Lancia Lybra 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 298

230
Abb. 22
P4T0176
Die Anlage ist mit dem Käl-
temittel R134a gefüllt, das
bei evtl. Verlust die Um-
welt nicht belastet. Auf keinen Fall
darf man das nicht mit den Bau-
teilen der Anlage kompatible, Flu-
orchlorkohlenwasserstoff (FCKW)
enthaltende Kältemittel R12 ver-
wenden.
Abb. 23
P4T0274
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(wo vorgesehen)
Regelmäßig die Spritzdüsen(Abb. 23)
auf Unversehrtheit und auf Schmutz-
reste überprüfen.
Die Scheinwerferwaschanlage geht au-
tomatisch in Betrieb, wenn bei einge-
schaltetem Abblend- oder Fernlicht der
Scheibenwascher eingeschaltet wird.
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage muß während der
kalten Jahreszeit mindestens einmal
im Monat für die Dauer von 10 Mi-
nuten eingeschaltet werden.
Vor der warmen Jahreszeit die An-
lage beim Lancia-Kundendienst-
netzauf Funktionstüchtigkeit prüfen
lassen.
SPRITZDÜSEN (Abb. 22)
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, zuerst kontrol-
lieren, ob Flüssigkeit im Behälter ist:
Siehe “Kontrolle der Niveaus” in die-
sem Kapitel.
Dann prüfen, daß die Düsen nicht
verstopft sind; sie ggf. mit einer Na-
del reinigen.
Der Strahl Ades Scheibenwaschers
ist durch Einstellung der Spritzdüsen
so auszurichten, daß der Strahl auf
den höchsten von den Wischblättern
beschriebenen Punkten auftrifft.

Page 232 of 298

231
RATSCHLÄGE FÜR DIE
GUTE KONSERVIERUNG
DER KAROSSERIE
Lack
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Auch bei Metallic-Lackierungen
stellen solche Reparatur- bzw. Nach-
arbeiten keine besonderen Schwierig-
keiten dar.
Für die Lackausbesserungen ver-
wende man nur Originalprodukte
(siehe Kapitel “Technische Merk-
male”).
Die normale Wartung des Lacks be-
steht im Waschen, wobei die Häufig-
keit von den Einsatzbedingungen und
der entsprechenden Umgebung ab-
hängt. In Gebieten mit stark ver-
schmutzter Luft, zum Beispiel, oder
wenn Straßen mit Streusalz befahren
werden, ist es sinnvoll, das Fahrzeug
häufiger zu waschen. – Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
– Spritzbehandlung mit wachshalti-
gen Produkten hoher Schutzwirkung
an Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen.
– Spritzaufträge von Kunststoffpro-
dukten mit Schutzwirkung an den am
stärksten ausgesetzten Stellen: Unter-
holm, Kotflügelinnenseiten, Ränder,
usw.
– Verwendung von “offenen” Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was das Ent-
stehen von Rost im Inneren fördern
würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR
DIE KAROSSERIE UND
DEN UNTERBODEN
Der Lybra besitzt eine Garantie ge-
gen das Durchrosten eines beliebigen
Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie. Für die allgemeinen Be-
dingungen dieser Garantie schlage
man bitte im Gewährleistungsheft
nach.KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN DIE
ATMOSPHÄRISCHEN
EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Kor-
rosionserscheinungen sind:
– Luftverunreinigung
– salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete, feuchtwarmes Klima)
– jahreszeitliche Bedingungen.
Außerdem darf die Abriebaktion des
in der Luft enthaltenen Staubs, des
vom Wind aufgewirbelten Sandes so-
wie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schlamms und
Splitts nicht unterschätzt werden.
LANCIA hat am Lybra die besten
technologischen Lösungen ange-
wandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.Hier die
wichtigsten:
– Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen.

Page 233 of 298

232
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Motorraumes
ist daher nur in den Anlagen vor-
zunehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind. Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Die Dachantenne abmontieren,
damit sie nicht beschädigt wird, falls
das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
2) Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
3) Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm spülen.
4)Reichlich mit Wasser spülen und
mit Druckluft oder Wildleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders
die weniger sichtbaren Stellen wie
Türen- und Haubenränder, Schein-
werfer- und Leuchteneinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann,
nicht vergessen werden. Nach der Wa-
genwäsche läßt man das Fahrzeug am
besten noch eine gewisse Zeit im Freien
stehen, damit sämtliche verbliebene
Feuchtigkeit verdunsten kann.Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzu-
nehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: Es könnte
dabei der Glanz der Lackierung be-
einträchtigt werden.
Die äußeren Kunststoffteile sind in
derselben Weise wie bei einer norma-
len Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter den Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumsorten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes Aus-
sehen und fördern den möglichen Be-
ginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNGDer Vogelkot
muß sofort und gründlich abgewa-
schen werden, da dessen Säure be-
sonders ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsprodukte verwenden; emp-
fohlen wird das Produkt
DETERGIVETRO
Arexons(Scheibenreiniger). Immer
saubere Lappen verwenden, damit sich
keine sichtstörenden Kratzer bilden.
ZUR BEACHTUNGUm die auf der
Innenseite der Heckscheibe aufgetra-
genen elektrischen Heizwiderstände
nicht zu beschädigen, vorsichtig und
nur in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche emp-
fohlen. Für diese Arbeit sich an spe-
zialisierte Waschanlagen wenden.
ZUR BEACHTUNGDie Motor-
raumwäsche muß bei kaltem Motor
und bei Zündschlüssel in Stellung
STOPerfolgen. Nach dem Waschen
kontrollieren, daß die verschiedenen
Schutzelemente (z.B. Gummischutz-
kappen und verschiedene Abdeckun-
gen) nicht abgerückt oder beschädigt
sind.

Page 234 of 298

233
REINIGEN DER
ALCANTARA-SITZE
Alcantara ist ein Bezugsstoff, der in
gleicher Weise wie die anderen Stof-
farten leicht gesäubert werden kann.
Es gelten die gleichen Angaben wie
für die Säuberung der Stoffbezüge.
REINIGUNG DER SITZE, DER
STOFF- UND SAMTBEZÜGE
– Den Staub mit einer weichen Bür-
ste oder einem Staubsauger entfernen.
Die beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste.
– Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lö-
sung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.
REINIGEN DER LEDERSITZE
– Den trockenen Schmutz mit einem
leicht angefeuchteten Wildleder- oder
Stofflappen entfernen, ohne stark zu
reiben.
– Die Flecken von Flüssigkeiten oder
Fett mit einem trockenen, saugfähigen
Lappen abtupfen, nicht reiben. Dann
mit einem weichen, mit Wasser und
neutraler Seife angefeuchteten Stoff-
oder Wildlederlappen leicht abreiben.
Falls der Fleck bleibt, spezifische Pro-
dukte verwenden und dabei sorgfältig
die Gebrauchsanleitungen beachten. Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser an-
gestaut hat (Tropfwasser von Schuhen
und Regenschirmen usw.), das zum
Oxidieren des Blechs führen könnte.ZUR BEACHTUNGNie Alkohol
oder alkoholhaltige Produkte ver-
wenden.
REINIGEN DER SUHARA-SITZE
Befolgen Sie das Verfahren AoderB
je nach der Art des Flecks, der zu be-
seitigen ist (siehe folgende Tabelle).
Nie entflammbare Pro-
dukte wie Petroleumäther
oder Waschbenzin zum
Reinigen der Fahrzeug-Innenteile
benutzen. Die elektrostatischen Ent-
ladungen, die beim Reiben während
der Reinigung entstehen, könnten
einen Brand auslösen. Keine Sprüh-
dosen im Fahrzeug aufbewahren.
Berstgefahr! Die Sprühdosen dürfen
nicht einer Temperatur über 50°C
ausgesetzt werden. Diese Tempera-
tur kann im Fahrgastraum, bei son-
nenbestrahltem Fahrzeug, weit
überschritten werden.
KUNSTSTOFFE IM
FAHRGASTRAUM
Geignete Produkte verwenden, die
dazu entwickelt wurden, um das Aus-
sehen der Komponenten nicht zu ver-
ändern.
ZUR BEACHTUNGKeinen Alkohol
oder benzinhaltige Produkte zum Rei-
nigen der durchsichtigen Instrumen-
tenabdeckung verwenden.
INNENAUSS-TATTUNG
Art des Flecks Verfahren
Öl, Fett B
Schokolade A (mit warmem Wasser)
Kaffee A (mit warmem Wasser)
Milch A (Wasser und
Reinigungsmittel)
Wachs B (eine Spachtel verwenden)
Frucht A (mit kaltem Wasser)
Kugelschreiber A (Wasser und
Reinigungsmittel)
Schlamm A (Wasser und Ammoniak)
Bleistift B
Verfahren A
Den Fleck lokal mit einem mit Was-
ser oder mit der Wasser- oder Am-
moniaklösung (2 Löffel pro Liter
Wasser) eines handelsüblichen Reini-
gungsmittels durchtränkten Lappen
abtupfen, ohne zu reiben.
Verfahren B
Den Fleck lokal mit einem weißen,
mit purem oder verdünntem Perchlo-
rethylen durchtränkten Lappen ab-
tupfen, ohne zu reiben.

Page 235 of 298

234
LYBRA STATION WAGON
In diesem Kapitel finden Sie alle spezifischen
Informationen über den Lybra SW für die
Punkte, die ihn von den vorgenannten unter-
scheiden und den vorhergehenden Teil dieser
Betriebsanleitung vervollständigen.
Der Lybra SW ist ein Fahrzeug, das außer
allen Sicherheitsmerkmalen auch eine ange-
nehme Fahrweise garantiert, maximalen
Respekt für die Umwelt sicherstellt und außer-
dem noch folgendes bietet: die Möglichkeit,
immer große Ladevolumen zur Verfügung zu
haben.HECKSCHEIBENWISCH-/WASCHER............ 235
INNENLICHTER ............................................ 236
AUTORADIO-ANLAGE .................................. 236
AUTOMATISCHE NIVEAUREGULIERUNG
DER HINTERACHSE...................................... 237
GEPÄCKRAUM ............................................... 238
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ..................... 245
WENN DAS FAHRZEUG ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS ............................................ 245
WENN EINE REIFENPANNE AUFTRITT ...... 246
WENN EINE LAMPE ERNEUERT
WERDEN MUSS ............................................. 247

Page 236 of 298

235
BETRIEBSWEISE (Abb. 1)
Diese Anlage funktioniert nur bei
Zündschlüssel auf MAR:
Zum Einschalten des Heckscheiben-
wischers den Ring Aauf'drehen.
Der Heckscheibenwischer arbeitet im
Intervallbetrieb.
Drückt man den Schalthebel Bnach
vorn, tritt die Waschanlage für die
Heckscheibe in Funktion; beim Los-
lassen wird sie wieder ausgeschaltet.
Zusammen mit dem Heckscheiben-
wascher geht auch der Heckscheiben-
wischer für einige Sekunden in Betrieb.Wird der Rückwärtsgang bei einge-
schalteten Scheibenwischern einge-
legt, so aktiviert sich automatisch (für
einige Sekunden) auch der Heck-
scheibenwischer.
AUSTAUSCH DES
WISCHBLATTS (Abb. 2)
Das Heckscheibenwischblatt muß
zusammen mit dem Arm erneuert
werden.
1) Die Kappe Aanheben und den
Wischerarm durch Lösen der Mutter
B, die ihn am Drehbolzen befestigt,
abmontieren.2)Den neuen Wischerarm korrekt
positionieren und die Mutter festzie-
hen.
3) Die Kappe herunterklappen.
SPRITZDÜSE (Abb. 3)
Wenn der Flüssigkeitsstrahl nicht
austritt, muß geprüft werden, ob sich
Flüssigkeit im Behälter befindet: siehe
Kapitel “Wartung des Fahrzeugs”.
Der Flüssigkeitsstrahl wird am
SpritzdüsenhalterAeingestellt.
Abb. 1
P4T0177
Abb. 2
P4T0178
Abb. 3
P4T0179
HECKSCHEIBEN-WISCH-/WASCHER

