Lancia Delta 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2011Pages: 290, PDF-Größe: 8.5 MB
Page 221 of 290

220IM NOTFALL
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen.
Für die Ausführung dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an
das Lancia Kundendienstnetz.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem niedrigen Am-
perewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres Aufladen könn-
te die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE DAS SYSTEM Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
❍die Klemme des Minuspols der Batterie abklemmen;
❍die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen ver-
binden, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❍das Ladegerät einschalten;
❍nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Lade-
gerät ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❍Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol der Batterie
anschließen.
VERSIONEN MIT DEM SYSTEM Start&Stop Abb. 43
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❍Trennen Sie den Steckverbinder A (durch Betätigung
der Taste B) vom Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist;
Abb. 43L0E0199m
Page 222 of 290

IM NOTFALL221
4
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
oder den Augen vermeiden. Das Aufladen der
Batterie muss in gut durchlüfteten Räumen und weit
weg von offenem Feuer und möglichen Funkenquel-
len erfolgen, um eine Explosion und Brandgefahr zu
vermeiden.
Nicht versuchen, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen. Sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls kann sie explodieren. War
die Batterie eingefroren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft werden, ob die inne-
ren Elemente nicht beschädigt sind und das Batte-
riegehäuse keine Risse aufweist, was zum Auslau-
fen der giftigen und korrosiven Säure führen kann.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden muss, wenden Sie
sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz, das mit Aus-
legern und Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring be-
findet sich im Werkzeugbehälter unter der Verkleidung im
Kofferraum.
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS Abb. 44-45
Vorgehen:
❍den Deckel A abnehmen;
❍den Abschleppring B aus seiner Aufnahme in der Werk-
zeughalterung nehmen;
Abb. 44L0E0090m
❍schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Plus-
pol der Batterie E und das Minuskabel an der Klem-
me des Sensors D an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird;
❍das Ladegerät einschalten. Nach dem Aufladen schal-
ten Sie das Gerät ab;
❍nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben, schließen
Sie den Steckverbinder A am Sensor C an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird.
Page 223 of 290

222IM NOTFALL
Während des Abschleppvorganges bitte daran
denken, dass ohne Bremskraftverstärker und elek-
trische Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist als auch
beim Lenken auf das Lenkrad. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden und ruckartige Bewegun-
gen vermeiden. Prüfen Sie auch, dass beim Abschleppen
keine Fahrzeugteile durch die Abschleppvorrichtung be-
schädigt werden. Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden Bestimmungen zum Stra-
ßenverkehr sowohl zum Abschleppen als zum Verhalten
auf der Straße einzuhalten . Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor anlassen. Bevor Sie den Ring fest-
schrauben, reinigen Sie den entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig. Kontrollieren Sie bitte vor dem Abschleppen,
dass der Abschleppring komplett angezogen ist.
Die vorderen und hinteren Abschlepphaken dür-
fen nur als Nothilfe auf der Straße benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen Strecken
unter Benutzung einer Vorrichtung, die den Verkehrsbe-
stimmungen entspricht (starrer Balken) ist für die Bewe-
gung des Fahrzeuges auf der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den Transport mit einem Ab-
schleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die nicht auf der Stra-
ße erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen mit Seilen oder anderen,
nicht starren Vorrichtungen. In Einhaltung der gemach-
ten Angaben muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind
.
Abb. 45L0E0091m
Vor Beginn des Abschleppvorgangs den Zünd-
schlüssel auf MAR drehen und dann auf STOP,
ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch Abziehen
des Schlüssels wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des Fahrzeugs un-
möglich wird.
❍den Ring bis zum Anschlag auf den vorderen oder hin-
teren Gewindestift aufschrauben.
Page 224 of 290

5
WARTUNG UND PFLEGE223
Programmierte Wartung .......................................................... 224
Plan für die programmierte Wartung ....................................... 225
Regelmäßige Kontrollen ............................................................ 229
Schwereinsatz des Fahrzeuges ................................................... 229
Füllstände prüfen .................................................................... 231
Luftfilter/Pollenfilter ................................................................ 238
Batterie .................................................................................... 239
Räder und Reifen ..................................................................... 242
Gummischlaucheitungen .......................................................... 244
Scheibenwisch-/Waschanlage ................................................... 244
Karosserie ................................................................................ 247
Interieur .................................................................................. 250
Page 225 of 290

224WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung einer
langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zu-
stand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Lancia alle 30.000 Kilometer
(Benzinversionen) oder alle 35.000 Kilometer (Diesel-
versionen) eine Reihe von Kontrollen und Wartungsein-
griffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt jedoch nicht
alle Anforderungen des Fahrzeugs: in der ersten Zeit vor
der 30.000/35.000 Kilometer-Inspektion und auch spä-
ter sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen er-
forderlich, wie zum Beispiel die systematische Kontrolle
mit eventuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände, des
Reifendrucks usw..
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der programmier-
ten Wartung werden vom Hersteller vorgeschrieben. Die
fehlende Ausführung der selben kann einen Garantie-
verfall mit sich bringen.Die programmierte Wartung wird vom ganzen Lancia-
Kundendienstnetz zu den vorgeschriebenen Zeiten ange-
boten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den vorgesehe-
nen Eingriffen zusätzliche Austausch- oder Reparatur-
arbeiten erforderlich werden, können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des Kunden ausgeführt
werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Lancia-Kundendienstnetz
zu melden, ohne bis zur Ausführung der nächsten Durch-
sicht zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist die Zeitspanne zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
Page 226 of 290

WARTUNG UND PFLEGE225
5
30 60 90 120 150 180
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●
●●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Benzinversionen
Tausend Kilometer
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck einstellen
Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage prüfen
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Fahrgastraum,
Kofferraum, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle des Zustandes der Scheibenwisch-/waschanlage
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der hinteren Scheibenbremsbeläge prüfen
Sichtprüfung: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuffanlage – Kraftstoffleitungen – Bremsleitungen),
Gummiteile (Hauben – Manschetten – Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, hydraulische Bremsen/Kupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellen
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Page 227 of 290

226WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer
Abgaskontrolle
Prüfung der Dampfrückführungsanlage
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Ersatz der Zündkerzen (1)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 24 Monate) (2)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung
(kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
(1) Für Versionen 1.4 Turbo Jet und 1.4 Turbo Multi Air ist es zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit
und Vermeidung von schweren Motorschäden unerlässlich:
– nur spezielle Zündkerzen, die für den Motor Turbo Jet und Turbo Multi Air zertifiziert sind, zu benutzen, die
vom selben Typ und der selben Marke sind (siehe Abschnitt „Motor“);
– Die Abstände für den Austausch der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgesehen sind,
genauestens beachten;
– wir empfehlen Ihnen, sich an das Lancia-Kundendienstnetz zu wenden.
(2) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als
10.000 km gefahren wird, müssen das Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
30 60 90 120 150 180
●●● ●●●
●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●
●
●●● ●●●
●●●
●●● ●●●
●●●
●●● ●●●
Page 228 of 290

WARTUNG UND PFLEGE227
5
35 70 105 140 175
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●●
Dieselversionen
Tausend Kilometer
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck einstellen
Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage prüfen
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Fahrgastraum,
Kofferraum, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle des Zustandes der Scheibenwisch-/waschanlage
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der hinteren Bremsbeläge der Scheibenbremse
Sichtprüfung: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen
(Auspuffanlage – Kraftstoffleitungen – Bremsleitungen),
Gummiteile (Hauben – Manschetten – Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, hydraulische Bremsen/Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellen
Spannung der Steuerriemen der Hilfsorgane prüfen und eventuell einstellen
(ausgenommen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sichtprüfung des Steuerriemenzustandes
Page 229 of 290

228WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme für die Motorsteuerung
(über Diagnosestecker)
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen
Steuerriemen der Zusatzaggregate austauschen
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Kraftstofffilter wechseln
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (Versionen ohne DPF)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (Versionen mit DPF) (**)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung
(kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
(**) Das Motoröl und der Ölfilter müssen beim Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel oder alle 24 Monate
ersetzt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
35 70 105 140 175
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●
●
●●
●●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
Page 230 of 290

WARTUNG UND PFLEGE229
5
REGELMÄßIGE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes
zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❍Füllstand der Motorkühlflüssigkeit;
❍Füllstand der Bremsflüssigkeit;
❍Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❍Druck und Zustand der Reifen;
❍Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Schein-
werfer, Blinker, Warnblinkleuchten, usw.);
❍Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und Po-
sition/Verschleiß der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe;
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und
eventuell wieder herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte der PETRONAS
LUBRICANTS zu benutzen, die speziell für Lancia Fahr-
zeuge entwickelt und hergestellt wurden (siehe Tabelle
„Betriebsmittel“ im Kapitel „6“).
SCHWEREINSATZ DES FAHRZEUGS
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend unter einer
der nachstehenden, sehr kritischen Bedingungen einge-
setzt wird:
❍Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❍staubige Straßen;
❍wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außen-
temperatur unter Null;
❍häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzah-
len oder Langstreckenfahren bei geringer Geschwin-
digkeit (z.B. Tür-zu-Tür-Lieferungen) oder nach län-
gerem Stillstand;
❍Stadtverkehr.