Lancia Delta 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 290
70KENNTNIS DES FAHRZEUGS
AUSSCHALTEN DES CRUISE CONTROL
Den Ring A-Abb. 31 auf Stellung OFF drehen oder den
Zündschlüssel auf Position STOP stellen. Die Vorrichtung
wird außerdem in folgenden Fällen deaktiviert:
❍Durch Drücken des Bremspedals oder der Kupplung;
❍Eingriff der Systeme ASR oder ESP Evoluto (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen);
Während der Fahrt oder bei eingeschalteter
Vorrichtung darf nicht der Leerlauf eingelegt
werden.
Bei fehlerhaftem Betrieb oder Störung der Vor-
richtung drehen Sie den Ring A-Abb. 31 auf OFF
und wenden Sie sich bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetz, nachdem die Funktionstüchtigkeit der
Schmelzsicherung sichergestellt wurde.
DECKENLEUCHTEN
VORDERE DECKENLEUCHTE MIT SPOTLEUCHTEN
Abb. 32
Der Schalter A dient für das Ein- und Ausschalten der Dek-
kenleuchte.
Befindet sich der Schalter A in der Mittelstellung, gehen
die Lampen C und D an und aus, wenn die vorderen Tü-
ren geöffnet und geschlossen werden.
Wird der Schalter A nach links geschoben, bleiben die Lam-
pen C und D ständig aus. Wird der Schalter A nach rechts
geschoben, bleiben die Lampen C und D ständig an.
Die Lichter schalten progressiv ein und aus.
Der Schalter B schaltet ein Leselicht; bei ausgeschalteter
Deckenleuchte werden die Leuchten einzeln geschaltet:
❍Lampe C, falls auf der linken Seite gedrückt;
❍Lampe D, falls auf der rechten Seite gedrückt.
Abb. 32L0E0024m
Page 72 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS71
1
An der Deckenleuchte sind Lampen vorgesehen, die die
Fahrgastzelle bei eingeschaltetem Fern- oder Abblendlicht
beleuchten.
ZUR BEACHTUNG Die Deckenleuchte der Abb. 32 befin-
det sich bei einigen Versionen in der Mitte (Version mit elek-
trischem Schiebedach).
ZUR BEACHTUNG Bevor das Fahrzeug verlassen wird,
müssen sich beide Schalter in der mittleren Stellung befin-
den. Bei geschlossenen Türen schalten alle Lampen aus. Auf
diese Weise wird ein Entladen der Batterie vermieden. Wird
der Schalter in der eingeschalteten Position vergessen, schal-
tet die Deckenleuchte 15 Minuten nach dem Abschalten des
Motors automatisch aus.
Zeitschaltung für die Deckenleuchten
Um vor allem nachts oder in schlecht beleuchteter Umge-
bung mehr Komfort beim Ein-/Aussteigen zu gewährleisten,
sind zwei verschiedene Zeitschaltlogiken verfügbar.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Deckenleuchte schalten nach folgender Logik:
❍ca. 10 sec lang beim Entriegeln der Vordertüren;
❍ca. 3 min lang beim Öffnen einer der Türen;
❍ca. 10 sec lang beim Schließen der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des Zündschlüssels auf
„MAR“ unterbrochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen
Nachdem der Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wur-
de, schalten die Deckenleuchten mit folgender Logik:
❍innerhalb von 2 Minuten nach dem Abstellen des Mo-
tors über einen Zeitraum von etwa 10 sec;
❍über einen Zeitraum von etwa 3 min beim Öffnen ei-
ner der Türen;
❍beim Schließen einer Tür über einen Zeitraum von et-
wa 10 sec.
❍im Falle einer Aktivierung des Schalters der Kraftstoff-
sperre bleiben sie über einen Zeitraum von ca. 15 min
an und gehen dann automatisch wieder aus.
Bei einer Verriegelung der Türen gehen alle Leuchten
sofort aus (es sei denn, die Kraftstoffsperre wird akti-
viert).
Abb. 33L0E0025m
Page 73 of 290
72KENNTNIS DES FAHRZEUGS
HINTERE DECKENLEUCHTE Abb. 33
Um die Lichter ein-/auszuschalten übt man einen Druck
am, von den Pfeilen gezeigten Punkt aus (Zeichen + auf der
durchsichtigen Abdeckung der Deckenleuchte).
