Lancia Ypsilon 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 307

Suche nach einer Parklücke
Beim Suchen Abb. 82 muss das Fahrzeug bei einer
Geschwindigkeit unter 30 km/h und in einem
Abstand zwischen ca. 50 cm und 130 cm von den
geparkten Fahrzeugen fahren. Ein Parklücke
wird dann als ausreichend angenommen, wenn sie
um etwa 80 cm länger als das Fahrzeug ist.
Eingabe der Suchseite und Durchführung des
Manövers
Um die Seite anzuwählen, wo eine Parklücke
gesucht werden soll, folgendermaßen vorgehen:
1)
Um die Suche auf der Beifahrerseite zu
beginnen:
❒Fahrtrichtungsanzeiger in Mittelstellung,
❒eingeschaltete Warnblinker,
❒Eingeschaltete Warnblinker und
Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung rechts
(Beifahrerseite)❒Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung rechts
(Beifahrerseite)
2)
Wählen, dass die Suche nach der Lücke und
das Einparken auf der Fahrerseite erfolgen soll,
durch:
❒Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung links
(Fahrerseite)
❒eingeschaltete Warnblinker und
Fahrtrichtungsanzeiger in Stellung links
(Fahrerseite)
Das System informiert den Fahrer über
Displaymeldungen und das Aufleuchten der
Leuchten
oder
am Armaturenbrett, auf
welcher Seite die Parkmanöver durchgeführt
werden.
Die Suche erfolgt jedoch stets auf beiden Seiten,
deshalb kann die Auswahl mittels
Fahrtrichtungsanzeiger auch dann erfolgen, wenn
man vor einer Parklücke fährt, die man für groß
genug hält.
ZUR BEACHTUNG Während der Suchphase
muss die Geschwindigkeit unter 30 km/h sein.
Sobald eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht
wird, wird der Fahrer gebeten, die
Geschwindigkeit zu drosseln. Bei einer
Überschreitung von 30 km/h wird die Anlage
deaktiviert und muss, falls erwünscht, wieder
durch Knopfdruckaktiviert werden.
Abb. 82
L0F1001
109DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 112 of 307

ZUR BEACHTUNG Ist die Funktion
"Spurwechsel" aktiv (siehe Abschnitt
"Außenbeleuchtung" in diesem Kapitel), wird der
Parkplatz immer nur auf der Beifahrerseite
gesucht.
ZUR BEACHTUNG Werden während der
Suchphase nach einer Parklücke die Parksensoren
aktiviert (siehe Kapitel "Vordere und hintere
Parksensoren"), wird die Funktion des Systems
Magic Parking deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
Die Manöver zur Suche nach einer
Parklücke und das Einparken
müssen immer im Rahmen der geltenden
Straßenverkehrsordnung durchgeführt
werden.
Erkennung einer Parklücke
Wenn das System eine ausreichend große
Parklücke zwischen zwei abgestellten Fahrzeugen
oder zwischen zwei anderen eventuellen
Hindernissen erkennt (beispielsweise Gegenstände
mit seitlich herausstehenden Oberflächen, wie
Fahrzeuge, Kisten usw.), wird die gefundene
Parklücke gemeldet und es kann eingeparkt
werden Abb. 83.Wenn die erreichte Position bereits ausreicht, um
mit dem Manöver zu beginnen, meldet das System
dem Fahrer, den Rückwärtsgang einzulegen,
andernfalls wird er aufgefordert, weiter
nach vorne zu fahren.
Mit der Aufforderung zum Einlegen des
Rückwärtsgangs muss der Fahrer das Fahrzeug
anhalten und den Rückwärtsgang einlegen, um zu
bestätigen, dass er bereit ist, das Manöver zu
beginnen. Wenn der Fahrer sich zum Weiterfahren
entscheidet, nimmt das System nach etwa 10
Metern an, dass die gefundene Parklücke nicht
mehr aktuell ist, und beginnt erneut mit der Suche
nach einer Parklücke.
Abb. 83
L0F1002
110DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 113 of 307

Manöver
Der Fahrer hat die Kontrolle über die
Fahrzeugbewegungen durch den Gebrauch von
Gas-, Brems- und Kupplungspedal (nur bei
Versionen mit Schaltgetriebe), während
das System automatisch die Verwaltung der
Lenkung übernimmt, um auf die bestmögliche
Weise das Einparkmanöver in der erkannten
Parklücke auszuführen.
Während des Manövers können die Informationen
von den Parksensoren genutzt werden (beim
Rückwärtsfahren empfiehlt es sich, den
Meldebereich zu erreichen, in dem von den
hinteren Sensoren ein Dauerton abgegeben wird),
trotzdem empfiehlt es sich stets, die Sichtkontrolle
über den umgebenden Bereich zu behalten.
Während des Manövers kann das Fahrzeug
angehalten werden und im angehaltenen Zustand
kurz der Rückwärtsgang herausgenommen werden
(um beispielsweise einen Fußgänger den
Einparkbereich passieren zu lassen).
Während des Manövers muss die Geschwindigkeit
unterhalb von etwa 7 km/h bleiben, ansonsten
wird das Parkmanöver unterbrochen.
Wenn der Fahrer während des Parkmanövers
gewollt oder ungewollt auf die Lenkung eingreift
(eine Bewegung durchführt oder verhindert), wird
das Manöver unterbrochen.Wenn Bodenunebenheiten oder Hindernisse an
den Rädern die Bewegung des Fahrzeugs
beeinflussen, so dass die korrekte Fahrtrichtung
nicht eingehalten werden kann, kann das Manöver
abgebrochen werden.
Abschluss des Manövers
Falls es die Abmessungen der Parklücke zulassen,
erfolgt das Einparkmanöver in nur einem
Manöver. Nach Ausschalten des Rückwärtsganges
schalten sich die Räder wieder gerade und das
Manöver ist abgeschlossen (die Anlage schaltet
aus).
Wenn die Abmessungen der Parklücke kleiner
sind, erfolgt das Einparken mit mehreren
Manövern. Der Fahrer erhält über eine
entsprechende Meldung am Display in der
Instrumententafel den Hinweis, das Einparken
manuell abzuschließen.
ZUR BEACHTUNG
Falls während eines Manövers
gewünscht wird, das Lenkrad
festzuhalten, wird empfohlen, dieses fest am
Lenkradkranz zu halten. Nicht versuchen,
mit den Händen in das Lenkrad zu greifen
oder nur die Lenkradspeichen zu halten.
111DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 114 of 307

ALLGEMEINE HINWEISE
❒Die Verantwortung für das Einparkmanöver
liegt auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Aus diesem Grunde muss er bei allen
Manövern sicherstellen, dass sich im
Rangierbereich keine Personen (vor allem keine
Kinder) und keine Tiere befinden. Das System
Magic Parking dient dem Fahrer (ebenso wie
die Parksensoren) als Hilfe, er darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
vernachlässigen, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
❒Falls die Sensoren von einem Aufprall betroffen
werden, der ihre Position beeinträchtigt, kann
dadurch die Funktion des Systems erheblich
verschlechtert werden.
❒Falls die Sensoren verschmutzen, von Schnee,
Eis oder Schlamm bedeckt sind oder neu
lackiert werden, kann dadurch die Funktion des
Systems erheblich verschlechtert werden. Für
eine ordnungsgemäße Funktion des Systems
müssen die Sensoren immer gereinigt werden.
Während der Reinigung immer darauf achten,
dass die Sensoren nicht verkratzt oder
beschädigt werden. Keine zu spröden, rauen
oder harten Lappen benutzen. Die Sensoren
müssen mit sauberem Wasser ggf. mit
Autoshampoozusatz gereinigt werden. In
Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch säubern.
Die Düse in mindestens 10 cm Entfernung
halten.❒Ultraschallquellen (z. B. Druckluftbremsen von
Lastwagen oder Presslufthämmer) in der Nähe
können die Erkennungsleistung der Sensoren
herabsetzen.
❒Der Sensor ermittelt einen nicht existierenden
Gegenstand ("Echostörung"), was durch
Störungen mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer
Wind), Hagel auftreten kann.
❒Die Sensoren können keine Gegenstände
bestimmter Form oder Materialien erkennen
(sehr dünne Pfähle, Anhängerdeichseln, Bleche,
Netze, Gebüsch, Parksperren, Abfallbehälter,
Motorfahrzeuge usw.). Seien Sie stets äußerst
aufmerksam und achten Sie darauf, dass das
Fahrzeug und dessen Fahrweg tatsächlich
zur vom System ermittelten Parklücke passen.
❒Die Verwendung von Reifen (einer oder
mehrere) bzw. Felgen, deren Abmessungen sich
von jenen zum Zeitpunkt des Fahrzeugerwerbs
unterscheiden, kann die Funktion des Systems
beeinträchtigen.
❒Falls die Batterie abgeklemmt oder stark
entladen wird, müssen zunächst einige Hundert
Meter auf einer nicht geraden Strecke gefahren
werden, bevor das System Magic Parking
verfügbar ist.
❒Wenn ein Anhänger vorhanden ist (und dessen
Stecker ordnungsgemäß angeschlossen ist),
wird das System Magic Parking automatisch
deaktiviert.
112DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 115 of 307

