Lancia Ypsilon 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 299
ZUR BEACHTUNG
Den Aufkleber an einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle
anbringen, um darauf hinzuweisen, dass derReifen mit den Schnellreparatursetbehandelt wurde. Vor allem in Kurvenvorsichtig fahren. 80 km/ h nichtüberschreiten, starke Beschleunigung undscharfes Bremsen vermeiden. ❒
Nach einer Fahrt von etwa 10 Minuten anhalten und den Reifendruck kontrollieren;
denken Sie
daran, die Handbremse anzuziehen;
Um
das Fahrzeug beim Parken sicherzustellen,müssen die Angaben im Abschnitt "BeimParken" im Kapitel "Anlassen und Fahren"beachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der Reifendruck unter 1,8 bargesunken ist, nicht weiterfahren:
der Reifenpannenkit kann die nötigeDichtheit nicht gewährleisten, weil derReifen zu stark beschädigt ist. Wenden Siesich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz. ❒
wird ein Druck von mindestens 1,8 Bar gemessen, den korrekten Druckwert wiederherstellen (bei laufendem Motor undangezogener Handbremse) und dann sehrvorsichtigzum
-Kundendienstnetz
weiterfahren.
ZUR BEACHTUNG
Es ist wichtig, dort zu erwähnen, dassder Reifen mit dem
Schnellreparaturkit repariert worden ist.Übergeben Sie das Faltblatt dem Personal,das den mit dem Reifenpannenkitbehandelten Reifen handhaben muss.
Abb. 122
L0F0178
179DAS FAHRZEUGKENNEN SICHERHEITMOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UNDPFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTS- VERZEICHNIS
Lancia
Page 182 of 299
KONTROLLE/INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKES
Der Kompressor kann auch benutzt werden, um
nur den Reifendruck zu prüfen und eventuell
wieder herzustellen. Trennen Sie die
Schnellkupplung Abb. 123 A und schießen Sie
diese direkt am Ventil des Reifens an, der
aufgepumpt werden soll.ERSATZ DER SPRÜHDÜSE
Vorgehen:
❒Die Kupplung A Abb. 124 lösen;
❒Die auszutauschende Spraydose gegen den
Uhrzeigersinn drehen und anheben;
❒Die neue Spraydose einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
❒Die Spraydose mit der Kupplung A verbinden
und den durchsichtigen Schlauch B in die
entsprechende Aufnahme einsetzen.
Abb. 123
L0F0180
Abb. 124
L0F0008
180DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 183 of 299
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPEALLGEMEINE HINWEISE
❒Prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln der
Glühlampe, dass deren Kontakte nicht oxidiert
sind;
❒Durchgebrannte Glühlampen sind durch neue
gleichen Typs und gleicher Leistung zu ersetzen;
❒m nachdem Sie eine Scheinwerferlampe
gewechselt haben, prüfen Sie bitte immer deren
korrekte Ausrichtung;
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert, prüfen Sie
vor dem Austauschen nach, ob die zugehörige
Sicherung in Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt “Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel angegeben.
ZUR BEACHTUNG
Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die
unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung
der technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem
Bruch könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit
den Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Lancia-Kundendienstnetz
gewechselt werden. Die korrekte
Betriebsweise und Einstellung der
Außenlichter sind eine unerlässliche
Voraussetzung für die Fahrsicherheit und um
nicht gegen die vom Gesetz vorgesehenen
Vorschriften zu verstoßen.
181DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 184 of 299
Auf Grund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Xenon-Lampen (für Märkte/Versionen
wo vorgesehen) nur von Fachpersonal
ausgetauscht werden: Todesgefahr! Wenden
Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder feuchten
Klima oder nach starkem Regen oder nach dem
Waschen kann die Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser auf der
Innenseite bilden. Dies ist ein natürliches Ereignis,
das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der Innen- und
Außenseite der Scheibe beruht. Dies ist kein
Defekt und beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der Mitte des
Scheinwerfers in Richtung Randbereiche, nach
dem Einschalten der Lichter verschwinden.
182DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 185 of 299
LAMPENARTENIm Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:
Vollglaslampen:(Typ A) diese werden durch Druck
eingesetzt und durch Ziehen entfernt.Lampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum
Herausziehen die Lampe drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu
entnehmen, müssen sie von den zugehörigen Kontakten
gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Xenon-Lampen:(Typ F) wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz, um die Lampe zu ersetzen.
183DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 186 of 299
GlühlampenEinsatz Typ Leistung Siehe Abbildung
Abblendlicht\Fernlicht H4 55 W D
Abblendlichter mit Xenon-Lampen (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)D1S 35 W F
Standlicht vorne W5W 5 W A
Tagfahrlichter (DRL) W21W 21W B
Standlicht hinten LED - -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5 W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Bremslicht W16W 16W B
3. Bremsleuchte LED - -
Nebelscheinwerfer H1 55 W E
RG-Leuchte P21W 21W B
Nebelschlussleuchte P21W 21W B
Kennzeichen W5W 5 W C
Vordere Deckenleuchte C5W 5 W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5 W A
Leuchte im Ablagefach C5W 5 W C
184DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 187 of 299
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTEFür Typ und Leistung der Lampen siehe den
Abschnitt “Auswechseln einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Sie beinhalten die Lampen der Standlichter/
Tagfahrlichter (DRL), Abblendlichter, Fernlichter
und Richtungsanzeiger. Die Lampen haben
folgende Anordnung Abb. 125:AStand-/Taglichter und FernlichterBAbblendlichtCFahrtrichtungsanzeiger
STANDLICHT /TAGFAHRLICHT (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:❒Den Deckel A Abb. 125 entfernen;
❒die Lampensockelbaugruppe B Abb. 126
herausnehmen (durch Druck eingesetzt), die
Glühlampe C herausnehmen und auswechseln;
❒Die neue Lampe einbauen und danach das
Lampenhalteraggregat B wieder in die
Aufnahme bauen;
❒Zum Schluss den Deckel A Abb. 125 einbauen.
FERNLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Den Deckel A Abb. 125 entfernen;
❒Die Steckverbinderbaugruppe und den
Lampensockel B Abb. 127 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausziehen;
❒Die Glühlampe C vom Steckverbinder D ziehen
und durch eine neue ersetzen;Abb. 125
L0F0033
Abb. 126
L0F0069
185DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 188 of 299
❒Die neue Lampe einbauen, sicherstellen dass sie
korrekt befestigt ist, und danach die
Steckverbinderbaugruppe und das
Lampenhalteraggregat B wieder in die
Aufnahme bauen;
❒Zum Schluss den Deckel A Abb. 125 einbauen.
ABBLENDLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Den Deckel B Abb. 125 entfernen;
❒Den zuvor mit Druck eingebauten
Lampensockel C Abb. 128 entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe D
herausziehen und austauschen;❒Die neue Lampe einbauen und danach das
Lampenhalteraggregat C wieder in die
Aufnahme bauen;
❒Zum Schluss den Deckel B Abb. 125 einbauen.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Den Deckel C Abb. 125 entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen;
❒Die Lampe D Abb. 129 aus dem Sitz E bauen.
Seite
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
Abb. 127
L0F0068
Abb. 128
L0F0070
186DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 189 of 299
❒Auf die durchsichtige Abdeckung A Abb. 130
einwirken, so dass die interne Feder B
zusammengedrückt wird und dann die Gruppe
nach außen herausziehen;
❒Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe C
herausziehen und austauschen;
❒Den Lampensockel C wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
❒Die Gruppe wieder einsetzen, wobei die interne
Feder B hörbar einrasten muss.
NEBELSCHEINWERFER
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um die Lampe zu ersetzen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Das Rad vollständig auslenken;❒Die Keile A Abb. 131 bewegen und die Klappe
B ausbauen;
❒Auf die Klammer C Abb. 132 drücken und den
elektrischen Steckverbinder D abklemmen;
Abb. 129
L0F0071
Abb. 130
L0F0209
Abb. 131
L0F0205
187DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 190 of 299
❒Den Deckel E entfernen, indem er entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht wird (siehe Meldung OFF
und Pfeil auf dem Deckel);
❒Die Federn F Abb. 133 nach außen
herausstreifen;❒Den Steckverbinder G Abb. 134 ausrasten und
die Lampe H ersetzen;
❒Die neue Lampe wieder einbauen und den
Vorgang in Bezug auf die Angaben für den
Ausbau in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der Standlichter, der
Bremslichter und der Richtungsanzeiger. Die
Rückfahrlichter und Nebelschlussleuchten
befinden sich auf der hinteren Stoßstange.
Die Lampen haben folgende Anordnung Abb.
135:
AFahrtrichtungsanzeigerBBremsleuchten
Abb. 132
L0F0206
Abb. 133
L0F0207
Abb. 134
L0F0208
188DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS