Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 284

CD/DVD
Sagen Sie „Disc“, um in den Disc-
Modus zu wechseln. In diesem Modus
können Sie folgende Befehle sagen:
 „Track“ (#) (Titel) (Nr.) (um denTitel zu wechseln)
 „Nächster Titel“ (um den nächsten Titel abzuspielen)
 „Vorheriger Titel“ (um den vorhe- rigen Titel abzuspielen)
 „Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
Memo
Sagen Sie „Memo“ (Sprachnotiz), um
in den Sprachaufzeichnungsmodus zu
wechseln. In diesem Modus können
Sie folgende Befehle sagen:
 „Neues Memo“ (um eine neue Sprachnotiz aufzuzeichnen) – Sie
können die Aufzeichnung durch
Drücken der Sprachbefehlstaste
abbrechen. Sie fahren fort, in-
dem Sie einen der folgenden Be-
fehle sagen: – „Speichern“ (um die Sprachno-
tiz zu speichern)
– „Weiter“ (um die Aufzeichnung fortzusetzen)
– „Löschen“ (um die Aufzeich- nung zu löschen)
 „Memos abspielen“ (um zuvor auf- gezeichnete Sprachnotizen abzu-
spielen) – Sie können die Wieder-
gabe durch Drücken der
Sprachbefehlstaste
abbre-
chen. Sie fahren fort, indem Sie ei-
nen der folgenden Befehle sagen:
– „Wiederholen“ (um eine Sprachnotiz zu wiederholen)
– „Nächste“ (um die nächste Sprachnotiz abzuspielen)
– „Vorherige“ (um die vorherige Sprachnotiz abzuspielen)
– „Löschen“ (um eine Sprachno- tiz zu löschen)
 „Alle löschen“ (um alle Sprachno- tizen zu löschen)
Systemeinstellung
Um die Systemeinstellung aufzuru-
fen, können Sie einen der folgenden
Befehle sagen:  „Zur Systemeinstellung wechseln“
 „Hauptmenü Systemeinstellung“
 „In die Systemeinstellung schalten“
 „Zur Einstellung wechseln“
 „Hauptmenüeinstellung“ oder
 „In die Einstellung schalten“
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
 „Sprache Englisch“
 „Sprache Französisch“
 „Sprache Spanisch“
 „Sprache Holländisch“
 „Sprache Deutsch“
 „Sprache Italienisch“
 „Tutorial“
 „Spracherkennungstraining“
HINWEIS: Denken Sie daran,
dass Sie die Sprachbefehlstaste
drücken und auf den Signal-
ton warten müssen, bevor Sie die
Unterbrechungsbefehle sagen.
105

Page 112 of 284

SPRACHERKENNUNGS-
TRAINING
Benutzer, deren Sprachbefehle das
System nur unzureichend erkennt,
können das Spracherkennungstrai-
ning des Uconnect™­Telefons ver-
wenden.
1. Drücken Sie die
Sprachbefehlstaste
und sagen
Sie „Systemeinstellung“. Wenn Sie
dieses Menü aufgerufen haben, sagen
Sie „Spracherkennungstraining“. Da-
durch stellt sich das System auf Ihre
Stimme ein und die Spracherken-
nungsgenauigkeit steigt.
2. Wiederholen Sie die Wörter und
Sätze, wenn Sie vom Uconnect™­
Telefon dazu aufgefordert werden.
Für beste Ergebnisse sollte das
Spracherkennungstraining durchge-
führt werden, wenn der Motor läuft,
alle Fenster geschlossen sind und das
Gebläse abgeschaltet ist. Eventuell ist
es erforderlich, mit einem neuen Be-
nutzer das Training zu wiederholen.
Das System stellt sich nur auf die zu-
letzt trainierte Stimme ein. SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des
Insassen­Rückhaltesystems im Fahr-
zeug.
WARNUNG!
 Es ist gefährlich, Personen auf
der Ladefläche eines Fahrzeugs
innen oder außen zu befördern.
Bei einem Unfall besteht für diese
Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
 Transportieren Sie in Ihrem Fahr- zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Si-
cherheitsgurte vorhanden sind.
Bei einem Unfall besteht für diese
Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
 Während einer Fahrt müssen grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben. ELEKTRISCH
VERSTELLBARE SITZE
Der Sitzverstellschalter ist an der Au-
ßenseite des Sitzes in Bodennähe an-
gebracht. Verwenden Sie den Schal-
ter, um den Sitz nach oben, nach
unten, nach vorn und nach hinten zu
bewegen oder um den Sitz zu kippen.
Schalter der elektrischen
Sitzverstellung
106

Page 113 of 284

WARNUNG!
 Das Einstellen eines Sitzes wäh­rend der Fahrt kann gefährlich
sein. Das Verschieben eines Sitzes
während der Fahrt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen, wodurch es zu
einer Kollision und schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge kommen kann.
 Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicherheitsgurte und bei gepark-
tem Fahrzeug eingestellt werden.
Schlecht eingestellte Sicherheits-
gurte können schwere Verletzun-
gen oder Verletzungen mit Todes-
folge verursachen.
 Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter Rückenlehne fahren,
sodass der Sicherheitsgurt nicht
mehr an der Brust anliegt. Bei
einer Kollision könnten Sie unter
dem Sicherheitsgurt durchrut-
schen, wodurch es zu schweren
Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge kommen kann.
ACHTUNG!
Legen Sie keine Gegenstände unter
die Sitze, da andernfalls die Ver-
stelleinrichtung beschädigt werden
kann.
Verstellen des Sitzes nach vorn
und hinten
Der Sitz kann nach vorn und nach
hinten verstellt werden. Schieben Sie
den Sitzschalter nach vorn oder hin-
ten. Der Sitz bewegt sich in der ent-
sprechenden Richtung. Lassen Sie
den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.
Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden.
Wenn Sie den Sitzschalter nach oben
ziehen oder nach unten drücken, be-
wegt sich der Sitz in der entsprechen-
den Richtung. Lassen Sie den Schal-
ter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist. Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann in
vier Richtungen eingestellt werden.
Wenn Sie den vorderen bzw. den hin-
teren Teil des Sitzschalters nach oben
ziehen oder nach unten drücken, be-
wegt sich das Vorder- bzw. Hinterteil
des Sitzpolsters in der entsprechenden
Richtung. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position er-
reicht ist.
SITZHEIZUNG
Bei einigen Modellen sind der Fahrer-
und der Beifahrersitz eventuell mit
Heizungen sowohl in den Sitzpolstern
als auch in den Rückenlehnen ausge-
stattet. Die Steuerungen für die Sitz-
heizungen vorn befinden im mittleren
Instrumententafelbereich.
Sie können die Heizungseinstellungen
HIGH (Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder
OFF (Aus) wählen. Gelbe Kontroll-
leuchten in jedem Schalter zeigen die
Stärke der eingestellten Heizleistung
an. Bei HIGH (Stufe 2) leuchten zwei
Kontrollleuchten auf, bei LOW
107

Page 114 of 284

(Stufe 1) leuchtet eine und bei OFF
(Aus) sind beide ausgeschaltet.Den Schalter für Heizung in
Stufe 2 (HIGH) einmal drü­
cken. Den Schalter für Hei-
zung in Stufe 1 (LOW) er-
neut drücken. Den Schalter zum
Ausschalten der Sitzheizung ein drit-
tes Mal drücken.
Wenn die Heizstufe 2 (HIGH) ausge-
wählt ist, wechselt das System nach
maximal 60 Minuten Dauerbetrieb
automatisch in die Heizstufe 1
(LOW), und eine Kontrollleuchte
wird ausgeschaltet. Nach maximal
45 Minuten Dauerbetrieb werden die
Heizung und die verbleibende Kon-
trollleuchte ausgeschaltet. Wenn die
Heizstufe 1 (LOW) ausgewählt ist,
schaltet das System nach maximal
45 Minuten Dauerbetrieb die Heizung
und die Kontrollleuchte automatisch
aus.
HINWEIS: Sobald eine Hei-
zungseinstellung gewählt ist, wird
die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
WARNUNG!
 Personen, bei denen aufgrund des hohen Alters, einer chronischen
Erkrankung, Diabetes, einer Rü­
ckenmarksverletzung, Medika-
menteneinnahme, Alkoholge-
nuss, Erschöpfung oder anderer
Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müs­
sen bei Benutzung der Sitzhei-
zung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Tem-
peraturen, speziell bei langer Ver-
wendung, Verbrennungen verur-
sachen.
 Keine wärmeisolierenden Gegen- stände wie Decken oder Kissen
auf den Sitzen oder Rückenleh­
nen ablegen. Dadurch kann die
Sitzheizung überhitzen. Das Sit-
zen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Ober-
flächentemperaturen des Sitzes
zu schweren Verbrennungen füh­
ren. RÜCKENLEHNEN­
VERSTELLUNG
Der Verstellmechanismus der
Rückenlehne befindet sich an der Au-
ßenseite des Sitzes. Um den Sitz zu-
rückzulehnen, beugen Sie sich ein we-
nig nach vorn, und ziehen Sie den
Hebel an. Beugen Sie sich dann in die
gewünschte Position, und lassen Sie
den Hebel los. Um die Rückenlehne
zurück in ihre normale aufrechte Stel-
lung zu bringen, nach vorn lehnen
und den Betätigungshebel anheben.
Wenn die Rückenlehne in aufrechter
Stellung steht, den Hebel loslassen.
Rückenlehneneinstellung
108

Page 115 of 284

WARNUNG!
 Eine Sitzeinstellung bei fahren-dem Fahrzeug ist gefährlich.
Durch die plötzliche Bewegung
des Sitzes können Sie die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlie-
ren. Möglicherweise ist der Si-
cherheitsgurt nicht korrekt
eingestellt, und Sie können ver-
letzt werden. Den Sitz nur einstel-
len, wenn das Fahrzeug steht.
 Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter Rückenlehne fahren,
sodass der Sicherheitsgurt nicht
mehr an der Brust anliegt. Bei
einem Aufprall können Sie unter
dem Sicherheitsgurt durchrut-
schen und schwer oder sogar le-
bensgefährlich verletzt werden.
Den Rückenlehnen­Versteller nur
bei stehendem Fahrzeug betäti­
gen! LENDENWIRBELSTÜTZE
Diese Funktion erlaubt Ihnen das Er-
höhen oder Verringern der Intensität
der Lendenwirbelstütze. Der Betäti­
gungshebel ist an der Innenseite des
Sitzes angebracht. Bewegen Sie den
Bedienhebel abwärts, um die ge-
wünschte Intensität der Lendenwir-
belstütze zu erhöhen, und aufwärts,
um die Intensität zu verringern.
EINSTIEGSHILFE
Der Hebel der Einstiegshilfe befindet
sich an der oberen Abdeckung der
Verankerung des Sicherheitsgurts.
Ziehen Sie den Hebel nach oben, um
die Rückenlehne nach vorn zu schie-
ben.
Wenn der Sitz wieder in Normalstel-
lung gebracht wird, stellt die Spei-
cherfunktion die aktuell eingestellte
Rückenlehnenneigung wieder her.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass
sie bei einem Heckaufprall das Verlet-
zungsrisiko begrenzen, indem sie die
Bewegung des Kopfes einschränken.
Kopfstützen sollten so eingestellt wer-
den, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
Lendenwirbelstütze
Hebel der Einstiegshilfe
109

Page 116 of 284

WARNUNG!
Die Kopfstützen aller Fahrzeugin-
sassen müssen vor jeder Fahrt bzw.
vor dem Einnehmen der Sitzposi-
tion richtig eingestellt werden.
Kopfstützen niemals während der
Fahrt einstellen. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten
oder entfernten Kopfstützen kann
bei einem Aufprall zu schweren
oder lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen.
Aktive Kopfstützen – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es
sich um passive, schwenkbare Bau-
teile. Fahrzeuge mit dieser Ausstat-
tung sind nicht ohne Weiteres anhand
von Markierungen zu erkennen, son-
dern nur durch eine Sichtprüfung der
Kopfstütze. Die Kopfstütze hat zwei
Hälften, wobei die vordere Hälfte aus
weichem Schaumstoff und die hintere
Hälfte aus dekorativem Kunststoff
besteht. Wenn eine aktive Kopfstütze bei ei-
nem Heckaufprall ausgelöst wird, be-
wegt sich die vordere Hälfte der Kopf-
stütze nach vorn, um den Abstand
zwischen Hinterkopf und aktiver
Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Ver-
letzungen des Fahrers und des Beifah-
rers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zu-
mindest deren Schwere zu vermin-
dern. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Rückhaltesysteme“
in „Vor dem Start“.
Zur Verstellung nach oben die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
Die aktiven Kopfstützen können nach
vorn und hinten in eine von Ihnen als
angenehm empfundene Stellung ge-
kippt werden. Um die Kopfstütze wei-
ter in Richtung Hinterkopf zu kippen,
ziehen Sie vorn an der Unterseite der
Kopfstütze. Um die Kopfstütze von
Ihrem Kopf weg zu bewegen, drücken
Sie die Unterseite der Kopfstütze nach
hinten.
Druckknopf
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
110

Page 117 of 284

HINWEIS:
 Die Kopfstützen dürfen nur vonqualifizierten Mechanikern und
nur zu Wartungszwecken ausge-
baut werden. Wenn eine der
Kopfstützen ausgebaut werden
muss, setzen Sie sich mit Ihrer
Vertragswerkstatt in Verbin-
dung.
 Wenn die aktive Kopfstütze aus- gelöst wird, lesen Sie den Ab-
schnitt „Zurückstellen der akti-
ven Kopfstützen (AHR)“ unter
„Zusätzliche aktive Kopfstützen
(AHR)“ im Abschnitt „Vor dem
Start“.
WARNUNG!
 Legen Sie keine Teile wie Jacken,Sitzbezüge oder tragbare DVD-
Player auf die aktive Rücken­
lehne. Diese Teile können bei ei-
ner Kollision die Funktionsweise
der aktiven Kopfstütze beein-
trächtigen und schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit
Todesfolge verursachen.
 Aktive Kopfstützen können durch den Aufprall eines Gegen-
standes wie einer Hand, eines Fu-
ßes oder eines losen Gepäck­
stücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der ak-
tiven Kopfstütze zu vermeiden,
ist darauf zu achten, dass das Ge-
päck ordnungsgemäß gesichert
ist, weil loses Gepäck bei starkem
Abbremsen die aktive Kopfstütze
berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der
aktiven Kopfstütze zu einem Un-
fall mit schweren Verletzungen
kommen. Kopfstützen – Rücksitze
Die Rücksitzkopfstützen sind fest und
können nicht eingestellt werden. An-
gaben zur richtigen Führung eines
Kindersitz-Haltegurtes finden Sie un-
ter „Insassen­Rückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“.
ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Den Motorhauben-Entriegelungs-
hebel links unter der Instrumententa-
fel ziehen.
Motorhauben-Entriegelungshebel
111

Page 118 of 284

2. Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus,
und ertasten Sie den Fanghaken der
Motorhaube an der Vorderkante in
der Mitte der Motorhaube.
3. Heben Sie die sekundäre Verriege-
lung unter der Vorderkante in der
Mitte der Motorhaube an, und heben
Sie die Motorhaube an.4. Mit der Aufstellstange die Motor-
haube in geöffneter Stellung sichern.
Stecken Sie das obere Ende der Auf-
stellstange in die Aufnahme an der
Unterseite der Motorhaube.
Bevor Sie die Motorhaube schließen,
stellen Sie sicher, dass die Aufstell-
stange in der richtigen Position ver-
staut ist.
ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen lassen. Dies kann
zu Beschädigungen führen. Schlie-
ßen Sie die Motorhaube mit kräfti­
gem Druck in der Mitte, um sicher-
zustellen, dass beide
Verriegelungen eingerastet sind.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer
Fahrt auf das vollständige Einras-
ten der Motorhaube. Eine nicht
vollständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öff­
nen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung
kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
BELEUCHTUNG
KOMBISCHALTERHEBEL
Mit dem Kombischalterhebel auf der
linken Seite der Lenksäule steuern Sie
die Funktionen der Scheinwerfer,
Standleuchten, Blinkleuchten, Instru-
mententafelbeleuchtung, der Hellig-
keitsregelung der Instrumententafel,
der Innenleuchten und der Nebel-
scheinwerfer.
Position des Fanghakens der MotorhaubeSekundäre Verriegelung
Lage der Aufnahme der
Motorhauben-Aufstellstange
112

