JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2017, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2017Pages: 420, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 81 of 420

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENT..........80
KOMBIINSTRUMENT-DISPLAY – JE
NACH AUSSTATTUNG.........81
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display..........81
Ölwechsel zurücksetzen...........82
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display..........83
SRT-Leistungsfunktionen..........83
REISECOMPUTER............84
WARN-/KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............84
Rote Warnleuchten..............85
Gelbe Warnleuchten.............88
Blaue Warnleuchten.............93
Grüne Warnleuchten.............93
Weiße Warnleuchten.............94
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM –
OBDII ....................95
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)..........96
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
79
Page 82 of 420

KOMBIINSTRUMENT
Basis-Kombiinstrument
1 – Drehzahlmesser
2 – Tachometer
3 – Temperaturanzeige
4 – Kraftstoffanzeige
5 – Display des Kombiinstruments
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
80
Page 83 of 420

KOMBIINSTRUMENT-
DISPLAY – JE NACH
AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einem
Kombiinstrument-Display ausgestattet, das
den Fahrer mit hilfreichen Informationen ver-
sorgt. Befindet sich die Zündung im Modus
„STOP/OFF“ (Stopp/Aus) und werden die Tü-
ren geöffnet/geschlossen, wird das Display
geöffnet. Im Kilometerzähler wird der aktu-
elle Kilometer-/Meilenstand angezeigt. Auf
dem Kombiinstrument-Display werden wich-
tige Informationen zu den Fahrzeug-
Systemen und -Funktionen angezeigt. Über
ein interaktives Display in der Instrumenten-
tafel liefert das Kombiinstrument-Display In-
formationen zur Funktionsweise der Systeme
und Warnmeldungen bei Fehlfunktionen.
Über die Bedienelemente am Lenkrad kön-
nen Sie durch die Haupt- und Untermenüs
scrollen und einzelne Seiten aufrufen. Sie
können die Informationen aufrufen, die Sie
interessieren, und Einstellungen und Verän-
derungen vornehmen.
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige befindet sich in
der Mitte des Kombiinstruments.1. Obere Zeile, in der rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, die Kom-
passrichtung, die Außentemperatur, Uhr-
zeit, Reichweite in km/l (MPG) oder Ta-
geskilometerzähler angezeigt werden.
Hier wird auch dann der Tachometer an-
gezeigt, wenn andere Menüseiten ange-
zeigt werden.
2. Hauptanzeigebereich, in dem Menüs und
Meldungen angezeigt werden.
3. Untere Zeile, in dem rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, Menüname
und Menüseite angezeigt werden.
Display des Kombiinstruments
1 - Tachometer-Anzeige
2 - Hauptanzeige
3 - Menüname und Menüseite
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
81
Page 84 of 420

• Drücken Sie die PfeiltasteNach oben,
um nach oben durch die Hauptmenüs zu
blättern (Tachometer, km/h/mph, Fahr-
zeuginfo, Gelände, Fahrerassistenz, Kraft-
stoffverbrauch, Fahrt A, Fahrt B, Stop/
Start, Audio, Navigation, Gespeicherte
Meldungen, Display einrichten und Ge-
schwindigkeitswarnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach unten
,
um nach unten durch die Hauptmenüs
und Untermenüs zu blättern
(Tachometer, km/h/mph, Fahrzeuginfo,
Gelände, Fahrerassistenz, Kraftstoffver-
brauch, Fahrt A, Fahrt B, Stop/Start, Au-
dio, Navigation, Gespeicherte Meldungen,
Display einrichten und Geschwindigkeits-
warnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach rechts
,
um auf Informationsbildschirme oder Un-
termenüs einer Hauptmenüfunktion zuzu-
greifen.
• Drücken Sie die PfeiltasteNach links
,
um auf Informationsbildschirme oder Un-
termenüs einer Hauptmenüfunktion zuzu-
greifen.• Drücken Sie die TasteOK, um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw.
diese auszuwählen. Drücken Sie die Taste
OKzwei Sekunden lang, um die
angezeigten/ausgewählten Funktionen,
die zurückgesetzt werden können,
zurückzusetzen.
Ölwechsel zurücksetzen
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
„Oil Change Required“ (Ölwechsel fällig)
wird nach Ertönen eines akustischen Warn-
signals, das auf den fälligen Ölwechsel auf-
merksam macht, fünf Sekunden lang auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt. Das
Motorölwechsel-Anzeigesystem basiert auf
Motordaten. Dies bedeutet, dass das Motor-
ölwechselintervall vom persönlichen Fahrstil
abhängt.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung
weiterhin angezeigt, wenn Sie die Zündung in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start) bringen.
Zum vorübergehenden Ausblenden der Mel-
dung drücken Sie kurz die TasteOK. Zum
Zurückstellen des Ölwechsel-Anzeigesystems (nach Durchführung der
planmäßig anfallenden Wartungsarbeiten)
gehen Sie wie folgt vor.
Öllebensdauer zurücksetzen
1. Drücken Sie kurz die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp) ohne
Betätigen des Bremspedals, und bringen
Sie die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) (starten Sie nicht den Motor).
2. Navigieren Sie in der Kombiinstrument-
anzeige zum Untermenü „Oil Life“ (Ölle-
bensdauer) im Menü „Vehicle Info“
(Fahrzeuginfo).
3. Drücken und halten Sie die TasteOK, bis
sich der Zähler auf 100 % zurücksetzt.
Zweite Methode für 'Ölwechsel zurücksetzen'
1. Drücken Sie kurz die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp) ohne
Betätigen des Bremspedals, und bringen
Sie die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) (starten Sie nicht den Motor).
2. Treten Sie das Gaspedal innerhalb von
10 Sekunden langsam dreimal ganz
durch.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82
Page 85 of 420

3. Drücken Sie einmal kurz die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ohne Betätigen des Bremspedals, um die
Zündung in die Stellung OFF/LOCK (AUS/
Verriegeln) zurückzusetzen.
HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Starten des Fahrzeugs
erneut auf, wurde das Ölwechsel-
Anzeigesystem nicht zurückgesetzt. Wieder-
holen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Elemente an-
gezeigt werden:
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
• Tachometer • Trip (Tageskilome-
terzähler)
• MPH to km/h (mph
zu km/h)• Audio• Vehicle Info (Fahr-
zeuginfo)• Stored Messages
(Gespeicherte Mel-
dungen)
• Driver Assist (Fah-
rerassistenz)• Screen Setup
(Bildschirm-
Einrichtung)
• Fuel Economy
(Kraftstoffver-
brauch)
HINWEIS:
Weitere Informationen siehe Bedienungsan-
leitung unter www.mopar.eu/owner.
SRT-Leistungsfunktionen
Leistungsmerkmale Kombiinstrument-
Display
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Leistungs-
merkmale programmiert werden.• Um auf diese Funktionen zuzugreifen,
drücken Sie kurz dieNach oben- oderNach
unten-Pfeiltaste, bis „SRT“ auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt wird.
Drücken Sie anschließend kurz die Taste
mit dem Pfeilnach rechts, um die Funkti-
onen der Reihe nach aufzurufen. Drücken
Sie die TasteOK, um eine Funktion
auszuwählen.
• 0–60 mph
(0–100 km/h)• Current G-Force
(Aktueller G-Faktor)
• 0–100 mph
(0–161 km/h)• Peak G-Force (ma-
ximaler G-Faktor)
Steuerungselemente SRT-
Leistungsfunktionen
83
Page 86 of 420

• 1/8 Mile Timer
(1/8-Meilen-Timer)• Lap Timer
(Runden-Timer)
• 1/4 Mile Timer
(1/4-Meilen-Timer)• Lap History
(Rundenchronik)
• 60 ft Timer
(60-Fuß-Timer)• Top Speed (Höchst-
geschwindigkeit)
• Braking Distance
(Bremsweg)
Uconnect-SRT-Leistungsfunktionen
WARNUNG!
Die Messung der Fahrzeugdaten an den
Leistungsangaben ist nur für den Einsatz
abseits der Straßen oder im Geländebe-
trieb gedacht und darf nicht auf öffentli-
chen Straßen durchgeführt werden. Es
wird empfohlen, diese Funktionen in einer
kontrollierten Umgebung und im gesetzli-
chen Rahmen zu verwenden. Das in den
Leistungsangaben gemessene Leistungs-
vermögen des Fahrzeugs, darf niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen gefähr-
det wird. Nur ein sicherer, aufmerksamer
WARNUNG!
und erfahrener Autofahrer kann Unfälle
verhindern.
• Um auf die SRT-Leistungsfunktionen zu-
zugreifen, drücken Sie die Tasten „Apps“
und dann „Performance Pages“ (Leis-
tungsangaben) auf dem Touchscreen.
• Die „Performance Pages“ (Leistungsanga-
ben) umfassen folgende Menüs:
• Home
(Startseite)•Gauges 2
(Anzeigeinstru-
mente 2)
•
Timer•
G-Faktor
•
Gauges 1 (Anzei-
geinstrumente 1)•
Motor
REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die PfeiltasteNach oben
oderNach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die TasteOK,umdie
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARN-/
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten schalten
sich in der Instrumententafel zusammen mit
einer entsprechenden Meldung und/oder ei-
nem akustischen Signal ein. Diese Angaben
sind Richt- und Vorsichtswerte und dürfen
nicht als vollständig und/oder alternativ zu
den enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach.
Zuerst werden alle aktiven Warnleuchten,
falls zutreffend, angezeigt. Das Systemprüf-
menü kann anders aussehen, je nach Geräte-
optionen und aktuellem Betriebszustand des
Fahrzeugs. Einige Kontrollleuchten sind op-
tional und werden möglicherweise nicht an-
gezeigt.
Die folgenden Warnleuchten und Anzeigen
werden Sie auf eine Fahrzeugbedingung auf-
merksam machen, die schwerwiegend wer-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84
Page 87 of 420

