JEEP WRANGLER 2DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 396

5. Öffnen Sie die Heckklappe vollständig,
damit ein Kontakt mit der Heckscheibe
verhindert wird. Heben Sie die Heck-
scheibe hoch.
6. Suchen Sie den Kabelbaum und den
Waschanlagenschlauch an der linken in-
neren Ecke des Fahrzeugs.
7. Trennen Sie den Kabelbaum mithilfe der
Sperrklinke, gefolgt vom Waschanlagen-
schlauch, durch Drücken der Entriege-
lungstaste auf dem Schlauch.8. Senken Sie das hinteren Seitenfenster
und schließen Sie die Heckklappe.
9. Entfernen Sie das Hardtop vom Fahrzeug.
Legen Sie das Hardtop auf einer weichen
Fläche ab, um Schäden zu vermeiden.HINWEIS:
Um das Hardtop zu installieren, folgen Sie
den Anweisungen zum Ausbau in umgekehr-
ter Reihenfolge.
Die vollständigen Bedienerinformationen finden
Sie in Ihrer Bedienungsanleitung unter
http://aftersales.fiat.com/elum/home.aspx.
ACHTUNG!
• Die vorderen Dachelemente müssen ord-
nungsgemäß positioniert werden, damit
sie dicht sind. Bei einem falschen Ein-
bau kann Wasser in den Fahrzeuginnen-
raum gelangen.
• Die Hardtopeinheit muss korrekt ausge-
richtet sein, um eine ordnungsgemäße
Abdichtung sicherzustellen. Bei einem
falschen Einbau kann Wasser in den
Fahrzeuginnenraum gelangen.
• Das Hardtop wurde nicht zum Tragen
zusätzlicher Lasten, wie etwa Dachge-
päckträger, Reserveräder, Baumateria-
lien, Jagd- oder Campingausrüstung
bzw. Gepäck usw., konzipiert. Es wurde
auch nicht als Strukturteil des Fahr-Lage der Torx-Schraube – Beifahrerseite
abgebildet
Lage von Kabelbaum und
Waschanlagenschlauch
1 – Kabelbaum
2 – Waschanlagenschlauch
59

Page 62 of 396

ACHTUNG!
zeugs entworfen und kann folglich keine
zusätzlichen Lasten mit Ausnahme von
Regen, Schnee usw. tragen.
• Bewegen Sie das Fahrzeug erst, nach-
dem das Verdeck entweder ordnungsge-
mäß am Rahmen der Windschutz-
scheibe und der Karosserieseite
befestigt oder vollständig entfernt
wurde.
• Zum Entfernen des Hardtops werden
vier Erwachsene benötigt, einer an jeder
Ecke. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann das Hardtop beschädigt wer-
den.
Doppelverdeck – je nach Ausstattung
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Doppelverdeck
ausgestattet ist, wird das Faltverdecksystem
in einem separaten Kasten bereitgestellt, der
sich im hinteren Bereich des Fahrzeugs nur
zum Transport befindet.
Wenn das Faltverdeck entfernt wird, stellen
Sie sicher, dass die Lift Assist-Mechanismen
aufbeidenSeiten des zusammengeklappten
Faltverdecks vor dem Ausbau in der StellungLOCK (Verriegeln) sind und dass ein deutli-
ches „Klick“ von jedem der Mechanismen zu
hören ist, wenn der erste Querträger herun-
tergedrückt wird.
HINWEIS:
• Faltverdeck und Hardtop sind unabhängig
voneinander zu verwenden.• Wenn beide Verdecke gleichzeitig instal-
liert werden, fallen daraus resultierende
Schäden nicht unter die Fahrzeuggarantie.
•Die vollständigen Bedienerinformationen fin-
den Sie in Ihrer Bedienungsanleitung unter
http://aftersales.fiat.com/elum/home.aspx.
Windturbulenzen
Windturbulenzen machen sich durch ein
Hubschrauberähnliches Geräusch bemerk-
bar. Erfolgen die Turbulenzen bei geöffneten
Fenstern der Hintertüren, korrigieren Sie alle
Scheiben vorn und hinten gleichzeitig.
ELEKTRISCHES
SCHIEBEVERDECK – JE
NACH AUSSTATTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem elektrischen
Schiebeverdeck ausgestattet ist, befindet
sich der Schalter auf der vorderen Verklei-
dung, rechts neben der Sonnenblende des
Fahrers.
Lift Assist-Mechanismus
1 – Verriegelungsstellung
2 – T40-Torx-Schrauben
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60

Page 63 of 396

HINWEIS:
• Das Verdeck ist nicht abnehmbar. Bei Be-
darf können die hinteren Seitenfenster ent-
fernt und in bereitgestellten Aufbewah-
rungsbeuteln gelagert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in Ihrer
Bedienungsanleitung unter „Entfernen der
Seitenfenster“.• Das Verdeck öffnet sich nicht bei Tempera-
turen unter -20 °C (-4 °F). Wenn es bei
einer höheren Temperatur geöffnet wird,
kann es bei Temperaturen über -40 °C
(-40 °F) geschlossen werden.
• Bei einer Fahrgeschwindigkeit über
96 km/h (60 mph) kann das Verdeck nicht
betätigt werden.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start).
Fahrzeuginsassen, insbesondere unbe-
aufsichtigte Kinder, können bei Betäti-
gung des elektrisch angetriebenen Falt-
verdecks durch dieses eingeklemmt
werden. Dies kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG!
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
elektrisch angetriebenem Faltverdeck
herausgeschleudert zu werden. Sie kön-
nten sich dabei ernsthaft verletzen oder
getötet werden. Legen Sie daher stets
den Sicherheitsgurt an und achten Sie
darauf, dass es auch die anderen Insas-
sen tun.
• Verbieten Sie kleinen Kindern, das elek-
trisch angetriebene Faltverdeck zu be-
dienen. Stecken Sie niemals Ihre
Hände, Finger, andere Körperteile oder
Gegenstände durch die Öffnung des
elektrisch angetriebenen Faltverdecks.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Öffnen des elektrisch angetriebenen
Faltverdecks
Schnellfunktion
Drücken Sie den Öffnungsschalter, und las-
sen Sie ihn innerhalb einer halben Sekunde
los. Das Verdeck öffnet sich automatisch in
die geöffnete Position. Dies wird als
Steuerschalter des elektrischen
Schiebeverdecks
1 – Öffnungsschalter
2 – Schließschalter
61

Page 64 of 396

„Schnellöffnen“ bezeichnet. Beim Schnell-
öffnen wird das elektrisch angetriebene Falt-
verdeck durch jede Betätigung des Schalters
angehalten.
Manueller Betriebsmodus
Zum manuellen Öffnen des elektrisch ange-
triebenen Faltverdecks drücken und halten
Sie den Öffnungsschalter. Das Verdeck
stoppt automatisch in der geöffneten Posi-
tion. Wird der Schalter losgelassen, stoppt
die Bewegung. Das Verdeck bleibt in einer
teilweise geöffneten Stellung, bis der Schal-
ter erneut gedrückt und gehalten wird.
Schließen des elektrisch angetriebenen
Faltverdecks
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schließschalter, und lassen
Sie ihn innerhalb einer halben Sekunde los.
Das elektrisch angetriebene Faltverdeck
schließt vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als „Schnellschließen“ bezeichnet.
Beim Schnellschließen wird das elektrisch
angetriebene Faltverdeck durch jede Betäti-
gung des Schalters angehalten.Manueller Betriebsmodus
Zum manuellen Schließen des elektrisch an-
getriebenen Faltverdecks drücken und halten
Sie den Schließschalter. Das elektrisch ange-
triebene Faltverdeck bewegt sich vorwärts
und stoppt automatisch, wenn es vollständig
geschlossen ist. Wird der Schalter losgelas-
sen, stoppt die Bewegung. Das Verdeck
bleibt in einer teilweise geschlossenen Stel-
lung, bis der Schalter erneut gedrückt und
gehalten wird.
Einklemmschutzfunktion
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in
der elektrisch angetriebenen Faltverdecköff-
nung während des Schnellschließens. Wenn
ein Hindernis im Weg des Faltverdecks re-
gistriert wird, fährt das Faltverdeck automa-
tisch zurück. In diesem Fall muss das Hin-
dernis entfernt werden. Drücken Sie dann
den Schließschalter zum Schnellschließen
nach vorn, und lassen Sie ihn los.
WARNUNG!
Wenn das elektrisch angetriebene Faltver-
deck fast vollständig geschlossen ist, be-
steht kein Einklemmschutz mehr. Um Ver-
letzungen zu vermeiden, ist vor dem
Schließen sicherzustellen, dass sich keine
Körperteile oder Gegenstände im Bereich
des Verdecks befinden.
HINWEIS:
Wenn drei aufeinander folgende Schließversu-
che des elektrisch angetriebenen Faltverdecks
zu einer Umkehr des Einklemmschutzes führen,
wird die Einklemmschutzfunktion deaktiviert,
und das Faltverdeck muss im manuellen Modus
geschlossen werden.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62

Page 65 of 396

MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Lösen Sie die beiden Motorhaubenver-
schlüsse.
Heben Sie die Motorhaube an, und suchen
Sie die Sicherungssperre in der Mitte der
Motorhaubenöffnung. Drücken Sie die Siche-
rungssperre zur linken Fahrzeugseite, um die
Motorhaube zu öffnen. Möglicherweise müs-
sen Sie die Haube leicht herunterdrücken,bevor Sie die Sicherungssperre verschieben
können. Führen Sie die Stützstange in den
Schlitz an der Motorhaube ein.Schließen der Motorhaube
Nehmen Sie die Stützstange vom Motorhau-
benblech ab, und lassen Sie sie im Halteclip
einrasten, um die Motorhaube zu schließen.
Lassen Sie die Motorhaube langsam herun-
ter. Befestigen Sie die beiden
Motorhaubenverschlüsse.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
HECKKLAPPE
Die Heckklappe kann mithilfe des Schlüs-
sels, des Schlüssel-Griffstücks der fernge-
steuerten Türentriegelung, des Türverriege-
lungsschalters in den Vordertüren oder durch
Greifen des Griffs entriegelt werden, wenn
dieser mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet
ist.
Zum Öffnen der Heckklappe ziehen Sie am
Klappengriff.
Positionen des Motorhaubenverschlusses
Heckklappengriff
63

Page 66 of 396

HINWEIS:
Schließen Sie die hochklappbare Heck-
scheibe, bevor Sie versuchen, die Heck-
klappe zu schließen (nur Modelle mit
Hardtop).
WARNUNG!
Beim Fahren mit offenem Heckfenster
können giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Halten Sie
das Heckfenster bei der Fahrt geschlos-
sen.
ACHTUNG!
Drücken Sie beim Schließen des Heck-
fensters nicht auf das Heckscheibenwi-
scherblatt, es kommt sonst zu Schäden
am Wischerblatt.
INTERNE GERÄTE
Elektrische Steckdosen
Es stehen zwei 12-Volt-Steckdosen (13 A)
zur Verfügung, mit denen Zubehörteile ver-
sorgt werden können, die für den Einsatz
herkömmlicher Steckdosenadapter vorgese-
hen sind.
Die vordere Steckdose wird über den Zünd-
schalter mit Strom versorgt; sie befindet sich
in der Mitte der Instrumententafel unter den
Bedienelementen der Klimaanlage. Span-
nung liegt an, wenn der Zündschalter in den
Stellungen ON (Ein) oder ACC (Zusatzver-
braucher) steht.Bei Fahrzeugen mit einem hinteren Subwoo-
fer befindet sich eine zweite Steckdose im
hinteren Laderaum, die direkt von der Fahr-
zeugbatterie mit Strom versorgt wird.
Vordere Steckdose
Steckdose des hinteren LaderaumsKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
64

Page 67 of 396

ACHTUNG!
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an.
Wenn eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) überschritten
wird, muss die Sicherung, die das Sys-
tem absichert, ersetzt werden.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die
Steckdosen, da dies die Steckdosen be-
schädigt und die Sicherung durch-
brennt. Missbräuchliche Verwendung
der Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge fallen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder töd-
lichen Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• Stecken Sie nichts in die Aufnahmen.
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
• Schließen Sie den Deckel bei
Nichtgebrauch.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
ACHTUNG!
• Viele elektrische Geräte, die man einste-
cken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die Ge-
räte gerade nicht in Benutzung sind
(z. B. Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr ausreichend geladen, was
die Lebensdauer der Batterie herunter-
setzt und/oder das Anlassen des Motors
verhindert.
ACHTUNG!
• Zusatzverbraucher, die mehr Strom ent-
nehmen (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger,
Leuchten usw.) entladen die Batterie
noch schneller. Sie sind daher nur mit
Unterbrechungen und größter Vorsicht
zu benutzen.
• Nach der Verwendung von Zusatzver-
brauchern, die viel Strom benötigen,
oder nach langen Standzeiten des Fahr-
zeugs mit eingesteckten Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausreichend
lange gefahren werden, damit die Licht-
maschine die Fahrzeugbatterie wieder
aufladen kann.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Lassen Sie
keinen Zusatzverbraucher und auch
keine Halterung eines Zusatzverbrau-
chers von der Steckdose abhängen. Eine
unsachgemäße Verwendung der Steck-
dose kann Schäden verursachen.
65

Page 68 of 396

Stromumrichter – je nach Ausstattung
Eine 230-Volt-Umrichtersteckdose mit
150 Watt Leistung auf der Rückseite der
Mittelkonsole wandelt Gleichstrom in Wech-
selstrom um.
An diese Steckdose können Mobiltelefone,
Elektronikgeräte und andere Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von maximal 150 Watt
angeschlossen werden. Bestimmte High-
End-Videospielkonsolen haben einen höhe-
ren Leistungsbedarf, ebenso wie die meisten
Elektrowerkzeuge.Der Stromumrichter hat einen integrierten
Überlastschutz. Wenn die abgegebene Leis-
tung 150 Watt überschreitet, wird der Strom-
umrichter ausgeschaltet. Nachdem Sie das
Elektrogerät von der Steckdose getrennt ha-
ben, sollte der Umrichter automatisch zu-
rückgesetzt werden. Wenn die abgegebene
Leistung ca. 170 Watt überschreitet, muss
der Stromumrichter eventuell manuell zu-
rückgesetzt werden.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder töd-
lichen Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• Stecken Sie nichts in die Aufnahmen.
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
• Schließen Sie den Deckel bei
Nichtgebrauch.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
Zusatzschalter – je nach Ausstattung
Vier Zusatzschalter auf der unteren Schalter-
gruppe der Instrumententafel können ver-
wendet werden, um verschiedene Elektroge-
räte mit Strom zu versorgen. Sie haben die
Möglichkeit, die Funktionalität der Zusatz-
schalter über die Uconnect-Einstellungen zu
konfigurieren. Alle Schalter können konfigu-
riert werden, die Schalterfunktion auf ras-
tend oder tastend (vorübergehend) und die
Stromquelle auf Batterie oder Zündung ein-
zustellen, und haben die Fähigkeit, ihren
letzten Zustand bei Aus- und Einschalten der
Zündung zu speichern.
Stromumrichter
Zusatzschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
66

Page 69 of 396

HINWEIS:
Bedingungen zum Speichern des letzten Zu-
stands sind erfüllt, wenn die Schalterfunk-
tion rastend ist und die Stromquelle auf Zün-
dung eingestellt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect Settings“ (Uconnect-
Einstellungen) in „Multimedia“ in Ihrer Be-
dienungsanleitung.
Informationen zu Verbindung und Installa-
tion der elektrischen Geräte erhalten Sie von
Ihrem Vertragshändler.UMWELTSCHUTZSYSTEME
Benzinpartikelfilter (GPF) – nur 2,0 L T4 200 kW
Benzinversionen
Der Benzinpartikelfilter ist ein mechanischer
Filter, der in die Auspuffanlage integriert ist
und Kohlenstoffpartikel physisch auffängt,
die in den Auspuffabgasen von 2,0 L
T4 200 kW Ottomotoren vorhanden sind.
Der Partikelfilter wird benötigt, um fast alle
Kohlenstoffpartikel in Übereinstimmung mit
aktuellen/künftigen Vorschriften und Normen
zu beseitigen.
Da dieser Filter Partikel physisch auffängt,
muss er während des normalen Fahrbetriebsgereinigt werden (Regeneration), um Kohlen-
stoffpartikel zu entfernen. Das Regenerie-
rungsverfahren wird automatisch von der Mo-
torsteuereinheit den Filter- und
Autonutzungsbedingungen entsprechend ge-
regelt.
Folgendes kann während der Regenerierung
auftreten: Erhöhtes Maß an NVH und gerin-
gere Motorleistung.
Entsprechende Meldungen können aufgrund
des Zustands des Filters auf der Kombiinstru-
mentanzeige erscheinen. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie in der Einleitung des
Abschnitts „Warnleuchten und Meldungen“.
67

Page 70 of 396

68

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 400 next >