Page 237 of 298

236
INNENLICHTER
HINTERE MITTLERE
INNENLEUCHTE (Abb. 4)
Bei Schalter Aauf0schaltet sich
die Innenleuchte beim Öffnen des
Gepäckraumdeckels ein.
Beim Verstellen des Schalters in die
Mittelstellung1, ist die Innenleuchte
immer eingeschaltet.
Beim Verstellen des Schalters nach
links (Position 2), ist die Innenleuchte
immer ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNGVor dem Aus-
steigen sich vergewissern, daß der
Schalter der Innenleuchte auf 1steht.
Bleibt die Heckklappe offen und der
Schalter auf 0, so erlischt die Innen-
leuchte automatisch nach zirka 15
Minuten.
AUTORADIO-
ANLAGE
HINTERE LAUTSPRECHER
(Abb. 5)
Die hinteren Lautsprecher Asind in
den seitlichen Konsolen des Gepä-
ckraumes eingelassen.
ANTENNE
Die Antenne befindet sich auf dem
Dach des Fahrzeuges.
Es wird geraten die Antenne vor
dem Einfahren in automatische
Waschstraßen vom Dach abzuneh-
men, um deren Beschädigung
während des Waschvorganges zu ver-
meiden.SPIELER FÜR COMPACT DISC -
CD-SPIELER FÜR
I.C.S-SYSTEM LANCIA
MIT NAVIGATIONSSYSTEM
(Abb. 6-7) (wo vorgesehen)
Der CD-Spieler Afür Compact Disc
und der CD-Spieler Bfür das Lancia
I.C.S.-Navigationssystem befinden
sich in der mit einem Deckel Cverse-
henen Nische auf der linken Seite des
Gepäckraumes.
Zum Öffnen des mit Druck einge-
setzten Deckels am Griff Dziehen
und den Deckel entfernen. Beim An-
bringen, zuerst die Deckelunterseite
einsetzen und dann zudrücken.
Die Oberseite Eder Nische dient
zum Ablegen der CDs.
Abb. 4
P4T0180
Abb. 5
P4T0181
Abb. 6
P4T0182

Page 238 of 298

237
Der Gebrauch des CD-Spielers ist im
Abschnitt “Autoradio” in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben.
Für den Gebrauch des Lancia I.C.S.-
Systems und des CD-Spielers für das
Navigationssystem in der entspre-
chenden Beilage der Betriebsanleitung
nachschlagen.
HI-FI-AUDIO-SYSTEM
(wo vorgesehen)
Subwoofer (Abb. 8-9)
In der vom Deckel Averschlossenen
Nische auf der rechten Gepäckraum-
seite befindet sich eine Bass-box Bmit
14 dm
3Volumen.Zum Öffnen des mit Druck einge-
setzten Deckels am Griff Cziehen und
den Deckel entfernen.
Beim Anbringen, zuerst die Deckel-
unterseite einsetzen und dann zu-
drücken.
AUTOMATISCHE
NIVEAUREGULIE-
RUNG DER
HINTERACHSE
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug besitzt ein hydrop-
neumatisches, halbtragendes System
mit integrierter automatischer Ni-
veauregulierung (dank eines aktiven
im Stoßdämpfer eingebauten Ele-
ments) und Dämpfung der Hinterra-
daufhängung anstelle des herkömm-
lichen Stoßdämpfers.
Beim Belasten des Fahrzeugs (Pas-
sagiere, Gepäck) senkt sich die Fahr-
zeuglage in Abhängigkeit der Härte
des Federsystems und der Belastung.
Sobald sich das Fahrzeug in Bewe-
gung setzt, benutzt das System die an
den Rädern von den Straßenuneben-
heiten erzeugten Bewegungen, um die
eigene Tragfähigkeit zu steigern und
um den Aufbau bis zu einem vorbe-
stimmten Niveau anzuheben, das für
jeglichen Belastungszustand unverän-
dert bleiben wird.
Abb. 7
P4T0224
Abb. 8
P4T0225
Abb. 9
P4T0185

Page 239 of 298

238
Bei der Benutzung des
Gepäckraumes nie die max.
zulässigen Lasten über-
schreiten (siehe Kapitel “Techni-
sche Merkmale”). Die beförderte
Last und deren Anordnung verän-
dern auf jeden Fall die Straßen-
lage des Fahrzeugs, auch wenn die
Lage des Fahrzeugs durch die Auf-
hängung mit automatischer Ni-
veauregulierung konstant gehalten
wird.
GEPÄCKRAUMDie Strecke, die zurückgelegt wer-
den muß, damit sich das Niveau ein-
reguliert, schwankt zwischen 300 und
1.000 Metern und hängt vom Straßen-
zustand ab.
Diese Einrichtung gestattet außer-
dem die Beibehaltung der korrekten
Leuchtweiteneinstellung der Schein-
werfer.ÖFFNEN (Abb. 10-11)
Zum Öffnen des Gepäckraumes, den
SchalterAanheben oder den Schlüs-
sel in das Schloß Beinführen und auf
1drehen.
Das Schloß wird beim Verriegeln der
Zentralverriegelung verriegelt.
Zum Anheben des Gepäckraum-
deckels den Griff Cüber dem Schloß
benutzen.
Abb. 11
P4T0805
Abb. 10
P4T0249
Beim Gebrauch des Gepä-
ckraumes nie die max.
zulässigen Lasten über-
schreiten (siehe Kapitel der “Techni-
schen Merkmale”). Sich außerdem
vergewissern, daß die Gegenstände
im Gepäckraum ordentlich eingela-
den und mit Riemen an den vorgese-
henen Ringen befestigt sind, um zu
verhindern, daß sie bei einer Not-
bremsung nach vorn geschleudert
werden und die Insassen verletzen.

Page 240 of 298

239
Abb. 12
P4T0804
ÖFFNEN DES GEPÄCKRAUMES
MIT DER FERNBEDIENUNG
Der Gepäckraum kann von außen
durch Drücken der Taste D (Abb. 12)
am Zündschlüssel geöffnet werden.
Das Öffnen ist auch bei wirksamer
Zentralverriegelung und eingeschalteter
elektronischer Alarmanlage (wo vorge-
sehen) möglich.
In diesem Fall geht die Alarmanlage
nach folgender Funktionslogik vor:
– sie schaltet den Raumschutz aus:
– sie schaltet den Sensor der Anhebe-
warnanlage aus;
– sie schaltet den Sensor für Öffnung
der Heckklappe aus.
Beim Schließen des Gepäckraum-
deckels werden die vorher ausgeschalte-
ten Kontrollfunktionen wieder aktiviert.SCHLIESSEN (Abb. 13)
Beim Schließen des Gepäckraum-
deckels einen der Griffe Abenutzen.GEPÄCKRAUMLEUCHTE
(Abb. 14)
Die Gepäckraumleuchte Bbefindet
sich auf der rechten Gepäckraumseite
und schaltet sich bei Öffnen des
Gepäckraumdeckels ein. Die Leuchte
erlischt beim Schließen des Deckels
oder nach einigen Minuten, falls der
Deckel offen gelassen wurde. In diese
Falle zum Einschalten der Leuchte,
der Deckel schließen und wieder öff-
nen.
Abb. 13
P4T0187
Abb. 14
P4T0189

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 300 next >