Lancia Delta 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2015, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2015Pages: 291, PDF-Größe: 6.58 MB
Page 231 of 291

4
IM NOTFALL229
F08
F09
F10
F14
F15
F19
F30
F85F1
F2
F3
F6
F4
F5 40
30
15
15
30
7,5 15
15
30
30
10
10
15
1041
41
41
41
41
41
41
41
43
43
43
43
43
43
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Elektrolüfter der Klimaanlage
Pumpe Scheinwerferwascher
Hupen
Fernlicht
Zusätzliche Heizung PTC1
Klimakompressor
Nebelscheinwerfer/Cornering
Kraftstoffpumpe
Knoten für die Bewegung des rechten Vordersitzes
Knoten für die Bewegung des linken Vordersitzes
Heizung linker Vordersitz
Heizung rechter Vordersitz
Audiosteuerung HiFi
Lautsprecher BASSBOX (HI-FI-System)
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.31 Pagina 229
Page 232 of 291

230IM NOTFALL
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen. Für
die Ausführung dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
HINWEIS Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie un-
terbrochen wird, immer mindestens eine Minute warten, be-
vor der Zündschlüssel auf STOP gebracht und die Tür auf
der Fahrerseite geschlossen wird.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem niedrigen Ampèr-
ewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres Aufladen könnte die
Batterie beschädigen.
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❍die Klemme des Minuspols der Batterie abklemmen;
❍ die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen verbin-
den, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❍ das Ladegerät einschalten;
❍ nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❍ Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol der Batterie
anschließen.
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Vermeiden Sie deren Kontakt
mit der Haut und den Augen. Das Aufladen der
Batterie muss in gut durchlüfteten Räumen und weit
weg von offenem Feuer und möglichen Funkenquellen
erfolgen, um eine Explosion und Brandgefahr zu ver-
meiden.
Nicht versuchen, eine eingefrorene Batterie auf-
zuladen. Sie muss zuerst aufgetaut werden, an-
derenfalls kann sie explodieren. War die Bat-
terie eingefroren, muss vor dem Aufladen durch Fach-
personal überprüft werden, ob die inneren Elemente
nicht beschädigt sind und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist, was zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen kann.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.31 Pagina 230
Page 233 of 291

4
IM NOTFALL231
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden muss, wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienstnetz, das mit Auslegern
und Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Seitenschürzen
muss besonders auf die Positionierung des Auslegers geach-
tet werden.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet
sich im Werkzeugbehälter unter der Verkleidung im Koffer-
raum.
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS Abb. 44-45
Folgendermaßen vorgehen:
❍den Deckel A abnehmen;
❍ den Abschleppring B aus seiner Aufnahme in der Werk-
zeughalterung nehmen;
❍ den Ring bis zum Anschlag auf den vorderen oder hin-
teren Gewindestift aufschrauben.
Abb. 44L0E0297mAbb. 45L0E0091m
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.31 Pagina 231
Page 234 of 291

232IM NOTFALL
Während des Abschleppvorganges bitte daran
denken, dass ohne Bremskraftverstärker und
elektrische Servolenkung sowohl zum Brem-
sen eine höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich
ist als auch beim Lenken auf das Lenkrad. Zum Ab-
schleppen keine elastischen Seile verwenden und ruck-
artige Bewegungen vermeiden. Ebenfalls prüfen, dass
beim Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die Ab-
schleppvorrichtung beschädigt werden. Beim Ab-
schleppen des Fahrzeugs ist es notwendig, die ent-
sprechenden Bestimmungen zum Straßenverkehr so-
wohl zum Abschleppen als zum Verhalten auf der
Straße einzuhalten . Beim Abschleppen des Fahrzeu-
ges nicht den Motor anlassen. Vor dem Festschrauben
des Rings den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Kontrollieren Sie bitte vor dem Abschleppen,
dass der Abschleppring komplett angezogen ist.
Die vorderen und hinteren Abschlepphaken
dürfen nur als Nothilfe auf der Straße benutzt
werden. Das Abschleppen auf kurzen Strecken
unter Benutzung einer Vorrichtung, die den Verkehrs-
bestimmungen entspricht (starrer Balken) ist für die
Bewegung des Fahrzeuges auf der Straße für die Vor-
bereitung zum Abschleppen oder den Transport mit ei-
nem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN
NICHT für Abschleppvorgänge benutzt werden, die
nicht auf der Straße erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für das Abschleppen mit Sei-
len oder anderen, nicht starren Vorrichtungen. In Ein-
haltung der gemachten Angaben muss das Abschlep-
pen mit zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfol-
gen, die so gut wie möglich hintereinander auf der-
selben Achse ausgerichtet sind.Vor Beginn des Abschleppvorgangs den Zünd-
schlüssel auf MAR drehen und dann auf STOP,
ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch Abziehen
des Schlüssels wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des Fahrzeuges un-
möglich wird.
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.31 Pagina 232
Page 235 of 291

WARTUNG UND PFLEGE233
Programmierte Wartung ........................................................... 234
Plan der programmierten Wartung ........................................... 235
Regelmäßige Kontrollen ........................................................... 237
Schwereinsatz des Fahrzeuge s .................................................. 237
Kontrolle der Füllstände ........................................................... 239
Luftfilter / Pollenfilter / Dieselfilter .......................................... 243
Batterie .......................................................................\
............. 244
Räder und Reif en ..................................................................... 247
Gummileitunge n ......................................................................\
249
Front-/Heckscheibenwischer .................................................... 249
Karosserie .....................................................................\
........... 252
Innenausstatt ung ...................................................................... 256
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 233
Page 236 of 291

234WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung einer
langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand
von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grunde hat Lancia eine Reihe von Kontrollen
und Wartungseingriffen zu bestimmten Kilometerfälligkei-
ten und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, in zeitlichen
Abständen, wie im Plan für die programmierte Wartung be-
schrieben, vorgegeben.
Hiervon unabhängig ist es immer sehr wichtig, die Angaben
im Plan für die programmierte Wartung zu beachten (z. B.
regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeitsstandes, des Reifen-
drucks, usw.).
Die programmierte Wartung wird vom ganzen Lancia-Kun-
dendienstnetz zu den vorgeschriebenen Terminen mit Fäl-
ligkeiten in Kilometern oder Meilen angeboten. Sollten im
Verlauf der Inspektion außer der vorgesehenen Eingriffe zu-
sätzliche Austausch- oder Reparaturarbeiten erforderlich wer-
den, können diese nur mit Ihrem ausdrücklichen Einver-
ständnis ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug häufig zum
Ziehen eines Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne zwischen
den Terminen der programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEIS
Die Inspektionen der programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Ver-
lust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine Betriebsstörungen so-
fort dem Lancia-Kundendienst zu melden, ohne bis zur Aus-
führung der nächsten Inspektion zu warten.
Bei den Versionen mit spezifischer Versorgung bzw. Ausstat-
tung (z. B. LPG), gelte neben den Angaben in Plan für die
programmierte Wartung auch die spezifischen Optionen in
den spezifischen Ergänzungen.
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 234
Page 237 of 291

5
WARTUNG UND PFLEGE235
20 40 60 80 100 120 140 160 180 2001 2345678910
● ●●●●●●●● ●
● ●●●●●●●● ●
● ●●●●●●●● ●
● ●●●●●●●● ●
● ●●●●●●●● ●
● ● ●●●
● ● ●●●
● ● ●●● ●●●● ●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abstä\
nden weitergeführt werden.
Tausend Kilometer
Jahre
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des
Kits „Fix&Go Automatic” (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Ablagefachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.) prüfen.
Kontrolle des Flüssigkeitsstands und bei Bedarf ergänzen
(Bremsen/hydr. Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie,
Motorkühlung usw.)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Alterungszustand des Motoröls
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter
an Front- und Heckscheibe prüfen
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der Waschdüsen.
Kontrolle des Reinigungszustandes der Schlösser an Motorhaube
und Kofferraum und Reinigung/Schmierung der Hebel
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 235
Page 238 of 291

236WARTUNG UND PFLEGE
20 40 60 80 100 120 140 160 180 2001 2345678910
●●●● ●
● ●●●●●●●● ●
● ●●●●●●●● ● ●● ●
●
●●●
●●●● ●
●●●● ●
❍ ●❍●❍●❍●❍ ●
(1) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsat\
z des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der In- strumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das M\
otoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(2) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhä\
ngig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre g ewechselt werden.
Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Be\
nutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km.
Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden
(3) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezu\
g auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller 20.000 km zu ersetzen.
(4) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20\
.000 km ersetzt werden.
(
❍) Empfohlene Eingriffe.
(●) Obligatorische Eingriffe.
Tausend Kilometer
Jahre
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle der Zustands und der Abnutzung
der hinteren Bremsscheibenbeläge
Sichtkontrolle des Zustands und der Spannung
(Nur für Versionen ohne automatische Spannvorrichtung)
des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF) (1)
Die/den Antriebsriemen der Zusatzaggregate wechseln (2)
Steuerzahnriemen ersetzen (2)
Kraftstofffilter wechseln (3)
Luftfiltereinsatz wechseln (4)
Bremsflüssigkeit wechseln
Filter für Fahrgastraum wechseln (4)
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 236
Page 239 of 291

REGELMÄßIGE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes zu
kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❍Füllstand der Motorkühlflüssigkeit;
❍ Füllstand der Bremsflüssigkeit;
❍ Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❍ Druck und Zustand der Reifen;
❍ Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Schein-
werfer, Blinker, Warnblinkleuchten, usw.);
❍ Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und Positi-
on/Verschleiß der Wischerblätter an Front- und Heck-
scheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und
eventuell wieder herstellen.
SCHWEREINSATZ DES FAHRZEUGS
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend unter einer der
nachstehenden, sehr kritischen Bedingungen eingesetzt wird:
❍ Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❍ staubige Straßen;
❍ wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außen-
temperatur unter Null;
❍ Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen oder Fahrt auf lan-
gen Strecken bei niedriger Geschwindigkeit.
WARTUNG UND PFLEGE237
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 237
Page 240 of 291

Es müssen folgende Kontrollen häufiger ausgeführt werden,
als im Plan der programmierten Wartung angegeben ist:
❍Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen
Bremsscheibenbeläge;
❍ Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser von Kofferraum
und Motorhaube, Reinigung und Schmierung der Hebel;
❍ Sichtprüfung: Motor, Getriebe, Antrieb, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung -
Bremsen), Gummielemente (Hauben - Stutzen - Buch-
sen, usw.); ❍
Kontrolle des Lade- und Flüssigkeitsstandes der Batte-
rie (Elektrolyt);
❍ Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung
des Zubehörs;
❍ Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
238WARTUNG UND PFLEGE
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 238