JEEP WRANGLER 2DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 396

zum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte Ihr Fahrzeug so
schnell wie möglich gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
ACHTUNG!
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
– Harnstoffeinspritzanlage Störungs-
warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet zusammen mit
einer entsprechenden Meldung auf dem Dis-
play auf (je nach Ausstattung), wenn eine
unbekannte Flüssigkeit, die nicht den geeig-
neten Eigenschaften entspricht, hinzugefügt,
oder wenn ein durchschnittlicher Verbrauch
von AdBlue (Harnstoff) über 50 % festge-
stellt wird. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Wenn der Stand nicht behoben wird, wird
eine zusätzliche Warnung in folgenden Ab-
ständen ausgegeben, bis der AdBlue
(Harnstoff)-Tank leer ist: 400 km (249 mi),
320 km (199 mi), 240 km (149 mi).Wenn 200 km (125 mi) bleiben, bevor der
AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist, wird eine
ständige spezielle Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt, und ein Warnsummer
ertönt (je nach Ausstattung).
SERV4WDKontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Stö-
rung des zuschaltbaren Allradantriebs an, die
eine Instandsetzung erfordert. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerk-
statt zu bringen und es dort sofort reparieren
zu lassen.
Warnleuchte „Stopp/Start-System war-
ten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
79

Page 82 of 396

– Tempomat-Störungswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, um anzuzei-
gen, dass der Tempomat nicht ordnungsge-
mäß funktioniert und gewartet werden muss.
Setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in
Verbindung.
– Querstabilisatorfehler-Warnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Fehlfunktion des Abschaltsystems des
Querstabilisators vorliegt.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
nacheinander angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie bei ei-
nem Loch im Reifen sofort eine Reparatur
mithilfe des speziellen Reifenreparatur-
satzes durch, und wenden Sie sich so bald
wie möglich an Ihren Vertragshändler.
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder
einer Reifendruckplakette angegeben. (Ist
Ihr Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe
ausgestattet als der, die auf den Fahrzeug-
aufklebern oder der Reifendruckplakette an-
gegeben ist, dann müssen Sie den korrekten
Reifendruck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr
Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS) ausgestattet; eine
Warnleuchte meldet zu niedrigen Druck aneinem oder mehreren Reifen. Wenn die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, soll-
ten Sie so schnell wie möglich anhalten und
Ihre Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit deutlich
reduziertem Reifendruck führt zur Überhit-
zung des Reifens und kann zu einem Reifen-
ausfall führen. Zu niedriger Reifendruck
führt außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für den
korrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch-
ten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das Sys-
tem nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
80

Page 83 of 396

und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies
wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann das
System unter Umständen die Signale für zu
niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen. TPMS-Störungen
können aus vielen Gründen entstehen, ein-
schließlich des Aufziehens von Ersatzrädern
oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder
am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen von ei-
nem oder mehreren Reifen oder Rädern an
Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä-
dern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die Originalreifen und
Räder optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt.
Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen
ACHTUNG!
entspricht, können eine unerwünschte
Funktion des Systems oder Sensorschä-
den auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen.
Auf dem Zubehörmarkt gekaufte Reifen-
dichtmittel können dazu führen, dass der
Sensor des Reifendrucküberwachungssys-
tems (TPMS) funktionsuntüchtig wird. Es
wird empfohlen, nach der Verwendung ei-
nes auf dem Zubehörmarkt gekauften Rei-
fendichtmittels die Sensorfunktion von Ih-
rem Vertragshändler prüfen zu lassen.
Gelbe Kontrollleuchten
/– Allradkontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf hin, dass
der Allradantrieb eingeschaltet ist und dass
die vordere und hintere Antriebswelle mitei-
nander verriegelt sind, sodass sich Vorder-
und Hinterräder mit derselben Geschwindig-
keit drehen.
4L/4WD
LOW– Kontrollleuchte 4WD Low (zu-
schaltbarer Allradantrieb, untere Gang-
gruppe) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die untere
Ganggruppe geschaltet ist. Die vordere und
hintere Antriebswelle sind mechanisch mit-
einander verriegelt, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die untere Ganggruppe bie-
tet ein größeres Untersetzungsverhältnis und
somit ein höheres Drehmoment an den Rä-
dern.
4HPART
TIME/-4WD
PART
TIME4WD Teilzeit-Kontrollleuchte – je
nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf hin, dass
der Teilzeit-Allradantrieb eingeschaltet ist
und dass die vordere und hintere Antriebs-
welle miteinander verriegelt sind, sodass sich
Vorder- und Hinterräder mit derselben Ge-
schwindigkeit drehen.
81

