Lancia Flavia 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 241 of 273
Schutz
Um das gute Aussehen des Faltver-
decks zu erhalten, sollte das Faltver-
deck regelmäßig geschützt werden.
Dafür empfiehlt sich die Verwendung
eines Gewebeschutzmittels. Vor dem
Auftragen des Schutzmittels muss das
Faltverdeck sauber und trocken sein.ACHTUNG!
Vermeiden Sie einen Kontakt des
Gewebeschutzmittels mit den umge-
benden Gummidichtungen, Form-
teilen, mit Lack oder Glas. Diese
Teile könnten dadurch beschädigt
werden.PFLEGE DER
GUMMIDICHTUNG –
FALTVERDECK UND
HARDTOP
Schmieren Sie alle Gummidichtungen
des Faltverdecks und der Türscheiben
regelmäßig mit einem Gummidich-
tungsschmiermittel, damit sie weich
und biegsam bleiben.
SICHERUNGEN
INTEGRIERTES STROM-
VERSORGUNGSMODUL
Das integrierte Stromversorgungs-
modul befindet sich im Motorraum in
der Nähe des Luftfilters. Dieses Mo-
dul beinhaltet Patronensicherungen
und Minisicherungen. Die Kennzeich-
nung jeder Komponente kann an der
Innenseite der Abdeckung aufge-
druckt sein. Zur Einbaulage von
SICHERUNGEN/TIPM siehe die
Grafik unten.
Integriertes Stromversorgungsmodul
234
Page 242 of 273
Steckplatz Patronensicherung MinisicherungBezeichnung
1 40 A Grün —Faltverdeck-Steuergerät
2 — 20 A Gelb Bremsunterdruckpumpe
3 — 10 A RotHochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL)/
Bremsschalter
4 — 10 A Rot Zündschalter
5 — 20 A Gelb Anhängerkupplung (je nach Ausstattung)
6 — 10 A RotSpiegelverstellschalter/Klimaregelungs-
Bedienelemente
7 — 30 A GrünStromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung
(IOD) Sensor 1
8 — 30 A GrünStromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung
(IOD) Sensor 2
9 40 A Grün Batteriespannung – elektrisch verstellbare Sitze
(länder/modellabhängig)
10 —20 A GelbInstrumententafel/elektrische
Türverriegelungen/Innenraumleuchten
11 —15 A, hellblau Wählbare Steckdose (innerhalb der Mittelarm-
lehne)
12 —20 A Gelb —
13 —20 A Gelb Zündung/Zigarettenanzünder
14 — 10 A Rot Instrumententafel
15 40 A Grün —Kühlerlüfterrelais
16 —15 A, hellblau Schiebedach (länder/modellabhängig)
17 — 10 A RotFunksteuergerät (WCM)/Uhr/
Lenksäulensteuergerät (SCM)
18 40 A Grün —Automatisches Abschaltrelais (ASD)
19 —20 A Gelb Audioverstärker (länder/modellabhängig)
20 —15 A, hellblau Radio
21 — 10 A Rot Sirene (länder/modellabhängig)
235
Page 243 of 273
Steckplatz Patronensicherung MinisicherungBezeichnung
22 — 10 A RotZündung ein – Klimaregelungsbedienelemente/
Getränkehalter (länder/modellabhängig)
23 —15 A, hellblau Automatisches Abschaltrelais (ASD) 3
24 —25 A Klar Schiebedach (länder/modellabhängig)
25 — 10 A RotZündung ein – beheizbare Spiegel (länder-/
modellabhängig)
26 —15 A, hellblau Automatisches Abschaltrelais (ASD) 2
27 — 10 A RotZündung ein – Sitzbelegungserkennung
(OCM)/RückhaltesystemSteuergerät (ORC)
28 — 10 A RotZündung ein – Sitzbelegungserkennung
(OCM)/RückhaltesystemSteuergerät (ORC)
29 — —Fahrzeug heiß (Keine Sicherung erforderlich)
30 —20 A GelbZündung ein – beheizbare Sitze (länder-/
modellabhängig)
31 — 10 A RotScheinwerferwaschanlage (länder-/
modellabhängig)
32 30 A Rosa —Automatisches Abschaltrelais (ASD) 1
33 — 10 A RotSchaltergruppe/Diagnosestecker/Computer/
Motorsteuerung (PCM)
34 30 A Rosa —Antiblockiersystem (ABS) (länder-/
modellabhängig)/Elektronisches Stabilitätspro-
gramm (ESP) (länder/modellabhängig)
35 40 A Grün —Antiblockiersystem (ABS) (länder-/
modellabhängig)/Elektronisches Stabilitätspro-
gramm (ESP) (länder/modellabhängig)
36 30 A Rosa —Beifahrertürmodul (PDM)/Fahrertürmodul
(DDM)
37 —25 A KlarFaltverdeck-Steuergerät (länder-/
modellabhängig)
236
Page 244 of 273
ACHTUNG!
Achten Sie bei der Montage derAbdeckung des integrierten
Stromversorgungsmoduls unbe-
dingt darauf, dass die Abdeckung
korrekt ausgerichtet und vollstän
dig verriegelt ist. Andernfalls
kann Wasser in das integrierte
Stromversorgungsmodul gelan-
gen und möglicherweise zu einem
Ausfall in der Bordelektrik füh
ren.
Beim Ersetzen einer durchge-
brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bor-
delektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer wie-
der durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss. VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht genutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich.
Deaktivieren Sie die Minisicherung
in der zentralen Stromversorgung
mit der Bezeichnung „Ignition-Off
Draw (IOD)“.
Oder klemmen Sie das Minuskabel (-) von der Batterie ab. Angaben
zum Ermitteln des Minuspols fin-
den Sie unter „Vorbereitung für die
Starthilfe“ in „Starthilfe“.
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei Wochen oder länger
nicht verwendet haben (z. B. im
Urlaub), die Klimaanlage im Leer-
lauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der
höchsten Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kom-
pressorschäden beim Neustart des
Systems vorzubeugen. ERSATZGLÜHLAMPEN
Alle InnenraumGlühlampen haben
einen Messing- oder Glas-Sockel.
Glühlampen mit Aluminiumsockel
sind nicht zugelassen und dürfen da-
her nicht zum Austausch verwendet
werden.
GLÜHLAMPEN –
Innen
GlühlampenNr.
Vordere Innenraum-/
Leseleuchte . . . . . . . . . . 578/W5W
Mittlere Innenraum-/
Leseleuchte . . . . . . . . . . 578/W5W
Handschuhfachleuchte . . . . . . . 194
Schaltanzeigenbeleuch-
tung . . . . . . . . . . . . . . IKLE14140
Kofferraumleuchte hinten. . . . . 579
HINWEIS:
Wenden Sie sich zum Austausch
der Glühlampen von beleuchteten
Schaltern an Ihren Vertragshänd
ler.
237
Page 245 of 273
GLÜHLAMPEN –
Außen GlühlampenNr.
Bi-Halogenscheinwerfer . . . . . HIR2
Blinker vorn . . . . . . . . . . 3157NAK
Standleuchte vorn . . . . . . . . . LED(Austausch in Vertragswerkstatt)
Seitliche Zusatzblink-
leuchte . . . . . . . . . . . . . . . WY5W
Nebelscheinwerfer. . . . . . . . . . H11
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
(CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Schluss-/Bremsleuchte . . . . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Blinker hinten. . . . . . . . . . . W16W
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Rückfahrleuchte . . . . . . . . . W16W
Kennzeichenbeleuchtung . . . . W5W GLÜHLAMPENWECHSEL
SCHEINWERFER
ACHTUNG!
Es ist ratsam, möglichst die Glüh
lampen bei einem LANCIA-
Vertragshändler austauschen zu las-
sen. Ein ordnungsgemäßer Betrieb
und die richtige Ausrichtung der äu
ßeren Beleuchtung sind wesentlich
für die Fahrsicherheit und die Ein-
haltung der gesetzlichen Vorschrif-
ten.
1. Öffnen Sie die Motorhaube, und
stützen Sie sie ab. Machen Sie den
Steckverbinder hinter dem Haupt-
scheinwerfer ausfindig.
HINWEIS:
Eventuell muss das Luftfilterge-
häuse ausgebaut und das Strom-
versorgungsmodul (TIPM) zur
Seite geschoben werden, um das
Abblendlicht auf der Fahrerseite
auswechseln zu können. 2. Greifen Sie in Motorraum hinein
und von hinten an der Leuchtenein-
heit an den Steckverbinder.
3. Drehen Sie Glühlampe und Steck-
verbinder um eine Viertelumdrehung,
und ziehen Sie sie aus der Einheit
heraus.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Verschmut-
zung mit Öl verkürzt die Lebens-
dauer der Lampe erheblich.
238
Page 246 of 273
4. Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Buchse, und ersetzen Sie die Glüh
lampe.
5. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
6. Setzen Sie die Glühlampe und die
Buchse wieder ein, und drehen Sie sie
zum Befestigen im Uhrzeigersinn um
eine Viertelumdrehung.VORDERE BLINKER
1. Öffnen Sie die Motorhaube, und
stützen Sie sie ab.
2. Drehen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe um eine Viertelumdre-
hung gegen den Uhrzeigersinn, und
entfernen Sie ihn vom Scheinwerfer-
gehäuse.
3. Defekte Glühlampe aus der Fas-
sung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
4. Montieren Sie die Glühlampe und
die Steckverbindereinheit im Schein-
werfergehäuse, und drehen Sie den
Steckverbinder eine Viertelumdre-
hung im Uhrzeigersinn, bis er einras-
tet.
NEBELSCHEINWERFER
HINWEIS:
Der Zugang zu den Leuchten durch
die untere Verkleidungsaussparung
ist eingeschränkt. Wir empfehlen,
dass Sie sich durch Drehen des
Lenkrads Zugang zur inneren Kot-
flügelverkleidung schaffen, um
diese entfernen zu können.1. Drehen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe um eine Viertelumdre-
hung gegen den Uhrzeigersinn, und
entfernen Sie ihn vom Nebelschein-
werfergehäuse.
2. Defekte Glühlampe aus der Fas-
sung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Verschmut-
zung mit Öl verkürzt die Lebens-
dauer der Lampe erheblich. Bei
Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
239
Page 247 of 273
3. Montieren Sie die Glühlampe und
die Steckverbindereinheit im Nebel-
scheinwerfergehäuse, und drehen Sie
den Steckverbinder eine Viertelum-
drehung im Uhrzeigersinn, bis er ein-
rastet.
HINTERE BLINKER
1. Öffnen Sie den Kofferraum, und
ziehen Sie vorsichtig die Koffer-
raumauskleidung hinter der Schluss-
leuchte zurück (erfordert den Ausbau
eines Haltestifts, der die Koffer-
raumauskleidung in der korrekten
Position nahe der Schlussleuchte
hält).2. Entfernen Sie die zwei Kunst-
stoffflügelmuttern vom Schlussleuch-
tengehäuse.
HINWEIS:
Das Platzieren eines kleinen
Schlitzschraubendrehers oder ei-
nes ähnlichen Werkzeugs zwi-
schen den äußeren Kugelzapfen
der Leuchte und der Kunststoff-
tülle von der Innenseite des Kof-
ferraums aus kann helfen, die äu
ßere Kante der Schlussleuchte zu
lösen.
3. Fassen Sie die Schlussleuchte so-
wohl an der Außen- als auch der In-
nenseite, und ziehen Sie kräftig, um
die Schlussleuchte vom Fahrzeug zu
lösen.HINWEIS:
Es ist normal, dass ein lautes Ge-
räusch zu hören ist, wenn sich der
untere Bereich der Schlussleuchte
von der Halterung im Fahrzeug
löst.
4. Drehen und entfernen Sie die
Buchse von der Leuchte.
5. Entfernen Sie die Glühlampe von
der Buchse, und ersetzen Sie sie.
6. Bringen Sie die Schlussleuchte, die
Befestigungselemente und die Koffer-
raumauskleidung wieder an.240
Page 248 of 273
RÜCKFAHRLEUCHTE
1. Entfernen Sie die vier Haltestifte
am unteren Ende des unteren Ab-
schirmblechs (von links nach rechts:
1., 3., 6. und 8.) und die beiden Hal-
testifte auf der Rückseite der Halte-
rung.
2. Entfernen Sie die Halterung, in-
dem Sie sie zur Vorderseite des Fahr-
zeugs ziehen.
3. Entfernen Sie mit einer Vierteldre-
hung gegen den Uhrzeigersinn die
Fassung vom Gehäuse.
4. Entfernen Sie Glühlampe aus der
Fassung, indem Sie sie direkt heraus-ziehen (nicht drehen). Bringen Sie
dann die Ersatzglühlampe an.
5. Führen die Fassung wieder mit ei-
ner Vierteldrehung im Uhrzeigersinn
in das Gehäuse ein.
6. Bringen Sie die Halterung wieder
an.
7. Lassen Sie die sechs (6) Haltestifte
wieder einrasten.
KENNZEICHENBELEUCH-
TUNG
1. Drücken Sie mit einem kleinen
Schraubendreher die Sicherungsla-
sche auf der Seite der Leuchteneinheit
nach innen, und ziehen Sie die Leuch-
teneinheit für den Ausbau nach un-
ten.
2. Entfernen Sie die Glühlampenfas
sung, indem Sie sie aus dem Leuch-
tengehäuse drehen.
3. Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Fassung, tauschen Sie sie aus, und
setzen Sie die Glühlampenfassung
wieder in das Leuchtengehäuse ein.
4. Montieren Sie das Leuchtenge-
häuse an der Leuchtenleiste, und stel-
len Sie sicher, dass die Sicherungsla-
sche einwandfrei sitzt.
FÜLLMENGEN
Metrisch
Kraftstoff (ca.)
Alle 64 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
2,4-l-Motor 4,4 Liter
Kühlsystem*
2,4-l-Motor 7,3 Liter
*Einschließlich Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
241
Page 249 of 273
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE
MOTORBauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel (Original-
Ersatzteile)
Kühlmittel* Wenden Sie sich an einen LANCIA-Vertragshändler.
Motoröl** Vollsynthetisches Schmiermittel der Klasse SAE 5W-20, das der Eignung FIAT
9.55535-CR1, API SN, ILSAC GF-5 (SELENIA K POWER, Contractual Tech-
nical Reference Nr. F102.F11) entspricht
Zündkerzen ZFR5F-11 (Elektrodenabstand 1,1 mm)
Kraftstoffauswahl 91 Oktan oder höher
* Fügen Sie keine anderen Flüssigkei
ten hinzu, und mischen Sie nicht mit
Flüssigkeiten, deren Spezifikationen
sich unterscheiden.
** In Notfällen, in denen Originalpro-
dukte nicht verfügbar sind, sind
Schmiermittel erlaubt, die wenigstens ILSAC GF-5 erfüllen. In diesem Fall
kann keine optimale Motorleistung
garantiert werden, und die Schmier-
mittel sollten umgehend durch einen
LANCIA-Vertragshändler mit den
empfohlenen Produkten ersetzt wer-
den.
Die Verwendung von Produkten mit
geringeren Eigenschaften als ILSAC
GF-5 kann Motorschäden verursa-
chen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt werden.
242
Page 250 of 273
FAHRGESTELLBauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel (Original-
Ersatzteile)
Automatikgetriebe Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AV4 ent-
spricht (TUTELA TRANSMISSION FORCE4, Contractual Technical Reference
Nr. F108.F11)
Hauptbremszylinder Synthetische Flüssigkeit, die der Eignung FIAT 9.55597, FMVSS Nr. 116, DOT
4, ISO 4925, SAE J-1704 entspricht (TUTELA TOP 4, Contractual Technical
Reference Nr. F001.A93)
Ausgleichsbehälter der Servolenkung Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AV4 ent-
spricht (TUTELA TRANSMISSION FORCE4, Contractual Technical Reference
Nr. F108.F11)
Windschutzscheiben-/
Heckscheibenwaschanlagenflüssigkeit Mischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden, die der Eignung FIAT 9.55522,
CUNA NC 956-11 entspricht (TUTELA PROFESSIONAL SC35, Contractual
Technical Reference Nr. F201.D02)
243