Position steht, heben Sie die Kopfstütze an,
bis sie einrastet. Die Kopfstützen der äuße-
ren Sitze sind nicht abnehmbar.Die mittlere Kopfstütze kann eingestellt wer-
den, wenn der Sitz besetzt ist, oder für die
Befestigung von Kindersitz-Haltegurten ent-
fernt werden. Um die Kopfstütze zu entfer-
nen, heben Sie diese so weit wie möglich an,
indem Sie sie nach oben ziehen. Drücken Sie
dann den Entriegelungsknopf am Sockel je-
der Stange, während Sie gleichzeitig die
Kopfstütze nach oben ziehen. Zum erneuten
Einbauen der Kopfstütze setzen Sie die Kopf-
stützenstangen in die Löcher und drückenSie die Kopfstütze nach unten. Stellen Sie
die Kopfstütze dann auf die entsprechende
Höhe ein.
WARNUNG!
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die
Insassen richtig zu schützen. Folgen
Sie vor jeder Fahrt bzw. vor dem Ein-
Eingeklappte hintere Kopfstütze
Entriegelungsknopf der mittleren
Kopfstütze
41
Page 44 of 420

WARNUNG!
nehmen der Sitzposition den obigen
Anweisungen zum Wiedereinbau.
• Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopf-
stütze sich in der untersten Position
befindet, kann bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen. Stellen Sie immer sicher, dass
sich die äußeren Kopfstützen in ihrer
hochgestellten Position befinden,
wenn der entsprechende Sitz besetzt
werden soll.
HINWEIS:
Weitere Informationen zur richtigen Führung ei-
nes Kindersitz-Haltegurts finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“ in Ihrer Be-
dienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
LENKRAD
Anpassung
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung
der Lenksäule nach oben oder nach unten
verstellen. Außerdem können Sie die Länge
der Lenksäule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich unter dem Lenkrad
am Ende der Lenksäule.
Manuelle AnpassungZum Entriegeln der Lenksäule den Hebel
nach unten (zum Fahrzeugboden) drücken.
Zum Neigen der Lenksäule das Lenkrad wie
gewünscht nach oben oder nach unten bewe-
gen. Zur Längenverstellung der Lenksäule
das Lenkrad wie gewünscht ausziehen oder
einschieben. Zum Arretieren der Lenksäule
den Hebel bis zum vollständigen Einrasten
nach oben drücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-
rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren
mit entriegeltem Verstellmechanismus
kann dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
Griff für manuell höhen-/
längenverstellbare Lenksäule
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42
Page 45 of 420

Elektrische Anpassung
Zur Höhenverstellung der Lenksäule bewe-
gen Sie den Hebel wie gewünscht nach oben
oder nach unten. Zur Längenverstellung der
Lenksäule ziehen Sie den Hebel wie ge-
wünscht nach hinten zu ihrem Körper, oder
drücken Sie den Hebel nach vorn.WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-
rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren
mit entriegeltem Verstellmechanismus
kann dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
Beheiztes Lenkrad
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung Ihre Hände wärmt. Das be-
heizte Lenkrad hat nur eine Temperaturein-
stellung. Nach dem Einschalten der Lenkrad-
heizung bleibt diese durchschnittlich
80 Minuten oder länger eingeschaltet, bevor
sie sich automatisch ausschaltet. Diese Zeit
variiert in Abhängigkeit von den Umgebungs-
temperaturen. Bei einem bereits erwärmten
Lenkrad wird die Heizung eventuell früher
abgeschaltet oder gar nicht erst eingeschal-
tet.Die Steuertaste für das beheizte Lenkrad be-
findet sich innerhalb des Uconnect-Systems.
Sie finden die Steuertaste auf dem
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirm.
• Zum Einschalten des Heizelements drü-
cken Sie die Taste für die Lenkradheizung
einmal.
• Zum Ausschalten des Heizelements drü-
cken Sie die Taste für die Lenkradheizung
ein zweites Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
über das Uconnect-System eingeschaltet
wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Elektrisch höhen-/längenverstellbare
Steuerung
43
Page 46 of 420

WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Lenkradheizung Vorsicht
walten lassen. Sie kann auch bei niedri-
geren Temperaturen, insbesondere bei
langer Verwendung, Verbrennungen ver-
ursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
SPIEGEL
Innenspiegel
Manuell verstellbarer Spiegel
Fahrer können den Spiegelkopf durch Drehen
nach oben, unten, links und rechts in die
gewünschte Position stellen. Der Spiegel
sollte so eingestellt werden, dass Sie durch
die Mitte der Heckscheibe schauen können.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgen-
der Fahrzeuge im Spiegel kann durch Verstel-
len des kleinen Hebels an der Unterseite des
Spiegels in Nachtfahrstellung (nach hinten)
reduziert werden. Die Einstellung des Spie-
gels erfolgt in Tagfahrstellung (Hebel zur
Windschutzscheibe).
Elektrochromspiegel
Fahrer können den Spiegelkopf durch Drehen
nach oben, unten, links und rechts in die
gewünschte Position stellen. Der Spiegel
sollte so eingestellt werden, dass Sie durch
die Mitte der Heckscheibe schauen können.
Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen
Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge automatisch ab.
Einstellen des Innenspiegels
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
Page 47 of 420

HINWEIS:
Die Elektrochromspiegelfunktion wird deak-
tiviert, wenn das Fahrzeug im REVERSE
(Rückwärtsgang) ist, um die Sicht nach hin-
ten zu verbessern.
Durch Drücken der Taste unten am Spiegel
lässt sich diese Funktion ein- oder ausschal-
ten. Eine Leuchte in der Taste zeigt an, wenn
die Abblendfunktion aktiviert ist.
ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädigung des
Spiegels zu vermeiden, darf die Reini-
ACHTUNG!
gungsflüssigkeit niemals direkt auf den
Spiegel gesprüht werden. Sprühen Sie die
Reinigungsflüssigkeit auf ein sauberes
Tuch und wischen Sie damit den Spiegel
sauber.
Außenspiegel
Elektrisch verstellbare Außenspiegel
Der Spiegelverstellschalter ist in der Fahrer-
türverkleidung eingebaut.
Die Schalter der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel bestehen aus Spiegelwahltas-
ten und einem Vier-Wege-
Spiegelsteuerschalter. Zum Einstellen eines
Spiegels drücken Sie die Spiegelauswahl-
taste für den Spiegel, den Sie einstellen
wollen. Drücken Sie am Spiegelsteuerschal-
ter entsprechend der gewünschten Verstell-
richtung auf einen der vier Pfeile.Voreingestellte Spiegelpositionen können
über das optionale Memory-Profil abgerufen
werden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Memory-Sitze“ in diesem Kapitel.
Taste für automatische Abblendung
Schalter der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel
1 – Spiegel-Richtungssteuerung
2 – Spiegelauswahl
45
Page 48 of 420

Einklappbare Spiegel
Alle Außenspiegel besitzen Scharniere und
können zur Vermeidung von Schäden nach
vorn oder nach hinten geklappt werden. Die
Scharniere haben drei Raststellungen:
• ganz nach vorn
• ganz nach hinten
• normale Stellung
Elektrisch verstellbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Je nach Ausstattung mit elektrisch klappba-
ren Spiegeln können diese elektrisch nach
hinten eingeklappt und in die Fahrstellung
ausgeklappt werden.
Der Spiegeleinklappschalter befindet sich
zwischen den Schaltern der elektrisch ver-
stellbaren Außenspiegel (L und R). Durch
einmaliges Drücken des Schalters werden die
Spiegel eingeklappt, durch nochmaliges Drü-
cken des Schalters kehren die Spiegel in die
normale Fahrstellung zurück.Wenn der Spiegel manuell eingeklappt wird,
nachdem er elektrisch betätigt wurde, ist
möglicherweise ein zusätzlicher Tastendruck
notwendig, um die Spiegel wieder in ihre
Ausgangsstellung zu verfahren. Wenn der
Spiegel sich nicht elektrisch einklappen
lässt, prüfen Sie, ob sich Eis oder Schmutz
am Gelenkbereich angesammelt hat, was die
Funktion erschweren kann.Automatische elektrisch einklappbare Außen-
spiegel
Wenn die Funktion zum automatischen Ein-
klappenden der Spiegel aktiviert ist, werden
die Außenspiegel beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug eingeklappt (die Zündung ist OFF
(Aus), alle Türen sind geschlossen und ver-
riegelt).
• Wenn die Außenspiegel automatisch ein-
geklappt wurden, werden sie beim Ein-
schalten der Zündung ausgeklappt.
• Wenn die Außenspiegel manuell einge-
klappt wurden, werden sie nicht automa-
tisch ausgeklappt.
Weitere Informationen über elektrisch ein-
klappbare Spiegel: siehe Bedienungsanlei-
tung unter www.mopar.eu/owner.
Beheizbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum Abtauen von
Reif oder Eis beheizen. Diese Funktion kann
aktiviert werden, wann immer Sie die Heck-
scheibenheizung einschalten. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Klimare-
gelung“ in diesem Kapitel.
Spiegeleinklappschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46
Page 49 of 420

AUSSENLEUCHTEN
Lichthauptschalter
Der Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben
dem Lenkrad. Der Lichthauptschalter kont-
rolliert den Betrieb der Scheinwerfer, Stand-
leuchten, Instrumententafelbeleuchtungen,
Kofferraumleuchten und Nebelscheinwerfer
(je nach Ausstattung).
Scheinwerfer
Um die Scheinwerfer einzuschalten, drehen
Sie den Lichthauptschalter im Uhrzeiger-
sinn. Wenn der Lichthauptschalter in der
Stellung für Standleuchten steht, sind auchdie Schlussleuchten, die Kennzeichenbe-
leuchtung und die Instrumententafelbe-
leuchtung eingeschaltet. Um die Scheinwer-
fer auszuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter zurück in die Stellung
„O“ (Aus).
HINWEIS:
• Das Fahrzeug ist mit Kunststoffstreu-
scheiben an den Scheinwerfern und Ne-
belscheinwerfern ausgestattet (je nach
Ausstattung), die leichter und weniger
empfindlich gegenüber Steinschlag als
Streuscheiben aus Glas sind. Kunststoff
ist jedoch kratzempfindlicher als Glas.
Deshalb sind beim Reinigen der Streu-
scheiben spezielle Pflegevorschriften zu
beachten.
• Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer
nicht zerkratzen, was zu einer Verringe-
rung der Lichtausbeute führt, dürfen die
Streuscheiben nicht trocken abgewischt
werden. Straßenschmutz mit milder Sei-
fenlösung abwaschen und mit klarem
Wasser nachspülen.
Lichthauptschalter
1 – Auto
2 – Lichthauptschalter drehen
3 – Helligkeitsregler drehen
4 – Nebelscheinwerfer drücken
47
Page 50 of 420

ACHTUNG!
Reinigen Sie Streuscheiben keinesfalls
mit aggressiven Reinigungsmitteln, Lö-
sungsmitteln, Stahlwolle usw.
Tagfahrlicht
Fahrzeuge ohne SRT
Das Tagfahrlicht (niedrige Helligkeit) leuch-
tet, wenn der Motor läuft und das Getriebe
nicht in der Stellung PARK (Parken) steht.
Das Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zün-
dung ausgeschaltet oder in die Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) gestellt oder bis die
Feststellbremse angelegt wird.
HINWEIS:
• Bei eingeschaltetem Blinker wird das Tag-
fahrlicht auf derselben Fahrzeugseite für
die Zeitdauer des Blinkens abgeschaltet.
Nach dem Ausschalten des Blinkers wird
das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.• Die Tagfahrlichtfunktion kann über das
Uconnect-System deaktiviert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“ in der Bedienungsanleitung un-
ter www.mopar.eu/owner.
Fahrzeuge mit SRT
Das Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht
in der Stellung PARK (Parken) steht. Das
Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
ausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-
stellbremse angelegt wird.
Für normales Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Fernlicht
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen Signale ge-
ben, indem Sie den Kombischalterhebel kurz
zum Lenkrad ziehen. Dadurch wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebel loslas-
sen.
Automatische Beleuchtung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-
mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Die automatische Scheinwerfer-
Fernlichtfunktion kann mit dem
Uconnect-System ein- und ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“ in der Bedienungsanlei-
tung unter www.mopar.eu/owner.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48