den könnte. Einige Anzeigen leuchten, wenn
Sie Ihr Fahrzeug starten, um sicherzustellen,
dass sie funktionieren. Wenn Anzeigen nach
dem Starten Ihres Fahrzeug erleuchtet blei-
ben, finden Sie weitere Informationen im
entsprechenden Abschnitt der Systemwarn-
leuchte.
Rote Warnleuchten
– Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich beim ersten Ein-
schalten der Zündung (ON/RUN [Ein/Start])
für fünf bis acht Sekunden zur Glühlampen-
prüfung ein. Während der Glühlampenprü-
fung ertönt ein akustisches Warnsignal, wenn
der Fahrer oder Beifahrer nicht angeschnallt
ist. Wenn der Fahrer nach der Glühlampen-
prüfung oder beim Fahren weiterhin nicht
angeschnallt ist, blinkt die Gurtwarnleuchte
oder leuchtet dauerhaft und es ertönt ein
Warnsignal.
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet beim ersten Ein-
schalten der Zündung (ON/RUN [Ein/Start])
vier bis acht Sekunden lang zur Glühlampen-
prüfung auf. Wenn die Leuchte beim Anlas-sen des Motors nicht aufleuchtet, einge-
schaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf mit ein-
zelnem akustischem Warnsignal, wenn eine
Störung mit der Airbag-Warnleuchte erkannt
wurde, sie leuchtet, bis der Fehler behoben
wurde. Wenn die Leuchte sporadisch oder
permanent während der Fahrt aufleuchtet,
lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Vertragshändler warten.
– Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Leuchtet die Bremsleuchte auf, kann
dies anzeigen, dass die Feststellbremse be-
tätigt wurde, der Bremsflüssigkeitsstand
niedrig ist oder eine Störung am Ausgleichs-
behälter des Antiblockiersystems (ABS) vor-
liegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
85
Page 88 of 420

HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem Aus-
fall der elektronischen Bremskraftverteilung
(EBD) leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforder-
lich.Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte für etwa zwei
Sekunden aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
– Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter Ak-
tivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
– Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen unzureichen-
den Motoröldruck an. Leuchtet sie während
der Fahrt auf, halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und stellen Sie sofort
den Motor ab. Sobald diese Leuchte auf-
leuchtet, ertönt ein Warnton.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte zeigt
nicht an, wie viel Öl noch im Motor ist. Der
Motorölstand muss unter der Motorhaube ge-
prüft werden.
– Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhitzung
des Motors. Wenn die Kühlmitteltemperatur
steigt und die TemperaturanzeigeHerreicht,
leuchtet diese Warnanzeige auf und ein Sig-
nalton ertönt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es si-
cher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den Mo-
tor im Leerlauf laufen. Wenn die Temperatur-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
86
Page 89 of 420

anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Überhit-
zung des Motors“ in „Pannenhilfe“.
– Öltemperatur-Warnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt an, dass die Öltem-
peratur des Fahrzeugs hoch ist. Leuchtet sie
während der Fahrt auf, halten Sie das Fahr-
zeug so schnell wie möglich an und stellen
Sie sofort den Motor ab.
– Warnleuchte Batterieladung
Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie
nicht korrekt geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft, liegt mög-
licherweise eine Störung des Ladesystems
vor. Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an Ihren Vertragshändler. Dies weist auf ein
mögliches Problem mit der Elektrik oder ein
damit in Zusammenhang stehendes Bauteil
hin.
Informationen für den Fall, dass eine Start-
hilfe erforderlich ist, finden Sie unter „Start-
hilfe“ in „Pannenhilfe“.
– Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)
Diese Warnleuchte weist Sie auf eine Störung
der elektronischen Drosselklappenregelung
(ETC) hin. Wenn bei laufendem Fahrzeug
eine Störung festgestellt wird, leuchtet die
Warnleuchte je nach Art des Problems entwe-
der auf oder blinkt. Halten Sie das Fahrzeug
an, und bringen Sie danach das Getriebe in
die Parkstellung. Schalten Sie dann die Zün-
dung aus und wieder ein. Die Warnleuchte
muss erlöschen. Sollte die Warnleuchte bei
eingeschaltetem Fahrzeug weiter leuchten,
ist Ihr Fahrzeug normalerweise dennoch wei-
terhin fahrbar. Sie sollten jedoch so schnell
wie möglich ein Vertragshändler aufsuchen.
Sollte die Leuchte bei laufendem Fahrzeug
weiter blinken, ist eine sofortige Wartung
notwendig. Es kann zu Leistungseinbußen
kommen und Ihr Fahrzeug muss möglicher-
weise abgeschleppt werden. Wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) ge-
bracht wird, leuchtet die Warnleuchte kurz
auf und bleibt zur Glühlampenprüfung kurzeingeschaltet. Wenn die Warnleuchte beim
Anlassen des Motors nicht aufleuchtet, ist
das System durch einen Vertragshändler zu
überprüfen.
– Warnleuchte bei Funktionsstörung
der elektrischen Servolenkung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass eine Fehl-
funktion am elektrischen Servolenkungssys-
tem Ihres Fahrzeugs vorliegt.
HINWEIS:
• Auch ohne Servolenkung kann das Fahr-
zeug gelenkt werden. Unter diesen Bedin-
gungen ist ein erheblicher Mehraufwand
beim Lenken festzustellen, besonders bei
niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und
während Ein- oder Ausparkmanövern.
• Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme bei
Ihrem Vertragshändler durchführen.
– Warnleuchte „Tür offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Tür
angelehnt/offen und nicht vollständig ge-
schlossen ist.
87
Page 90 of 420

Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
–Warnleuchte „Heckklappe offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Heck-
klappe offen ist.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
– Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine übermäßige Getriebe-
öltemperatur an, die durch starke Belastung,
z. B. Anhängerbetrieb, verursacht werden
kann. Wenn diese Leuchte aufleuchtet, halten
Sie das Fahrzeug an und lassen Sie den Motor
im Leerlauf laufen, wobei das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) steht, bis die Leuchte
erlischt. Sobald die Warnleuchte erlischt, kön-
nen Sie die Fahrt normal fortsetzen.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte weiter-
WARNUNG!
fahren, kann kochende Getriebeflüssigkeit
aus dem Getriebe austreten, mit dem hei-
ßen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommen und einen Brand verursachen.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt
zu schweren Getriebeschäden oder zu ei-
nem Ausfall des Getriebes.
– Warnleuchte für 'Motorhaube
offen‘
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Motor-
haube offen und nicht vollständig geschlos-
sen ist.
Gelbe Warnleuchten
– Nebelschlussleuchten-
Kontrollleuchte
Bei eingeschalteten Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
– Warnleuchte Motorstörung
Die Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Die
Leuchte leuchtet vor dem Anlassen des Mo-
tors beim Einschalten der Zündung auf.
Leuchtet die Leuchte nicht auf, wenn die
Zündung in Stellung ON/RUN (Ein/Start) ge-
bracht wird, muss das System umgehend
überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzen-
der oder fehlender Tankdeckel, schlechte
Kraftstoffqualität usw. können zum Auf-
leuchten der Leuchte nach dem Motorstart
führen. Das Fahrzeug muss gewartet werden,
wenn die Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung leuchtet.
In den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss nicht ab-
geschleppt werden.
Die Systemkontrollleuchte (MIL) kann bei
laufendem Motor leuchten, um vor schweren
Bedingungen zu warnen, die unmittelbar
zum Leistungsverlust oder einer schweren
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
88