Lancia Delta 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 251 of 291

GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung gelten die Angaben im „Plan der pro-
grammierten Wartung“ dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer Flüssigkeitsmangel in
der Anlage können Verhärtung und Brüchigkeit der Leitun-
gen und folglich eventuelle Leckstellen verursachen. Eine
aufmerksame Kontrolle ist daher angebracht.
FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischerblätter mit spezifischen Mit-
teln reinigen; empfohlen wird TUTELA PROFESSIONAL
SC35.
Tauschen Sie die Wischerblätter aus, wenn deren Kante ver-
formt oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird empfohlen, sie
einmal pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können die Beschädi-
gungsmöglichkeiten der Scheibenwischerblätter erheblich re-
duziert werden:
❍prüfen Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
dass die Scheibenwischergummis nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, können die Wischer-
blätter mit einem geeigneten Enteisungsmittel gelöst wer-
den;
❍ entfernen Sie eventuell auf der Scheibe angehäuften
Schnee: dadurch schont man die Wischerblätter und die
Überhitzung des Wischermotors wird vermieden;
❍ den Scheiben- und Heckscheibenwischer nicht bei trocke-
ner Scheibe einschalten.
Das Fahren mit abgenutzten Scheibenwischer-
blättern stellt ein großes Risiko dar, weil die
Sicht bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
WARTUNG UND PFLEGE249
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 249

Page 252 of 291

250WARTUNG UND PFLEGE
Ersatz der Scheibenwischerblätter Abb. 3
Folgendermaßen vorgehen:
❍heben Sie den Scheibenwischerarm an und positionie-
ren Sie das Scheibenwischerblatt so, dass es zum diesem
einen Winkel von 90° bildet;
❍ die Lasche A drücken und den Wischerarm herausziehen;
❍ setzen Sie das neue Scheibenwischerblatt ein und prü-
fen Sie die richtige Befestigung.
Abb. 3L0E0097m
Wechsel der Scheibenwischerblätter
des Heckscheibenwischers Abb. 4
Folgendermaßen vorgehen:
❍ die Abdeckung A anheben und den Arm durch Ab-
schrauben der Mutter B, die ihn am Drehbolzen befestigt,
abmontieren;
❍ den neuen Arm korrekt positionieren und die Mutter fest-
ziehen;
❍ die Abdeckung herunterklappen.
Abb. 4L0E0098m
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 250

Page 253 of 291

WASCHDÜSEN
Windschutzscheibe (Scheibenwaschanlage) Abb. 5
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, muss zu-
erst kontrolliert werden, ob Flüssigkeit im Behälter ist (sie-
he Abschnitt „Kontrolle der Füllstände“ in diesem Kapitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht verstopft sind, eventuell mit
einer Nadel reinigen.
Die Spritzrichtung der Scheibenwaschanlage kann durch die
Neigung der Düsen eingestellt werden.
Der Strahl sollte auf ca. 1/3 der Höhe des oberen Scheiben-
rands gerichtet werden.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Schiebedach prü-
fen, dass das Dach geschlossen ist, bevor man die Spritzdü-
sen betätigt.
Abb. 5L0E0099m
Heckscheibe (Heckscheibenwaschanlage) Abb. 6
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest. Die Spritzdüsen-
halterung befindet sich über der Heckscheibe.
Abb. 6L0E0100m
WARTUNG UND PFLEGE251
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 251

Page 254 of 291

252WARTUNG UND PFLEGE
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen sind:
❍Luftverschmutzung;
❍ salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete, feuchtwar-
mes Klima);
❍ von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft enthalte-
nen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes sowie des
von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmutzes und
Splits nicht unterschätzt werden.
Lancia hat für die Fahrzeuge die besten technologischen Lö-
sungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor Korro-
sion zu schützen. Hier die wichtigsten:

Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine be-
sondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Ab-
rieb verleihen;
❍ Verwendung von verzinkten (oder vorbehandelten) Ble-
chen mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❍ Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit ho-
her Schutzwirkung am Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen;
❍ Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit Schutzwir-
kung an den am stärksten der Korrosion ausgesetzten
Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
❍ Verwendung von „offenen“ Hohlräumen, um die Bildung
von Kondenswasser und das Anstauen von Wasser zu ver-
hindern, was die Rostbildung im Inneren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchrosten je-
des beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten die
Angaben im Gewährleistungsheft.
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 252

Page 255 of 291

❍die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl ab-
spülen;
❍ die Karosserie mit einem weichen Schwamm und einem
leichten Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm ausspülen;
❍ reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft oder ei-
nem Autoleder abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger sichtba-
ren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Schein-
werfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser anstaut. Nach
der Wagenwäsche das Fahrzeug am besten im Freien ste-
hen lassen, damit sämtliche verbliebene Feuchtigkeit ver-
dunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne geparkt
war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte den Glanz
der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen Wa-
genwäsche zu reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug unter Bäumen zu par-
ken. Die harzartigen Absonderungen, die von vielen Bau-
marten herunterfallen, verleihen dem Lack ein mattes Aus-
sehen und fördern den möglichen Beginn von Korrosions-
prozessen.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern auch
eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen wird somit empfoh-
len, sofort die erforderlichen Nachbesserungen ausführen
zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu vermeiden. Ver-
wenden Sie zur Nachbesserung des Lacks nur Originalpro-
dukte (siehe auf dem „Kennschild des Karosserielacks“ im
Kapitel „Technische Daten“).
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen, des-
sen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und der Um-
gebung abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit star-
ker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit Streu-
salz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❍ wenn das Fahrzeug in einer Waschanlage gewaschen wird,
die Dachantenne abmontieren, damit sie nicht beschädigt
wird;
❍ benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger für
das Waschen des Fahrzeuges, muss man einen Abstand
von mindestens 40 cm von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu vermeiden. Was-
seransammlungen können auf längere Zeit hin das Fahr-
zeug beschädigen;
WARTUNG UND PFLEGE253
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 253

Page 256 of 291

254WARTUNG UND PFLEGE
Um die ästhetischen Eigenschaften der Lackie-
rung beizubehalten wird geraten, keine abra-
siven und/oder polierenden Produkte für die
Reinigung des Fahrzeuges zu benutzen.
Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Die
Fahrzeugwäsche nur in Bereichen ausführen,
die für die Sammlung und Reinigung der bei der
Wäsche benutzten Reinigungsmittel ausgestattet sind.
Versionen Hard Black
Bei automatischen Waschanlagen die Reini-
gung mit Rollen und/oder Bürsten vermeiden.
Die Autowäsche sollte ausschließlich von
Hand mit Reinigungsmitteln mit neutralem PH er-
folgen. Das Fahrzeug immer mit einem feuchten
Wildlederlappen gut abtrocknen. Keine scheuern-
den bzw. polierenden Mittel für die Autowäsche be-
nutzen. Vogelkot muss sofort und gründlich abge-
waschen werden, da dessen Säure besonders ätzend
wirkt. Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug un-
ter Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz so-
fort entfernen, denn nach dem Austrocknen sind die-
se Rückstände ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die aber die
Gefahr besteht, die typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern. Zur Reinigung der Wind-
schutz- und Heckscheibe keine unverdünnte Schei-
benwaschflüssigkeit benutzen. Immer zuerst mit
50% Wasser verdünnen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und sorgfältig ger-
einigt werden, da er besonders ätzend wirkt.
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 254

Page 257 of 291

WARTUNG UND PFLEGE255
Fensterscheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere Tücher verwenden, um
die Scheiben nicht zu zerkratzen und somit die Durchsich-
tigkeit zu beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heck-
scheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschädi-
gen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen Hei-
zwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des Mo-
torraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den Was-
serstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuergehäuse,
die Relaiszentralen und Sicherungen auf der linken Seite des
Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung). Diese Arbeit von
Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem Motor und
in der Position STOP stehendem Zündschlüssel ausgeführt
werden. Nach der Wäsche prüfen, dass die Schutzvorrich-
tungen (z.B. Gummikappen, Abdeckungen) vorhanden und
unversehrt sind.
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit Wasser und Seife für
Fahrzeuge genässt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten Ab-
deckungen aus Kunststoff der vorderen Scheinwerfer keine
aromatischen Substanzen (z.B. Benzin) oder Ketonen (z.B.
Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit einem Wasserstrahl,
diesen auf einem Abstand von etwa 20 cm von den Schein-
werfern halten.
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 255