❒Wenn sich das System Magic Parking in der
Betriebsart "Suche läuft" befindet, kann es
fälschlicherweise zur Erkennung einer
geeigneten Parklücke kommen und das
Einparken vorgeschlagen werden (z. B. in Höhe
einer Kreuzung, Einfahrt, quer zur
Fahrtrichtung verlaufende Straßen usw.)
❒Bei Manövern auf abschüssigen Straßen kann
die Systemleistung beeinträchtigt werden und
das System sich deaktivieren.
❒Wenn ein Einparkmanöver zwischen zwei auf
einem Gehweg geparkte Fahrzeuge
durchgeführt wird, kann das System Magic
Parking das Fahrzeug auf den Gehweg
manövrieren.
❒Einige Manöver können in der Höhe von sehr
engen Kurven nicht ausgeführt werden.
❒Im Verlauf des Einparkmanövers besonders
darauf achten, dass sich die Bedingungen nicht
ändern (z. B. Anwesenheit von Personen
und/oder Tieren im Einparkbereich, sich
bewegende Fahrzeuge) und erforderlichenfalls
sofort eingreifen.
❒Während des Einparkmanövers auf entgegen
kommende Fahrzeuge achten. Stets die
Straßenverkehrsordnung beachten.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Betrieb des
Systems kann mit Schneeketten und Noträdern
nicht versichert werden.ZUR BEACHTUNG Für das korrekte Parken des
Fahrzeugs innerhalb der vom System ermittelten
Parklücke ist von einigen Faktoren abhängig.
Ein wichtiger Faktor ist der Radumfang. Werden
beispielsweise Räder mit einem Durchmesser
von 14" angebaut, könnte die Positionierung in
der Parklücke leicht abweichen.
AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE
MITTEILUNGEN
Suche in Gang:Magic Parking sucht eine
geeignete Parklücke.
Parklücke gefunden:Magic Parking hat eine
geeignete Parklücke gefunden.
Vorwärtsfahren:Magic Parking fordert den
Fahrer auf, langsam vorwärts zu fahren, bis das
Fahrzeug in der korrekten Position ist, bevor
das halbautomatische Manöver beginnen kann,
oder während eines halbautomatischen Manövers
fordert das System den Fahrer auf, den
Vorwärtsgang einzurücken, um das Manöver
fortzusetzen.
Rückwärtsgang einrücken:Es wurde eine
passende Parklücke erkannt und die Position für
den Beginn des Einparkmanövers ist korrekt.
Das Fahrzeug stoppen und den Rückwärtsgang
einlegen
Rückwärtsgang ausrücken:Beim Drücken der
Taste zur Aktivierung des Systems wird angezeigt,
dass der Rückwärtsgang herausgenommen werden
muss, damit die Aktivierung ordnungsgemäß
erfolgen kann.
113DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 116 of 307

Magic Parking: Lenkrad im Einsatzdas
Manöver beginnt, der Fahrer wird gebeten, das
Lenkrad loszulassen.
Rückwärts fahren - Magic Parking Lenkrad
im Einsatz:Das Manöver ist eingeleitet, der
Fahrer kann nun beschleunigen und die Kupplung
loslassen (bei Schaltgetriebe), um das Einparken
in die Parklücke zu beginnen. Das System
verwaltet automatisch die Lenkung.
Geschwindigkeit zu hoch:Die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs überschreitet die vom System
zulässige Höchstgeschwindigkeit (die Meldung
erscheint bei etwa 25 km/h in der Suchphase).
Beschleunigt der Fahrer weiter, wird die Anlage
automatisch ausgeschalte
Magic Parking nicht verfügbar:Es wurde ein
Problem am System erkannt. Wenden Sie sich
bitte in diesem Fall an das Lancia
Kundendienstnetz.
Später noch einmal versuchen:Das System
Magic Parking hat an einem der für seine
Funktion erforderlichen Systeme ein Problem
erkannt. Wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetze, wenn das Problem weiterhin
besteht.
Betätigung des Lenkrades:Der Fahrer hat
absichtlich oder versehentlich das Lenkrad
berührt. Die Anlage schaltet aus und die
Steuerung des Fahrzeugs geht wieder auf den
Fahrer über.Magic Parking OFF:Magic Parking wurde wegen
einer der folgenden Bedingungen deaktiviert:
Manöver abgeschlossen, Geschwindigkeitsgrenzen
überschritten, ein Anhänger ist vorhanden, Dauer
der Suchphase zu lang, Dauer der Manöverphase
zu lang, es wurden während der Suchphase die
Parksensoren vom Fahrer die Parksensoren
verwendet, falscher Fahrweg wegen Hindernissen
an den Rädern.
Manuell beenden:
❒Die vom System verwaltete Einparkphase ist
abgeschlossen, der Einparkvorgang muss jedoch
vom Fahrer zu Ende geführt werden.
❒Während des Manövers wurde das Lenkrad
berührt.
❒Während des Manövers wurde der
Rückwärtsgang herausgenommen und das
Fahrzeug versetzt.
❒Aufgrund von Hindernissen unter den Rädern
kann die für das Einparken erforderliche
Richtung vom Fahrzeug nicht eingehalten
werden.
Anhänger vorhanden:Es wurde die Aktivierung
des Magic Parking angefordert, es ist jedoch ein
Anhänger vorhanden (der Stecker des Anhängers
ist ordnungsgemäß angeschlossen).
Magic Parking ausgeschaltet:Das System wurde
nach einer Anfrage zur Aktivierung der
Parksensoren während der Suchphase und bei
einer Geschwindigkeit von weniger als 15 km/h
ausgeschaltet.
114DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 117 of 307

ZUR BEACHTUNG Einige Textmeldungen auf
dem Display werden von entsprechenden
akustische Signalen begleitet.
VORDERE UND HINTERE PARKSENSOREN
(mit Magic Parking)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Sie befinden sich in der vorderen Stoßstange (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen) Abb. 84 und
in der hinteren Stoßstange Abb. 85 des Fahrzeugs;
sie haben die Aufgabe den Fahrer über ein
akustisches Signal auf Hindernisse hinten
(Versionen mit 4 Sensoren) oder vorne (Versionen
mit 8 Sensoren) hinzuweisen.
Die Sensoren sind immer mit den Funktionen des
Magic Parking Systems verknüpft.Version mit 10 Sensoren
Das System wird durch Aktivierung des
Rückwärtsgangs oder durch Betätigung der Taste
PARK Abb. 86 aktiviert.
Wenn die Funktion Magic Parking aktiviert wird,
werden die vorderen und hinteren Sensoren in
der Suchphase nach einer Parklücke nicht
automatisch aktiviert, sondern können durch
Drücken der Taste PARK oder Einlegen des
Rückwärtsgangs bei weniger als 15 km/h aktiviert
werden.
Wird der Rückwärtsgang herausgenommen,
bleiben die hinteren und vorderen Sensoren aktiv,
bis die Geschwindigkeit etwa 15 km/h
überschreitet, um den Abschluss des
Einparkmanövers zu ermöglichen.
Abb. 84
L0F0028
LANCIA
Abb. 85
L0F0027
115DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 118 of 307

Die Sensoren werden durch erneutes Drücken der
Taste PARK oder beim Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 Km/h deaktiviert: ist das
System nicht aktiv, ist die Kontrollleuchte auf
der Taste ausgeschaltet.
Wenn die Sensoren aktiviert sind, beginnt das
System akustische Signale durch die vorderen oder
hinteren Signalgeber zu erzeugen, sobald ein
Hindernis erfasst wird. Mit Annäherung an das
Hindernis nimmt die Häufigkeit der Signale
zu. Befindet sich das Hindernis nur noch weniger
als etwa 30 cm entfernt, wird das Signal zum
Dauerton. Je nach Position des Hindernisses (vor
bzw. hinter dem Fahrzeug) wird der Ton von
den entsprechenden Signalgebern erzeugt (vordere
bzw. hintere). Es wird stets das dem Fahrzeug
am nächsten liegende Hindernis gemeldet.Mit zunehmendem Abstand zum Hindernis hört
der Ton sofort auf. Der Tonzyklus bleibt konstant,
wenn der von den mittleren Sensoren gemessene
Abstand sich nicht verändert, unter diesen
Umständen wird mit den seitlichen Sensoren
geprüft. Das Signal wird dann für 3 Sekunden
unterbrochen, um beispielsweise Meldungen beim
Einparken entlang einer Mauer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern
liegt auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Versichern Sie sich immer bei der
Ausführung dieser Manöver, dass sich im
Manövrierbereich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer als
Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vernachlässigen,
auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über das
Vorhandensein eines Hindernisses und dessen
Abstand zum Fahrzeug durch akustische Signale
über zwei im Innenraum angebrachte Summer:
Abb. 86
L0F0038
116DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 119 of 307