Das Einschalten der hinteren Deckenleuchten erfolgt auch
bei den Vorkommnissen, welche das Einschalten der vor-
deren Deckenleuchte auslösen.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG Abb. 34
Die Lampe wird automatisch beim Öffnen des Kofferrau-
mes eingeschaltet und beim Schließen ausgeschaltet.
Abb. 34L0E0026m
BEDIENELEMENTE
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG DUALDRIVE
Abb. 35
Betätigen Sie die Taste A zum Einschalten der Funktion
“CITY“ (siehe im Abschnitt „elektrische Servolenkung“).
Bei aktivierter Funktion leuchtet auf der Instrumententa-
fel die Meldung CITY auf. Betätigen Sie erneut die Taste,
um die Funktion zu deaktivieren.
BEDIENUNG DER FUNKTION SPORT Abb. 35
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Durch Drücken der Taste B erhält man einen sportlicheren
Fahrstil, der sich durch eine größere Leistung bei der Be-
schleunigung und einen größeren Kraftaufwand am Lenk-
rad für ein entsprechendes Fahrgefühl auszeichnet.
Abb. 35L0E0027m
Page 74 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS73
1
Bei eingeschalteter Funktion (siehe Abschnitt „Funktion
SPORT“), leuchtet der Schriftzug SPORT auf der Instru-
mententafel. Betätigen Sie erneut die Taste, um die Funk-
tion zu deaktivieren und die Einstellung für normales Fah-
ren wieder herzustellen.
Abb. 36L0E0028mAbb. 37L0E0029m
Die Benutzung der Warnblinkleuchten unterliegt der Stra-
ßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung schalten sich automatisch die Warn-
blinker und gleichzeitig die Kontrollleuchten
Îund¥ein.
Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn die
Bremsung keine Notbremsung mehr ist. Diese Funktion ent-
spricht den heute gültigen entsprechenden gesetzlichen Vor-
schriften.
NEBELSCHEINWERFER
(Versionen ohne Start&Stop) Abb. 37
Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten drückt man die Ta-
ste A. Bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer leuchtet auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchte
5. Die Aktivie-
rung der Nebelscheinwerfer erfolgt bei eingeschalteten Ab-
blendlichtern.
Bei einigen Versionen ist es nicht möglich, die
Funktion SPORT zu aktivieren, wenn die Funk-
tion CITY aktiviert ist. Um die Funktion SPORT
aktivieren zu können, muss zuerst die Funktion CITY
deaktiviert werden (und umgekehrt), da die beiden
Funktionen nicht miteinander kompatibel sind.
WARNBLINKLEUCHTEN-Abb. 36
Die Warnblinkleuchten werden durch Drücken der Taste
A bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf der Instru-
mententafel die Kontrollleuchten
Îund¥. Betätigen Sie
zum Ausschalten erneut die Taste A.
Page 75 of 290
74KENNTNIS DES FAHRZEUGS
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
(Versionen ohne Start&Stop) Abb. 37
Die Nebelschlussleuchten werden bei eingeschalteten Ab-
blendlichtern durch Drücken der Taste B eingeschaltet. Auf
der Instrumententafel leuchtet dann die Kontrollleuchte
4.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes Drücken der Taste.
NEBELSCHEINWERFER/NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
(Versionen mit Start&Stop) Abb. 37a
Für das Einschalten der Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlussleuchten die Taste A drücken. Bei eingeschalteten Ne-
belscheinwerfern leuchtet die Kontrollleuchte 5und bei
eingeschalteten Nebelschlussleuchten leuchtet die Kontroll-
leuchte4.
Abb. 38L0E0030m
ANPASSUNGSLEUCHTEN AFS
(Adaptive Xenon Lights) Abb. 38
Die Anpassungsleuchten (siehe Abschnitt „Scheinwerfer“ in
diesem Kapitel) werden beim Motorstart automatisch ak-
tiviert. Unter dieser Bedingung ist die Led (bernsteingelb)
auf der Taste A ausgeschaltet.
Wird die Taste A gedrückt, werden die Anpassungsleuchten
(wenn eingeschaltet) deaktiviert und die Led auf der Taste
A leuchtet ständig. Um die anpassenden Lichter wieder ein-
zuschalten drücken Sie die Taste AFS (LED auf der Taste
aus).
Bei einer Systemstörung erfolgt eine Meldung auf der In-
strumententafel durch das Aufblinken der Kontrollleuchte
foder des Symbols auf dem Display
fund einer entspre-
chenden Meldung (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Abb. 37aL0E0198m
Page 76 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS75
1
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❍die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit folgendem
Ausschalten des Motors;
❍die automatische Entriegelung der Türen;
❍das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die auf dem Display
erscheinende Meldung „Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im
Handbuch“ angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
kein Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zündschlüssel auf STOP,
damit die Batterie nicht entladen wird.Zur Wiederherstellung der richtigen Funktionsweise ist wie
folgt vorzugehen:
❍den Zündschlüssel auf die Position MAR drehen;
❍Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❍Deaktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❍Aktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers;
❍Deaktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers;
❍Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❍Deaktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❍Aktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers;
❍Deaktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers;
❍den Zündschlüssel auf die Position STOP drehen.
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch oder
Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffver-
sorgung feststellen, darf das System nicht wie-
der eingeschaltet werden, um eine Brandgefahr zu ver-
meiden.
Page 77 of 290
76KENNTNIS DES FAHRZEUGS
INNENAUSSTATTUNG
SONNENBLENDEN Abb. 39
Sie befinden sich seitlich neben dem inneren Rückspiegel.
Sie können frontal und seitlich ausgerichtet werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblenden ist ein Make-Up-Spie-
gel angebracht, der von der Leuchte A beleuchtet wird. An
der Sonnenblende auf der Fahrerseite befinden sich die Ta-
schen für Unterlagen.
Abb. 39L0E0032m
VORDERE ARMLEHNE MIT ABLAGEFACH
Sie befindet sich zwischen den Vordersitzen. In der Arm-
lehne befindet sich ein Ablagefach und ein klimatisiertes Ge-
tränkefach (siehe nachfolgende Abschnitte). Die Armlehne
kann durch Betätigung des Deckels A-Abb. 40 in Längs-
richtung verschoben werden.
Ablagefach
Den Deckel A-Abb. 40 anheben: auf diese Weise erhält man
den Zugang zum Ablagefach B-Abb. 40.
Abb. 40L0E0033m
Page 78 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS77
1
Klimatisiertes Getränkefach
Die Taste A-Abb. 41 drücken und die Armlehne B anheben:
auf diese Weise gelangt man zum klimatisierten Getränke-
fach Abb. 41.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion dieses Faches ist es, die
Temperatur der darin enthaltenen Getränke beizubehalten.
Daher müssen die Getränke erwärmt oder gekühlt werden,
bevor man sie in das Fach legt. Die Getränke bleiben bei
eingeschalteter Heizung warm oder bei eingeschaltetem
Kompressor kalt.
Abb. 41L0E0034m
Page 79 of 290
78KENNTNIS DES FAHRZEUGS
HINTERE ARMLEHNE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um die Armlehne A-Abb. 42 zu benutzen, diese wie in Ab-
bildung absenken (dazu muss sich die mittlere Kopfstütze
in komplett angehobener Position befinden).
In der Armlehne befinden sich zwei Sitze B für Becher
und/oder Dosen.
Um diese zu benutzen zieht man die Lasche C in Pfeilrich-
tung heraus.
In der Armlehne befindet sich auch ein Ablagefach, zu dem
man durch Anheben der Klappe gelangt.
Abb. 42L0E0035m
Page 80 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS79
1
Fahren Sie nicht mit offenem Handschuhfach:
bei einem Unfall könnten die Insassen verletzt
werden.
HANDSCHUHFACH
Den Öffnungsgriff A-Abb. 43 betätigen, um das Fach zu
öffnen.
Beim Öffnen des Faches leuchtet das Innenlicht, das bei
Schlüssel auf STOP für etwa 15 weitere Minuten leuchtet.
Wenn in diesem Zeitraum eine Tür oder die Kofferraum-
klappe geöffnet, wird die Zeitschaltung von 15 Minuten
erneut aktiviert.
Abb. 43L0E0037m
BECHER-/FLASCHENFÄCHER Abb. 46
Am Mitteltunnel befinden sich zwei Halter für Becher
und/oder Dosen.
Abb. 45L0E0038m