Abs System MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 135 of 645
WARNUNG
Der Motor darf auf Gefällstrecken
niemals abgestellt werden:
Es ist gefährlich, den Motor auf
Gefällstrecken abzustellen. Dabei ist
keine Lenk- und
Bremskraftunterstützung vorhanden
und außerdem kann der Antrieb
beschädigt werden. Durch den Ausfall
der Lenk- und
Bremskraftunterstützung kann ein
Unfall verursacht werden.
Gefahrensituationen
WARNUNG
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Herunterschalten auf glatten Straßen:
Es ist gefährlich, auf glatten Straßen
herunterzuschalten. Beim
Herunterschalten kann das Fahrzeug
ins Schleudern geraten. Ein Verlust
der Fahrzeugkontrolle kann zu einem
schweren Unfall führen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise,
falls Sie auf Schnee, Glatteis oder Sand
fahren:
lFahren Sie vorsichtig und halten Sie
stets einen ausreichenden Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ein.
lVermeiden Sie plötzliche Brems- oder
Lenkmanöver.
lPumpen Sie das Bremspedal nicht.
Halten Sie das Pedal fest gedrückt.
Siehe“Antiblockiersystem (ABS)”auf
Seite 4-126.
lFalls das Fahrzeug festgefahren ist,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang
und versuchen Sie langsam anzufahren.
Lassen Sie die Vorderräder nicht
durchdrehen.
lLegen Sie bei glatter Straße, wie auf
Eis oder Schnee, Materialien wie Sand,
Salz, Ketten, Teppiche unter die
Vorderräder, um zum Anfahren die
Bodenhaftung zu verbessern.
HINWEIS
Verwenden Sie Schneeketten nur auf
den Vorderrädern.
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-59
Page 139 of 645
VORSICHT
lVerwenden Sie auf dem Notrad
keine Schneekette, weil das
Fahrzeug und das Notrad beschädigt
werden kann. Bei der Auslieferung
ist das Fahrzeug nicht mit einem
Notrad ausgerüstet.
lVerwenden Sie auf schnee- oder
eisfreien Straßen die Schneeketten
nicht. Die Reifen und die
Schneeketten können beschädigt
werden.
lLeichtmetallfelgen können durch die
Schneeketten zerkratzt oder
beschädigt werden.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Schneeketten nicht
richtig funktionieren.
Montieren Sie die Schneeketten nur auf
den Vorderrädern.
Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den
Hinterrädern auf.
Auswahl der Schneeketten (Europa)
Mazda empfiehlt, Spurketten zu
verwenden. Wählen Sie die geeigneten
Schneeketten nach der Reifengröße.
Reifendimension Schneeketten
225/55R19 Spurkette
225/65R17 Spurkette
HINWEIS
Trotz der Empfehlung von Spurketten
können auch andere Schneeketten, die
den Anforderungen für das Aufziehen
entsprechen, verwendet werden.
Montagespezifikationen (Europa)
Bei der Montage darf der Abstand
zwischen Reifen und Ketten nicht mehr
als der in der folgenden Tabelle
angegebene Wert betragen.
Abstand [Einheit: mm]
AB
max. 13 max. 13
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-63
Page 143 of 645
Auf die Deichsel wirkendes Gewicht. Dieses Gewicht kann durch die Verteilung beim
Beladen geändert werden.
Mit zunehmender Höhe über Meeresspiegel vermindert sich die Leistung des Motors.
Unter solchen Umständen wird eine Verminderung des Zuggesamtgewichts um 10% pro
1000 Meter Höhe empfohlen.
Tabelle für maximales Anhängergewicht
Europa/Gefälle bis zu 12%
Modell Anhängergesamtgewicht
Zuggesamtgewicht
Motor GetriebeAbgasnorm AntriebssystemAnhänger
ungebremstAnhänger
gebremstAnhänger
gebremst
SKYACTIV-G 2.0 Schaltgetriebe EURO5
Zweiradantrieb690 kg 1800 kg 3730 kg
SKYACTIV-G 2.0 Schaltgetriebe EURO5 Vierradantrieb 725 kg 1800 kg 3805 kg
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO5 Vierradantrieb 735 kg 1800 kg 3835 kg
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWERSchaltgetriebe EURO6
Zweiradantrieb740 kg 2000 kg 4035 kg
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWER
AutomatikgetriebeEURO6Zweiradantrieb750 kg 2000 kg 4050 kg
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWERSchaltgetriebe EURO6 Vierradantrieb 750 kg 2000 kg 4110 kg
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWER
AutomatikgetriebeEURO6 Vierradantrieb 750 kg 2000 kg 4125 kg
SKYACTIV-D 2.2
HIGH POWERSchaltgetriebe EURO6 Vierradantrieb 750 kg 2000 kg 4110 kg
SKYACTIV-D 2.2
HIGH POWER
AutomatikgetriebeEURO6 Vierradantrieb 750 kg 2000 kg 4125 kg
Deichsellast: 88 kg
Deutschland und Österreich/Gefälle bis zu 8%
Modell Anhängergesamtgewicht
Zuggesamtgewicht
Motor GetriebeAbgasnorm AntriebssystemAnhänger
ungebremstAnhänger
gebremstAnhänger
gebremst
SKYACTIV-G 2.0 Schaltgetriebe EURO5
Zweiradantrieb690 kg 1900 kg 3830 kg
SKYACTIV-G 2.0 Schaltgetriebe EURO5 Vierradantrieb 725 kg 1900 kg 3905 kg
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO5 Vierradantrieb 735 kg 2000 kg 4035 kg
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWERSchaltgetriebe EURO6
Zweiradantrieb740 kg 2000 kg 4035 kg
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWER
AutomatikgetriebeEURO6Zweiradantrieb750 kg 2000 kg 4050 kg
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
3-67
Page 144 of 645
Modell AnhängergesamtgewichtZuggesamtgewicht
Motor GetriebeAbgasnorm AntriebssystemAnhänger
ungebremstAnhänger
gebremstAnhänger
gebremst
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWERSchaltgetriebe EURO6 Vierradantrieb 750 kg 2100 kg 4210 kg
SKYACTIV-D 2.2
STANDARD
POWER
AutomatikgetriebeEURO6 Vierradantrieb 750 kg 2100 kg 4225 kg
SKYACTIV-D 2.2
HIGH POWERSchaltgetriebe EURO6 Vierradantrieb 750 kg 2100 kg 4210 kg
SKYACTIV-D 2.2
HIGH POWER
AutomatikgetriebeEURO6 Vierradantrieb 750 kg 2100 kg 4225 kg
Deichsellast: 88 kg
Russland/Gefälle bis zu 12%
Modell Anhängergesamtgewicht
Zuggesamtgewicht
Motor GetriebeAbgasnorm AntriebssystemAnhänger
ungebremstAnhänger
gebremstAnhänger
gebremst
SKYACTIV-G 2.0 Schaltgetriebe EURO4
Zweiradantrieb720 kg 1800 kg 3745 kg
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO4Zweiradantrieb740 kg 1800 kg 3785 kg
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO4 Vierradantrieb 750 kg 1800 kg 3850 kg
SKYACTIV-G 2.5
AutomatikgetriebeEURO4 Vierradantrieb 750 kg 1800 kg 3875 kg
SKYACTIV-D 2.2
HIGH POWER
AutomatikgetriebeEURO6 Vierradantrieb 750 kg 2000 kg 4140 kg
Deichsellast: 88 kg
Israel/Gefälle bis zu 12%
Modell Anhängergesamtgewicht
Zuggesamtgewicht
Motor GetriebeAbgasnorm AntriebssystemAnhänger
ungebremstAnhänger
gebremstAnhänger
gebremst
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO5Zweiradantrieb740 kg 1500 kg 3470 kg
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO5 Vierradantrieb 750 kg 1500 kg 3535 kg
SKYACTIV-G 2.5
AutomatikgetriebeEURO5 Vierradantrieb 750 kg 1500 kg 3575 kg
SKYACTIV-D 2.2
AutomatikgetriebeEURO5 Vierradantrieb 750 kg 1500 kg 3625 kg
Deichsellast: 88 kg
