display MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 240 of 885

4–57
Beim Fahren
Kombiinstrument und Display
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchte Seite

Blinker/Warnblinkerkontrollleuchte
Blinker und
Spurwechselblinker
4-86
Warnblinkanlage 4-96

Display/Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse (EPB) *1*2 7-53


(grün) * Kontrollleuchte für Bremspedalbetätigungsaufforderung 4-99

Kontrollleuchte AUTOHOLD aktiv
*1 4-107
* Kontrollleuchte MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion 4-196

TCS/DSC-Kontrollleuchte *1
Antriebsschlupfregelung
(TCS)
4-115
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC)
4-117
wird
eingeschaltet
7-53

TCS OFF-Kontrollleuchte
*1 4-115


* Schaltprogramm-Anzeigeleuchte 4-123


(grün)
* Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) 4-134

* Kontrollleuchte der adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH) 4-137

* Kontrollleuchte (BSM) Spurwechselassistent OFF *1 Außer Störung
4-144
Störung
7-53


(weiß)
* Hauptdisplay Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) 4-172

* Hauptdisplay MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion 4-189


(grün)
* Einstelldisplay Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) 4-172

* Einstelldisplay MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion 4-189

Page 241 of 885

4–58
Beim Fahren
Kombiinstrument und Display
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchte Seite


(weiß/grün) * Spurhalteassistent-Kontrollleuchte (LAS) und Spurleitassistent-
Kontrollleuchte (LDWS) 4-205


* Kontrollleuchte des Spurhalteassistenten (LAS) und des Spurleitassistenten
(LDWS) OFF *1 4-211


* Display City-Notbremsassistent (SCBS)
Advanced City-
Notbremsassistent
(Advanced SCBS)
4-227
City-
Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS
F)
4-232
City-
Notbremsassistent
[rückwärts]
(SCBS R)
4-238


(rot) * Kontrollleuchte City-Notbremsassistent (SCBS)
Advanced City-
Notbremsassistent
(Advanced SCBS)
4-227
City-
Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS
F)
4-232
City-
Notbremsassistent
[rückwärts]
(SCBS R)
4-238

Page 242 of 885

4–59
Beim Fahren
Kombiinstrument und Display
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchte Seite


* Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS)/City-Notbremsassistent (SCBS)
OFF *1
Advanced City-
Notbremsassistent
(Advanced SCBS)
4-228
City-
Notbremsassistentsystem
(SCBS)
4-233
City-
Notbremsassistent
[rückwärts]
(SCBS R)
4-239
Notbremsassistentsystem
(SBS)
4-242


(weiß) * Hauptdisplay des Geschwindigkeitsbegrenzers (ASL) 4-218


(grün) * Einstelldisplay des Geschwindigkeitsbegrenzers (ASL) 4-218


(weiß) * Hauptdisplay Geschwindigkeitskonstanthalter 4-258


(grün) * Einstelldisplay Geschwindigkeitskonstanthalter 4-258
*1 Die Leuchte wird beim Einschalten der Zündung für eine Betriebsprüfung eingeschaltet und wird nach einigen
Sekunden wieder ausgeschaltet oder wenn der Motor gestartet wird. Falls die Leuchte sich nicht einschaltet bzw.
nicht wieder erlischt, das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen
lassen.
*2 Die Leuchte leuchtet bei betätigter elektrischer Feststellbremse (EPB) konstant.

Page 243 of 885

4–60
Beim Fahren
Kombiinstrument und Display
*nur bestimmte Modelle
Glühkerzenkontrollleuchte
(SKYACTIV-D 2.2)

Diese Leuchte kann auÀ euchten, wenn die
Zündung eingeschaltet wird.
Sie erlischt, sobald die Glühkerzen
die Vorglühtemperatur erreicht
haben. Falls die Zündung für längere
Zeit bei abgestelltem Motor und
vorgewärmten Glühkerzen eingeschaltet
bleibt, werden die Glühkerzen erneut
vorgewärmt, was durch AuÀ euchten der
Vorglühkontrollleuchte angezeigt wird.
Schlüsseldisplay/Kontrollleuchte

Kombiinstrument des Typs A
Nehmen Sie die Wartung entsprechend der
Anzeige vor.
Kombiinstrument des Typs B
Beim Einschalten der Zündung auf ON
leuchtet die Schlüsselkontrollleuchte, sie
erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet
Die Schlüsselkontrollleuchte wird unter
den folgenden Bedingungen eingeschaltet:
 


 Beim Erreichen des planmäßigen
Wartungsintervalls.
 


 Wenn das Motoröl gewechselt werden
muss.

Siehe “Wartungsmonitor” auf Seite
6-19 .
Blinkt (SKYACTIV-D 2.2)
Der Abscheider scheidet das Wasser aus
dem Kraftstoff ab.
Wenn sich im Abscheider zu viel Wasser
angesammelt hat, blinkt die Warnleuchte.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich
an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Kontrollleuchte für tiefe
Kühlmitteltemperatur (blau) *

Die Leuchte leuchtet kontinuierlich bei
niedriger Kühlmitteltemperatur und
erlischt sobald der Motor warm ist.