Page 84 of 396

– Kontrollleuchte des aktiven Ge-
schwindigkeitsbegrenzers – je nach Aus-
stattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn eine
Störung mit dem aktiven Geschwindigkeits-
begrenzer festgestellt wurde.
– Achssperrdifferenzial-
Störungskontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt an, ob eine Störung am
Sperrdifferenzial der Vorder- bzw. Hinter-
achse erkannt wurde.
– Kontrollleuchte Vorder- und
Hinterachs-Sperrdifferenzial
Diese Leuchte zeigt an, wenn die Vorder-,
Hinter- oder beide Achsen gesperrt wurden.
Die Kontrollleuchte zeigt das Sperrsymbol
auf den Vorder- und Hinterachsen an, um den
aktuellen Sperrstatus anzugeben.
N/NEUTRAL– Kontrollleuchte neutral –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass sich
das Fahrzeug im neutralen Modus befindet.
- Kontrollleuchte Hinterachs-
Sperrdifferenzial
Diese Leuchte zeigt an, ob das Hinterachs-
Sperrdifferenzial aktiviert ist.
– Nebelschlussleuchtenanzeiger – je
nach Ausstattung
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
– Stabilisator-Kontrollleuchte – je
nach Ausstattung
Wenn der vordere Stabilisator getrennt ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte.
– Leuchte Vorglühen – je nach Aus-
stattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa zwei Se-
kunden lang auf, wenn die Zündung in die
Stellung RUN (Start) gestellt wurde. Die Kon-
trollleuchte kann beim Betriebszustand bei
kaltem Wetter länger aufleuchten. Das Fahr-
zeug kann erst gestartet werden, wenn keine
Kontrollleuchte mehr leuchtet.Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Anlassen des Motors“ in „Start und Be-
trieb“.
HINWEIS:
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet unter
Umständen nicht, wenn die Temperatur des
Ansaugkrümmers ausreichend hoch ist.
– Kontrollleuchte für niedrige Diesel
Exhaust Emissions Additive (Harnstoff) – je
nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte für niedrigen Diesel
Harnstoff-Stand leuchtet auf, wenn der Füll-
stand des Diesel Emission Additive (Harn-
stoff) im Fahrzeug niedrig ist. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in „Start und
Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Wasser im Kraft-
stoff“ – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte „Wasser im Kraftstoff“
leuchtet auf, wenn Wasser im Kraftstofffilter
festgestellt wird. Wenn diese Leuchte einge-
schaltet bleibt, starten Sie das Fahrzeug
ERST DANN, wenn Sie das Wasser aus dem
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82

Page 85 of 396

Kraftstofffilter abgelassen haben, um einen
Motorschaden zu verhindern, und suchen Sie
einen Vertragshändler auf.
Grüne Kontrollleuchten
4HAUTO– Kontrollleuchte für automatischen
Allradantrieb – je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die automa-
tische Ganggruppe geschaltet ist. Das Sys-
tem treibt alle vier Räder an und verteilt die
Antriebskraft je nach Bedarf zwischen den
Vorder- und Hinterachsen. Dies bietet maxi-
male Traktion bei trockenen und rutschigen
Straßenverhältnissen.
– Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer
EINGESTELLT Kontrollleuchte – je nach Aus-
stattung mit einem Premium-
Kombiinstrument
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet ist
und auf eine bestimmte Geschwindigkeit ein-
gestellt ist.
– Kontrollleuchte „Set“ (Tempomat
eingestellt) – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Tempomat eingeschaltet auf die gewünschte
Geschwindigkeit eingestellt ist. Weitere In-
formationen hierzu siehe „Tempomat“ in
„Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
— Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
– Rücksitzgurt angelegt – Kontroll-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn ein Sicher-
heitsgurt auf dem Rücksitz angelegt ist. Eine
Kontrollleuchte wird in der oberen rechtenEcke der Kombiinstrumentanzeige ange-
zeigt, um der spezifischen Sitzposition zu
entsprechen, sobald der Gurt angelegt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Blinkerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.
HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
83

