Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 284

Universal-Kindersitzpositionstabelle
Gewichtsgruppe BeifahrerRückseite außen
Gruppe bis 10 kg XU
Gruppe 0+ bis 13 kg XU
Gruppe I 9 bis 18 kg XU
Gruppe II 15 bis 25 kg XU
Gruppe III 22 bis 36 kg XU
Legende zur Tabelle oben
U = Position geeignet für Universal­Rückhaltesysteme, sofern diese für die entsprechende Gewichtsgruppe zugelassen sind.
X = Sitzposition nicht für Kinder in dieser Gewichtsgruppe geeignet.
45

Page 52 of 284

Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichtsgruppe Grö­
ßen-
klasse Befesti-
gung Beifah-
rer Rück­
seite
außen Hinten
Mitte Dazwi-
schen
außen Dazwi-
schenMitte Andere
Stellen
Carrycot F ISO/L1 X **1UF X X X X
G ISO/L2 X **1UF X X X X (1) X X X X X X
0 – bis 10 kg E ISO/R1 X 1UF X X X X (1) X X X X X X
0+ – bis 13 kg E ISO/R1 X 1UF X X X X D ISO/R2 X 1UF X X X XC ISO/R3 X *1UF X X X X (1) X X X X X X
I – 9 bis 18 kg D ISO/R2 X 1UF X X X X C ISO/R3 X *1UF X X X XB ISO/F2 X 1UF X X X X
B1 ISO/F2X X 1UF X X X X A ISO/F3 X 1UF X X X X (1) X X X X X X
II – 15 bis 25 kg (1) X X X X X X
III – 22 bis 36 kg (1) X X X X X X
46

Page 53 of 284

Legende zur Tabelle oben
(1) = Für den CRS, der nicht die ISO/XX­Größenklassenkennung (A bis G) trägt, für die entsprechende Gewichtsgruppe,
gibt der Autohersteller die fahrzeugspezifischen ISOFIX-Kinder­Rückhaltesysteme an, die für jede Position empfohlen
werden.
1UF = Geeignet für vorwärtsgerichtete Universal-ISOFIX-Kinder­Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser
Gewichtsklasse zugelassen sind.
X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder­Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse und/oder Größenklasse nicht
geeignet ist.
*1UF = Wenn sich der Sitz in Längsrichtung in der Mittelstellung befindet, muss die Rückenlehne so eingestellt werden,
dass sie den Kindersitz nicht berührt.
**1UF = Die F & G-Babytragetasche kann nur bei heruntergelassenem Faltverdeck montiert werden.47

