MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2016, Model line: MODEL 3 HATCHBACK, Model: MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016Pages: 807, PDF-Größe: 7.97 MB
Page 721 of 807

7–38
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Signal Warnung
Warnleuchte für
elektronischen
Bremskraftverteiler Falls das Steuergerät für den elektronischen Bremskraftverteiler eine Störung einer
Systemkomponente feststellt, können die Bremswarnleuchte und die ABS-Warnleuchte
gleichzeitig au À euchten. In diesem Fall ist wahrscheinlich ein Fehler im elektronischen
Bremskraftverteilersystem vorhanden. WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl die ABS-Warnleuchte als auch die
Bremswarnleuchte au À euchten. Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich
zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, abschleppen, um die Bremsen überprüfen zu lassen:
Das Fahren mit gleichzeitig leuchtender Brems- und leuchtender ABS-
Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten au À euchten, blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter normalen Bedingungen.
Ladewarnleuchte Falls die Warnleuchte während der Fahrt au À euchtet, ist eine Störung in der
Lichtmaschine oder im Ladesystem vorhanden.
Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. VORSICHT
Bei au À euchtender Ladewarnleuchte darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden, weil
der Motor unerwartet abstellen kann.
Page 722 of 807

7–39
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Signal Warnung
Ölwarnleuchte Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Öldruck.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
Falls während der Fahrt die Leuchte au À euchtet oder das Warndisplay erscheint:
1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an einer ebenen Stelle an.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie 5 Minuten, so dass das Öl in die Ölwanne
zurück À ießen kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand 6-31 . Bei niedrigem Stand muss Motoröl
nachgefüllt werden; es darf jedoch nicht zu viel eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und kontrollieren Sie die Warnleuchte.
Falls die Leuchte bei normalem Ölstand oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht
erlischt, müssen Sie den Motor sofort abstellen und das Fahrzeug zu einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, abschleppen
lassen.
(rot)
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur
Die Leuchte blinkt bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur und leuchtet ständig, wenn die
Kühlmitteltemperatur noch weiter ansteigt.
Vorgehen
Blinkende Leuchte
Fahren Sie langsam, um die Motorlast zu verringern, bis Sie an einer sicheren Stelle
anhalten können, um den Motor abkühlen zu lassen.
Kontinuierlich leuchtende Leuchte
Es besteht die Gefahr einer Überhitzung. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den Motor ab.
Siehe “Motorüberhitzung” 7-30 .
VORSICHT
Fahren Sie nicht bei leuchtender Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur. Es
besteht die Gefahr, dass der Motor beschädigt wird.
Page 723 of 807

7–40
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Signal Warnung
Servolenkungsausfall-
Kontrollleuchte Die Leuchte leuchtet oder blinkt, wenn in der elektrischen Servolenkung eine Störung
aufgetreten ist.
Falls die Leuchte leuchtet oder blinkt, müssen Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anhalten, betätigen Sie das Lenkrad nicht. Falls die Leuchte nach einer gewissen
Zeit erlischt, ist kein Problem vorhanden. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, falls die Leuchte
au À euchtet oder kontinuierlich blinkt.
HINWEIS
Falls die Kontrollleuchte au À euchtet oder blinkt, funktioniert die
Lenkkraftunterstützung nicht normal. In diesem Fall kann das Lenkrad immer
noch verwendet werden, allerdings kann ein erhöhter Kraftaufwand notwendig
sein und das Lenkrad kann beim Einschlagen vibrieren.
Bei wiederholtem Drehen des Lenkrads nach links und rechts bei stillstehendem
oder sich langsam bewegenden Fahrzeug wird das Lenksystem in die
Schutzbetriebsart umgeschaltet und das Lenkrad wird schwergängig. Dies
bedeutet allerdings nicht, dass ein Problem vorhanden ist. In diesem Fall müssen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten und einige Minuten warten, bis
das System wieder normal funktioniert.
Das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüfen lassen
Falls eine der folgenden Warnleuchten oder die Kontrollleuchte au À euchtet oder blinkt, kann
eine Störung vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, um das Fahrzeug überprüfen zu
lassen.
Signal Warnung
Antiblockier-
Warnleuchte (ABS) Falls die ABS-Warnleuchte während des Fahrens au À euchtet, ist im Bremssystem eine
Störung vorhanden. In diesem Fall funktioniert die Bremse wie eine normale Bremse ohne
Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. HINWEIS
Nach dem Anlassen des Motors mit einer Fremdbatterie ist der Motorleerlauf meist
unregelmäßig und die ABS-Warnleuchte kann au À euchten. In diesem Fall liegt der
Grund an einer schwachen Batterie und nicht an einer Störung des ABS-Systems.
(Fahrzeuge mit dynamischer Stabilitätskontrolle)
Die Bremskraftunterstützung funktioniert bei leuchtender ABS-Warnleuchte nicht.