Page 86 of 396

• Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
Weiße Kontrollleuchten
2H– Heckantrieb, obere Ganggruppe
Kontrollleuchte – je nach Ausstattung mit
einem Premium-Kombiinstrument
Diese Leuchte weist den Fahrer darauf hin,
dass der Zweiradantrieb eingeschaltet ist.
– Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer
EIN Kontrollleuchte – je nach Ausstattung
mit einem Premium-Kombiinstrument
Diese Leuchte zeigt an, dass der aktive Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, aber
nicht eingestellt ist.
– Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer
EINGESTELLT Kontrollleuchte – je nach Aus-
stattung mit einem Basis-Kombiinstrument
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet ist
und auf eine bestimmte Geschwindigkeit ein-
gestellt ist.
– Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe
(HDC) – je nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Berg-
abfahrhilfe (HDC) eingeschaltet ist. Die
Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Bergab-
fahrhilfe kontinuierlich. Die Bergabfahrthilfe
kann nur aktiviert werden, wenn das Ver-
teilergetriebe in Stellung „4WD Low“ (Allrad-
antrieb, untere Ganggruppe) geschaltet ist
und die Fahrgeschwindigkeit weniger als
48 km/h (30 mph) beträgt. Wenn diese Be-
dingungen beim Versuch, die Bergabfahrt-
hilfe zu verwenden, nicht erfüllt sind, blinkt
die Bergabfahrthilfe-Kontrollleuchte.
– Rücksitzgurt angelegt – Kontroll-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn ein Sicher-
heitsgurt auf dem Rücksitz angelegt ist. Eine
Kontrollleuchte wird in der oberen rechten
Ecke der Kombiinstrumentanzeige ange-
zeigt, um der spezifischen Sitzposition zu
entsprechen, sobald der Gurt angelegt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
Rücksitz-Gurtwarnleuchte – Kontroll-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn ein Sicher-
heitsgurt auf dem Rücksitz nicht angelegt ist.
Wenn die Zündung das erste Mal in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) steht und
wenn ein Sicherheitsgurt in der zweiten
Reihe gelöst ist, leuchtet eine dem Sitz ent-
sprechende Leuchte im oberen rechten Teil
der Kombiinstrumentanzeige auf, die die
konfigurierbaren Informationen kurzzeitig er-
setzt. Wenn ein Sicherheitsgurt auf einem
Sitz in der zweiten Reihe, der zu Beginn der
Fahrt angelegt war, gelöst wird, ändert sich
die hintere Gurtwarnleuchte vom ange-
schnallten in das nicht angeschnallte Sym-
bol, und ein akustisches Warnsignal ertönt.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84