Page 54 of 284

Babyschalen und Kinder-
Rückhaltesysteme
Sicherheitsfachleute empfehlen, dass
Kinder mit Blickrichtung nach hinten
im Fahrzeug befördert werden soll-
ten, bis sie zwei Jahre alt sind oder bis
sie entweder die maximale Größe
oder die Gewichtsgrenze ihres Kinder-
sitzes mit Blickrichtung nach hinten
erreichen. Zwei Arten von Kinder-
Rückhaltesystemen können mit
Blickrichtung nach hinten verwendet
werden: Babyschalen und veränder-
bare Kindersitze.Die Babyschale ist nur mit Blickrich-
tung nach hinten im Fahrzeug einzu-
bauen. Sie wird für Kinder ab Geburt
empfohlen, bis sie die Gewichtsgrenze
oder die maximale Größe der Baby-
schale erreichen. Veränderbare Kinder-
sitze können mit Blickrichtung nach
hinten oder nach vorn im Fahrzeug ein-
gebaut werden. Veränderbare Kinder-
sitze haben oft eine höhere Gewichts-
grenze bei Einbau mit Blickrichtung
nach hinten als Babyschalen. Aus die-
sem Grund können sie in dieser Posi-
tion von Kindern verwendet werden,die zwar aus ihren Babyschalen heraus-
gewachsen sind, aber noch nicht das
Mindestalter von zwei Jahren erreicht
haben. Kinder sollten solange mit
Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug
befördert werden, bis sie das maximal
zulässige Gewicht oder die maximal zu-
lässige Größe des „veränderbaren“
Kindersitzes erreichen. Beide Kinder-
Rückhaltesysteme werden im Fahrzeug
durch den Dreipunkt-Sicherheitsgurt
oder durch das ISOFIX-
Verankerungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme befestigt. Siehe
„ISOFIX – Verankerungssystem für
Kinder­Rückhaltesysteme“.
WARNUNG!
Kinder­Rückhaltesysteme, in de-
nen das Kind mit Blickrichtung
nach hinten untergebracht wird,
dürfen niemals auf dem Vordersitz
eines Fahrzeugs mit Beifahrer-
Airbag montiert werden. Bei Auslö­
sung des Airbags besteht die Ge-
fahr, dass der Airbag dem Kind
schwere oder sogar lebensgefährli­
che Verletzungen zufügt.
Größere Kinder und
Kinder­Rückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt oder aus
ihrem veränderbaren Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach
vorn im Fahrzeug befördert werden.
Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze,
die in der Position mit Blickrichtung
nach vorn verwendet werden, sind für
Kinder vorgesehen, die über zwei
Jahre alt sind oder die Gewichtsgrenze
oder maximale Größe für den verän­
derbaren Kindersitz in der Position
mit Blickrichtung nach hinten über-
schreiten. Kinder sollten so lange wie
möglich in einem Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn und mit ei-
nem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige
Größe oder das maximal zulässige
Gewicht des Kindersitzes erreichen.
Diese Kindersitze werden ebenfalls im
Fahrzeug durch den Dreipunkt-
Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Verankerungssystem für
Kinder­Rückhaltesysteme befestigt.
48

Page 55 of 284

Siehe „ISOFIX – Verankerungssystem
für Kinder­Rückhaltesysteme“.
Alle Kinder, deren Gewicht oder
Größe über der Grenze für den Kin-
dersitz mit Blick nach vorn liegt, soll-
ten so lange ein Sitzerhöhungskissen
verwenden, bis sie mit den Sicher-
heitsgurten des Fahrzeugs korrekt ge-
sichert werden können. Wenn das
Kind nicht mit über dem Sitzpolster
des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während es mit
dem Rücken an der Rückenlehne an-
liegt, ist ein Sitzerhöhungskissen zu
verwenden. Kindersitze und Sitzerhö­
hungskissen werden mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt im Fahr-
zeug befestigt.
Größere KinderKinder, die bereits groß genug zum An-
legen des normalen Sicherheitsgurts
sind, sind auf dem Rücksitz unterzu-
bringen und mit dem Dreipunkt-
Automatikgurt anzuschnallen. Hierbei
gilt, dass die Beine des Kindes lang
genug sein müssen, um über die Sitz-
vorderkante gebeugt werden zu kön­
nen. Außerdem muss das Kind in derLage sein, eine normale Sitzhaltung mit
Rückenkontakt zur Sitzlehne einzu-
nehmen.
 Vergewissern Sie sich, dass das
Kind aufrecht sitzt.
 Der Beckengurtabschnitt muss so tief und eng wie möglich über den
Hüften anliegen.
 Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu Zeit prüfen. Kinder sitzen
ungern still und der Gurt kann des-
halb leicht verrutschen.
 Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals des Kindes anliegt, das
Kind weiter zur Fahrzeugmitte set-
zen. Niemals zulassen, dass ein
Kind den Schultergurt unter einem
Arm oder hinter dem Rücken
durchführt.
WARNUNG!
Ein falsch eingebautes Rückhalte­
system kann seine Schutzfunktion
nicht erfüllen. Bei einem Aufprall
kann es losgerissen werden. Das
Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden. Beachten Sie
genau die Hinweise des Herstellers
beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems. Babyschalen, in denen das Kind
mit Blickrichtung nach hinten
untergebracht ist, dürfen nur auf
dem Rücksitz befestigt werden.
Bei einem auf dem vorderen Bei-
fahrersitz mit Blickrichtung nach
hinten angebrachten Kinder-
Rückhaltesystem besteht die Ge-
fahr, dass bei einem Aufprall der
Airbag dem Kind schwere oder
sogar lebensgefährliche Verlet-
zungen zufügt.
Im Folgenden einige Hinweise für
den Kauf eines geeigneten Rück­
haltesystems für Ihr Kind:
 Kinder, die bereits groß genug zum Anlegen des normalen Sicherheits-
gurts sind, sind auf dem Rücksitz
49

Page 56 of 284

unterzubringen und mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt anzu-
schnallen. Hierbei gilt, dass die
Beine des Kindes lang genug sein
müssen, um über die Sitzvorder-
kante gebeugt werden zu können.
Außerdem muss das Kind in der
Lage sein, eine normale Sitzhaltung
mit Rückenkontakt zur Sitzlehne
einzunehmen.
 Überzeugen Sie sich vor dem Kauf eines Rückhaltesystems davon,
dass es eine amtliche Prüfplakette
trägt, die bestätigt, dass es allen
gesetzlichen Sicherheitsbestim-
mungen entspricht. LANCIA emp-
fiehlt auch, vor dem Kauf die Ein-
baumöglichkeit des Kinder-
Rückhaltesystems im Fahrzeug zu
prüfen.
 Das Rückhaltesystem muss für das Gewicht und die Größe Ihres Kin-
des ausgelegt sein. Näheres zu
Größen­ und Gewichtsbegrenzun-
gen sind dem Aufkleber zu
entnehmen.  Beachten Sie genau die Hinweise
zum Einbau des Rückhaltesystems.
Das System bietet bei falschem
Einbau keinen Schutz.
 Alle Beifahrer-Sicherheitsgurte be- sitzen automatisch sperrende Gurt-
aufroller. Jeder Sicherheitsgurt
kann sich mit der Zeit lockern, wes-
halb Sie den Gurt gelegentlich prü­
fen und bei Bedarf nachstraffen
sollten.
 Das Kind im Kindersitz entspre- chend den Herstellerangaben si-
chern.
WARNUNG!
Wenn das Kinder­Rückhaltesystem
nicht benötigt wird, ist es mit dem
Sicherheitsgurt im Fahrzeug zu be-
festigen oder aus dem Fahrzeug zu
nehmen. Lassen Sie es nicht lose im
Fahrzeug liegen. Bei scharfem Ab-
bremsen oder bei einer Kollision
kann es die Fahrzeuginsassen oder
Rückenlehnen treffen und schwere
Verletzungen verursachen. ISOFIX – Verankerungssystem für
Kinder­Rückhaltesysteme
Ihr Fahrzeug ist mit dem Veranke-
rungssystem für Kinder­Rückhalte­
systeme, dem so genannten ISOFIX,
ausgestattet. Das ISOFIX-System ge-
stattet den Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen ohne die Verwen-
dung der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs. Die beiden hinteren Sitz-
plätze haben tiefer liegende Veranke-
rungspunkte, an denen ISOFIX-
kompatible Kindersitze mit flexiblen
oder festen unteren Befestigungen für
die Gurtmontage angebracht werden
können. Sie dürfen auf keinen Fall
ISOFIX-kompatible Kindersitze so an-
bringen, dass zwei Sitze gemeinsam an
einer unteren Verankerung befestigt
sind. Wenn Sie ISOFIX-kompatible
Kinder­Rückhaltesysteme auf den
Rücksitzen nebeneinander anbringen
möchten, können Sie die ISOFIX-
Verankerungen oder die Sicherheits-
gurte des Fahrzeugs verwenden. Wenn
Ihre Kinder­Rückhaltesysteme nicht
ISOFIX-kompatibel sind, können Sie
50

Page 57 of 284

nur Kinder­Rückhaltesysteme montie-
ren, die die Sicherheitsgurte des Fahr-
zeugs verwenden. Typische Einbauan-
weisungen siehe „Installieren des
ISOFIX-kompatiblen Kinder­Rück­
haltesystems“.Rücksitz­ISOFIX­Verankerungen
Kinder­Rückhaltesysteme mit Befes-
tigungen, die für eine Verbindung mit
den unteren Ankerpunkten entworfen
sind, sind jetzt erhältlich. Kinder-
Rückhaltesysteme mit Haltebändern
und Haken zur Befestigung an der
Haltebandverankerung der Rücken­
lehne sind bereits seit einiger Zeit er-
hältlich. Viele Hersteller von Kinder-
Rückhaltesystemen bieten zusätzliche
Nachrüstsätze mit Halteband für ei-
nige von ihren älteren Produkten an.Da die Befestigungen im unteren Be-
reich in einem Zeitraum, der sich über
mehrere Jahre erstreckt, in Pkws ein-
geführt werden sollen, werden
Kinder­Rückhaltesysteme mit Befes-
tigungen für diese Verankerungen
weiterhin zusätzlich mit Funktionen
zum Einbau in Fahrzeuge mittels des
Becken- oder des Dreipunktgurts aus-
gerüstet. Diese sind außerdem mit
Haltebändern versehen und Sie soll-
ten alle Befestigungsmöglichkeiten
nutzen, mit denen Ihr Kinder-
Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
angebracht werden kann.
HINWEIS:
Bei Verwendung des
ISOFIX-Verankerungssystem zum
Einbau eines Kinder­Rückhalte­
systems sorgen Sie bitte dafür, dass
alle Sicherheitsgurte, die nicht zum
Anschnallen von Insassen verwendet
werden, aufgerollt außer der Reich-
weite von Kindern sind. Es wird
empfohlen, vor dem Einbau des
Kinder­Rückhaltesystems den Si-
cherheitsgurt im Gurtschloss einzu-
rasten, damit der Sicherheitsgurt
hinter dem Kinder­Rückhaltesystem
und außer Reichweite von Kindern verstaut ist. Wenn der eingerastete
Sicherheitsgurt beim Einbau des
Kinder­Rückhaltesystems stört, füh­
ren Sie den Sicherheitsgurt, anstatt
ihn hinter dem Kinder­Rückhalte­
system zu verstauen, durch den Gurt-
weg des Kinder­Rückhaltesystems
und rasten Sie ihn dann im Gurt-
schloss ein. Dadurch müsste der Si-
cherheitsgurt außer Reichweite von
neugierigen Kindern verstaut sein.
Ermahnen Sie alle Kinder im Fahr-
zeug, dass die Sicherheitsgurte keine
Spielzeuge sind und nicht als solche
benutzt werden dürfen! Lassen Sie
Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
Installieren des ISOFIX-
kompatiblen Kinder-
RückhaltesystemsWir empfehlen dringend, die Herstel-
lerangaben zum Einbau des Kindersit-
zes genau zu beachten. Nicht alle
Kinder­Rückhaltesysteme werden auf
die hier beschriebene Art eingebaut.
Rücksitz­ISOFIX­Verankerungen
51

