Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 284

ABLAGEN
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach befindet sich auf
der rechten Seite der Instrumententa-
fel. Ziehen Sie zum Öffnen des Hand-
schuhfachs den Verriegelungsgriff auf
der Vorderseite des Handschuhfachs
nach außen.
KONSOLENFUNKTIONEN
ABLAGE
Die Mittelkonsole befindet sich zwi-
schen Fahrer- und Beifahrersitz. Die
Mittelkonsolen-Armlehne kann für
erhöhten Komfort nach vorn gescho-
ben werden. Die Mittelkonsole kann
für Aufbewahrungszwecke verwendetwerden und ist auch mit einer Steck-
dose ausgestattet. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter „Steck-
dosen“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Außerdem befinden sich zwei ge-
trennte Ablagefächer unter der Arm-
lehne.
Um das obere Ablagefach zu öffnen,
ziehen Sie die kleinere Verriegelung
auf der Vorderseite des Deckels nachoben. Im oberen Fach können kleine
Teile wie zum Beispiel Kugelschreiber
und Notizblock aufbewahrt werden,
während das größere Fach CDs und
Ähnliches aufnimmt. Ziehen Sie die
größere Verriegelung nach oben, um
an das untere Ablagefach zu gelan-
gen. Das größere untere Fach kann
CDs und Ähnliches aufnehmen. Das
untere Fach enthält auch eine 12-
Volt-Steckdose.
HINWEIS:
 Eine Kerbe in der Vorderseite
der Konsolenbasis ermöglicht
die Verwendung eines an der
Steckdose in der Konsole ange-
schlossenen Mobiltelefons,
während die Armlehne unten
eingerastet ist.
 Die Steckdose kann auch den Zigarettenanzünder im optiona-
len Aschenbecher des Getränke­
halters mit Strom versorgen.
Handschuhfach
Mittelkonsole
Mittelkonsole-Ablagefach
125

Page 132 of 284

WARNUNG!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren ver-
staut werden. Verwendung dieser
Vorrichtungen beim Fahren kann
einen Unfall auf Grund von Ablen-
kung verursachen, was zu Verlet-
zungen oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Die Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Luft-
verteilungsregler der Klimaregelung.
Drücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel diese Taste.
Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte in
der Taste. Die Heckscheibenheizung
wird automatisch nach ca. 10 Minu-
ten abgeschaltet. Drücken Sie zum er-
neuten Einschalten für weitere fünf
Minuten die Taste nochmals.
HINWEIS: Um einem allzu star-
ken Entladen der Batterie vorzu-
beugen, sollte die Heckscheiben-
heizung nur bei laufendem Motor
eingeschaltet werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der
Heizelemente führen:
 Gehen Sie beim Reinigen der In- nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu­
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie
ein mit einer milden Reinigungs-
lösung getränktes weiches Tuch
parallel zu den Heizelementen
auf der Scheibe. Aufkleber lassen
sich nach Einweichen mit war-
mem Wasser entfernen.
 Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heck- scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
126

Page 133 of 284

4
INSTRUMENTENTAFEL
 AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . .129
 KOMBIINSTRUMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
 BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . .131
 INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140  ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . .142
 OIL CHANGE REQUIRED (ÖLWECHSELFÄLLIG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
 HAUPTMENÜ DES INFODISPLAYS (EVIC) . . .143
 Kompassanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
 AVERAGE FUEL ECONOMY (L/100KM) (durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch,
l/100 km) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
 DISTANCE TO EMPTY (DTE) (Reichweite) . . . .147
 REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
 ELAPSED TIME (Aktuelle Fahrzeit) . . . . . . . . .148
 DISPLAY UNITS IN (Anzeige der Einheiten in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
 SYSTEM STATUS (Systemstatus) . . . . . . . . . . .148
 PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN (DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
 SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
127

Page 134 of 284

 EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . .150
 AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . .151 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
 CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
 RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . .152
 BEDIENELEMENTE DER KLIMAANLAGE . . . . .152
 KLIMAAUTOMATIK (ATC) . . . . . . . . . . . . . . .152
 BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
128

Page 135 of 284

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – Radio11 – Staufach
2 – Seitenfenster-Entfrosterdüse 7 – Beifahrer-Airbag 12 – Klimaregelung
3 – Kombiinstrument 8 – Handschuhfach13 – Kofferraum-Entriegelungstaste
4 – Zündschalter 9 – Sitzheizungsschalter14 – Steckdose
5 – Analoge Zeituhr 10 – Warnblinkschalter
129

Page 136 of 284

KOMBIINSTRUMENT130

Page 137 of 284

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Mo-
torkühlmitteltemperatur an. Jeder
Messwert unterhalb der (roten) Mar-
kierungHder Temperaturanzeige
zeigt an, dass das Motorkühlsystem
ordnungsgemäß arbeitet. Die Anzei-
genadel kann bei Fahrten mit hohen
Außentemperaturen, Bergauffahrten,
bei Stop-and-go-Verkehr oder im
Anhängerbetrieb einen eher höheren
Temperaturwert anzeigen.
Wenn der Zeiger zur Markierung H
(rot) steigt, wird vom Kombiinstru-
ment ein akustisches Warnsignal aus-
gegeben. Halten Sie das Fahrzeug an.
Lassen Sie den Motor bei ausgeschal-
teter Klimaanlage mit Leerlaufdreh-
zahl weiterlaufen, bis die Tempera-
turanzeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Wenn der Zeiger im Be-
reich H
bleibt, ist der Motor sofort abzustellen
und eine Werkstatt zu benachrichti-
gen. Es gibt Möglichkeiten, eine unmittel-
bar drohende Motorüberhitzung zu
verlangsamen. Wenn Ihre Klimaan-
lage eingeschaltet ist, schalten Sie sie
aus. Die Klimaanlage heizt das Kühl­
system zusätzlich auf; durch Aus-
schalten der Klimaanlage entfällt
diese Wärmequelle. Sie können au-
ßerdem den Temperaturregler auf
maximale Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf „Fußraum“ ein-
stellen und das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten. Dadurch un-
terstützt die Heizung den Kühler bei
der Abführung von Wärme aus dem
Kühlsystem.
2. Tankklappen-Erinnerung
Dies ist eine Erinnerung,
dass sich die Tankklappe
auf der linken Seite des
Fahrzeugs befindet.
3. Kraftstoff Anzeigegerät
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung RUN (Ein/Start) befindet,
zeigt der Zeiger die verbleibende
Menge an Kraftstoff im Kraftstoffbe-
hälter an. 4. Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit in Mei-
len pro Stunde (MPH) und Kilometer
pro Stunde (km/h) an.
5. Kraftstoff-Warnleuchte
Wenn der Kraftstoffstand auf
ungefähr 7,6 Liter fällt, leuch-
tet das Kraftstoffsymbol auf, und ein
einzelnes akustisches Warnsignal
ertönt.
HINWEIS: Diese Leuchte bleibt
eingeschaltet, bis mindestens etwa
11 Liter Kraftstoff eingefüllt
werden.
6. Ladekontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt den Status
des elektrischen Ladesystems
an. Sie sollte beim Einschalten der
Zündung zur Glühlampenprüfung
kurz aufleuchten. Wenn die Kontroll-
leuchte durchgehend leuchtet oder
sich während der Fahrt einschaltet,
schalten Sie einige der elektrischen
Geräte im Fahrzeug ab, wie zum Bei-
spiel die Nebelscheinwerfer oder die
Heckscheibenheizung. Wenn die
Ladekontrollleuchte durchgehend
131

Page 138 of 284

leuchtet, deutet dies auf eine Störung
am Ladesystem hin. Benachrichtigen
Sie in diesem Fall UNVERZÜGLICH
eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie
sich an Ihren örtlichen Vertragshänd­
ler.
Wenn eine Starthilfe erforderlich ist,
siehe „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannen- und Unfallhilfe“.
7. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“. 8. Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) für fünf
bis acht Sekunden zur Glühlampen­
prüfung ein. Während der Glühlam­
penprüfung ertönt ein akustisches
Warnsignal, wenn der Fahrer nicht
angeschnallt ist. Wenn der Fahrer
nach der Prüfung der Glühlampen
oder beim Fahren weiterhin nicht an-
geschnallt ist, blinkt die Gurtwarn-
leuchte oder leuchtet dauerhaft. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie
unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
9. Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen
unzureichenden Motoröldruck
an. Die Warnleuchte leuchtet auf und
bleibt eingeschaltet, wenn der Zünd­
schalter aus der Stellung OFF (Aus)
in die Stellung RUN (Ein/Start) be-
wegt wird, und erlischt erst, wenn der
Motor gestartet ist. Wenn die Warn-
leuchte beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet, lassen Sie das Sys-
tem durch einen Vertragshändler
überprüfen.
Wenn die Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet und eingeschaltet bleibt,
halten Sie das Fahrzeug an, und
schalten Sie den Motor ab.
SETZEN
SIE DAS FAHRZEUG NICHT IN
BETRIEB, BIS DIE URSACHE BE-
HOBEN IST.
Die Warnleuchte zeigt nicht an, wie
viel Öl noch im Motor ist. Dies kann
durch das unter „Wartungsarbeiten“
beschriebene Verfahren bestimmt
werden.
10. Kühlmitteltemperatur-
Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer
Überhitzung des Motors. Wenn
die Kühlmitteltemperatur ansteigt
und die Anzeige die H-Markierung
erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte
auf, und ein einfacher Signalton wird
nach Erreichen eines eingestellten
Schwellenwerts ausgegeben. Bei wei-
terer Überhitzung ertönt ein Dauersi-
gnalton für 4 Minuten oder bis der
Motor abkühlt.132

Page 139 of 284

Leuchtet die Warnleuchte während
der Fahrt auf, halten Sie das Fahr-
zeug, sobald es sicher möglich ist, am
Straßenrand an. Wenn die Klimaan-
lage eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Schalten Sie das Getriebe in den
Leerlauf und lassen Sie den Motor im
Leerlauf laufen. Wenn die Tempera-
turanzeige nicht in den Normalbe-
reich fällt, den Motor sofort abstellen
und die Pannenhilfe benachrichtigen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Überhitzung des Motors“
in „Pannen- und Unfallhilfe“.
11. BremswarnleuchteDiese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssigkeitsstand
und Feststellbremsenbetätigung.
Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Fest-
stellbremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist
oder dass eine Störung des Anti-
blockiersystems vorliegt.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems ausfällt. Wenn der Bremsflüssigkeits­
stand im Hauptbremszylinder den
vorgegebenen Füllstand unterschrei-
tet, wird ein Fehler in einer Hälfte des
dualen Bremssystems durch die
Bremswarnleuchte angezeigt.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist.
HINWEIS: Die Leuchte kann
kurzzeitig bei engen Kurvenfahr-
ten, die den Füllstand stark än­
dern, aufblinken. Das Fahrzeug
muss in diesem Fall gewartet und
der Bremsflüssigkeitsstand ge-
prüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil
der Bremsanlage ist möglicherweise
ausgefallen. Der Bremsweg kann
sich verlängern. Dies kann zu ei-
nem Unfall führen. Lassen Sie die
Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall des EBDs
leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist
eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Schalten der
Zündung aus der Stellung OFF (Aus)
in die Stellung RUN (Ein/Start) ge-
prüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa drei Sekunden aufleuchten. Die
Leuchte sollte dann erlöschen, es sei
denn die Feststellbremse ist angezo-
gen oder es wird ein Ausfall der Brem-
sen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autori-
sierten Fachhändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein,
wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung (ON/RUN) betä­
tigt wird.
133

Page 140 of 284

HINWEIS: Diese Leuchte zeigt
lediglich an, dass die Feststell-
bremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die
Bremse angezogen ist.
12. Drehzahlmesser
Der silberne Bereich der Skala zeigt
die zulässige Motordrehzahl in Um-
drehungen pro Minute (Motordreh-
zahl X 1000) für jeden Gangbereich
an. Vor dem Erreichen des roten Be-
reichs sollten Sie vom Gas gehen, um
einen Motorschaden zu verhindern.
13. Schalthebelanzeige
Die Schalthebelanzeige ist eine unab-
hängige Anzeige im Kombiinstru-
ment. Es zeigt an, in welcher Fahr-
stufe das Automatikgetriebe steht.
HINWEIS: Sie müssen die
Bremsen betätigen, bevor Sie aus
der Stellung PARK schalten
können.14. Kilometerzähleranzeige/
Tageskilometerzähleranzeige
Das Kilometerzähler-Display gibt die
Gesamtkilometerzahl an, die das
Fahrzeug gefahren wurde.
Die zwei Tageskilometerzähler zeigen
verschiedene Reisekilometerstände
an. Um vom Kilometerzähler zu den
Tageskilometerzählern umzuschal-
ten, drücken Sie kurz die Taste TRIP
ODOMETER (Tageskilometerzäh­
ler). Zum Zurückzustellen des Tages-
kilometerzählers zeigen Sie den ge-
wünschten Tageskilometerzähler an,
der zurückgestellt werden soll, und
halten Sie dann die Taste gedrückt,
bis sich das Display (nach ungefähr 2
Sekunden) zurückstellt. Weitere In-
formationen siehe „Taste TRIP ODO-
METER (Tageskilometerzähler)“.
Fahrzeugkilometerzähler-
Meldungen
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, zeigt der Kilometerzäh­
ler die folgenden Meldungen an:
LoW tirE
. . . . . . Low Tire Pressure
(Reifendruck zu niedrig)
HOTOIL . . . . . . Motoröltemperatur
überschreitet sichere Schwelle
gASCAP . . . . . . Fehler Tankdeckel
CHANgE OIL . . . . . . . . Oil Change
Required (Ölwechsel fällig)
noFUSE . . . . . IOD-Sicherung fehlt
no buS . . . . . Kombiinstrument hat
keine Kommunikation mit
dem CAN-Bus.
HINWEIS: Warnungen wie
„Low Tire“ (Reifendruck zu nied-
rig), „Door Ajar“ (Tür offen) und
„Trunk Ajar“ (Kofferraum offen)
werden im Infodisplay angezeigt.
(Spezifische Meldungen siehe „In-
fodisplay (EVIC)“).
134

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 290 next >