Page 87 of 396

– Rücksitz nicht besetzt – Kontroll-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, ob die Beifahrersitze
unbesetzt sind, und leuchtet im oberen rech-
ten Teil der Kombiinstrumentanzeige, und
ersetzt die konfigurierbaren Informationen
kurzzeitig.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
– Eingestellte Geschwindigkeit Warn-
leuchte - je nach Ausstattung
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert
ist, leuchtet die Geschwindigkeitswarn-
leuchte im Kombiinstrument auf, und zwar
mit einer Zahl, die der eingestellten Ge-
schwindigkeit entspricht. Wenn die einge-
stellte Geschwindigkeit überschritten wird,
leuchtet die Kontrollleuchte gelb blinkend,
gleichzeitig wird ein akustisches Dauersignal
ausgegeben (bis zu zehn Sekunden lang oder
solange, bis die Fahrgeschwindigkeit nicht
mehr überschritten ist). Die Geschwindig-
keitswarnung kann im Kombiinstrument-
Display ein- und ausgeschaltet werden. Wei-tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Menüoptionen des Kombiinstrument-
Displays“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“.
Die Zahl „55“ ist nur ein Beispiel für eine
Geschwindigkeit, die eingestellt werden
kann.
– Kontrollleuchte für Tempomat be-
reit – je nach Ausstattung mit einem
Premium-Kombiinstrument
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
eingeschaltet wurde, aber nicht eingestellt
ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Tempomat – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
Blaue Kontrollleuchten
Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Fernlicht eingeschaltet ist.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Abblend-
licht den Kombischalterhebel nach vorn (in
Richtung der Fahrzeugfront), um das Fern-
licht einzuschalten. Ziehen Sie den Kombi-
schalterhebel nach hinten (in Richtung Fahr-zeugheck), um das Fernlicht auszuschalten.
Wenn das Fernlicht ausgeschaltet ist, ziehen
Sie den Hebel nach hinten, um das Fernlicht
vorübergehend kurz als „Lichthupe“ einzu-
schalten.
Graue Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte für Tempomat be-
reit – je nach Ausstattung mit Basis-
Kombiinstrument
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
eingeschaltet wurde, aber nicht eingestellt
ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Tempomat – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer
EIN Kontrollleuchte – je nach Ausstattung
mit einem Basis-Kombiinstrument
Diese Leuchte zeigt an, dass der aktive Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, aber
nicht eingestellt ist.
85

Page 88 of 396

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM – OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hoch entwickelten
eingebauten Diagnosesystem mit der Be-
zeichnung OBD II ausgestattet. Dieses Sys-
tem überwacht die Funktion der Abgasreini-
gungsanlage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Getriebes. Wenn diese Sys-
teme ordnungsgemäß arbeiten, erreicht Ihr
Fahrzeug seine optimale Leistungsfähigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig bleiben
die Abgasemissionen im gesetzlich zulässi-
gen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprü-
fung oder Instandsetzung erfordert, schaltet
das OBD II-Diagnosesystem die „Systemkon-
trollleuchte (MIL)“ ein. Das System speichert
darüber hinaus Fehlercodes und andere Da-
ten, die der Werkstatt hilfreiche Informatio-
nen für die Instandsetzung liefern. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit bleibt
und nicht abgeschleppt werden muss, ist in
diesem Fall eine umgehende Überprüfung
bei einem Vertragshändler erforderlich.
ACHTUNG!
• Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte (MIL) ohne eine
Überprüfung durch den Vertragshändler
kann zu Schäden an der Abgasreini-
gungsanlage führen. Außerdem kann
sich dies nachteilig auf den Kraftstoff-
verbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Vor der Durchführung von
Abgastests sind an dem Fahrzeug die
erforderlichen Wartungs- und Instand-
setzungsarbeiten vorzunehmen.
• Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL)
bei laufendem Fahrzeug blinkt, stehen
schwere Katalysatorschäden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevor. Sofor-
tige Instandsetzung ist erforderlich.
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)
Ihr Fahrzeug muss mit einem eingebauten
Diagnosesystem (OBD II) und einer Schnitt-
stelle ausgestattet sein, um den Zugang zu
Informationen im Zusammenhang mit der
Leistung der Abgasreinigungsanlage zu er-möglichen. Autorisierte Wartungsmechaniker
benötigen unter Umständen Zugriff auf diese
Informationen, um die Diagnose und War-
tung des Fahrzeugs und der Abgasreini-
gungsanlage zu unterstützen.
WARNUNG!
• NUR ein autorisierter Wartungsmecha-
niker sollte Geräte zum Auslesen der
VIN, zur Diagnose oder zur Wartung des
Fahrzeugs an die OBD-II-Schnittstelle
anschließen.
• Beim Anschluss eines nicht autorisier-
ten Geräts an die OBD-II-Schnittstelle,
z. B. eines Kontrollgeräts für das Fahrer-
verhalten, kann Folgendes eintreten:
• Fahrzeugsysteme, einschließlich
der Sicherheit dienende Systeme,
könnten beeinträchtigt werden,
oder die Kontrolle über das Fahr-
zeug könnte verloren gehen, was zu
einem Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen führen
könnte.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
86