Page 58 of 284

Beachten Sie sorgfältig die mitgeliefer-
ten Hinweise zum Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
Bei den unteren Veranke-
rungspunkten am Rücksitz
handelt es sich um Rund-
stäbe, die sich an der Rück­
seite des Sitzpolsters am Übergang
zur Rückenlehne befinden und die ge-
rade noch sichtbar sind, wenn Sie sich
zum Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems in den Rücksitz
lehnen. Sie können sie problemlos er-
fühlen, wenn Sie mit dem Finger ent-
lang der Anlagefläche von Rücken­
lehne und Sitzpolster fahren.
Zusätzlich gibt es Halte-
bandverankerungen hinter
jedem Rücksitz. Die Zu-
gangsöffnungen zu den
Haltebandverankerungen befinden
sich in der Verkleidung zwischen dem
Rücksitz und der Heckscheibe. Die
Haltebandverankerungen befinden
sich unter Abdeckungen in der Tep-
pichverkleidung auf der Rückseite des
Sitzes, auf dem Sie dieses Symbol
sehen. Viele, jedoch nicht alle Rückhaltesys­
teme, sind mit separaten Haltebän­
dern an jeder Seite ausgestattet, von
denen jedes einen Haken oder einen
Anschluss zur Befestigung an den tie-
fer liegenden Befestigungspunkten
sowie eine Halteband-Spannvorrich-
tung besitzt. Alle Kleinkinder-
Rückhaltesysteme mit Blick nach
vorn sowie einige Kindertragen mit
Blick nach hinten sind ebenfalls mit
einem Halteband, einem Haken zur
Befestigung an einer Haltebandver-
ankerung und einer Spannvorrich-
tung ausgestattet.
Zuerst sind die Kindersitz-
Spannvorrichtungen an den unteren
Haltebändern und am Halteband zu
lockern, damit die Haken oder Ver-
bindungselemente leichter an den Be-
festigungspunkten im Fahrzeug mon-
tiert werden können. Anschließend
befestigen Sie die unteren Haken oder
Verbindungselemente über dem Sitz-
bezug. Drehen Sie dann die Abde-
ckung der Haltebandverankerung di-
rekt hinter dem Sitz, an dem das
Kinder­Rückhaltesystem angebracht
wird, und schieben Sie das Haltebandund den Haken durch die Zugangs-
öffnung nach unten in den Koffer-
raum. Öffnen Sie die Abdeckung in
der Teppichverkleidung auf der
Rückseite des Sitzes, und befestigen
Sie den Haltebandhaken an der Ver-
ankerung. Verlegen Sie das Halte-
band möglichst auf dem direktesten
Weg zwischen der Verankerung und
dem Kinder­Rückhaltesystem. An-
schließend alle drei Haltebänder fest-
ziehen, während das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und
nach unten in den Sitz gedrückt wird,
um die Haltebänder entsprechend
den Angaben des Herstellers des
Kinder­Rückhaltesystems zu straffen.
HINWEIS:
Bei Verwendung des
ISOFIX-Verankerungssystem zum
Einbau eines Kinder­Rückhalte­
systems sorgen Sie bitte dafür, dass
alle Sicherheitsgurte, die nicht zum
Anschnallen von Insassen verwendet
werden, aufgerollt außer der Reich-
weite von Kindern sind. Es wird
empfohlen, vor dem Einbau des
Kinder­Rückhaltesystems den Si-
cherheitsgurt im Gurtschloss einzu-
rasten, damit der Sicherheitsgurt
52

Page 59 of 284

hinter dem Kinder­Rückhaltesystem
und außer Reichweite von Kindern
verstaut ist. Wenn der eingerastete
Sicherheitsgurt beim Einbau des
Kinder­Rückhaltesystems stört, füh­
ren Sie den Sicherheitsgurt, anstatt
ihn hinter dem Kinder­Rückhalte­
system zu verstauen, durch den
Gurtweg des Kinder­Rückhalte­
systems und rasten Sie ihn dann im
Gurtschloss ein. Dadurch müsste der
Sicherheitsgurt außer Reichweite
von neugierigen Kindern verstaut
sein. Ermahnen Sie alle Kinder im
Fahrzeug, dass die Sicherheitsgurte
keine Spielzeuge sind und nicht als
solche benutzt werden dürfen! Las-
sen Sie Ihr Kind niemals unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug.
WARNUNG!Ein falsch an den ISOFIX-
Verankerungen montiertes Kinder-
Rückhaltesystem kann seine Schutz-
funktion nicht erfüllen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder
getötet werden. Beachten Sie genau
die Hinweise des Herstellers beim
Einbau des Kinder­Rückhalte­
systems.Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
Die Sicherheitsgurte für die Sitzposi-
tionen auf dem Rücksitz haben auto-
matisch sperrende Gurtaufroller
(ALR) zur Befestigung eines Kinder-
Rückhaltesystems (CRS). Diese Si-
cherheitsgurttypen sind so konstru-
iert, dass sich der Beckengurt fest um
das Kinder­Rückhaltesystem legt und
keine Sicherungsklammer erforder-
lich ist. Der ALR macht ein ratschen-
des Geräusch, wenn der Gurt voll-
ständig aus dem Gurtaufroller
gezogen und anschließend wieder
vom Gurtaufroller aufgerollt wird.
Weitere Informationen zum ALRsiehe unter „Automatische Gurt-
sperre“. In der Tabelle unten sind die
Sitzplätze mit einem automatisch
sperrenden Gurtaufroller (ALR) oder
einer selbstsperrenden Schlosszunge
aufgeführt.
Fah-
rer Mitte Fahr-
gast
Erste Sitz-
reihe N/A N/A N/A
Zweite Sitz-
reihe ALR N/A ALR
 N/A - nicht zutreffend
 ALR – automatisch sperrender Gurtaufroller
53

Page 60 of 284

Montage eines Kinder­Rückhalte­
systems mit ALR:
1. Zum Einbau eines Kinder-
Rückhaltesystems mit ALR genügend
Gurtband aus dem Aufroller ziehen,
um es um das Rückhaltesystem legen
zu können. Dann die Schlosszunge in
das Gurtschloss einführen, bis ein
„Klicken“ zu hören ist. Anschließend
das gesamte Gurtband aus dem Auf-
roller ziehen und dann wieder aufrol-
len lassen. Beim Aufrollen des Gurts
ist ein ratschendes Geräusch zu hö­
ren. Dies zeigt an, dass die automa-
tisch sperrende Gurtaufrollfunktion
aktiviert ist.
2. Zum Schluss den Beckengurtab-
schnitt um das Kinder-
Rückhaltesystem straff ziehen. Jeder
Sicherheitsgurt lockert sich mit der
Uhrzeit, deshalb den Gurt gelegent-
lich prüfen und bei Bedarf nachstraf-
fen.
 Unter Umständen kann es schwie-rig sein, den Becken-/Schultergurt
am Kindersitz auf einem Rücksitz
zu befestigen, weil das Gurtschloss
oder die Schlosszunge zu dicht an der Entriegelung des Rückhaltesys­
tems verlaufen. Die Schlosszunge
aus dem Gurtschloss lösen und das
kurze Gurtende mit dem Gurt-
schloss mehrmals drehen, um es
weiter zu verkürzen. Schlosszunge
und Gurtschloss so zusammenste-
cken, dass die Entriegelungstaste
außen liegt.
 Kann der Gurt immer noch nicht straff angezogen werden oder hat
sich der Gurt durch Hin- und Her-
bewegen am Rückhaltesystem gelo-
ckert, die Schlosszunge aus dem
Gurtschloss ausrasten, das Gurt-
schloss umdrehen und die Schloss-
zunge wieder in das Gurtschloss
einführen. Sollte das Kinder-
Rückhaltesystem noch immer nicht
sicher befestigt sein, ist der zuvor
beschriebene Vorgang in einer an-
deren Sitzposition zu wiederholen.
Befestigung des Haltebands des
Kinder­Rückhaltesystems:
1. Wenn das Faltverdeck herunterge-
lassen ist, fahren Sie es hoch. HINWEIS: Das Faltverdeck
muss hochgefahren sein, damit Sie
an die Haltebandverankerung ge-
langen können.
2. Öffnen Sie die Abdeckung der Zu-
gangsöffnung (A) hinter dem Sitz, an
dem Sie das Kinder­Rückhaltesystem
anbringen möchten.
3. Schieben Sie das Halteband und
den Haken (B) durch die Zugangsöff­
nung nach unten in den Kofferraum.
HINWEIS: Verlegen Sie das Hal-
teband auf dem kürzesten Weg
vom Kindersitz zur Verankerung.
Abdeckung der Zugangsöffnung für
das Kinder-Halteband
54

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 290 next >