Page 258 of 291

256WARTUNG UND PFLEGE
INNENAUSSTATTUNG
Regelmäßig unter den Bodenbelägen kontrollieren, ob sich
nicht Wasser angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen und
Regenschirmen usw.), das zum Oxidieren des Blechs führen
könnte.
Verwenden Sie nie brennbare Produkte wie Pe-
troleumäther oder Waschbenzin zur Reinigung
des Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen Ent-
ladungen, die beim Reiben während der Reinigung ent-
stehen, könnten einen Brand auslösen.
Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren:
Explosionsgefahr. Die Sprayflaschen dürfen
keiner Temperatur von mehr als 50 °C ausge-
setzt werden. Innerhalb des in der Sonne stehenden
Fahrzeugs kann die Temperatur diesen Wert weit über-
schreiten.
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger abstauben.
Die beste Reinigungswirkung an den Samtbezügen erzielt
man mit einer angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in ei-
ne Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel getaucht
wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung der Kunststoffteile
im Innenraum mit einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel befeuchtet
wird. Verwenden Sie zum Entfernen von fettigen oder hart-
näckigen Flecken spezielle Produkte zur Reinigung von
Kunststoffen, die keine Lösungsmittel enthalten und ent-
wickelt wurden, um das Aussehen und die Farbe der Bauteile
nicht zu verändern.
VORSICHT Keinen Alkohol, kein Benzin oder daraus ab-
geleitete Produkte zum Reinigen der Scheibe der Instru-
mententafel verwenden.
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 256

Page 259 of 291

TECHNISCHE DATEN257
6
Kenndaten ...................................................................... 258
Motorcodes - Karosserieversionen .................................... 260
Motor .......................................................................\
....... 261
Kraftstoffversorgung ....................................................... 262
Antrieb .......................................................................\
.... 262
Bremsen ......................................................................\
.... 263
Radaufhängungen ........................................................... 263
Lenkung ........................................................................\
. 263
Räder ........................................................................\
...... 264
Abmessungen .................................................................. 269
Fahrleistungen ................................................................ 270
Gewichte .......................................................................\
.. 271
Nachfüllungen ................................................................ 272
Flüssigkeiten und Sc hmiermittel ..................................... 273
Kraftstoffverbrauch ........................................................ 275
CO
2-Emissionen .............................................................. 276
257-280 Delta DE 1ed 05/09/13 13.39 Pagina 257

Page 260 of 291

258TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Die Identifizierungsdaten des Fahrzeuges sind (Abb. 1):
1 Schild mit der Zusammenfassung der Kenndaten (im Mo-torraum neben der oberen Befestigung des rechten
Stoßdämpfers);
2 Markierung des Aufbaus (am Boden des Innenraumes, ne- ben dem Beifahrersitz);
3 Identifizierungsschild der Karosseriefarbe (auf der In- nenseite der Hecktür);
4 Motorkennzeichnung (im hinteren Teil links auf der Ge- triebeseite).
KENNSCHILD MIT ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATEN Abb. 2
Es ist am vorderen Querträger des Motorraums angebracht
und enthält folgende Daten:
B Zulassungsnummer.
C Code des Fahrzeugtyps.
D Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
E Zulässiges Gesamtgewicht.
F Zul. Gesamtgewicht mit Hänger.
G Zul. Achslast (vorne).
H Zulässiges Gesamtgewicht auf der zweiten Achse (hin- ten).
I Motortyp.
L Code der Karosserieversion.
M Nummer für Ersatzteile.
N Korrigierter Abgastrübungswert (für Dieselmotoren).
Abb. 1L0E0116mAbb. 2L0E0117m
257-280 Delta DE 1ed 05/09/13 13.39 Pagina 258

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 300 next >