Südafrika/Gefälle bis zu 12%
Modell Anhängergesamtgewicht
Zuggesamtgewicht
Motor GetriebeAbgasnorm AntriebssystemAnhänger
ungebremstAnhänger
gebremstAnhänger
gebremst
SKYACTIV-G 2.0 Schaltgetriebe EURO4
Zweiradantrieb750 kg 1000 kg 2938 kg
SKYACTIV-G 2.0 Schaltgetriebe EURO4 Vierradantrieb 750 kg 1250 kg 3252 kg
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO4Zweiradantrieb750 kg 1000 kg 2978 kg
SKYACTIV-G 2.0
AutomatikgetriebeEURO4 Vierradantrieb 750 kg 1250 kg 3291 kg
SKYACTIV-G 2.5
AutomatikgetriebeEURO4Zweiradantrieb750 kg 1500 kg 3511 kg
3-68
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
Page 145 of 645
Modell AnhängergesamtgewichtZuggesamtgewicht
Motor GetriebeAbgasnorm AntriebssystemAnhänger
ungebremstAnhänger
gebremstAnhänger
gebremst
SKYACTIV-G 2.5
AutomatikgetriebeEURO4 Vierradantrieb 750 kg 1500 kg 3574 kg
SKYACTIV-D 2.2
AutomatikgetriebeEURO4Zweiradantrieb700 kg 1500 kg 3518 kg
SKYACTIV-D 2.2
AutomatikgetriebeEURO4 Vierradantrieb 700 kg 1500 kg 3623 kg
Deichsellast: 88 kg
WARNUNG
Die in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten Werte müssen unbedingt
eingehalten werden:
Ziehen Sie keine Anhänger, deren Gesamtgewicht den maximal zulässigen Wert
überschreitet, weil das Fahrverhalten und die Leistung beeinträchtigt werden und
Beschädigungen und Verletzungen verursacht werden können.
Die in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten Werte müssen unbedingt
eingehalten werden:
Es ist gefährlich, den Anhänger hinten stärker als vorne zu beladen. Ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle kann zu einem schweren Unfall führen.
HINWEIS
lDas Anhängergesamtgewicht und die Deichsellast können auf einer Waage ermittelt
werden.
lDurch ein richtiges Anhängergesamtgewicht bzw. Deichsellast wird vermieden, dass
der Anhänger bei Seitenwind, auf unebenen Straßen oder aus anderen Gründen
ausschert.
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
3-69
Page 147 of 645
qSicherheitsketten
Verwenden Sie Sicherheitsketten für den Fall, dass sich der Anhänger aus irgendeinem
Grund löst. Die Ketten sollten sich unter der Deichsel kreuzen und an der
Anhängevorrichtung befestigt werden. Das Kurvenfahren darf nicht beeinträchtigt werden.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Anhänger- bzw. Anhängerkupplungsherstellers.
WARNUNG
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Sicherheitsketten richtig am Anhänger
und am Fahrzeug angebracht sind:
Es ist gefährlich, einen Anhänger zu ziehen, wenn keine Sicherheitsketten am
Anhänger und am Fahrzeug angebracht sind. Bei einer Beschädigung der
Anhängerkupplung oder der Kupplungskugel kann der Anhänger in eine andere
Fahrbahn ausscheren und einen Unfall verursachen.
qAnhängerbeleuchtung
VORSICHT
Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt an der Beleuchtungsanlage des
Fahrzeugs an. Die Anlage des Fahrzeugs kann beschädigt werden. Lassen Sie die
Beleuchtung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler installieren.
qAnhängerbremsen
Kontrollieren Sie die Tabelle für maximales Anhängergewicht in Gewichtsgrenzen (Seite
3-66) und falls das Anhängergewicht den Wert in Max. Anhängergesamtgewicht
(Anhänger ungebremst) überschreitet, muss der Anhänger mit Bremsen ausgerüstet sein.
Wenn Ihr Anhänger mit Bremsen ausgerüstet ist, müssen diese die örtlich geltenden
gesetzlichen Vorschriften erfüllen.
WARNUNG
Schließen Sie keine hydraulische Anhängerbremsen an das Bremssystem des
Fahrzeugs an:
Hydraulische Anhängerbremsen dürfen nicht direkt an der Bremsanlage des
Fahrzeugs angeschlossen werden, weil die Bremsleistung beeinträchtigt werden kann.