Page 284 of 885

4–101
Beim Fahren
Bremsen
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf
Seite 4-52 .


Beim Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse kann bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor gelöst werden. Wenn die elektrische
Feststellbremse gelöst wird, erlöschen die
EPB-Kontrollleuchte und Kontrollleuchte
im EPB-Schalter.
Manuelles Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Drücken Sie das Bremspedal und drücken
Sie den Feststellbremsenschalter.


Drücken Sie das Bremspedal und drücken
Sie den Feststellbremsenschalter. Falls der Schalter der elektrischen
Feststellbremse ohne Drücken des
Bremspedals gedrückt wird, so wird der
Fahrer durch das Display oder durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
darauf hingewiesen, dass das Bremspedal
nicht gedrückt wurde.
(Kombiinstrument des Typs A)
Eine Meldung erscheint auf dem
Multiinformationsdisplay im
Kombiinstrument.
Siehe “Angezeigte Meldung auf der
Multiinformationsanzeige” auf Seite
7-66 .
(Kombiinstrument des Typ B)
Die Kontrollleuchte (grün) für die
Bremspedal-Hinweisleuchte im
Kombiinstrument wird eingeschaltet.

(grün)
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Falls bei betätigter elektrischer
Feststellbremse das Gaspedal gedrückt
wird und die folgenden Bedingungen
erfüllt sind, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst.
 


 Motor läuft.



 Die Fahrertür ist geschlossen.



 Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt.

(Schaltgetriebe) 



 Der Umschalthebel be¿ ndet sich in einer
anderen Position als Neutral.
 


 Das Kupplungspedal ist zur Hälfte
gedrückt

Page 285 of 885

4–102
Beim Fahren
Bremsen
(Automatikgetriebe) 



 Der Wählhebel be¿ ndet sich in der
Position “D”, “M” oder “R”

HINWEIS
Falls das Gaspedal bei laufendem
Motor und bei betätigter elektrischer
Feststellbremse gedrückt wird, kann
die Feststellbremse automatisch gelöst
werden. Falls Sie nicht unmittelbar
losfahren möchten, schalten Sie den
Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die
Neutralposition oder stellen Sie den
Wählhebel (Automatikgetriebe) in die
Position „P“ oder „N“.
Warnleuchte
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
Bremsbelagverschleißsignal
Bei abgenutzten Scheibenbremsbelägen
berührt die Verschleißanzeige die
Bremsscheiben. Durch ein kreischendes
Geräusch wird darauf aufmerksam
gemacht, dass die Bremsbeläge ersetzt
werden müssen.

Lassen Sie in diesem Fall die Bremsbeläge
unverzüglich von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen.
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Bremsbelägen:
Das Fahren mit abgenutzten
Bremsbelägen ist sehr gefährlich.
Wegen eines möglichen
Bremsversagens besteht hohe
Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die
Bremsen sofort von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen, sobald ein Bremskreischen
auftritt.
Bremskraftunterstützung
Bei Notbremsungen oder wenn es
notwendig ist, das Bremspedal mit
größerer Kraft zu betätigen, hilft
die Bremskraftunterstützung die
Bremsleistung zu steigern.

Beim starken oder sehr raschen Drücken
des Bremspedals sprechen die Bremsen
stärker an.

Page 287 of 885

4–104
Beim Fahren
Bremsen
AUTOHOLD
Die AUTOHOLD-Funktion hält das Fahrzeug automatisch im Stillstand, auch wenn Sie
Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen. Diese Funktion ist ideal für einen Stau oder Stopp
an einer Ampel geeignet. Die Bremse wird beim erneuten Starten automatisch gelöst
(Loslassen des Kupplungspedals bei eingelegtem Gang (Schaltgetriebe) oder Betätigung des
Gaspedals (Automatikgetriebe)).
WARNUNG
Verlassen Sie sich keinesfalls ausschließlich auf die AUTOHOLD-Funktion:
Die AUTOHOLD-Funktion unterstützt nur die Bremsenfunktion, während das
Fahrzeug still steht. Es ist gefährlich, die Bremsen nicht zu betätigen und sich nur auf
das AUTOHOLD-System zu verlassen, was zu einem Unfall führen kann, wenn das
Fahrzeug plötzlich bewegt wird. Betätigen Sie die Bremsen entsprechend Straßen- und
Verkehrsbedingungen.

Nehmen Sie Ihren Fuß nicht vom Bremspedal, wenn das Fahrzeug an einer steilen
Steigung still steht:
Da das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion möglicherweise nicht im Stillstand
gehalten wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall
verursachen.

Verwenden Sie die AUTOHOLD-Funktion nicht auf rutschigen Straßenverhältnissen
wie vereiste oder verschneite Straßen und unbefestigte Straßen:
Auch wenn das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion im Stillstand gehalten
wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall verursachen.
Betätigen Sie nach Bedarf das Gaspedal, die Bremsen und das Lenkrad.

Drücken Sie das Bremspedal sofort in folgenden Fällen:
Da die AUTOHOLD-Funktion zwangsweise deaktiviert wird, kann das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung geraten und einen Unfall verursachen.
 
 Die Warnleuchte für die Anforderung des Bremspedals (rot) blinkt, und gleichzeitig
wird der Warnton aktiviert.
(rot)   Es wird [Bremse halten nicht verfügbar - Bremse betätigen] im
Multiinformationsdisplay angezeigt, und gleichzeitig wird der Warnton aktiviert.

Page 289 of 885

4–106
Beim Fahren
Bremsen
HINWEIS
  Unter den folgenden Bedingungen liegt ein Problem mit AUTOHOLD vor. Lassen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
 


 Die Warnleuchte für die Anforderung des Bremspedals (rot) blinkt im
Kombiinstrument und der Warnton wird etwa fünf Sekunden lang während des
Betriebs von AUTOHOLD oder beim Drücken des AUTOHOLD-Schalters aktiviert.
 


 Auf dem Multiinformationsdisplay wird eine Meldung angezeigt und der Warnton
wird etwa fünf Sekunden lang während des Betriebs von AUTOHOLD oder beim
Drücken des AUTOHOLD-Schalters aktiviert.
 
 Wird die Zündung bei aktiviertem AUTOHOLD ausgeschaltet, wird die elektrische
Feststellbremse (EPB) automatisch betätigt, wenn der Schalthebel auf „R“ gestellt
wird.
  (Fahrzeug mit Automatikgetriebe)  AUTOHOLD wird abgebrochen, wenn der Schalthebel auf „R“ geschaltet wird,
während das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an einer Steigung oder einem
Gefälle steht (siehe unten).
Ebener Untergrund : Rückwärts fahren (Wählhebel in der Position „R“)
Fahrzeug neigt sich
nach vornFahrzeug neigt sich
nach hinten
AUTOHOLD:
FunktioniertAUTOHOLD:
Funktioniert nicht,
wurde abgebrochen AUTOHOLD:
Funktioniert nicht,
wurde abgebrochen

Page 293 of 885

4–110
Beim Fahren
Bremsen
HINWEIS
  (Ohne Multiinformationsdisplay)  Wenn der AUTOHOLD-Schalter
ohne Betätigung des Bremspedals
betätigt wird, während die
AUTOHOLD-Funktion aktiv ist
(Kontrollleuchte „AUTOHOLD
aktiv“ leuchtet auf), leuchtet die
Kontrollleuchte (grün) für die
Bremspedalbetätigungsaufforderung
im Kombiinstrument, um den Fahrer
darüber zu informieren, dass das
Bremspedal betätigt werden muss.
(grün)  (Mit Multiinformationsdisplay)  Wenn der AUTOHOLD-Schalter
ohne Betätigung des Bremspedals
betätigt wird, während AUTOHOLD
aktiviert ist (Kontrollleuchte
„AUTOHOLD aktiv“ leuchtet
im Kombiinstrument), wird auf
dem Multiinformationsdisplay die
Meldung „Bremspedal betätigen,
um die Feststellbremse zu lösen“
angezeigt, um den Fahrer darüber zu
informieren, dass das Bremspedal
betätigt werden muss.
HINWEIS
  Wenn eine der folgenden
Bedingungen eintritt, während die
AUTOHOLD-Funktion aktiviert
ist (Kontrollleuchte „AUTOHOLD
aktiv“ leuchtet), wird die elektrische
Feststellbremse (EPB) automatisch
betätigt und die AUTOHOLD-
Funktion ausgeschaltet. Angaben
zur Bedienung der elektrischen
Feststellbremse (EPB) ¿ nden
Sie im Abschnitt „Elektrische
Feststellbremse (EPB)“ auf Seite
4-99 .
 


 Die Zündung wird auf “OFF”
geschaltet.
 


 Es liegt ein Problem mit der
AUTOHOLD-Funktion vor.

Page 296 of 885

4–113
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät überwacht
kontinuierlich die Drehzahl der einzelnen
Räder. Sobald ein Rad zu blockieren
beginnt, wird die Bremse des betreffenden
Rades automatisch gelöst und wieder
betätigt.

Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals verspüren
und es können Geräusche vom
Bremssystem auftreten. Dies ist beim
Ansprechen des Antiblockiersystems
normal. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.

Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-53 .
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann
keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder
wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wasser¿ lms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
  Beachten Sie, dass der Bremsweg
auf Straßen mit unbefestigter
OberÀ äche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem
unter Umständen länger als mit
einem normalen Bremssystem
ist. Bei einem Fahrzeug ohne
Antiblockiersystem kann sich ein
Keil von aufgeschobenem Material
bilden, wenn die Räder blockieren.
  Beim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren
kann das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 140 next >