MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 681 of 807

6–88
Wartung und PÀ ege
FahrzeugpÀ ege
*nur bestimmte Modelle
Wartung der Kunststoffteile
VORSICHT
Verwenden Sie keine Poliermittel.
Je nach den Produktbestandteilen
können Verfärbungen, Flecken, Risse
und Ablösungen verursacht werden.
Wartung der
Armaturenbrettoberseite (weiches
Polster)
Für das Polster wird besonders weiches
Material verwendet. Bei starkem Reiben
mit einem trockenen Tuch kann das
weiche Material beschädigt werden und es
können weiße Kratzspuren zurückbleiben.

1. Reiben Sie die verschmutzte Stelle
mit einem weichen, mit einer milden
Reinigungsmittellösung (ca. 5%)
angefeuchteten Tuch ab.
2. Reiben Sie die Rückstände des
Reinigungsmittels mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch
ab.

Wartung der Active Driving-
Anzeige*
Der Kombinator und die SpiegeloberÀ äche
sind speziell beschichtet. Zum Reinigen
dürfen keine harten oder rauen Tücher
oder Reinigungsmittel verwendet werden.
Verwenden Sie eine feines, weiches Tuch.
Falls Lösungsmittel auf den Kombinator
oder die SpiegelÀ äche gelangt, muss es
sofort abgewischt werden. Andernfalls
können Beschädigungen auftreten und die
OberÀ ächenbeschichtung kann zerkratzt
werden.
Wartung von Flächen
Verschmutzungen müssen mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch
abgewischt werden.
Falls gewisse Stellen besser gereinigt
werden müssen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Reiben Sie die verschmutzte Stelle
mit einem weichen, mit einer milden
Reinigungsmittellösung (ca. 5 %)
angefeuchteten Tuch ab.
2. Reiben Sie die Rückstände des
Reinigungsmittels mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch
ab.

HINWEIS
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Reinigen von GlanzÀ ächen und
metallischen Teilen, wie beschichtete
Teile, die sehr leicht verkratzt werden
können.


Page 682 of 807

6–89
Wartung und PÀ ege
FahrzeugpÀ ege
Scheiben
Reinigen Sie die Scheibeninnenseite mit
einem Scheibenreinigungsmittel. Halten
Sie sich an die Gebrauchsanweisung des
Reinigungsmittelherstellers.
VORSICHT
  Reinigen Sie die Scheibeninnenseite
vorsichtig. Die Leiterbahnen und die
Antenne können sonst beschädigt
werden.
  Zum Reinigen der
Scheibeninnenseite müssen Sie
ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden,
um damit die Leiterbahnen und die
Antenne sorgfältig abzuwischen.
 Die Leiterbahnen und die Antenne
können durch die Verwendung
von Scheibenreinigungsmitteln
beschädigt werden.



Page 683 of 807

BEMERKUNGEN
6–90


Page 684 of 807

7–1*nur bestimmte Modelle7–1
7Falls eine Störung auftritt
Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung

Parken in einer Notfallsituation......... 7-2
Parken in einer Notfallsituation ..... 7-2
Warndreieckriemen
* ....................... 7-3

Defektes Rad ........................................ 7-4
Reserverad und Werkzeug .............. 7-4
Notreparatursatz
* .......................... 7-10
Radwechsel (mit Reserverad) ...... 7-18

Entladene Batterie ............................ 7-25
Anlassen mit einer
Fremdbatterie ............................... 7-25

Anlassen des Motors im Notfall ....... 7-28
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff
versorgten Motors (MZR 1.6,
SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G
2.0, und SKYACTIV-G 2.5) ......... 7-28
Anschieben ................................... 7-28
Kein Kraftstoff (SKYACTIV-D 1.5,
SKYACTIV-D 2.2) ....................... 7-29

Motorüberhitzung ............................. 7-30
Motorüberhitzung ........................ 7-30

Abschleppen im Notfall .................... 7-32
Abschleppen ................................. 7-32
Abschlepphaken ........................... 7-33
Warn- und Kontrollleuchten und
akustische Warnsignale .................... 7-36
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte ................................. 7-36
Angezeigte Meldung auf der
Multiinformationsanzeige
* ........... 7-50
Meldung auf der Anzeige * ............ 7-52
Das akustische Warnsignal ist
aktiviert ........................................ 7-54

Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt ..................................................... 7-62
Falls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt .............................................. 7-62

Active Driving-Anzeige funktioniert
nicht .................................................... 7-64
Falls die Active Driving-Anzeige
nicht funktioniert .......................... 7-64


Page 685 of 807

7–2
Falls eine Störung auftritt
Parken in einer Notfallsituation
Parken in einer
Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer
ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer
Notsituation anhalten.



Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinkanlage eingeschaltet
werden.



Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinkkontrollleuchte im
Armaturenbrett blinkt gleichzeitig.
HINWEIS
  Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
können die Blinker nicht betätigt
werden.
  Beachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung
der Warnblinkanlage beim
Abschleppen und stellen Sie sicher,
dass alle Vorschriften eingehalten
werden.


Page 686 of 807

7–3
Falls eine Störung auftritt
Parken in einer Notfallsituation
*nur bestimmte Modelle
Warndreieckriemen *
Verstauen Sie das Warndreieck in der
rechten Verkleidung und sichern Sie es mit
dem Riemen.
Stufenheck


Riemen

Schrägheck


Riemen



Page 687 of 807

7–4
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
Reserverad und Werkzeug
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne Reserverad, Wagenheber, Radmutternschlüssel und
Werkzeugtasche ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.


Page 688 of 807

7–5
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen verstaut.

Abschleppöse
Reserverad
Wagenheber
Reserveradhalteschraube
Werkzeugtasche (Mit Reserverad (außer Saudi-Arabien))
Abschleppöse
Wagenheberhebel
(Ohne Reserverad) Stufenheck
Notreparatursatz
Radmutternschlüssel
nur bestimmte Modelle
Abschleppöse
Radmutternschlüssel
Reserverad Wagenheber
Wagenheberhebel
Reserveradhalteschraube
Werkzeugtasche (Mit Reserverad (Saudi-Arabien))
Schraubendreher
Schlüssel
Radmutternschlüssel
WagenheberhebelSchraubendreher
Schlüssel



Page 689 of 807

7–6
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad

(Mit Reserverad)
Abschleppöse Notreparatursatz
Wagenheberhebel (Ohne Reserverad)
Abschleppöse
Wagenheberhebel
Radmutternschlüssel
Reserverad Wagenheber Reserveradhalteschraube Schrägheck
Radmutternschlüssel
nur bestimmte Modelle
Werkzeugtasche
Schraubendreher
Schlüssel



Page 690 of 807

7–7
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
*nur bestimmte Modelle
Wagenheber *
Herausnehmen des Wagenhebers
1 . (Stufenheck)
Ziehen Sie die Laschen, um die
Abdeckung zu entfernen.


Laschen

(Schrägheck)
Drehen Sie den Knopf und entfernen
Sie den Deckel.



2. Drehen Sie die Flügelschraube und die
Wagenheberschraube nach links.



Verstauen des Wagenhebers
1. Stecken Sie bei nach unten
gerichteter Wagenheberschraube die
Flügelschraube in den Wagenheber
und drehen Sie sie nach rechts, um sie
provisorisch anzuziehen.
2. Drehen Sie die Wagenheberschraube in
die abgebildete Richtung.





Page:   < prev 1-10 ... 641-650 651-660 661-670 671-680 681-690 691-700 701-710 711-720 721-730 ... 810 next >