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
3-71
Page 151 of 645
4Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
Anlassen und Abstellen des Motors ....... 4-2
Zündschalter ........................................ 4-2
Anlassen des Motors ........................... 4-4
Ausschalten des Motors .................... 4-11
i-stop
í.............................................. 4-13
Armaturenbrett und Anzeigen ............. 4-24
Messinstrumente ............................... 4-24
Warn- und Anzeigeleuchten .............. 4-41
Getriebe .................................................. 4-75
Schaltgetriebe .................................... 4-75
Automatikgetriebe ............................. 4-78
Schalter und Bedienungselemente ....... 4-89
Beleuchtung ...................................... 4-89
Fernlichtregulierung (HBC)
í........... 4-95
Nebelscheinwerferí....................... 4-100
Nebelschlussleuchteí..................... 4-101
Blinker und
Fahrspurwechselblinker .................. 4-103
Windschutzscheibenwischer und
Waschanlage ................................... 4-104
Heckscheibenwischer und
Wascher ........................................... 4-109
Scheinwerferwascher
í................... 4-109
Heckscheibenheizung ...................... 4-110
Horn ................................................ 4-111
Warnblinkanlage ............................. 4-111
Bremsen ................................................ 4-113
Bremsen .......................................... 4-113
Adaptives Bremslichtsystem ........... 4-116
Berganfahrhilfe (HLA) .................... 4-117
City-Notbremsassistent (SCBS)
í.... 4-119ABS/TCS/DSC ..................................... 4-126
Antiblockiersystem (ABS) .............. 4-126
Antriebsschlupfregelung (TCS) ...... 4-127
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) .............................................. 4-129
Vierradantrieb ..................................... 4-130
Verwendung des Vierradantriebs .... 4-130
Servolenkung ....................................... 4-132
Servolenkung .................................. 4-132
Geschwindigkeitskonstanthalter ........ 4-133
Geschwindigkeitskonstanthalter
í... 4-133
Reifendrucküberwachungssystem ..... 4-137
Reifendrucküberwachungssystem ... 4-137
Rückseitenmonitorsystem (RVM) ...... 4-141
Rückseitenmonitorsystem
(RVM)
í.......................................... 4-141
Spurhalteassistent (LDWS) ................ 4-147
Spurhalteassistent (LDWS)
í.......... 4-147
Diesel-Partikel-Filter ........................... 4-157
Diesel-Partikel-Filter (SKYACTIV-D
2.2) .................................................. 4-157
Rückseitenmonitorsystem ................... 4-158
Rückseitenmonitorsystem
í............ 4-158
Einparkhilfe ......................................... 4-175
Einparkhilfe
í.................................. 4-175
4-1ínur bestimmte Modelle
Page 152 of 645
Zündschalter
qPositionen des Motorstartknopfs
Das System funktioniert nur, wenn sich
der Fahrer im Fahrzeug befindet oder sich
innerhalb des Betriebsbereichs des
Schlüssels befindet.
Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs
wird die Zündung zwischen aus,“ACC”
und“ON”umgeschaltet. Durch
nochmaliges Drücken des
Motorstartknopfs in der Position“ON”
wird die Zündung ausgeschaltet.
Kontrollleuchte
HINWEIS
lDer Motor wird durch Drücken des
Motorstartknopfs bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal
(Automatikgetriebe) angelassen.
Zum Umschalten der
Zündungsposition können Sie den
Motorstartknopf ohne Drücken eines
Pedals drücken.
lBelassen Sie bei stillstehendem
Motor die Zündung nicht in der
Position“ON”. Dadurch kann sich
die Batterie entladen. Falls die
Zündung in der Position“ACC”
belassen wird (Automatikgetriebe,
Wählhebel in der Position“P”und
die Zündung in der Position“ACC”),
wird die Zündung nach ungefähr 25
Minuten automatisch ausgeschaltet.
aus
Die Stromversorgung von elektrischen
Einrichtungen wird ausgeschaltet und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb)
wird ebenfalls ausgeschaltet.
4-2
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Page 153 of 645
WARNUNG
Vor dem Verlassen des Fahrersitzes
müssen Sie immer die Zündung
ausschalten, die Handbremse
festziehen und den Wählhebel in die
Position“P”(Automatikgetriebe) bzw.
den Schalthebel in die Position“1”
oder“R”(Schaltgetriebe) stellen:
Es ist gefährlich, den Fahrersitz zu
verlassen, ohne die Zündung
auszuschalten, die Handbremse
festzuziehen und den Wählhebel in die
Position“P”(Automatikgetriebe) bzw.
den Schalthebel in die Position“1”
oder“R”(Schaltgetriebe) zu stellen.
