Lancia Delta 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS89
1
NOTVORRICHTUNG FONDTÜRVERRIEGELUNG
BEIFAHRERTÜR UND HINTERTÜREN
Die Beifahrertür und die Hintertüren sind mit einer Vor-
richtung ausgestattet, die ein Schließen erlauben, wenn kein
Strom zugeführt wird.
In diesem Fall wie folgt vorgehen:
❍Den Metallteil des Zündschlüssels in die Aufnahme
A-Abb. 53 (Hintertüren) oder A-Abb. 53a (Beifahrer-
tür) stecken;
❍Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und dann aus
dem Sitz A-Abb. 53 der A-Abb. 53a ziehen.
Abb. 53L0E0291mAbb. 53aL0E0290m
Die Neuausrichtung des Griffes an den Schlössern erreicht
man (nur wenn die Batteriespannung wieder vorhanden ist),
wie folgt:
❍Die Taste
Ëdes Schlüssels drücken;
❍Ver-/Entriegelungstaste
≈am Armaturenbrett drük-
ken;
❍Öffnung mit dem Schlüssel an der Vordertür;
❍indem man den Innengriff der Tür zieht.

Page 92 of 295

90KENNTNIS DES FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNG Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder einer Unterbrechung der Sicherung, muss der
Öffnungs-/Schließmechanismus der Türen wie folgt initia-
lisiert werden:
❍alle Türen schließen;
❍die Taste
Áam Schlüssel oder die Ver-/Entriegelungs-
taste
≈am Armaturenbrett drücken;
❍die Taste
Ëam Schlüssel oder die Ver-/Entriegelungs-
taste
≈am Armaturenbrett drücken.
Wurde die Kindersicherung und die vorher be-
schriebene Verriegelung aktiviert, wird die Tür
durch Betätigung des Innengriffes nicht geöffnet,
sondern nur der Schlossknopf wieder ausgerichtet; um
die Tür zu öffnen muss der Außengriff gezogen werden.
Beim Einschalten der Notverriegelung wird die Ver-
/Entriegelungstaste der Türen
≈nicht deaktiviert.
SCHEIBENHEBER
Sie funktionieren bei Schlüssel auf MAR und für zwei Mi-
nuten nach dem Umstellen des Schlüssels auf STOP oder
Herausziehen.
Die Tasten befinden sich an der Blende der Türpaneele (von
der Fahrertür aus können alle Scheiben betätigt werden).
Die Scheibenheber sind mit einer Klemmschutzvorrichtung
ausgestattet, die beim Anheben der vorderen Scheiben ak-
tiviert wird.
BEDIENELEMENTE Abb. 54
A. Öffnen/Schließen der vorderen linken Scheibe; „auto-
matischer fortlaufender“ Betrieb beim Öffnen/Schließen
der Scheibe;
B. Öffnen/Schließen der vorderen rechten Scheibe; „auto-
matischer fortlaufender“ Betrieb beim Öffnen/Schließen
der Scheibe;
C. Aktivierung/Deaktivierung der Scheibenheberbedie-
nungen der Fondtüren;
D. Öffnen/Schließen der hinteren linken Scheibe (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen); „automatischer fort-
laufender“ Betrieb beim Öffnen/Schließen der Scheibe;
E. Öffnen/Schließen der hinteren rechten Scheibe (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen); „automatischer fort-
laufender“ Betrieb beim Öffnen/Schließen der Scheibe.

Page 93 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS91
1
Die Tasten drücken, um die gewünschte Scheibe zu öff-
nen/schließen. Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt das Fenster „ruckweise“ nach oben bzw. nach
unten, während bei verlängertem Drücken der automati-
sche Dauerbetrieb des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs ak-
tiviert wird. Die Scheibe hält in der gewünschten Positi-
on an, wenn die entsprechende Taste nochmals gedrückt
wird. Beim Gedrückt halten der Taste für einige Sekunden
hebt oder senkt sich die Scheibe automatisch (nur bei
Schlüssel auf MAR).
Der unsachgemäße Gebrauch der elektrischen
Scheibenheber kann gefährlich sein. Vergewis-
sern Sie sich deshalb vor und bei der Betätigung,
dass die Passagiere keinen Verletzungsgefahren aus-
gesetzt sind, die einerseits direkt durch die sich in Be-
wegung befindenden Scheiben und andererseits durch
persönliche, von den Scheiben bewegte oder angesto-
ßene Gegenstände verursacht werden.
Beim Verlassen des Fahrzeugs muss immer der
Zündschlüssel abgezogen werden, um zu ver-
hindern, dass die aus Versehen betätigten Fen-
sterheber für die im Fahrzeug verbliebenen Passagie-
re eine Gefahr darstellen.
Abb. 54L0E0045m
Beifahrertür/Fondtüren
An der Blende der Beifahrertür, und bei einigen Versionen
an den Fondtüren, befinden sich die Tasten F-Abb. 54 für
die Betätigung der entsprechenden Scheibe.

Page 94 of 295

92KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Sicherheitsvorrichtung Quetschschutz
Im Fahrzeug ist während dem Anheben der vorderen Schei-
ben eine Klemmschutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage, eventuelle Hin-
dernisse während der Schließbewegung der Scheibe zu er-
kennen; Befindet sich ein Hindernis auf dem Scheibenweg,
unterbricht das System die Bewegung der Scheibe und kehrt
diese, je nach Position, um. Diese Vorrichtung ist somit auch
nützlich, wenn die Scheibenheber unbeabsichtigt von Kin-
dern im Fahrzeug betätigt werden.
Die Klemmschutzfunktion ist während der manuellen und
der automatischen Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem
Eingriff des Klemmschutzsystems wird sofort die Schei-
benbewegung angehalten und dann wird die Scheibe bis
zum unteren Anschlag bewegt. Während dieser Zeit kann
die Scheibe auf keine Weise aktiviert werden.ZUR BEACHTUNG Spricht der Klemmschutz 5 Mal hin-
tereinander binnen 1 Minute an oder ist er defekt, dann wird
die automatische Schließung verhindert und es wird nur der
Betrieb in Schritten von einer halben Sekunde zugelassen,
wobei die Taste für die nächste Betätigung losgelassen wer-
den muss.
Für die Wiederaufnahme des normalen Betriebs muss eine
der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
❍Motor ausschalten und wieder starten;
❍betreffende Scheibe absenken.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel bleiben die Fensterheber noch für
ca. 3 Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch sofort bei Öff-
nung einer der Türen.

Page 95 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS93
1
Initialisierung des Systems der Fensterheber
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die Schutzsicherung
unterbrochen wurde, müssen die Systemfunktionen erneut
initialisiert werden.
Initialisierungsverfahren:
❍das zu initialisierende Fenster manuell auf die Position
des oberen Endanschlags stellen;
❍nach Erreichen des oberen Endanschlags die Ver-
schlusssteuerung für mindestens 1 Sekunde in Funkti-
on behalten.
ZUR BEACHTUNG Wo vorgesehen muss die Automatik der
Scheiben nach einer fehlenden Stromversorgung der Steue-
rungen (Ersatz oder Trennen der Batterie und Ersatz der Si-
cherungen der Scheibenhebersteuerungen) wie nachstehend
wieder hergestellt werden.Die Initialisierung erfolgt bei geschlossenen Türen wie folgt:
1. Die Scheibe der Fahrertür ganz senken und dabei die Ta-
ste mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, nachdem die
Scheibe den (unteren) Anschlag erreicht hat;
2. Die Scheibe der Fahrertür ganz anheben und dabei die
Taste mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, nachdem
die Scheibe den (oberen) Anschlag erreicht hat;
3. Punkt 1 und 2 auch an der Beifahrertür durchführen
4. Prüfen Sie korrekte Initialisierung, indem Sie die auto-
matische Bewegung der Scheiben prüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter Zentralverriegelung
werden bei Betätigung eines Innengriffes einer der Türen al-
le Türen entriegelt. Fehlt die elektrische Stromversorgung
(Sicherung durchgebrannt, Batterie getrennt, usw.), können
die Türen auf jeden Fall manuell verriegelt werden; da in
diesem Fall das automatische Öffnen der Scheiben nicht zur
Verfügung steht, muss man zum Öffnen einer Tür mit an-
gehobener Scheibe, letztere leicht nach Innen drücken, um
das Gleiten der Scheibe in der Zierleiste zu erleichtern.

Page 96 of 295

94KENNTNIS DES FAHRZEUGS
KOFFERRAUM
ÖFFNEN DER HECKKLAPPE
Wenn entriegelt, kann die Hecktür durch Betätigung des
Griffes in Abb. 55 geöffnet werden.
Die Heckklappe kann außerdem jederzeit geöffnet werden,
wenn die Türen des Fahrzeugs entriegelt sind.
Um die Hecktür zu entriegeln, muss der Schlüssel mit Fern-
bedienung benutzt werden.
Abb. 55L0E0046m
Ist die Hecktür nicht richtig geschlossen, wird dies durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
´auf der Instrumen-
tentafel oder des Symbols
Rauf dem Display zusammen
mit einer entsprechenden Mitteilung angezeigt (siehe Ab-
schnitt „Kontrollleuchten auf der Instrumententafel“ in
diesem Kapitel).
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet sich die Innenleuch-
te des Gepäckraums ein: nach Verschluss der Heckklappe
schaltet sie sich automatisch wieder aus.
Die Lampe bleibt nachdem der Zündschlüssels auf STOP
gedreht wurde noch ca. weitere 15 Minuten an. einge-
schaltet: sollte während dieser Zeit eine Tür oder Heck-
klappe geöffnet werden, beginnt die Zeitschaltung mit 15
Minuten erneut.
Öffnung mit Schlüssel mit Fernbedienung
Für die Entriegelung des Hecktürschlosses drückt man die
Ta s t e
R. Das Öffnen der Kofferraumklappe wird durch
das Doppelblinken der Richtungsanzeiger angezeigt. Das
Schließen durch das einmalige Blinken (nur bei einge-
schalteter Alarmanlage, wo vorgesehen).

Page 97 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS95
1
SCHLIESSEN DER HECKTÜR Abb. 56
Senken Sie die Klappe, um sie zu schließen, am Schloss, bis
ein Einrasten zu vernehmen ist. Im inneren Teil der Klap-
pe befinden sich Griffe B, die ein bequemeres Festhalten
zum Schließen der Heckklappe ermöglicht.
Abb. 56L0E0047m
Beim Fahren in Gebieten, in denen das Nach-
tanken schwer ist und Benzin in einem Reser-
vekanister mitgeführt werden soll, muss dies un-
ter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen
und es darf nur ein zugelassener und entsprechend be-
festigter Kanister verwendet werden. Auch wenn so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
Achten Sie darauf, dass die Gegenstände auf dem Ge-
päckträger beim Öffnen der Kofferraumklappe nicht
gegen diese Stoßen.
Überschreiten Sie bei der Verwendung des Kof-
ferraumes niemals die zulässigen Lasten, siehe
dazu im Kapitel „6“. Sicherstellen, dass die im
Kofferraum enthaltenen Gegenstände gut untergebracht
sind, um zu vermeiden, dass sie durch eine plötzliche
Bremsung nach vorn geschleudert werden und Verlet-
zungen der Passagiere hervorrufen. Nicht mit offener
Heckklappe fahren: die Abgase können dabei in den In-
nenraum eindringen.

Page 98 of 295

96KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Abb. 57L0E0048m
NOTÖFFNUNG DER KOFFERRAUMKLAPPE Abb. 57
Gehen Sie, um die Kofferraumklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer Anomalie des elektri-
schen Schlosses der Heckklappe von innen öffnen zu kön-
nen, wie folgt vor (siehe „Erweiterung des Kofferraumes“)
❍ziehen Sie die hinteren Kopfstützen heraus;
❍kippen Sie die Rückenlehnen um;
❍betätigen Sie zur mechanischen Entriegelung der Klap-
pe vom Inneren des Kofferraumes den Hebel A.ERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS
ZUR BEACHTUNG Wenn die Lehne des Rücksitzes nie-
dergeklappt wird, müssen zuvor unbedingt die hinteren Rol-
los der Hutablage ausgehängt werden (beachten Sie die spe-
zifischen Anweisungen im Abschnitt „Hutablage”).
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teilweise (1/3 oder 2/3)
oder vollständige Erweiterung des Gepäckraums Abb. 58.

Page 99 of 295

KENNTNIS DES FAHRZEUGS97
1
Abb. 59L0E0049m
Für den Wiedereinbau fahren Sie folgendermaßen fort:
❍die Kopfstützen vollständig in die Rücksitze eindrücken;
❍stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte nicht verdreht
sind;
❍Das Rollo der Hutablage (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) von den Rückenlehnen entfernen (siehe An-
gaben unter Abschnitt „Hutablage” auf den folgenden
Seiten);
❍einen der Hebel A-Abb. 59 betätigen, um die gewünschte
Rückenlehne umzuklappen (um den Vorgang zu er-
leichtern, den Sitz mit dem Hebel B leicht nach vorne
verschieben, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Abb. 58L0E0110m

Page 100 of 295

98CONOSCENZA DELLA VETTURA
Um den Kofferraum zu erweitern, können die Rücksitze mit
dem Griff B-Abb. 59 nach vorne verschoben werden (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG Um eine flache Ladefläche zu erhal-
ten, müssen zuerst die Kopfstützen komplett ausgezogen
werden bevor man die Rückenlehnen umklappt.POSITIONIERUNG DER RÜCKSITZE IN DIE
AUSGANGSSTELLUNG
Um das Zurückklappen der Rückenlehne zu erleichtern,
empfehlen wir, das Kissen in die Position „ganz vorne“ zu
bringen, bevor man die Rückenlehne zurückklappt.
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben und prüfen, dass sie
glatt liegen.
Nachdem man die Hebel A-Abb. 59 gedrückt hat, die Rük-
kenlehnen anheben und nach hinten drücken, bis beide Hal-
temechanismen einrasten. Mit dem Griff B-Abb. 59 (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) die Sitze nach hinten schie-
ben bis sie einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne auf
beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um zu ver-
meiden, dass bei einer scharfen Bremsung die
Rückenlehne nach vorn fällt und die Fahrgäste verletzt.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 300 next >