Lancia Delta 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 276

35 70 105 140 175
●● ● ● ●


●●
●●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
220WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme zur Motorsteuerung
(über Diagnosestecker)
Auswechseln der Keilriemen der Hilfsorgane
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Auswechseln des Kraftstofffilters
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (Versionen Multijet ohne DPF)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (Versionen Multijet mit DPF)(**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung
(kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden
(**) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Meldungen”), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 220

Page 222 of 276

WARTUNG UND PFLEGE221
5
REGELMÄßIGE KONTROLLEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen Reise ist folgendes
zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❍Füllstand der Motorkühlflüssigkeit.
❍Füllstand der Bremsflüssigkeit.
❍Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit.
❍Druck und Zustand der Reifen.
❍Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Schein-
werfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten,
usw.).
❍Funktionstüchtigkeit der Scheibenwisch-/-waschan-
lage und Position/Abnutzung der Scheibenwischer-
gummis der Windschutz-/Heckscheibe.
Aller 3.000 km prüfen und gegebenenfalls nachfüllen:
Füllstand des Motoröls.
Es wird empfohlen, die Produkte der PETRONAS LU-
BRICANTS zu benutzen, die speziell für Lancia Fahrzeuge
entwickelt und hergestellt wurden (siehe Tabelle “Be-
triebsmittel” im Kapitel “6”).
SCHWEREINSATZ DES FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug vorwiegend unter einer der nachste-
henden, besonders kritischen Bedingungen eingesetzt wird:
❍Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❍staubige Straßen;
❍wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außen-
temperatur unter Null;
❍häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzah-
len oder Langstreckenfahren bei geringer Geschwin-
digkeit (z.B. Tür-zu-Tür-Lieferungen) oder nach län-
gerem Stillstand;
❍Stadtverkehr.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 221

Page 223 of 276

222WARTUNG UND PFLEGE
Müssen die folgenden Kontrollen häufiger ausgeführt wer-
den, als im Plan für die programmierte Wartung vorge-
sehen:
❍Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen
Bremsscheibenbeläge;
❍Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser von Kofferraum
und Motorhaube, Reinigung und Schmierung der He-
bel;
❍Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohr- und Schlauchleitungen (Ab-
gas - Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummiele-
mente (Hauben - Stutzen - Buchsen, usw.);❍Kontrolle des Ladezustandes und des Flüssigkeits-
standes der Batterie (Elektrolyt) (siehe Abschnitt “Bat-
terie - Kontrolle des Ladezustandes und des Elektro-
lytstandes” in diesem Kapitel);
❍Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung
des Zubehörs;
❍Kontrolle und eventueller Wechsel des Pollenschutz-
filters. Im Besonderen muss dieser gewechselt werden,
wenn eine Verringerung der in den Fahrgastraum ein-
geleiteten Luftmenge zu verspüren ist;
❍Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 222

Page 224 of 276

WARTUNG UND PFLEGE223
5
FÜLLSTÄNDE PRÜFEN - Version 1.4 Turbo Jet
Abb. 1L0E0092m
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 223

Page 225 of 276

224WARTUNG UND PFLEGE
Version 1.6 Multijet/2.0 Multijet
Abb. 2L0E0094m
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 224

Page 226 of 276

WARTUNG UND PFLEGE225
5
Version 1.9 Twin Turbo Multijet
Abb. 3L0E0094m
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 225

Page 227 of 276

226WARTUNG UND PFLEGE
MOTORÖL A - Abb. 1-2-3
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben stehendem Fahr-
zeug und einige Minuten (ca. 5) nach Abstellen des Mo-
tors erfolgen. Der Ölstand muss zwischen den Grenzwer-
ten MIN und MAX auf dem Messstab liegen. Der Abstand
zwischen den Grenzwerten MIN und MAX entspricht et-
wa 1 Liter Öl.
Liegt der Ölstand nahe oder sogar unter der Markierung
MIN ist Öl über den Nachfüllstutzen bis zum Erreichen
der Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX lie-
gen.Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je
1000 km. In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs be-
findet sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5.000
÷ 6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der Fahr-
weise und den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel des
Öls den Motor für einige Sekunden laufen lassen und bis
zum Messen noch einige Minuten nach seinem Abstellen
abwarten.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 226

Page 228 of 276

WARTUNG UND PFLEGE227
5
FLÜSSIGKEIT DER MOTORKÜHLANLAGE
B-Abb. 1-2-3
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor zu kontrollie-
ren und muss zwischen der Marke MIN und MAX am
Behälter liegen. Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand
langsam eine Mischung aus 50% destilliertem Wasser und
der Flüssigkeit PARAFLU UP der PETRONAS LUBRI-
CANTS über den Stutzen des Behälters einfüllen, bis der
Füllstand bei MAX liegt. Das Gemisch aus PARAFLU UP
und demineralisiertem Wasser mit einer Konzentration
von 50% schützt bis -35°C vor Eis. Bei sehr strengen kli-
matischen Bedingungen empfehlen wir ein Gemisch aus
60% PARAFLU UP und 40% demineralisiertem Wasser.Gehen Sie bei warmem Motor äußerst vor-
sichtig im Motorraum vor: Es besteht die Ge-
fahr von Verbrennungen. Vergessen Sie nicht,
dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Es besteht Verletzungsge-
fahr. Achten Sie auf Schals, Krawatten und nicht
anliegende Kleidungsstücke: sie können sich in den
sich bewegenden Teilen verfangen.
Füllen Sie kein Öl mit Eigenschaften nach,
die von denen des bereits im Motor befindli-
chen Öl abweichen.
Das Altöl und der ausgetauschte Ölfilter ent-
halten für die Umwelt gefährliche Stoffe. Zum
Wechsel von Öl und Filtern empfehlen wir,
sich an das Lancia-Kundendienstnetz zu wenden,
das zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten Fil-
tern unter Berücksichtigung von Natur und gesetz-
lichen Bestimmungen ausgerüstet ist.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frost-
schutzmittel PARAFLU UP. Verwenden Sie
zum eventuellen Nachfüllen Flüssigkeiten des
gleichen Typs, wie die, welche in der Kühlanlage
enthalten ist. Das Fluid PARAFLU UP kann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten vermischt wer-
den. Sollte dies trotzdem geschehen, keinesfalls den
Motor starten und das Lancia-Kundendienstnetz
verständigen.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 227

Page 229 of 276

228WARTUNG UND PFLEGE
Die Kühlanlage steht unter Druck. Gegebe-
nenfalls den Verschluss nur durch einen an-
deren Original-Verschluss ersetzen, ande-
renfalls könnte die Leistungsfähigkeit der Anlage
beeinträchtigt werden. Bei warmem Motor den Ver-
schluss des Behälters nicht entfernen: es besteht Ver-
brennungsgefahr.
FLÜSSIGKEIT DER SCHEIBEN- /
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE C-Abb. 1-2-3
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Verschluss an der
entsprechenden Lasche entfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA PROFESSIO-
NAL SC35 mit nachstehendem Mischungsverhältnis ein-
füllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL SC35 und 70% Was-
ser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL SC35 und 50% Was-
ser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TUTELA PROFES-
SIONAL SC35 unverdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrolle des Behälters
von außen kontrollieren.
Den Verschluss durch Drücken auf seine Mitte schließen.
Fahren Sie nicht mit leerem Behälter der
Scheibenwaschanlage: die Funktionstüchtig-
keit der Scheibenwaschanlage ist zur Ver-
besserung der Sicht wichtig.
Einige handelsübliche Zusätze für die Scheiben-
waschanlage sind brennbar. Der Motorraum ent-
hält heiße Teile, die bei einem Kontakt einen Brand
auslösen können.
BREMSFLÜSSIGKEIT D - Abb. 1-2-3
Den Deckel abschrauben und kontrollieren, dass der Behäl-
ter ganz voll ist. Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf je-
doch die Markierung MAX nicht überschreiten. Wenn Flüs-
sigkeit nachgefüllt werden muss, wird zur Verwendung der
in der Tabelle “Flüssigkeiten und Schmiermittel” (siehe Ka-
pitel “6”) angegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
ZUR BEACHTUNG Säubern Sie sorgfältig den Verschluss
des Behälters und die umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Deckels muss sorgfältig darauf geachtet
werden, dass keine Verschmutzungen den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit integriertem
Filter mit Maschengröße kleiner oder gleich 0,12 mm ver-
wenden.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist wasseran-
ziehend. Wenn das Fahrzeug vorwiegend in Gebieten mit
hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger als im “Plan für die programmierte War-
tung” vorgesehen zu ersetzen.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 228

Page 230 of 276

WARTUNG UND PFLEGE229
5
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und äußerst
korrosiv. Bei einem unbeabsichtigten Kon-
takt sofort die betroffenen Körperteile mit
Wasser und neutraler Seife waschen und gut ab-
spülen. Wenden Sie sich bei einem Verschlucken so-
fort an einen Arzt.
Vermeiden Sie, dass die Bremsflüssigkeit, die
stark korrosiv ist, mit den lackierten Teilen
in Kontakt kommt. Sollte dies jedoch gesche-
hen, sofort mit Wasser abwaschen.
Das Symbol πauf dem Behälter bezeichnet
synthetische Bremsflüssigkeit, die damit von
der mineralischen unterschieden wird. Der
Einsatz von mineralischen Flüssigkeiten beschädigt
irreparabel die besonderen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und äußerst
korrosiv. Bei einem unbeabsichtigten Kon-
takt sofort die betroffenen Körperteile mit
Wasser und neutraler Seife waschen und gut ab-
spülen. Wenden Sie sich bei einem Verschlucken so-
fort an einen Arzt.
Das Symbol πauf dem Behälter bezeichnet
synthetische Bremsflüssigkeit, die damit von
der mineralischen unterschieden wird. Der
Einsatz von mineralischen Flüssigkeiten beschädigt
irreparabel die besonderen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 229

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 280 next >