Lexus CT200h 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 664

2414-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
●Bedingt durch die Form des Objekts kann es der Sensor möglicherweise nicht erfassen.
Beachten Sie besonders folgende Hindernisse:
• Drähte, Zäune, Seile usw.
• Baumwolle, Schnee oder andere Materialien, die Schallwellen absorbieren
• Spitze Gegenstände
• Niedrige Hindernisse
• Hohe Hindernisse, deren oberer Bereich in Richtung Ihres Fahrzeugs ragt
●Die folgenden Situationen können während der Verwendung auftreten.
• Abhängig von der Form eines Hindernisses und anderen Faktoren verkürzt sich der Erfassungsabstand möglicherweise oder es ist überhaupt keine Erfassung möglich.
• Hindernisse werden eventuell nicht erfasst, wenn sie sich zu nahe am Sensor befinden.
• Es gibt eine kurze Verzögerung zwischen der Erfassung eines Hindernisses und der Anzeige. Auch bei geringen Geschwindigkeiten besteht die Möglichkeit, dass ein Hin-
dernis in die Erfassungsbereiche der Sensoren gelangt, bevor die Anzeige erscheint und
der Warnsummer ertönt.
• Dünne Pfosten oder Gegenstände, die sich unterhalb des Sensors befinden, werden bei
Annäherung eventuell nicht mehr erfasst, auch wenn sie vorher erfasst wurden.
• Die Signaltöne können aufgrund der Lautstärke des Audiosystems oder der Luftstrom- geräusche der Klimaanlage manchmal nur schwer zu hören sein.
■Wenn eine Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
→ S. 556
■Persönliche Einstellungen
Die Einstellungen (z. B. die Warnsummerlautstärke) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: →S. 632)
WA R N U N G
■Bei Verwendung des Lexus-Einparkhilfesensors
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann das Fahrzeug möglicherweise nicht sicher gefahren werden, was zu
einem Unfall führen kann.
●Verwenden Sie die Sensoren nicht bei Geschwindigkeiten über 10 km/h.
●Die Erfassungsbereiche und Reaktionszeiten der Sensoren sind begrenzt. Stellen Sie
beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren immer sicher, dass die Umgebung des Fahrzeugs
(insbesondere die Seiten des Fahrzeugs) sicher ist. Fahren Sie langsam und betätigen Sie
das Bremspedal, um die Geschwindigkeit unter Kontrolle zu halten.
●Bringen Sie keine Zubehörteile in den Erfassungsbereichen der Sensoren an.

Page 242 of 664

2424-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
HINWEIS
■Bei Verwendung des Lexus-Einparkhilfesensors
In den folgenden Situationen arbeitet das System aufgrund einer Sensorstörung usw. even-
tuell nicht einwandfrei. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
●Die Anzeige des Lexus-Einparkhilfesensors blinkt und es ertönt ein Warnsummer, obwohl
keine Hindernisse erfasst werden.
●Der Bereich um einen Sensor herum kollidiert mit einem Hindernis oder wird einem star-
ken Stoß ausgesetzt.
●Der Stoßfänger kollidiert mit einem Hindernis.
●Wenn die Anzeige dauerhaft erscheint und kein Signalton ertönt, außer wenn der Warn-
summer stummgeschaltet wurde.
●Wenn ein Anzeigefehler auftritt, überprüfen Sie zuerst den Sensor.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt, obwohl sich weder Eis, Schnee noch Schmutz auf dem
Sensor befindet, liegt wahrscheinlich eine Sensorstörung vor.
■Anmerkungen zum Waschen des Fahrzeugs
Setzen Sie den Sensorbereich keinem starken Wasserstrahl oder Dampf aus.
Dies kann zu einer Funktionsstörung des Sensors führen.

Page 243 of 664

243
4
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Rückfahrkamerasystem∗
Das Bild des Bereichs hinter dem Fahrzeug wird angezeigt, wenn Fahrstufe “R”
gewählt ist und der Start-Schalter sich im Modus ON befindet.
Das Rückfahrkamerasystem wird deaktiviert, wenn sich der Schalt-/Wählhebel in einer
anderen Fahrstufe als “R” befindet.
Lexus-Display-Audiosystem-Version: Wenn Sie in Fahrstufe “R” schalten und eine belie-
bige Modus-Taste drücken (z. B. “MENU”), wird das Rückfahrkamerasystem ausgeschal-
tet und der Bildschirm wird auf den Modus der gedrückten Taste umgeschaltet.
∗: Falls vorhanden
Das Rückfahrkamerasystem hilft dem Fahrer beim Zurücksetzen, z. B. beim
Einparken, indem es Hilfslinien und ein Bild des Bereichs hinter dem Fahr-
zeug anzeigt.
Die in diesem Text verwendeten Bildschirmabbildungen sind Beispiele und
können von dem tatsächlich auf dem Bildschirm angezeigten Bild abweichen.
XRückspiegel-VersionXLexus-Display-Audiosystem-Ver-
sion

Page 244 of 664

2444-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)●
Sie können den eingeschalteten
Monitor vorübergehend ausschal-
ten.
Drücken Sie die Taste “AUTO”. Die
Kontrollleuchte leuchtet daraufhin
orange.
Der Monitor wird automatisch wie-
der eingeschaltet, wenn der Start-
Schalter aus- und wieder in den
Modus ON geschaltet wird.
●Sie können den ausgeschalteten Monitor manuell einschalten.
Drücken Sie die Taste “AUTO”. Die Kontrollleuchte leuchtet daraufhin grün.
■Bei Verwendung des Rückfahrkamerasystems
Die Abblendfunktion des Innenrückspiegels wird deaktiviert.
■Automatische Abschaltung
Der Monitor schaltet sich nach 5 Minuten automatisch ab.
Bildschirmwechsel (Rückspiegel-Version)

Page 245 of 664

2454-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)■
Anzeigemodus
Der Anzeigemodus der Rückfahrkamera kann eingestellt werden, wenn sich
der Start-Schalter im Modus ON befindet und die Fahrstufe “R” gewählt ist.
●Sie können eine Anzeigesprache wählen (Englisch, Französisch oder Spa-
nisch).
Halten Sie die Taste “AUTO” 6 bis 12 Sekunden gedrückt.
Der Monitor wird daraufhin eingeschaltet und die Kontrollleuchte
leuchtet grün.
Drücken Sie die Taste “AUTO”.
Die Sprache wechselt jedes Mal, wenn die Taste “AUTO” gedrückt und
wieder losgelassen wird.
Der abgeschlossene Sprachwechsel wird dadurch angezeigt, dass die
Warnmeldung 5 Sekunden nach Freigabe der Taste blinkt.
●So deaktivieren Sie den Monitor dauerhaft:
Halten Sie die Taste “AUTO” 12 bis 15 Sekunden gedrückt.
Der Monitor schaltet sich nach 6 Sekunden aus und wieder ein. Halten Sie
die Taste weiterhin gedrückt, bis der Monitor wieder ausgeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte blinkt orange.
Der Monitor wird nicht automatisch wieder eingeschaltet, wenn der Start-
Schalter aus- und wieder in den Modus ON geschaltet wird.
●Sie können den ausgeschalteten Monitor manuell einschalten.
Drücken Sie die Taste “AUTO”. Die Kontrollleuchte leuchtet daraufhin
grün.
1
2
3

Page 246 of 664

2464-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)■
Bildschirmbeschreibung
Der Bildschirm des Rückfahrkamerasystems wird angezeigt, wenn in Fahr-
stufe “R” geschaltet wird, während si
ch der Start-Schalter im Modus ON
befindet.
Hilfslinie für die Fahrzeugbreite
Die Linie gibt einen Fahrtweg an, wenn das Fahrzeug gerade zurückgesetzt wird.
Die angezeigte Breite ist größer als die tatsächliche Fahrzeugbreite.
Hilfslinie für die Fahrzeugmitte
Diese Linien zeigen die geschätzte Fahrzeugmitte auf dem Boden an.
Hilfslinie für die Entfernung (rot)
Die Linie zeigt die Entfernung hinter dem Fahrzeug an, einen Punkt in einer Entfernung
von ca. 0,5 m zur Stoßfängerkante.
Hilfslinie für die Entfernung (blau)
Die Linie zeigt die Entfernung hinter dem Fahrzeug an, einen Punkt in einer Entfernung
von ca. 1 m zur Stoßfängerkante.
Anzeige des Lexus-Einparkhilfesensors (falls vorhanden)
Lexus-Display-Audiosystem-Version: Wird ein Hindernis erfasst, während der Lexus-
Einparkhilfesensor eingeschaltet ist, erfolgt eine entsprechende Anzeige in der obe-
ren rechten Ecke des Bildschirms.
Verwendung des Rü ckfahrkamerasystems
1
2
3
4
5

Page 247 of 664

2474-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)■
Auf dem Bildschirm angezeigter Bereich
Das Rückfahrkamerasystem zeigt
ein Bild des vom Stoßfänger aus
gesehenen Bereichs hinter dem
Fahrzeug an.
Das auf dem Bildschirm des Rück-
fahrkamerasystems angezeigte Bild
kann angepasst werden. (
→S. 357)
• Der auf dem Bildschirm angezeigte
Bereich kann je nach Fahrzeugausrich-
tung variieren.
• Objekte, die sich nah an einer der Stoßfängerecken oder unter dem
Stoßfänger befinden, können nicht
angezeigt werden.
• Die Kamera verfügt über eine Speziall- inse. Der Abstand auf dem auf dem
Bildschirm angezeigten Bild stimmt
nicht mit dem tatsächlichen Abstand
überein.
• Objekte, die sich oberhalb der Kamera befinden, werden möglicherweise nicht auf dem Monitor angezeigt.
• Wenn Ihr Fahrzeug über ein Nummernschild mit Hintergrundbeleuchtung verfügt,
kann dieses die Anzeige beeinträchtigen.
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Rückfahrkamerasystem
Stoßfängerecken

Page 248 of 664

2484-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)■
Heckkamera
Die Kamera für das Rückfahrkame-
rasystem befindet sich oberhalb des
Nummernschilds.
●Verwendung der Kamera
Ist die Kameralinse verschmutzt, können keine deutlichen Bilder übertra-
gen werden. Wenn sich Wassertropfen, Schnee oder Schlamm auf der
Linse befinden, spülen Sie die Linse mit Wasser ab und trocknen Sie sie mit
einem weichen Tuch ab. Ist die Linse extrem verschmutzt, waschen Sie sie
mit einem milden Reinigungsmittel ab und spülen Sie mit klarem Wasser
nach.
■Unterschiede zwischen der Anzeig
e und der tatsächlichen Umgebung
Die Hilfslinien für die Entfernung und die Hilfslinien für die Fahrzeugbreite
sind eventuell nicht wirklich parallel zu den Begrenzungslinien der Parklücke,
auch wenn es so auszusehen scheint. Sehen Sie sich deshalb gründlich um.
Die Abstände zwischen den Hilfslinien für die Fahrzeugbreite und der linken
und rechten Begrenzungslinie der Parklücke stimmen möglicherweise nicht
überein, auch wenn es so auszusehen scheint. Sehen Sie sich deshalb gründ-
lich um.
Die Hilfslinien für die Entfernung ge ben den ungefähren Abstand bei ebener
Straßenoberfläche an. In den folgenden Situationen besteht eine Fehler-
spanne zwischen den auf dem Bildschirm angezeigten festen Hilfslinien und
dem tatsächlichen Abstand/Verlauf auf der Fahrbahn.

Page 249 of 664

2494-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)●
Wenn sich direkt hinter dem Fahrzeug eine steile Steigung befindet
Die Hilfslinien für die Entfernung
scheinen näher am Fahrzeug zu
liegen, als es tatsächlich der Fall
ist. Aus diesem Grund erschei-
nen Objekte weiter entfernt, als
sie es tatsächlich sind. Es besteht
wiederum eine Fehlerspanne zwi-
schen den Hilfslinien und dem tat-
sächlichen Abstand/Verlauf auf
der Fahrbahn.
●Wenn sich direkt hinter dem Fahrzeug eine starkes Gefälle befindet
Die Hilfslinien für die Entfernung
scheinen weiter entfernt vom
Fahrzeug zu liegen, als es tat-
sächlich der Fall ist. Aus diesem
Grund erscheinen Objekte
näher, als sie es tatsächlich sind.
Es besteht wiederum eine Fehler-
spanne zwischen den Hilfslinien
und dem tatsächlichen Abstand/
Verlauf auf der Fahrbahn.

Page 250 of 664

2504-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)●
Wenn das Fahrzeug an einer Stelle tiefer liegt
Wenn das Fahrzeugs aufgrund
der Insassenzahl oder der Last-
verteilung an einer Stelle tiefer
liegt, besteht eine Fehlerspanne
zwischen den auf dem Bild-
schirm angezeigten festen Hilfsli-
nien und dem tatsächlichen
Abstand/Verlauf auf der Fahr-
bahn.
■Bei Annäherung an ein dreidimensionales Objekt
Die angezeigten Hilfslinien für die Entfernung orientieren sich an flachen
Objekten (z. B. der Fahrbahn). Anhand der Hilfslinien für die Entfernung ist es
nicht möglich, die Position eines dreidimensionalen Objekts (z. B. eines Fahr-
zeugs) zu erfassen. Achten Sie bei Annäherung an ein dreidimensionales
Objekt, das nach außen hervorsteht (wie die Ladefläche eines LKW), auf Fol-
gendes.
●Hilfslinien für die Fahrzeugbreite
Überprüfen Sie die Umgebung
und den Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Im in der Abbildung darge-
stellten Beispiel wird der LKW
außerhalb der Hilfslinien für die
Fahrzeugbreite angezeigt und es
sieht nicht so aus, als würde das
Fahrzeug mit dem LKW zusam-
menstoßen. Der hintere Teil des
LKW kann jedoch in Wirklichkeit
über die Hilfslinien für die Fahr-
zeugbreite hinausreichen. Wenn
Sie sich beim Zurücksetzen an
den Hilfslinien für die Fahrzeug-
breite orientieren, kann es also
passieren, dass Sie mit dem LKW
zusammenstoßen.
Fehlerspanne

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 670 next >