JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2018Pages: 432, PDF-Größe: 6.53 MB
Page 41 of 432

Zum Entriegeln der Lenksäule den Hebel
nach unten (zum Fahrzeugboden) drücken.
Zum Neigen der Lenksäule das Lenkrad wie
gewünscht nach oben oder nach unten bewe-
gen. Zur Längenverstellung der Lenksäule
das Lenkrad wie gewünscht ausziehen oder
einschieben. Zum Arretieren der Lenksäule
den Hebel bis zum vollständigen Einrasten
nach oben drücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-
rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren
mit entriegeltem Verstellmechanismus
kann dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.Elektrische Anpassung
Zur Höhenverstellung der Lenksäule bewe-
gen Sie den Hebel wie gewünscht nach oben
oder nach unten. Zur Längenverstellung der
Lenksäule ziehen Sie den Hebel wie ge-
wünscht nach hinten zu ihrem Körper, oder
drücken Sie den Hebel nach vorn.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-
rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren
mit entriegeltem Verstellmechanismus
kann dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
Beheiztes Lenkrad
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung Ihre Hände wärmt. Das be-
heizte Lenkrad hat nur eine Temperaturein-
stellung. Nach dem Einschalten der Lenkrad-
heizung bleibt diese durchschnittlich
80 Minuten oder länger eingeschaltet, bevor
sie automatisch abgeschaltet wird. Diese Zeit
variiert in Abhängigkeit von den Umgebungs-
temperaturen. Bei einem bereits erwärmten
Lenkrad wird die Heizung eventuell früher
abgeschaltet oder gar nicht erst eingeschal-
tet.Elektrisch höhen-/längenverstellbare
Steuerung
39
Page 42 of 432

Die Steuertaste für das beheizte Lenkrad
befindet sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie finden die Steuertaste auf dem
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirm.
• Drücken Sie die Taste für das beheizte
Lenkrad
einmal, um das Heizelement
einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste für das beheizte
Lenkrad
ein zweites Mal, um das
Heizelement auszuschalten.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
über das Uconnect-System eingeschaltet
wird. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Lenkradheizung Vorsicht
walten lassen. Sie kann auch bei niedri-
geren Temperaturen, insbesondere bei
langer Verwendung, Verbrennungen ver-
ursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
SPIEGEL
Einklappbare Spiegel
Alle Außenspiegel besitzen Scharniere und
können zur Vermeidung von Schäden nach
vorn oder nach hinten geklappt werden. Die
Scharniere haben drei Raststellungen:
• ganz nach vorn
• ganz nach hinten
• normale Stellung
Elektrisch verstellbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Je nach Ausstattung mit elektrisch klappba-
ren Spiegeln können diese elektrisch nach
hinten eingeklappt und in die Fahrstellung
ausgeklappt werden.
Der Spiegeleinklappschalter befindet sich
zwischen den Schaltern der elektrisch ver-
stellbaren Außenspiegel (L und R). Durch
einmaliges Drücken des Schalters werden die
Spiegel eingeklappt, durch nochmaliges Drü-
cken des Schalters kehren die Spiegel in die
normale Fahrstellung zurück.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40
Page 43 of 432

Wenn der Spiegel manuell eingeklappt wird,
nachdem er elektrisch betätigt wurde, ist
möglicherweise ein zusätzlicher Tastendruck
notwendig, um die Spiegel wieder in ihre
Ausgangsstellung zu verfahren. Wenn der
Spiegel sich nicht elektrisch einklappen
lässt, prüfen Sie, ob sich Eis oder Schmutz
am Gelenkbereich angesammelt hat, was die
Funktion erschweren kann.Automatische elektrisch klappbare Außenspie-
gel
Wenn die Funktion „Automatic Fold Mirrors“
(Spiegel automatisch einklappen) aktiviert
ist, werden die Außenspiegel beim Ausstei-
gen aus dem Fahrzeug eingeklappt (die Zün-
dung steht auf OFF (Aus), alle Türen sind
geschlossen und die Türen sind verriegelt).
• Wenn die Außenspiegel automatisch einge-
klappt wurden, werden sie beim Einschal-
ten der Zündung ausgeklappt.
• Wenn die Außenspiegel manuell einge-
klappt wurden, werden sie nicht automa-
tisch ausgeklappt.
HINWEIS:
Die Funktion „Automatic Fold/Unfold Mir-
rors“ (Spiegel automatisch ein-/ausklappen)
ist nicht werkseitig eingeschaltet. Die Funk-
tion „Automatic Fold/Unfold Mirrors“ (Spie-
gel automatisch ein-/ausklappen) kann mit
dem Uconnect-System ein- und ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.Beheizbare Außenspiegel – Je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum
Abtauen von Reif oder Eis behei-
zen. Diese Funktion kann akti-
viert werden, wann immer Sie die
Heckscheibenheizung einschalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Kli-
maregelung“ in diesem Kapitel.
Spiegeleinklappschalter
41
Page 44 of 432

AUSSENLEUCHTEN
Lichthauptschalter
Der Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben
dem Lenkrad. Der Lichthauptschalter kont-
rolliert den Betrieb der Scheinwerfer, Stand-
leuchten, Instrumententafelbeleuchtungen,
Kofferraumleuchten und Nebelscheinwerfer
(je nach Ausstattung).
Scheinwerfer
Um die Scheinwerfer einzuschalten, drehen
Sie den Lichthauptschalter im Uhrzeiger-
sinn. Wenn der Lichthauptschalter in der
Stellung für Standleuchten steht, sind auchdie Schlussleuchten, die Kennzeichenbe-
leuchtung und die Instrumententafelbe-
leuchtung eingeschaltet. Um die Scheinwer-
fer auszuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter zurück in die Stellung
„O“ (Aus).
HINWEIS:
• Das Fahrzeug ist mit Kunststoffstreuschei-
ben an den Scheinwerfern und Nebel-
scheinwerfern ausgestattet (je nach Aus-
stattung), die leichter und weniger
empfindlich gegenüber Steinschlag als
Streuscheiben aus Glas sind. Kunststoff ist
jedoch kratzempfindlicher als Glas. Des-
halb sind beim Reinigen der Streuscheiben
spezielle Pflegevorschriften zu beachten.
• Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer
nicht zerkratzen, was zu einer Verringerung
der Lichtausbeute führt, dürfen die Streu-
scheiben nicht trocken abgewischt werden.
Straßenschmutz mit milder Seifenlösung
abwaschen und mit klarem Wasser
nachspülen.
Lichthauptschalter
1 – Auto
2 – Lichthauptschalter drehen
3 – Helligkeitsregler drehen
4 – Nebelscheinwerfer drücken
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42
Page 45 of 432

ACHTUNG!
Reinigen Sie Streuscheiben keinesfalls
mit aggressiven Reinigungsmitteln, Lö-
sungsmitteln, Stahlwolle usw.
Tagfahrlicht
Fahrzeuge ohne SRT
Das Tagfahrlicht (niedrige Helligkeit) leuch-
tet, wenn der Motor läuft und das Getriebe
nicht in der Stellung PARK (Parken) steht.
Das Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zün-
dung ausgeschaltet oder in die Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) gestellt oder bis die
Feststellbremse angelegt wird.
HINWEIS:
• Bei eingeschaltetem Blinker wird das Tag-
fahrlicht auf derselben Fahrzeugseite für
die Zeitdauer des Blinkens abgeschaltet.
Nach dem Ausschalten des Blinkers wird
das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.• Die Tagfahrlichtfunktion kann über das
Uconnect-System deaktiviert werden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Fahrzeuge mit SRT
Das Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht
in der Stellung PARK (Parken) steht. Das
Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
ausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-
stellbremse angelegt wird.
Für normales Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Fernlicht
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Automatisches Fernlicht
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-
mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
kann ein- oder ausgeschaltet werden, in-
dem Sie in den Uconnect-Einstellungen
unter „Auto High Beam“ (Fernlichtautoma-
tik) die Funktion „ON“ (Ein) wählen oder
indem Sie den Lichthauptschalter in die
Stellung „AUTO“ drehen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“.
43
Page 46 of 432

• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-
fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt
das Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-
zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-
zungen, Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Frontscheibe oder der
Kameralinse stören die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.
• Um die erweiterte automatische Fernlicht-
empfindlichkeit (Standardeinstellung) zu
verlassen und die reduzierte Fernlichtemp-
findlichkeit (nicht empfohlen) zu aktivie-
ren, müssen Sie den Fernlichthebel inner-
halb von 10 Sekunden nach Einschalten
der Zündung 6 Mal ein- und ausschalten.
Das System wechselt nach dem Ausschal-
ten der Zündung in die
Standardeinstellung.
Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel, an
der die Kamera des automatischen
Scheinwerfer-Fernlichts angebracht ist, aus-
getauscht wird, muss der Spiegel wieder aus-
gerichtet werden, um eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Wenden Sie sich
an Ihren örtlichen Vertragshändler.Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen Signale ge-
ben, indem Sie den Kombischalterhebel kurz
zum Lenkrad ziehen. Dadurch wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebel loslas-
sen.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instrumen-
tentafelbeleuchtungen einzuschalten, dre-
hen Sie den Scheinwerferschalter im Uhrzei-
gersinn. Um die Standleuchten
auszuschalten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter zurück in die Stellung „O“ (Aus).
Automatische Einschaltung der
Scheinwerfer zusammen mit den
Scheibenwischern
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schweinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, hat es auch diese
durch den Kunden programmierbare Funk-
tion. Wenn die Scheinwerfer auf Automatik-
betrieb geschaltet sind und der Motor läuft,
werden sie bei eingeschalteten Scheibenwi-schern automatisch eingeschaltet. Diese
Funktion ist über den Uconnect-
Systembildschirm programmierbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Scheibenwischern
mit Regensensor ausgestattet und das Sys-
tem aktiviert ist, werden die Scheinwerfer
automatisch eingeschaltet, nachdem die Wi-
scher fünf Zyklen in ca. einer Minute ausge-
führt haben, und sie werden ungefähr vier
Minuten nach dem endgültigen Stopp der
Wischer ausgeschaltet. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
HINWEIS:
Wenn Ihre Scheinwerfer am Tage eingeschal-
tet werden, wird die Instrumententafelbe-
leuchtung automatisch auf die niedrigste
Nachthelligkeit abgeblendet.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
Page 47 of 432

Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr
Fahrzeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, sodass die
Scheinwerfer für bis zu ungefähr 90 Sekun-
den eingeschaltet bleiben. Diese Verzöge-
rung wird eingeleitet, wenn die Zündung aus-
geschaltet wird, während der
Lichthauptschalter eingeschaltet ist und
dann ausgeschaltet wird. Die Ausschaltverzö-
gerung der Scheinwerfer kann entweder
durch Ein- und Ausschalten des Lichthaupt-
schalters oder durch Einschalten der Zün-
dung aufgehoben werden.
HINWEIS:
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Licht-an-Warnsignal
Wenn die Scheinwerfer, Standleuchten oder
die Kofferraumleuchten eingeschaltet blei-
ben, nachdem die Zündung ausgeschaltet
wurde, ertönt ein Warnsignal, wenn die Fah-
rertür geöffnet wird.
Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelleuchten und die Nebelschluss-
leuchten können betätigt werden, wenn die
Sicht auf Grund von Nebel schlecht ist. Die
Nebelscheinwerfer werden in der folgenden
Reihenfolge aktiviert: Drücken Sie den Licht-
hauptschalter einmal und die Nebelschein-
werfer leuchten auf. Drücken Sie den Schal-
ter ein zweites Mal und die
Nebelschlussleuchten leuchten auf (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drü-
cken Sie den Schalter ein drittes Mal und die
Nebelschlussleuchten werden ausgeschaltet
(Nebelscheinwerfer bleiben eingeschaltet).
Drücken Sie den Schalter ein viertes Mal und
die Nebelscheinwerfer werden ausgeschal-
tet.HINWEIS:
Der Lichthauptschalter muss zuerst in die
Position für die Positionsleuchten oder
Scheinwerfer gestellt werden, bevor der Ne-
belleuchtenschalter gedrückt werden kann.
Nebelscheinwerferschalter
45
Page 48 of 432

Blinker
Schalten Sie den Kombischalterhebel nach
oben oder nach unten, woraufhin die Pfeile
auf jeder Seite des Kombiinstruments blin-
ken, um die korrekte Funktion der vorderen
und hinteren Blinker anzuzeigen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-
quenz, ist die Glühlampe in einer der Blink-
leuchten außen am Fahrzeug defekt. Leuch-
tet eines der beiden Pfeilsymbole bei
Betätigung des Blinkerhebels nicht auf, lässt
dies auf eine defekte Glühlampe der Kon-
trollleuchte schließen.
Spurwechselassistent
Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu über-
schreiten. Daraufhin blinkt der Blinker
(rechts oder links) dreimal und wird automa-
tisch wieder abgeschaltet.
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur Xenon-Scheinwerfer
Diese Funktion verhindert, dass durch die
Scheinwerfer die Sicht entgegenkommender
Fahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhen-
einstellung der Scheinwerfer wird die Höhe
der Scheinwerfer in Abhängigkeit von Ände-
rungen der Fahrzeugneigung angepasst.
Batterieentladungsschutz
Um die Standzeit der Batterie Ihres Fahr-
zeugs zu gewährleisten, ist sowohl bei den
Innenraum- als auch bei den Außenleuchten
ein Lastabwurf vorgesehen.
Wenn die Zündung OFF (Aus) und eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet ist oder der
Helligkeitsregler 10 Minuten in der Position
„Deckenleuchte Ein“ (oberste Position)
steht, werden die Innenraumleuchten auto-
matisch ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor der Batterieentladung wird
beendet, wenn die Zündung in Stellung ON
(Ein) geschaltet wird.Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet blei-
ben, während die Zündung ausgeschaltet ist,
werden die Außenleuchten automatisch nach
acht Minuten ausgeschaltet. Wenn die
Scheinwerfer acht Minuten eingeschaltet
bleiben, während die Zündung ausgeschaltet
ist, werden die Außenleuchten automatisch
ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor Batterieentladung wird been-
det, wenn die Zündung ausgeschaltet wird
und der Scheinwerferschalter sich in der
Stellung für die Standleuchte befindet. Die
Standleuchten bleiben eingeschaltet und
werden die Batterie des Fahrzeugs mit der
Zeit entladen.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Die Bedienelemente von
Frontscheibenwischer/Waschanlage befin-
den sich am Kombischalterhebel auf der lin-
ken Seite der Lenksäule. Die Frontscheiben-
wischer werden über einen Schalter am Ende
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46
Page 49 of 432

des Hebels betätigt. Weitere Informationen
zu Heckscheibenwischer/Waschanlage siehe
„Heckscheibenwischer/-waschanlage“ in
diesem Abschnitt.
Frontscheibenwischerbetrieb
Drehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um den Wischer-
intervallbetrieb einzuschalten, in die fünfte
Raststellung, um die langsame Wischerge-schwindigkeit einzuschalten, oder in die
sechste Raststellung, um die schnelle Wi-
schergeschwindigkeit einzuschalten.
ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das
die Scheibenwischerblätter daran hindert,
in die Ruhestellung zurückzukehren.
Wenn die Wischer abgeschaltet werden
und es nicht möglich ist, die Scheibenwi-
scherblätter in die Ruheposition zurückzu-
führen, kann der Wischermotor beschädigt
werden.
Wischerintervallschaltung
Verwenden Sie eine der fünf Wischerinter-
vallstufen, wenn die Wetterbedingungen ei-
nen einzelnen Wischzyklus mit variabler Un-
terbrechung zwischen den Zyklen erfordern.
Bei Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h
(10 mph) kann die Unterbrechung von
höchstens etwa 18 Sekunden zwischen den
Zyklen (erste Raststellung) bis zu einem Zy-
klus pro Sekunde (fünfte Raststellung) einge-
stellt werden.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h
(10 mph) fährt, werden die Verzögerungszei-
ten verdoppelt.
Betrieb der Frontscheibenwaschanlage
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage
drücken Sie bis zum zweiten Rastpunkt auf
das Hebelende (in Richtung Lenkrad) und
halten Sie es so lange fest, wie die Sprüh-
funktion gewünscht wird. Wenn der Hebel
gedrückt wird, während eine Intervallstufe
eingestellt ist, führen die Wischer mehrere
Wischzyklen aus, nachdem das Hebelende
losgelassen wurde, und nehmen dann das
zuvor gewählte Intervall wieder auf.
Wenn das Ende des Hebels gedrückt wird,
während die Wischer sich in der Aus-Position
befinden, führen die Wischer mehrere Wisch-
zyklen durch und werden dann abgeschaltet.
Kombischalterhebel
47
Page 50 of 432

WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
Tipp-Wischkontakt
Die Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer
erfordern. Drehen Sie das Ende des Hebels
abwärts in die Position MIST (Tippwischen),
und lassen Sie den Hebel für einen einzelnen
Wischvorgang los.HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert auf die Front-
scheibe fallenden Regen oder Schnee und
schaltet die Scheibenwischer automatisch
für den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritzwas-
ser auf der Straße oder bei übersprühender
Flüssigkeit von der Scheibenwaschanlage vo-
rausfahrender Fahrzeuge. Um den Regensen-
sor zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier Inter-
valleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung.HINWEIS:
Wischintervallstellung 3 ist bei normalem
Regen zu verwenden.
Die Einstellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine geringere
Scheibenwischerempfindlichkeit bevorzugt.
Die Einstellung 4 kann gewählt werden, wenn
der Fahrer eine höhere Empfindlichkeit be-
vorzugt. Schalten Sie den Scheibenwischer-
schalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Rain-X oder Produk-
ten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann
die Funktion des Regensensors beeinträch-
tigen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48