Lancia Delta 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 251 of 290
250WARTUNG UND PFLEGE
INTERIEUR
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich unter den Boden-
belägen Wasser angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen
und Regenschirmen usw.), das zum Oxidieren des Blechs
führen könnte.
Nie entflammbare Produkte wie Petroleu-
mäther oder Waschbenzin zum Reinigen der
Fahrzeuginnenteile benutzen. Die elektrosta-
tischen Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand auslösen.
Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewah-
ren: Explosionsgefahr. Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewahren. Bruchgefahr! Die
Sprühdosen dürfen nicht einer Temperatur über
50 °C ausgesetzt werden. Diese Temperatur kann
im Fahrgastraum, bei sonnenbestrahltem Fahr-
zeug, weit überschritten werden.
SITZE UND STOFFTEILE
Den Staub mit einer weichen Bürste oder einem Staub-
sauger entfernen. Die beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in
eine Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel ge-
taucht wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung der Kunststoff-
teile im Innenraum mit einem Tuch vorzunehmen, das in
einer Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel be-
feuchtet wird. Verwenden Sie zum Entfernen von fetti-
gen oder hartnäckigen Flecken spezielle Produkte zur
Reinigung von Kunststoffen, die keine Lösungsmittel ent-
halten und entwickelt wurden, um das Aussehen und die
Farbe der Bauteile nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol oder benzinhaltige
Produkte zum Reinigen des Glases der Instrumententa-
fel verwenden.
Page 252 of 290
6
TECHNISCHE DATEN251
Kenndaten ...................................................................... 252
Motorencodes – Karosserieversionen ............................... 254
Motor ............................................................................. 255
Kraftstoffversorgung ....................................................... 257
Kraftübertragung ........................................................... 258
Bremsen .......................................................................... 258
Aufhängungen ................................................................ 259
Lenkung ......................................................................... 259
Räder ............................................................................. 260
Abmessungen ................................................................. 265
Fahrleistungen ................................................................ 266
Gewichte ........................................................................ 267
Füllmengen .................................................................... 269
Flüssigkeiten und Schmiermittel ..................................... 271
Kraftstoffverbrauch ........................................................ 273
CO
2-Emissionen ............................................................. 274
Page 253 of 290
252TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Die Identifizierungsdaten des Fahrzeuges sind (Abb. 1):
1 Zusammenfassendes Schild mit den Identifizierungs
daten (auf dem vorderen Querträger rechts);
2 Markierung des Aufbaus (am Boden des Innenrau-
mes, neben dem Beifahrersitz);
3 Zusammenfassendes Schild mit Daten über Karros-
sierielank (auf dem vorderen Querträger links);
4 Motormarkierung (im hinteren Teil links auf der Ge-
triebeseite).KENNSCHILD MIT ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATEN Abb. 2
Es ist am vorderen Querträger des Motorraums ange-
bracht und enthält folgende Daten:
B Zulassungsnummer.
C Code des Fahrzeugtyps.
D Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
E Zulässiges Gesamtgewicht.
F Zul. Gesamtgewicht mit Hänger.
G Zul. Achslast (vorne).
H Zulässiges Höchstgewicht auf der zweiten Achse
(hinten).
I Motortyp.
L Code der Karosserieversion.
M Nummer für Ersatzteile.
N Korrigierter Abgastrübungswert (für Dieselmotoren).
Abb. 1L0E0116mAbb. 2L0E0117m
Page 254 of 290
TECHNISCHE DATEN253
6
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS Abb. 3
Sie ist auf dem Boden des Passagierraums neben dem
rechten Vordersitz eingeprägt. Um diese zu erreichen,
schiebt man die Klappe A nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❍Fahrzeugtyp (ZAR 844000);
❍Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIE Abb. 4
Es ist unter der Motorhaube angebracht und enthält fol-
gende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Farbcode Lancia.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen
und gibt den Typ und die fortlaufende Herstellungs-
nummer an.
Abb. 3L0E0118mAbb. 4L0E0119m
Page 255 of 290
254TECHNISCHE DATEN
198A4000
198A1000
198A7000
198A2000
955A4000 (
▲)
844A1000
198A5000
844A2000 (
▲)
844AXA1A 00E
844AXA1A 00F (*)
844AXB1A 01C ()
844AXB1A 01D (*) ()
844AXL1A 10
844AXL1A 10B (*)
844AXC1A 02E
844AXC1A 02F (*)
844AXF1A 06E (
❏)
844AXF1A 06F (*)
844AXE1A 04C
844AXE1A 04D (*)
844AXD1A 03C
844AXD1A 03D (*)
844AXG1A 08 (
❏)
844AXG1A 08B
MOTORENCODES –KAROSSERIEVERSIONEN
MOTORCODE KAROSSERIEVERSION
1.4 Turbo Jet 120 PS
1.4 Turbo Jet 150 PS
1.4 Turbo Multi Air
1.6 Multijet
1.9 Twin Turbo Multijet
2.0 Multijet
() Versionen EURO 4
(*) Versionen mit 18 Zoll Felgen
(
▲) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(
❏) Version ohne DPF
Page 256 of 290
198A4000
Otto
4 in Reihe
72 x 84
1368
9,8
± 0,2
88
120
5000
206
21
1750
NGK IKR9F8
Bleifreies Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228)
198A1000
Otto
4 in Reihe
72 x 84
1368
9,8
± 0,2
110
150
5500
206/230 (*)
21
2250/3000 (*)
NGK IKR9F8
Bleifreies Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228
)
198A7000
Otto
4 in Reihe
72 x 84
1368
9,8
103
140
5000
230
23,4
1750
NGK IKR9F8
Bleifreies Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228)
TECHNISCHE DATEN255
6
MOTOR
(*) Mit aktivierter Funktion SPORT (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINES 1.4 Turbo Jet 120 PS 1.4 Turbo Jet 150 PS 1.4 Turbo Multi Air
Motorcode
Zyklus
Zylinderzahl und Anordnung
Durchmesser und Hub der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Maximale Leistung (EWG) kW
PS
entsprechende UpM
Maximales Drehmoment (EWG) Nm
kgm
entsprechende UpM
Zündkerzen
Kraftstoff
Page 257 of 290
198A5000
844A2000 (▲)
Diesel
4 in Reihe
83 x 90,4
1956
16,5
± 0,4
121,3/120 (
▲)
165/163 (▲)
4000
360
36,7
1750
Pkw-Diesel
(Spezifikation EN590)
256TECHNISCHE DATEN
844A1000
Diesel
4 in Reihe
82 x 90,4
1910
16,5
± 0,4
139,5
190
4000
400
41
2000
Pkw-Diesel
(Spezifikation EN590)
198A2000
955A4000 (▲)
Diesel
4 in Reihe
79,5 x 80,5
1598
16,5
± 0,4
88/85 (
▲)
120/115 (▲)
4000
300
31
1500
Pkw-Diesel
(Spezifikation EN590)
(▲) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
ALLGEMEINES 1.6 Multijet 1.9 Twin Turbo Multijet 2.0 MultiJet
Code des Motortyps
Zyklus
Zylinderzahl und Anordnung
Durchmesser und Hub der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Maximale Leistung (EWG) kW
PS
entsprechende UpM
Maximales Drehmoment (EWG) Nm
kgm
entsprechende UpM
Kraftstoff
Page 258 of 290
TECHNISCHE DATEN257
6
Elektronische Multipoint-Einspritzung, sequentiell taktiert
mit elektronischer Kontrolle mit Turbolader und Ladeluftkühler
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Direkteinspritzung Multijet Common Rail mit Kontrolle mit Turbolader und Intercooler
Änderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berück-
sichtigung der technischen Merkmale der Anlage ausgeführt werden, können Funktionsstörungen und
Brandgefahr verursachen.
1.6 Multijet – 1.9 Twin Turbo Multijet – 2.0 Multijet
Kraftstoffversorgung
1.4 Turbo Jet – 1.4 Turbo Multi Air
Kraftstoffversorgung
Page 259 of 290
Sechs Vorwärtsgänge plus Rückwärtsgang, mit Synchronisierung der Vorwärtsgänge
Selbstnachstellend mit Pedal ohne Leerweg
Vo r n
258TECHNISCHE DATEN
KRAFTÜBERTRAGUNG
Mit innenbelüfteten Bremsscheiben
Bremsscheiben
Mit Handhebel, auf die Hinterradbremsen wirkend
BREMSEN
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben ablagern und die
Bremswirkung bei der ersten Bremsung verringern.
1.4 Turbo Jet – 1.4 Turbo Multi Air ––1.6 Multijet ––1.9 Twin Turbo Multijet – 2.0 Multijet
Betriebsbremsen:
– vorn
– hinten
Handbremse
1.4 Turbo Jet – 1.4 Turbo Multi Air ––1.6 Multijet ––1.9 Twin Turbo Multijet – 2.0 Multijet
Getriebe
Kupplung
Antrieb
Page 260 of 290
Mit Ritzel und Zahnstange mit elektrischer Servolenkung
10,6 / 11,2 (*)
TECHNISCHE DATEN259
6
AUFHÄNGUNGEN
Einzelradaufhängung Typ Mc Pherson
Mit untereinander verbundenen Rädern mit Torsionsbrücke
1.4 Turbo Jet – 1.4 Turbo Multi Air ––1.6 Multijet ––1.9 Twin Turbo Multijet – 2.0 Multijet
Getriebe
Handbremse
LENKUNG
(*) Version mit 18"-Reifen
1.4 Turbo Jet – 1.4 Turbo Multi Air ––1.6 Multijet ––1.9 Twin Turbo Multijet – 2.0 Multijet
Ty p
Wendekreis
(zwischen Bordsteinen) m