Page 89 of 396

WARNUNG!
• Das Gerät könnte auf Informatio-
nen, einschließlich persönlicher
Daten, die in den Fahrzeugsyste-
men gespeichert sind, zugreifen
oder anderen diesen Zugriff ermög-
lichen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Internetsicherheit“ in „Multimedia“.
ABGASUNTERSUCHUNG
UND
WARTUNGSPROGRAMME
In einigen Ländern ist es gesetzlich vorge-
schrieben, das Fahrzeug einer Abgasuntersu-
chung zu unterziehen. Andernfalls kann das
Fahrzeug nicht zugelassen werden.
Im Normalfall ist das OBD II-Sys-
tem bereit. Das OBD II-System ist
möglicherweisenichtbereit,
wenn bei dem Fahrzeug vor kurzem eine
Inspektion durchgeführt wurde oder wenn die
Batterie vor kurzem tiefentladen bzw. ausge-tauscht wurde. Wenn das OBD II-System für
die Abgasuntersuchung bzw. Wartung nicht
bereit ist, besteht das Fahrzeug den Test
möglicherweise nicht.
Das Fahrzeug verfügt über einen einfachen,
mithilfe des Zündschlüssels durchführbaren
Test, den Sie durchführen können, bevor Sie
das Fahrzeug zur Abnahme bringen. Zum
Überprüfen, ob das OBD II-System des Fahr-
zeugs bereit ist, müssen Sie Folgendes tun:
1. Schalten Sie den Zündschalter ein, aber
lassen Sie den Motor nicht an.
HINWEIS:
Wenn der Anlasser betätigt wird oder der
Motor gestartet wird, müssen Sie den Test
erneut beginnen.
2. Sobald Sie den Zündschalter in die Stel-
lung ON (Ein) drehen, leuchtet die Sys-
temkontrollleuchte (MIL) im Rahmen der
normalen Glühlampenprüfung auf.
3. Nach etwa 15 Sekunden tritt einer der
beiden folgenden Zustände ein:• Die Systemkontrollleuchte (MIL) blinkt ca.
zehn Sekunden lang und leuchtet dann
durchgehend auf, bis Sie die Zündung aus-
schalten oder den Motor starten. Dies be-
deutet, dass das OBD II-System des Fahr-
zeugsnicht bereitist, und Sie sollten das
Fahrzeugnichtzur Abnahme bringen.
• Die Systemkontrollleuchte (MIL) blinkt
nicht und leuchtet durchgehend, bis Sie
die Zündung ausschalten oder den Motor
starten. Dies bedeutet, dass das OBD II-
System des Fahrzeugsbereitist und Sie das
Fahrzeug zur Abnahme bringen können.
Wenn das OBD II-Systemnicht bereitist,
sollten Sie einen Vertragshändler oder eine
Reparaturwerkstatt aufsuchen. Wenn das
Fahrzeug vor kurzem einer Inspektion unter-
zogen wurde oder wenn die Batterie ausge-
tauscht wurde, müssen Sie nichts weiter tun,
als das Fahrzeug normal weiterfahren, damit
das OBD II-System aktualisiert wird. Ein spä-
terer Test wie oben beschrieben zeigt dann
möglicherweise, dass das Systemnun bereit
ist.
87

Page 90 of 396

Unabhängig davon, ob das OBD II-System
des Fahrzeugs bereit ist oder nicht, sollten
Sie bei einem Aufleuchten der Systemkon-
trollleuchte (MIL) im normalen Betrieb das
Fahrzeug einer Inspektion unterziehen, bevor
Sie das Fahrzeug zur Abnahme bringen.
Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL) bei
laufendem Motor leuchtet, besteht das Fahr-
zeug die Abnahme möglicherweise nicht.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
88

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 400 next >