Eine unbeabsichtigte
Fahrzeugbewegung kann zu einem
Unfall führen.
Falls Sie das Fahrzeug auch nur
kurzzeitig verlassen, ist es wichtig die
Zündung auszuschalten, weil in einer
anderen Position gewisse
Sicherheitssysteme deaktiviert sind
und sich die Batterie entladen kann.
HINWEIS
(Verriegeltes Lenkrad)
Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt und das
Warnsignal ertönt, wird damit
angezeigt, dass das Lenkrad nicht
entriegelt ist (bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A werden die
Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt). Zum Entriegeln des
Lenkrads müssen Sie beim Drücken des
Motorstartknopfs das Lenkrad hin und
her bewegen.ACC (Accessory)
Gewisse elektrische Einrichtungen sind
funktionsbereit und die Kontrollleuchte
(gelb) leuchtet.
Außerdem wird bei Fahrzeugen mit einem
Lenkradschloss das Lenkrad entriegelt.
HINWEIS
Die Verriegelungsfernbedienung
funktioniert beim Drücken des
Startknopfs auf“ACC”nicht, die Türen
können nicht verriegelt bzw. entriegelt
werden, selbst wenn sie manuell
verriegelt wurden.
ON
Nach dem Anlassen steht der
Zündschalter in dieser Position. Die
Kontrollleuchte (gelb) erlischt. (Die
Kontrollleuchte (gelb) leuchtet, wenn die
Zündung auf“ON”geschaltet wird und
der Motor ausgeschaltet ist.)
Gewisse Kontroll- und Warnleuchten
müssen vor dem Anlassen des Motors
kontrolliert werden (Seite 4-41).
HINWEIS
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5)
Wenn der Motorstartknopf auf“ON”
gedrückt wird, kann das Geräusch des
laufenden Kraftstoffpumpenmotors in
der Nähe des Kraftstofftanks gehört
werden. Dies ist der normale Zustand
und nicht auf eine Betriebsstörung
zurückzuführen.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-3
Page 154 of 645
Anlassen des Motors
WARNUNG
Die vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen Einfluss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, haben:
Vor der Verwendung des Schlüssels in
der Nähe von Personen, die auf
medizinische Geräte angewiesen sind,
müssen Sie beim Hersteller dieser
Geräte oder bei Ihrem Arzt
sicherstellen, ob diese Geräte nicht
durch die Radiowellen des Schlüssels
beeinträchtigt werden können.
HINWEIS
lDer Schlüssel muss mitgeführt
werden, weil er einen
Wegfahrsperrenchip besitzt, der nur
über geringe Entfernung mit der
Motorsteuerung kommunizieren
kann.
lDer Motor lässt sich anlassen, wenn
der Motorstartknopf in aus,“ACC”
oder“ON”gedrückt wird.
HINWEIS
lDie Funktion des Motorstartknopfs
(Funktion zum Anlassen des Motors,
wenn Sie den Schlüssel mit sich
tragen) lässt sich deaktivieren, um
nachteilige Auswirkungen auf eine
Person mit einem Herzschrittmacher
oder anderen medizinischen Geräten
auszuschließen. Bei einem
deaktivierten System kann der Motor
nicht angelassen werden, wenn Sie
den Schlüssel mit sich herumtragen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Bei
deaktivierter Funktion des
Motorstartknopfs lässt sich der
Motor auf die gleiche Weise wie bei
erschöpfter Schlüsselbatterie
anlassen.
Siehe“Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie”auf
Seite 4-9.
lNach dem Anlassen des kalten
Motors erhöht sich dessen Drehzahl
und vom Motorraum kann ein helles
Geräusch vernehmbar sein.
Dieser Vorgang dient einer
Verbesserung der Abgasreinigung.
Das Geräusch bedeutet nicht, dass
Teile defekt sind.
1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel
mit sich tragen.
2. Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit
den Sicherheitsgurten anschnallen.
3. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse
richtig angezogen ist.
4-4
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors