Lancia Ypsilon 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 299

ZUR BEACHTUNG
Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als
Nothilfe auf der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich hintereinander auf
derselben Achse ausgerichtet sind.
209DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 212 of 299

WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNGEine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung
einer langen Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Lancia alle 30.000
Kilometer (Benzinversionen) oder alle 35.000
Kilometer (Dieselversionen) eine Reihe von
Kontrollen und Wartungseingriffen vor.
Vor und nach den 30.000/35.000 km zwischen
einer Scheckheftwartung und der anderen, muss
man jedoch immer auf die Angaben im Plan
für die programmierte Wartung Rücksicht nehmen
(z.B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes, usw....).
Die programmierte Wartung wird vom ganzen
Lancia-Kundendienstnetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten. Sollten im
Verlauf der Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden, können
diese nur mit Ihrem ausdrücklichen
Einverständnis ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist die Zeitspanne zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEISE
Wenn noch 2000 km bis zur Fälligkeit der
Wartung fehlen, wird auf dem Display eine
Meldung angezeigt.
Die Inspektionen der programmierten Wartung
sind vom Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, dem Lancia-Kundendienstnetz
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort zu
melden, ohne bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
210DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 213 of 299

PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNGBENZINVERSIONEN
Die Inspektionen müssen alle 30.000 km oder alle 24 Monate ausgeführt werden.Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Kor-
rektur des Reifendrucks●●●●●●
Beleuchtungsanlage prüfen (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warn-
blinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte.
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)●●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●●
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front- und Heck-
scheibe prüfen●●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite, Unter-
bodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
miteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der vorderen Bremsscheiben-
beläge●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren Trommelbremsdi-
chtungen●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,●●●●●●
211DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Batterie usw.) Gum

Page 214 of 299

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (oder alle 24 Monate)●●
Steuerzahnriemen prüfen (außer Motor 0.9 TwinAir 85 PS)●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Stößelspiels (Version 1.28V69
PS)●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●●
Einwandfreien Betrieb Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker) prüfen●●●●●●
Getriebeölstand prüfen●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen●●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (außer Motor 0.9
TwinAir 85 PS)
(1)

Luftfiltereinsatz wechseln●●●
Motorölwechsel und Ersatz des Ölfilters (alle 24 Monate)
(2)
●●●●●●
(1) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im
Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen) alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(2) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als 10.000
km gefahren wird, müssen das Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
212DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 215 of 299

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●●
213DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 216 of 299

DIESELVERSIONEN
Die Inspektionen müssen alle 35.000 km oder alle24 Monate ausgeführt werden.Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Monate 24 48 72 96 120
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Kor-
rektur des Reifendrucks●●●●●
Beleuchtungsanlage prüfen (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warn-
blinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte.
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front- und Heck-
scheibe prüfen●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite, Unter-
bodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der vorderen Bremsscheiben-
beläge.●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren Trommelbremsdi-
chtungen.●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,●●●●●
214DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Batterie usw.) Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)

Page 217 of 299

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Monate 24 48 72 96 120
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Einwandfreien Betrieb Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker) prüfen●●●●●
Getriebeölstand prüfen●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kraftstofffiltereinsatz wechseln●●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Luftfiltereinsatz wechseln●●●●●
Motorölwechsel und Ersatz des Ölfilters (alle 24 Monate)
(1) (2)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●(1) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als 10.000
km gefahren wird, müssen das Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
(2)(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine
Kontrollleuchte oder eine Meldung an der Instrumententafel angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 24 Monate).
215DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 218 of 299

REGELMÄSSIGE KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor langen Reisen prüfen und
ggf. auffüllen:
❒Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der
Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
❒Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und
Position/Verschleiß der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell auffüllen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGENProgrammiert, wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen benutzt
wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❒Staubige Straßen;
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei
Außentemperatur unter Null;
❒Motor oft im Leerlauf oder lange Fahrten bei
niedriger Geschwindigkeit (oder das Fahrzeug
wird längere Zeit nicht benutzt)
müssen die nachstehenden Prüfungen häufiger als
im Plan für die programmierte Wartung
vorgesehen ausgeführt werden:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Zustand der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum kontrollieren; Hebelwerk reinigen
und schmieren;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor,
Getriebe, Kraftübertragung, Rohrleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen
usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands der Batterie und des
Säurestands (Elektrolyt);
216DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 219 of 299

❒Sichtkontrolle Zustand des/r Nebenaggregat-
Antriebsriemen/s;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Motoröls und Motorölfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Luftfilters.
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
ZUR BEACHTUNG
Rauchen Sie nie während der
Ausführung von Arbeiten im
Motorraum: es könnten brennbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein, wodurch
Brandgefahr besteht.
ZUR BEACHTUNG
Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum
arbeiten: Verbrennungsgefahr. Vergessen Sie
nicht, dass sich der Elektrolüfter bei
warmem Motor in Bewegung setzen kann:
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht am
Körper anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werdenWährend dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten das
Fahrzeug schwer beschädigen.
217DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 220 of 299

Versionen 0.9 TwinAir 85 PSA. Deckel / Auffüllen des Motoröls B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. Batterie
F
E
CD
B
A
Abb. 158
L0F0089
218DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 300 next >