Page 119 of 284

SCHEINWERFER UND
STANDLEUCHTEN
Drehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels bis zur ersten Raststellung,
um die Standleuchten einzuschalten.
Drehen Sie das Ende des Hebels bis
zur zweiten Raststellung, um die
Scheinwerfer einzuschalten.LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Scheinwerfer oder die
Standleuchten nach dem Ausschalten
der Zündung (LOCK (Aus)) noch
eingeschaltet sind, ertönt ein akusti-
sches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, sobald die Fahrertür geöffnet
wird.
AUTOMATISCHES
FAHRLICHT
Dieses System schaltet die Scheinwer-
fer entsprechend den Lichtverhältnis­
sen der Umgebung automatisch ein
oder aus. Um das System einzuschal-
ten, drehen Sie das Ende des Kombi-
schalterhebels bis zur Position
„AUTO“ (Automatik). Durch das
Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-
Zeitverzögerungsfunktion ebenfalls
aktiviert. Dies bedeutet, dass die
Scheinwerfer nach dem Ausschalten
der Zündung noch maximal 90 Se-
kunden lang eingeschaltet bleiben.
Um das Automatiksystem auszu-
schalten, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels aus der Stellung
„AUTO“ (Automatik).HINWEIS: Im Automatikmodus
muss der Motor laufen, bevor die
Scheinwerfer eingeschaltet wer-
den können.
SCHEINWERFER AN BEI
WISCHERBETRIEB (NUR
IN VERBINDUNG MIT
SCHEINWERFER-
AUTOMATIK)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wer-
den die Scheinwerfer etwa 10 Sekun-
den nach dem Einschalten der Schei-
benwischer eingeschaltet, wenn sich
der Kombischalterhebel in der Posi-
tion „AUTO“ (Automatik) befindet.
Zusätzlich werden die Scheinwerfer
KombischalterhebelLichthauptschalter
Lichthauptschalter
113

Page 120 of 284

nach Ausschalten der Scheibenwi-
scher ausgeschaltet, wenn sie über
diese Funktion eingeschaltet wurden.
Die Funktion Scheinwerfer an bei Wi-
scherbetrieb kann über das Infodis-
play (EVIC) ein- oder ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
SCHEINWERFER-
ZEITVERZÖGERUNG
Diese Funktion ist besonders nützlich,
wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem unbe-
leuchteten Bereich verlassen. Diese
Funktion sorgt nach dem Ausschalten
der Zündung bis zu 90 Sekunden lang
durch die Scheinwerferbeleuchtung
für zusätzliche Sicherheit.
Um die Verzögerung zu aktivieren,
drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK (Aus), während die
Scheinwerfer noch eingeschaltet sind.
Schalten Sie dann die Scheinwerfer
innerhalb von 45 Sekunden aus. Das
Zeitverzögerungsintervall beginnt,wenn Sie die Scheinwerfer ausschal-
ten. Nur die Scheinwerfer leuchten
während dieser Zeit auf.
Wenn Sie die Scheinwerfer, die Stand-
leuchten oder die Zündung erneut
einschalten, bricht das System die
Zeitverzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausge-
schaltet werden und dann erst die
Zündung ausgeschaltet wird, erlö­
schen die Scheinwerfer auf normale
Art und Weise.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) ist die Zeitspanne für die Aus-
schaltverzögerung der Scheinwerfer
programmierbar. Weitere Informati-
onen dazu finden Sie unter „Infodis-
play (EVIC)/Persönliche Einstellun-
gen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
HELLIGKEITSREGLER
DER INSTRUMENTEN-
TAFELBELEUCHTUNG
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
in die unterste Position, um die In-
strumententafelbeleuchtung auf dieschwächste Stufe zu stellen und zu
verhindern, dass beim Öffnen einer
Tür die Innenbeleuchtung eingeschal-
tet wird.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts, um die Helligkeit der In-
strumententafelbeleuchtung zu erhö­
hen, wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur nächsten Raststellung,
um die Helligkeit von Kilometerzäh­
ler und Radio zu erhöhen, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur letzten Raststellung, um
die Innenraumbeleuchtung einzu-
schalten.
Helligkeitsregler
114

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 290 next >