sensor MAZDA MODEL 6 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 72 of 844

2–50
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
WARNUNG
Im Ausdehnungsbereich des Kopf-Schulter-Airbags dürfen sich keine Gegenstände
be¿ nden:
Es ist gefährlich, irgendwelche Gegenstände im Ausdehnungsbereich der Kopf-
Schulter-Airbags, wie an der Windschutzscheibe, den Türfenstern, den vorderen und
hinteren Fenstersäulen, an der Dachkante und am Haltegriff anzubringen. Bei einem
Aufprall kann das Aufblasen des Kopf-Schulter-Airbags an den vorderen und hinteren
Fenstersäulen entlang der Dachkante behindert werden, so dass kein zusätzlicher
Schutz vorhanden ist und die Airbags können sich außerdem in eine unvorhergesehene
Richtung ausdehnen. Außerdem kann der Airbag auch aufgeschnitten werden und
Gase freisetzen.
Bringen Sie deshalb am Haltegriff keine Haken oder andere Gegenstände an.
Verwenden Sie zum Aufhängen von Kleidern den Kleiderhaken. Halten Sie das Kopf-
Schulter-Airbagmodul immer frei für den Fall eines seitlichen Aufpralls.

Nach einer Auslösung eines Airbags dürfen keine Teile des Insassen-Rückhaltesystems
berührt werden:
Es ist gefährlich, nach einer Auslösung eines Airbags Teile des Insassen-
Rückhaltesystems zu berühren. Unmittelbar nach der Auslösung sind die Teile heiß. Sie
können sich Verbrennungen zuziehen.

An der Fahrzeugfrontseite dürfen keine Ausrüstungen angebracht werden:
Der Einbau von Ausrüstungen an der Fahrzeugfront, wie eines Frontschutz- oder
Rammbügels, eines SchneepÀ uges oder einer Winde ist gefährlich. Die Funktion der
Aufprallsensoren kann dadurch behindert werden. Die Airbags können unerwartet oder
bei einem Unfall überhaupt nicht ausgelöst werden. Die Fahrzeuginsassen auf den
Vordersitzen können sich dabei schwere Verletzungen zuziehen.

Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Es ist gefährlich, die Radaufhängung zu modi¿ zieren. Durch die Änderung der
Fahrzeughöhe oder der Radaufhängung kann ein Aufprall nicht richtig erfasst
werden und durch eine unvorhergesehene Auslösung der Airbags können schwere
Verletzungen verursacht werden.



Page 73 of 844

2–51
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
WARNUNG
Keine Änderungen am Insassen-Rückhaltesystem vornehmen:
Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Insassen-Rückhaltesystems
Änderungen vorzunehmen. Das System kann ausgelöst oder außer Funktion gesetzt
werden. Nehmen Sie deshalb am Insassen-Rückhaltesystem keine Änderungen
vor. Bringen Sie niemals irgendwelche Verkleidungen, Plaketten usw. an den
Airbagmodulen des Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen Sie auch keine
zusätzlichen elektrischen Ausrüstungen in der Nähe der Systemkomponenten oder
der Verkabelung an. Ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, kann die Vordersitze mit der entsprechenden Vorsicht
aus- und einbauen. Es ist wichtig, dass die Verkabelung und die Anschlüsse der Airbags
richtig geschützt werden, um die Airbags nicht unabsichtlich auszulösen und die
Airbaganschlüsse nicht zu beschädigen.

Verstauen Sie kein Gepäck oder andere Gegenstände unter den Vordersitzen:
Es ist gefährlich, Gegenstände unter den Vordersitzen zu verstauen. Wichtige Teile des
Insassen-Rückhaltesystems können beschädigt werden und im Falle eines Aufpralls
von der Seite werden die Seitenairbags nicht ausgelöst, was schwere und sogar tödliche
Verletzungen verursachen kann. Um eine Beschädigung der Teile des Insassen-
Rückhaltesystems auszuschließen, dürfen keine Gegenstände unter den Vordersitzen
verstaut werden.

Nicht fahren, wenn Komponenten des Airbag/Gurtstraffersystems beschädigt sind:
Ausgelöste oder beschädigte Airbags oder Gurtstrafferkomponenten müssen nach
jedem Aufprall ersetzt werden. Nur ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ist in der Lage die Funktionsfähigkeit dieser
Komponenten richtig zu beurteilen. Beim Fahren mit ausgelösten Airbags oder
Gurtstraffern ist bei einem nächsten Unfall kein Schutz mehr vorhanden, so dass eine
hohe Verletzungsgefahr mit eventuell lebensgefährlichen Folgen besteht.

Keine Airbagteile entfernen:
Der Ausbau von Komponenten, wie der Vordersitze, des Armaturenbretts oder des
Lenkrads oder von Teilen an den vorderen und hinteren Fenstersäulen und entlang
der Dachkante mit Airbagteilen oder Sensoren kann gefährlich sein. In diesen Teilen
sind wichtige Airbagkomponenten vorhanden. Durch einen unabsichtlich ausgelösten
Airbag können schwere Verletzungen verursacht werden. Lassen Sie das System nur
von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausbauen.



Page 80 of 844

2–58
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
*nur bestimmte Modelle
Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems


Fahrer/Beifahrerairbags und Treibsätze

Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit)

Gurtstraffer (Seite 2-24 )

Vordere Airbagsensoren

Seitenaufprallsensoren

Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte (Seite 4-53 )

Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags und Treibsätze

Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte * (Seite 2-54 )

Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag * (Seite 2-54 )


Page 81 of 844

2–59
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems
Das Fahrzeug ist mit den folgenden Arten von Insassen-Rückhaltesystemen ausgerüstet. Zur
Verminderung der Verletzungen im Falle eines Unfalls funktionieren die Rückhaltesystem-
Airbags zusammen mit den Gurtstraffern.
Die Rückhaltesystem-Airbags können einen erhöhten Schutz für die Fahrzeuginsassen
zusätzlich zu den Sicherheitsgurten gewähren. Tragen Sie die Sicherheitsgurte richtig.
Vordersitz-Sicherheitsgurtstraffer
Bei einem mittelschweren oder schweren Frontal- oder Beinahe-Frontalaufprall werden die
Vordersitz-Sicherheitsgurtstraffer ausgelöst.
Außerdem wird bei einem Seitenaufprall der Gurtstraffer auf der Aufprallseite ausgelöst.
Die Gurtstraffer werden je nach der Art der Airbags verschieden ausgelöst. Für weitere
Einzelheiten zur Auslösung der Gurtstraffer wird auf “Auslösekriterien des Insassen-
Rückhaltesystems” (Seite 2-62 ) verwiesen.
Fahrerairbag
Der Fahrerairbag be¿ ndet sich im Lenkrad.
Bei einem stärkeren Frontalaufprall sprechen die Airbagsensoren an und der Fahrerairbag
wird sofort zur Verminderung von Verletzungen aufgeblasen, wenn der Fahrer mit dem Kopf
und der Brust gegen das Lenkrad prallt.
Für weitere Einzelheiten über die Auslösung der Airbags wird auf den Abschnitt
“Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems” verwiesen (Seite 2-62 ).





Page 82 of 844

2–60
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
Beifahrerairbag
Der Beifahrerairbag be¿ ndet sich im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite.
Die Auslösung des Beifahrerairbags ist gleich wie beim Fahrerairbag.
Für weitere Einzelheiten über die Auslösung der Airbags wird auf den Abschnitt
“Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems” verwiesen (Seite 2-62 ).


Seitenairbags
Die Seitenairbags be¿ nden sich in den Vordersitzlehnen auf der Außenseite.
Bei einem stärkeren Seitenaufprall sprechen die Airbagsensoren an und der Seitenairbag auf
der Aufprallseite wird sofort aufgeblasen. Der Seitenairbag wird sofort zur Verminderung
von Verletzungen aufgeblasen, wenn der Fahrer bzw. der Beifahrer mit der Brust gegen
Innenteile, wie die Tür oder das Fenster prallt.
Für weitere Einzelheiten über die Auslösung der Airbags wird auf den Abschnitt
“Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems” verwiesen (Seite 2-62 ).






Page 83 of 844

2–61
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
Kopf-Schulter-Airbags
Die Kopf-Schulter-Airbags be¿ nden sich in den vorderen und hinteren Fenstersäulen und in
der Dachkante auf beiden Seiten.
Bei einem stärkeren Seitenlaufprall sprechen die Airbagsensoren an und der Kopf-Schulter-
Airbag wird sofort zur Verminderung von Verletzungen aufgeblasen, wenn der Beifahrer mit
dem Kopf gegen Innenteile, wie die Tür oder das Fenster prallt.
Für weitere Einzelheiten über die Auslösung der Airbags wird auf den Abschnitt
“Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems” verwiesen (Seite 2-62 ).


Es werden nur die Seiten- und
Kopf-Schulter-Airbags auf der Aufprallseite
ausgelöst.

Warnleuchte/Signal
Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-52 .
Siehe “Airbag/Vordersitzgurtstraffer-Warnsignal” auf Seite 7-60 .


Page 134 of 844

3–48
Vor dem Losfahren
Spiegel
HINWEIS
Verwenden Sie kein Scheibenreiniger
und hängen Sie keine Gegenstände
am oder um den Lichtsensor auf. Die
Emp¿ ndlichkeit des Lichtsensors kann
beeinträchtigt werden, so dass er nicht
normal funktioniert.

Lichtsensor

Die automatische Blendschutzfunktion
wird aufgehoben, wenn die Zündung auf
“ON” gestellt ist und der Rückwärtsgang
bzw. die Rückfahrstufe mit dem Schalt-
bzw. dem Wählhebel eingeschaltet wird.


Page 144 of 844

3–58
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
VORSICHT
Beachten Sie für eine richtige
Innenraumüberwachung die folgenden
Punkte:
 
 Hängen Sie an Kopfstützen und
Kleiderhaken keine Gegenstände
oder Kleidungsstücke auf.
  Stellen Sie die
Sonnenblendenverlängerung wieder
zurück.
  Der Sensor für die
Innenraumabsicherung darf nicht
abgedeckt oder mit Gegenständen
überdeckt werden.
  Der Sensor der
Innenraumabsicherung darf
nicht verschmutzt oder mit einer
Flüssigkeit abgerieben werden.
  Es dürfen keine Stöße auf den
Sensor oder die Sensorblende der
Innenraumabsicherung einwirken.
  Es dürfen nur Original-Mazda-Sitze
verwendet werden.
  Um die Innenraumabsicherung nicht
zu beeinträchtigen, dürfen keine
Gegenstände in der Nähe des Sensors
höher als die Kopfstützen angeordnet
werden.

Innenraumabsicherung
und Sensorblende

Bedienung
Bedingungen für die Auslösung der
Sirene
Wenn das System wie folgt ausgelöst wird,
ertönt die Sirene abwechslungsweise und
die Warnblinker blinken für ungefähr 30
Sekunden:
 


 Entriegeln einer Tür mit dem Schlüssel
oder einem Türverriegelungsknopf.
 


 Gewaltsames Aufbrechen einer Tür, der
Motorhaube oder des Kofferraumdeckels
bzw. der Heckklappe.
 


 Öffnen der Motorhaube mit dem
Entriegelungszug.
 


 Einschalten der Zündung auf “ON” ohne
Betätigung des Motorstartknopfs.
 


 Erfassen einer Bewegung im Fahrzeug
durch die Innenraumabsicherung.

Falls eine der oben stehenden
Bedingungen weiter besteht, wird das
System erneut ausgelöst (bis zu 10 Mal).
 


 Abklemmen der Batterieklemmen (die
Warnblinkleuchten blinken nicht).

Das System wird ungefähr 10 Mal
ausgelöst.
HINWEIS
  Falls die Batterie bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage entladen
ist, ertönt die Sirene und blinken
die Warnblinker, wenn die Batterie
aufgeladen oder ersetzt wird.
  Bei ausgelöster Sirene und
blinkenden Warnblinkern öffnet
sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht.


Page 174 of 844

4–2

*nur bestimmte Modelle
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs ...................... 4-114
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs .................. 4-114

Antriebsmodus ................................ 4-120
Antriebsmodus
* .......................... 4-120

i-ACTIV AWD ................................. 4-122
i-ACTIV AWD Bedienung
* ....... 4-122

Servolenkung ................................... 4-124
Servolenkung ............................. 4-124
i-ACTIVSENSE............................... 4-125
i-ACTIVSENSE ......................... 4-125
Adaptives Frontbeleuchtungssystem
(AFS)
* ........................................ 4-129
Fernlichtregulierung (HBC) * ...... 4-130
Adaptive LED-Scheinwerfer
(ALH)
* ........................................ 4-133
Spurhalteassistent (LDWS) * ....... 4-137

Toter-Winkel-Assistent (BSM) * ... 4-144
Verkehrszeichenerkennung
(TSR)
* ........................................ 4-150
Abstandsführungssystem
(DRSS)
* ...................................... 4-157
Aufmerksamkeitsassistent
(DAA)
* ....................................... 4-161
Ausparkhilfe (RCTA) * ................ 4-164
Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC)
* .................................... 4-168
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und
Spurhalteassistent (LDWS)
* ....... 4-184
Geschwindigkeitsbegrenzer * ...... 4-198
Advanced City-Notbremsassistent
(Advanced SCBS) (außer Indonesien,
Malaysia und Taiwan)
* ............... 4-206
City-Notbremsassistent [vorwärts]
(SCBS F) (Indonesien, Malaysia und
Taiwan)
* ..................................... 4-211
City-Notbremsassistent [rückwärts]
(SCBS R)
* .................................. 4-216
Notbremsassistent (SBS) * .......... 4-223
FSC-Kamera * ............................. 4-226
Radarsensor (vorne) * .................. 4-232
Radarsensoren (hinten) * ............. 4-235
Ultraschallsensor (hinten) * ......... 4-237



Page 203 of 844

4–31
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
HINWEIS
  Nach dem Auftanken ist eine gewisse
Zeit zum Stabilisieren der Anzeige
notwendig. Außerdem können
beim Befahren einer Steigung oder
einer Kurve Anzeigeabweichungen
auftreten, weil sich der Kraftstoff im
Tank bewegt.
  Die Anzeige für einen zu einem
Viertel oder weniger gefüllten
Kraftstofftank ist für eine genauere
Ablesung stärker unterteilt.
  Die Richtung des Pfeils ( ) zeigt,
dass sich die Tankklappe auf der
linken Fahrzeugseite be¿ ndet.
(SKYACTIV-D 2.2)
Falls die Motorleistung schwankt oder der
Motor wegen ungenügendem Kraftstoff
sogar abstellt, müssen Sie so rasch wie
möglich mindestens 10 Liter Kraftstoff
nachtanken.
Instrumentenbeleuchtungsregler
(Ohne automatische
Beleuchtungseinschaltung)
Wenn die Zündung auf “ON” geschaltet ist
und die Begrenzungsleuchten eingeschaltet
sind, wird die Instrumentenbeleuchtung
abgeblendet.
(Mit automatischer
Beleuchtungseinschaltung)
Wenn die Zündung auf “ON” geschaltet ist
und die Begrenzungsleuchten eingeschaltet
sind, wird die Instrumentenbeleuchtung
abgeblendet. Wenn der Lichtsensor
eine helle Umgebung feststellt,
wie bei eingeschalteten
Begrenzungsleuchten am Tag, so wird
die Armaturenbrettbeleuchtung nicht
abgeblendet.
HINWEIS
  (Mit automatischer
Beleuchtungseinschaltung)
 Wenn die Zündung am frühen
Abend oder bei Dämmerung auf
“ON” geschaltet wird, so wird die
Armaturenbrettbeleuchtung für
einige Sekunden abgeblendet bis der
Lichtsensor die Umgebungshelligkeit
erfasst hat. Nach dem Erfassen der
Helligkeit kann die Abblendung
aufgehoben werden.
  Beim Einschalten der
Begrenzungsleuchten wird
die Begrenzungsleuchten-
Kontrollleuchte im Armaturenbrett
eingeschaltet.
 Siehe “Scheinwerfer” auf Seite
4-78 .
Die Helligkeit des Armaturenbretts und
der Armaturenbrettbeleuchtung lässt sich
durch Drehen des Knopfs einstellen.
 


 Durch Drehen des Knopfs nach links
wird die Helligkeit verringert. Wenn der
Knopf in die Position für die maximale
Verringerung der Helligkeit gedreht
wird, ertönt ein akustisches Signal.
 


 Durch Drehen des Knopfs nach rechts
wird die Helligkeit erhöht.


dunkel
hell



Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 60 next >