❒In den Versionen mit 4 hinteren Sensoren weist
ein Summer im Armaturenbrett auf das
Vorhandensein von Hindernissen vor dem
Fahrzeug, und ein im hinteren Bereich des
Fahrzeugs installierter Summer auf vorhandene
Hindernisse hinter dem Fahrzeug hin.
❒In den Versionen mit 10 Sensoren weist ein
vorderer Summer auf das Vorhandensein von
Hindernissen vor dem Fahrzeug, und ein im
hinteren Bereich des Fahrzeugs installierter
Summer auf vorhandene Hindernisse hinter
dem Fahrzeug hin.
Das akustische Signal:
❒steigert sich, wenn sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis verkleinert;
❒wird konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca. 30
cm ist und hört sofort auf, wenn sich der
Abstand zum Hindernis vergrößert
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis sich nicht verändert,
unter diesen Umständen wird mit den seitlichen
Sensoren geprüft. Das Signal wird dann nach
etwa 3 Sekunden unterbrochen, um
beispielsweise Meldungen beim Einparken
entlang einer Mauer zu vermeiden.
Für die richtige Funktionstüchtigkeit
des Systems ist es unerlässlich, dass
die Sensoren immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis frei sind. Während
des Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen
oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen mit
sauberem Wasser ggf. mit Autoshampoozusatz
gereinigt werden. In Waschanlagen mit
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm
Entfernung halten.Wenden Sie sich für eine
Neulackierung der Stoßstangen oder
eventuelle Lackausbesserungen im
Bereich der Sensoren ausschließlich am das
Lancia Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Den Sensorbetrieb wird beim Einstecken des
Steckers am Anhängerkabel in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs automatisch
deaktiviert. Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
117DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 120 of 307

ZUR BEACHTUNG Wenn die Anhängerkupplung
ständig montiert bleiben soll, ohne dass ein
Anhänger angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Lancia Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren Sensoren
nicht als Hindernis erfasst wird.
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer insbesondere auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder unterhalb
der Sensoren befinden können.
Tatsächlich können unter gewissen Umständen
Gegenstände in großer Nähe vor bzw. hinter dem
Fahrzeug vom System nicht erkannt werden
und können daher das Fahrzeug beschädigen,
bzw. selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die
Leistungen des Einparksystems beeinträchtigen
können:
❒Eine geringere Empfindlichkeit der Sensoren
und eine Reduzierung der Leistung der
Einparkhilfe können hervorgerufen werden,
wenn sich auf den Sensoroberflächen: Eis,
Schnee, Schlamm, mehrfache Lackierung;
❒Die Sensoren ermitteln einen nicht existierenden
Gegenstand ("Echostörung"), was durch
Störungen mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer
Wind), Hagel auftreten kann.❒Die von den Sensoren gesendeten Meldungen
können auch verändert werden, wenn sich in
der Nähe Systeme befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer);
❒Die Leistung des Einparkhilfesystems kann
auch durch die Position der Sensoren beeinflusst
werden. Zum Beispiel wenn man die
Ausrichtung verändert (wegen Abnutzung der
Stoßdämpfer, Aufhängungen) oder die Reifen
wechselt, das Fahrzeug zu stark belädt oder
spezielle Tuningarbeiten durchgeführt hat,
welche das Fahrzeug abgesenkt haben;
❒Wenn das System Hindernisse erfasst, die im
unteren Bereich gegen das Fahrzeug stoßen
können, ist die Erfassung von Hindernissen im
oberen Bereich nicht sichergestellt.
118DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 310 next >