JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 432

5,0 und 25 Meilen ertönen außerdem je-
weils akustische Signale (Einzelsignale).
Wir empfehlen, umgehend den nächstgele-
genen Vertragshändler aufzusuchen und
das Fahrzeug reparieren zu lassen.
•Engine Will Not Restart Service DEF System
See Dealer (Motor startet nicht mehr, Wartung
DEF, wenden Sie sich an Ihren Vertragshänd-
ler)– Diese Meldung wird angezeigt, wenn
der erkannte Fehler im DEF-System nicht
während des zulässigen Zeitraums behoben
wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr
Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt gewar-
tet wurde. Diese Meldung wird angezeigt,
wenn weniger als 1 Meile verbleibt, bis der
Motor nicht mehr startet, und bei jedem
Start des Motors. Außerdem wird sie stän-
dig angezeigt. Die Meldung wird von einem
einzelnen akustischen Signal begleitet. Die
Systemkontrollleuchte leuchtet ständig.
Wir empfehlen Ihnen dringend, zur Ihrer
nächstgelegenen Vertragswerkstatt zu fah-
ren, wenn die Meldung bei laufendem Mo-
tor angezeigt wird.•Engine Will Not Start Service DEF System See
Dealer (Motor startet nicht Wartung DEF, wen-
den Sie sich an Ihren Vertragshändler)–
Diese Meldung wird beim nächsten Motor-
start angezeigt, nachdem die Meldung „En-
gine will not restart Service DEF System
See Dealer“ (Motor startet nicht mehr, War-
tung DEF, wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler) angezeigt wurde. Der Motor
startet nicht, bis Ihr Fahrzeug in einer Ver-
tragswerkstatt gewartet wurde. Die Mel-
dung wird von einem einzelnen akustischen
Signal begleitet. Die Systemkontrollleuchte
leuchtet ständig. Wird die Meldung ange-
zeigt, und Sie können den Motor nicht
starten, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug umge-
hend zur nächstgelegenen Vertragswerk-
statt abschleppen zu lassen.HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis
sich die Anzeige nach dem Einfüllen von
einer Gallone oder mehr Diesel Exhaust
Fluid (DEF) in den DEF-Tank aktualisiert.
Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit
dem DEF-System vorliegt, wird die Anzeige
möglicherweise nicht auf den neuen Stand
aktualisiert. Lassen Sie diese Wartungs-
maßnahme bei Ihrem Vertragshändler
durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die DEF-
Anzeige nach einem Nachfüllen möglicher-
weise nicht sofort, wenn die Temperatur der
DEF-Flüssigkeit unter -11 °C (12 °F) liegt.
Die Heizung der DEF-Leitung erwärmt die
DEF-Flüssigkeit möglicherweise, sodass
sich die Anzeige nach einer gewissen Fahr-
zeit aktualisiert. Bei sehr kalten Witte-
rungsverhältnissen ist es möglich, dass die
Anzeige auch bei mehreren Fahrten nicht
den neuen Füllstand anzeigt.
79

Page 82 of 432

BORDCOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuch-
ten sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine Störung am Airbag
an und leuchtet vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung ein, wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird. Diese Kontrollleuchte
leuchtet auf mit einzelnem akustischem
Warnsignal, wenn eine Störung mit der
Airbag-Warnleuchte erkannt wurde, sie
leuchtet, bis der Fehler behoben wurde.
Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder
während der Fahrt aufleuchtet, ist das Sys-
tem unverzüglich durch einen Vertragshänd-
ler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchteein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
80

Page 83 of 432

gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt, dann
ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall der
elektronischen Bremskraftverteilung (EBD)
leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforder-
lich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier Sekun-
den lang aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
– Warnleuchte Batterieladung
Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie
nicht korrekt geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft, liegt mög-
licherweise eine Störung des Ladesystems
vor. Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an Ihren Vertragshändler.
Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
– Warnleuchte „Tür offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Tür
angelehnt/offen und nicht vollständig ge-
schlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
81

Page 84 of 432

– Warnleuchte Fehler elektrische
Servolenkung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn ein
Fehler im elektrischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Servolenkung“ in „Start
und Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko be-
deuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
– Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)
Diese Warnleuchte weist Sie auf eine Störung
der elektronischen Drosselklappenregelung
(ETC) hin. Wenn bei laufendem Fahrzeug
eine Störung festgestellt wird, leuchtet die
Warnleuchte je nach Art des Problems entwe-
der auf oder blinkt. Halten Sie das Fahrzeug
an, und bringen Sie danach das Getriebe in
die Parkstellung. Schalten Sie dann die Zün-dung aus und wieder ein. Die Warnleuchte
muss erlöschen. Sollte die Warnleuchte bei
laufendem Motor weiter leuchten, ist Ihr
Fahrzeug normalerweise dennoch weiterhin
fahrbereit. Sie sollten jedoch so schnell wie
möglich einen Vertragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt wer-
den.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungseinbu-
ßen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/einem
unruhigem Leerlauf oder zum Absterben des
Motors kommen und Ihr Fahrzeug muss mög-
licherweise abgeschleppt werden. Wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, leuchtet die Warn-
leuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampen-
prüfung kurz eingeschaltet. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, ist das System durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
– Warnleuchte „Motorkühlmitteltempe-
ratur“
Diese Leuchte warnt bei einer Überhitzung
des Motors. Wenn die Kühlmitteltemperatur
zu hoch ist, leuchtet diese Kontrollleuchte
auf, und ein einzelnes akustisches Warnsig-
nal ertönt. Wenn die Temperatur den oberen
Grenzwert erreicht, ertönt 4 Minuten lang
oder bis der Motor abkühlt ist ein Dauersig-
nalton, je nachdem, was zuerst eintritt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es si-
cher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den Mo-
tor im Leerlauf laufen. Wenn die Temperatur-
anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Überhit-
zung des Motors“ in „Pannenhilfe“.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82

Page 85 of 432

– Warnleuchte „Motorhaube offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Motor-
haube angelehnt/offen und nicht vollständig
geschlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
– Warnleuchte „Heckklappe of-
fen“
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Heckklappe offen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
— Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf und zeigt
einen unzureichenden Motoröldruck an.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten
Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an
und stellen Sie sofort den Motor ab. Sobald
diese Leuchte aufleuchtet, ertönt ein Warn-
ton.Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte zeigt
nicht an, wie viel Öl noch im Motor ist. Der
Motorölstand muss unter der Motorhaube ge-
prüft werden.
– Öltemperatur-Warnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt an, dass die Motor-
öltemperatur hoch ist. Leuchtet sie während
der Fahrt auf, halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und stellen Sie sofort
den Motor ab. Warten Sie, bis sich die Öltem-
peratur wieder im normalen Bereich befin-
det.
— Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte ist aktiviert, wenn der Fahrer-
oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt
ist. Wenn die Zündung erstmalig in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht ange-
legt ist, ertönt ein akustisches Warnsignal
und die Anzeige leuchtet auf. Wenn während
der Fahrt der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, blinkt die
Gurtwarnleuchte weiter oder leuchtet dauer-haft und ein Signalton ertönt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Rückhaltesys-
teme“ in „Sicherheit“.
– Getriebeöltemperatur-Warnleuchte –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt eine hohe Getriebeöl-
temperatur an. Dies kann bei starker Bean-
spruchung auftreten, beispielsweise beim
Ziehen eines Anhängers. Wenn diese Leuchte
aufleuchtet, halten Sie das Fahrzeug an und
lassen Sie den Motor im Leerlauf oder gering-
fügig schneller laufen, wobei das Getriebe in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
steht, bis die Leuchte erlischt. Sobald die
Warnleuchte erlischt, können Sie die Fahrt
normal fortsetzen.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte weiter-
fahren, kann kochende Getriebeflüssigkeit
aus dem Getriebe austreten, mit dem hei-
ßen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommen und einen Brand verursachen.
83

Page 86 of 432

ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt
zu schweren Getriebeschäden oder zu ei-
nem Ausfall des Getriebes.
– Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage – je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter Ak-
tivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
Gelbe Warnleuchten
– Warnleuchte Wartung Abstandstem-
pomat
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn der
Abstandstempomat nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Abstandstempo-
mat (ACC)“ in „Start und Betrieb“.
– ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, und kann bis zu vier
Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der Vorausset-
zung, dass die „Bremswarnleuchte“ nicht
ebenfalls leuchtet.
Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird,
muss die Bremsanlage von einem Vertrags-
händler geprüft werden.
– Warnleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf hin, dass
das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
Die Kontrollleuchte „ESP aus“ leuchtet jedes
Mal, wenn der Traktionsmodus unter „Fahr-
modi“ auf „Sport“, „Geländefahrt“ oder
„Traktion komplett ausgeschaltet“ einge-
stellt ist.
– Warnleuchte „Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) aktiv“ – je nach Aus-
stattung
Diese Leuchte zeigt an, dass das elek-
tronische Stabilitätsprogramm aktiv ist. Die
ESP-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84

Page 87 of 432

und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte er-
lischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Leuchte nach mehrfachem
Einschalten der Zündung eingeschaltet
bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilometer
mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
• Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht
wird.
• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP inaktiv wird.
• Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein ESP-
Ereignis auftritt.– Service Lane Sense-System Warn-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
LaneSense-System nicht in Betrieb ist und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
– LaneSense-Warnleuchte – Je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer Fahr-
bahnmarkierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
- Warnleuchte niedriger Kraftstoffstand
Wenn der Kraftstoffstand etwa 2,4 Gallonen
(9,1 Liter) erreicht, wird diese Leuchte ein-
geschaltet und bleibt eingeschaltet, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
Ein einfaches akustisches Warnsignal ertönt
zusammen mit der Warnleuchte „Niedriger
Krafstoffstand“.
– Warnleuchte für zu niedrigen Schei-
benwasch-Flüssigkeitsstand – je nach Aus-
stattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist.
– Motorprüfung/
Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Diese
Warnleuchte leuchtet auf, wenn die Zündung
vor dem Motorstart in der Position ON/RUN
(Ein/Start) bist. Leuchtet die Leuchte nicht
auf, wenn der Zündschlüssel aus der Stellung
OFF (Aus) in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
gebracht wird, muss dieser Umstand umge-
hend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzen-
der oder fehlender Tankdeckel, schlechte
Kraftstoffqualität usw. können zum Auf-
leuchten der Leuchte nach dem Motorstart
führen. Das Fahrzeug muss gewartet werden,
wenn die Leuchte auch nach mehrmaligem
85

Page 88 of 432

Ein- und Ausschalten der Zündung leuchtet.
In den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss nicht ab-
geschleppt werden.
Die Systemkontrollleuchte (MIL) kann bei
laufendem Motor leuchten, um vor schweren
Bedingungen zu warnen, die unmittelbar
zum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte Ihr Fahrzeug so
schnell wie möglich gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
SERV4WD– Service-Warnleuchte für zuschalt-
baren Allradantrieb – Je nach Ausstattung
Sollte die Leuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine
Störung des zuschaltbaren Allradantriebs an,
die eine Instandsetzung erfordert. Wir emp-
fehlen, das Fahrzeug zur nächsten Vertrags-
werkstatt zu bringen und es dort sofort repa-
rieren zu lassen.
Kontrollleuchte Kollisionswarnsystem
(FCW) warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems
vorliegt. Bitten Sie Ihren örtlichen Vertrags-
händler um Wartung. Weitere Informationen
finden Sie unter „Kollisionswarnsystem
(FCW)“ in „Sicherheit“.
Warnleuchte Stopp/Start-System war-
ten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Stopp/Start-System nicht
ordnungsgemäß funktioniert und eine War-
tung erforderlich ist. Kontaktieren Sie Ihren
Vertragshändler für diese Wartungsmaß-
nahme.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
86

Page 89 of 432

Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
nacheinander angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie bei ei-
nem Loch im Reifen sofort eine Reparatur
mithilfe des speziellen Reifenreparatur-
satzes durch, und wenden Sie sich so bald
wie möglich an Ihren Vertragshändler.
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder ei-
ner Reifendruckplakette angegeben. (Ist Ihr
Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größeausgestattet als der, die auf den Fahrzeug-
aufklebern oder der Reifendruckplakette an-
gegeben ist, dann müssen Sie den korrekten
Reifendruck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr
Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS) ausgestattet; eine
Warnleuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, soll-
ten Sie so schnell wie möglich anhalten und
Ihre Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit deutlich
reduziertem Reifendruck führt zur Überhit-
zung des Reifens und kann zu einem Reifen-
ausfall führen. Zu niedriger Reifendruck
führt außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für denkorrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch-
ten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das Sys-
tem nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies
wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann das
System unter Umständen die Signale für zu
niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen. TPMS-Störungen
können aus vielen Gründen entstehen, ein-
schließlich des Aufziehens von Ersatzrädern
oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder
am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen von ei-
nem oder mehreren Reifen oder Rädern an
Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
87

Page 90 of 432

das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä-
dern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die Originalreifen und
Räder optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt.
Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können eine unerwünschte
Funktion des Systems oder Sensorschä-
den auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen.
Auf dem Zubehörmarkt gekaufte Reifen-
dichtmittel können dazu führen, dass der
Sensor des Reifendrucküberwachungssys-
tems (TPMS) funktionsuntüchtig wird. Es
wird empfohlen, nach der Verwendung ei-
nes auf dem Zubehörmarkt gekauften Rei-
fendichtmittels die Sensorfunktion von Ih-
rem Vertragshändler prüfen zu lassen.
Gelbe Kontrollleuchten
– Warnleuchte für Luftfederungs-
status – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Luftfe-
derung auf die normale Bodenfreiheit aktiv
angepasst wird.
Kontrollleuchte für Kollisionswarnsys-
tem Aus – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass das Kollisions-
warnsystem ausgeschaltet ist.
– Kontrollleuchte 4WD LOW (zuschalt-
barer Allradantrieb, untere Ganggruppe) –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die untere
Ganggruppe geschaltet ist. Die vordere und
hintere Antriebswelle sind mechanisch mit-
einander verriegelt, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die untere Ganggruppe bie-
tet ein größeres Untersetzungsverhältnis und
somit ein höheres Drehmoment an den Rä-
dern.Weitere Informationen über den Allradan-
trieb und die ordnungsgemäße Verwendung
finden Sie unter „Allradantrieb – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
– Nebelschlussleuchtenanzeiger – je
nach Ausstattung
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
Grüne Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte für gesetzten Ab-
standstempomaten (ACC) ohne erkanntes
Ziel – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn der Ab-
standstempomat eingeschaltet ist und kein
Zielfahrzeug erkannt wurde. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ab-
standstempomat (ACC) – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
– Leuchte für gesetzten Abstandstem-
pomat (ACC) mit Ziel – je nach Ausstattung
Dies wird angezeigt, wenn der Abstandstem-
pomat eingestellt ist und ein vorausfahren-
des Fahrzeug festgestellt wird. Weitere Infor-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
88

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 440 next >