stop start MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 198 of 885

4–15
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
*nur bestimmte Modelle
i-stop *
Der Motor wird von der i-stop-Funktion (Stopp-/Startautomatik) automatisch abgestellt,
wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau anhält. Sie schaltet
danach den Motor zum Weiterfahren automatisch wieder ein. Das System verringert den
Kraftstoffverbrauch, reduziert die Abgasemissionen und eliminiert die Motorgeräusche bei
stillstehendem Motor.
Abstellen des Motors und erneutes Anlassen
HINWEIS
  Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) wird unter den folgenden Bedingungen
eingeschaltet:
 


 Bei abgestellte Motor.



 Die Bedingungen für den abgestellten Motor werden während der Fahrt erfüllt.

  Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) wird beim erneuten Anlassen des Motors
ausgeschaltet.

Page 199 of 885

4–16
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Schaltgetriebe
(AUTOHOLD außer Funktion)

1. Halten Sie das Fahrzeug durch Drücken des Bremspedals und dann des Kupplungspedals
an.
2. Bringen Sie bei gedrückt gehaltenem Kupplungspedal den Schalthebel in die
Neutralposition. Beim Loslassen des Kupplungspedals schaltet sich der Motor aus.
3. (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5)
Beim Drücken des Kupplungspedals oder am Beginn des Loslassens wird der Motor
automatisch wieder angelassen.
HINWEIS
Der Zeitpunkt für das Wiederanlassens des Motors hängt von der Kraft ab, mit welcher
das Bremspedal gedrückt wird.
(SKYACTIV-D 2.2)
Beim Drücken des Kupplungspedals wird der Motor automatisch wieder angelassen.

(Wenn das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion gestoppt wird)
1. Halten Sie das Fahrzeug durch Drücken des Bremspedals und dann des Kupplungspedals
vollständig an.
2. Bringen Sie bei gedrückt gehaltenem Kupplungspedal den Schalthebel in die
Neutralstellung. Wenn Sie das Kupplungspedal loslassen, wird der Motor abgestellt. Er
bleibt auch abgestellt, wenn Sie das Bremspedal loslassen.
3. Beim Drücken des Kupplungspedals wird der Motor automatisch wieder angelassen.

Automatikgetriebe
(AUTOHOLD-Funktion deaktiviert und bei Nichtverwendung der MRCC-
Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-
Funktion)

1. Der Motor wird nach dem Anhalten durch Drücken des Bremspedals während der Fahrt
(außer bei Fahrt in Position “R” oder in Fahrstufe “M” mit 2.Gang-Verriegelungsmodus)
automatisch gestoppt.
2. Der Motor wird beim Loslassen des Bremspedals automatisch wieder angelassen
- vorausgesetzt der Wählhebel ist in Position “D” oder “M” (jedoch nicht im 2.Gang-
Verriegelungsmodus).
3. Falls sich der Wählhebel in der Position “N” oder “P” be¿ ndet, wird der Motor
beim Loslassen des Bremspedals nicht angelassen. Der Motor startet, wenn das
Bremspedal erneut gedrückt oder der Wählhebel in die Position “D”, “M” (außer
2.Gang-Verriegelungsmodus) oder “R” gestellt wird. (Aus Sicherheitsgründen muss das
Bremspedal zum Betätigen des Wählhebels bei ausgeschaltetem Motor gedrückt gehalten
werden.)

Page 200 of 885

4–17
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
(Wenn das Fahrzeug durch die Haltesteuerung der MRCC-
Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-
Funktion gestoppt wird)

1. Wenn das Fahrzeug durch die MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion gestoppt wird, wird der Motor abgestellt und
bliebt auch abgestellt, wenn das Bremspedal nicht gedrückt wird.
2. Wenn das Gaspedal gedrückt oder der RES-Schalter betätigt wird, während das Fahrzeug
durch die MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und
Stop-&-Go-Funktion gestoppt ist, wir der Motor automatisch wieder gestartet. Der Motor
wird beim Drücken des Gaspedals automatisch wieder angelassen – vorausgesetzt, der
Wählhebel ist in Position D/M (jedoch nicht im 2.Gang-Verriegelungsmodus).

(Wenn das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion gestoppt wird)
1. Wenn das Bremspedal während der Fahrt gedrückt (außer bei Fahr in Position R oder
M im 2.Gang-Verriegelungsmodus) und das Fahrzeug gestoppt wird, kommt die
i-stop-Funktion zum Einsatz. Diese arbeitet auch dann weiter, wenn das Bremspedal
losgelassen wird.
2. Der Motor wird beim Drücken des Gaspedals automatisch wieder angelassen
– vorausgesetzt, der Wählhebel ist in Position D/M (jedoch nicht im 2.Gang-
Verriegelungsmodus).
3. Falls sich der Wählhebel in der Position “N” oder “P” be¿ ndet, wird der Motor
beim Loslassen des Bremspedals nicht angelassen. Der Motor startet, wenn das
Bremspedal erneut gedrückt oder der Wählhebel in die Position “D”, “M” (außer
2.Gang-Verriegelungsmodus) oder “R” gestellt wird. (Aus Sicherheitsgründen muss das
Bremspedal zum Betätigen des Wählhebels bei ausgeschaltetem Motor gedrückt gehalten
werden.)

Page 201 of 885

4–18
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Betriebsbedingungen
Wenn das System funktionsbereit ist
Unter den folgenden Bedingungen wird der Motor abgestellt und die i-stop-Kontrollleuchte
(grün) wird eingeschaltet.
 


 (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5) 
 Der Motor ist warm.



 (SKYACTIV-D 2.2) 


 
 Der Motor ist nicht kalt.


 
 Die Kraftstoffeinspritzlernfunktion, die in periodischen Abständen automatisch
vorgenommen wird, wird nicht ausgeführt.
 


 Der Motor wurde angelassen und das Fahrzeug wurde für eine gewisse Zeit gefahren.



 Der Motor wird bei geschlossener Motorhaube gestartet.



 Die Batterie be¿ ndet sich in gutem Zustand.



 Die Türen, die Heckklappe und die Motorhaube sind geschlossen.



 Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.



 Die Klimaanlage ist nicht eingeschaltet und der Luftstromschalter steht in der Position .



 (Automatische Klimaanlage) 


 
 Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf eine andere Position als maximale Heizung
oder maximale Kühlung (A/C ON) eingestellt.
 

 
 Die Fahrzeuginnentemperatur und die Regeltemperatur der Klimaanlage weichen nur
wenig voneinander ab.
 


 Die i-stop-Warnleuchte (gelb) leuchtet nicht oder blinkt.



 Die Funktionen der Türschloss Fernbedienung und des Motorstartknopfs arbeiten normal.



 Der Bremsunterdruck ist ausreichend.



 Das Lenkrad wird nicht betätigt.



 (Schaltgetriebe) 


 
 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3 km/h oder weniger.


 
 Der Schalthebel be¿ ndet sich in der Neutralposition.


 
 Das Kupplungspedal ist nicht gedrückt.

Page 203 of 885

4–20
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
HINWEIS
Unter den folgenden Umständen muss etwas gewartet werden, bis der Motor
abgestellt werden kann


 Die Batterie hat sich aus irgendeinem Grund entladen, wie langzeitige
Nichtverwendung des Fahrzeugs.
  Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig. 
 Nach dem Lösen der Batterieklemmen, wie z.B. zum Austauschen der Batterie. 
 (SKYACTIV-D 2.2)  Nach dem Entfernen der Rußpartikel mit dem Diesel-Partikel-Filter (DPF).

Der Motor wird nicht wieder gestartet
Falls bei abgestelltem Motor die folgenden Bedienungen vorgenommen wurden, wird der
Motor aus Sicherheitsgründen nicht mehr erneut gestartet. Lassen Sie in einem solchen
Fall den Motor normal an.
 
 (Modell für Europa) 



 Geöffnete Motorhaube.



 Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.

Der Motor wird nur für kurze Zeit abgestellt oder die Zeit bis zum nächsten
Abstellen des Motors ist lang


 Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig. 
 Die Batterie ist erschöpft. 
 Die Stromaufnahme durch die elektrischen Fahrzeugkomponenten ist hoch.

Nach dem Abstellen wird der Motor erneut automatisch angelassen
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen automatisch erneut angelassen.
 
 Der i-stop OFF-Schalter wird gedrückt gehalten, bis ein akustisches Signal ertönt.

 Die Klimaanlage ist eingeschaltet und der Luftstromschalter steht in der Position . 
 (Automatische Klimaanlage) 



 Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf die Position für maximale Heizung oder
maximale Kühlung (A/C ON) eingestellt.
 


 Die Innenraumtemperatur weicht stark von der Regeltemperatur der Klimaanlage ab. 

 Auf einem Gefälle wird die Bremse etwas gelockert, so dass sich das Fahrzeug zu
bewegen beginnt.
  Seit dem Abstellen des Motors sind zwei Minuten verstrichen. 
 Die Batterie ist erschöpft.

Page 204 of 885

4–21
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
HINWEIS
  (Automatikgetriebe) 



 Das Gaspedal wird betätigt, wenn sich der Wählhebel in der Position “D” oder “M”
(nicht zweite Stufe fest) be¿ ndet.




 Der Wählhebel wird in die Position R gestellt.



 Der Wählhebel wird von der Position “N” oder “P” in die Position “D” oder “M”
(nicht zweite Stufe fest) umgeschaltet.
 


 Das Lenkrad wird betätigt, wenn sich der Wählhebel in der Position “D” oder “M”
(nicht zweite Stufe fest) be¿ ndet.




 Der Wählhebel be¿ ndet sich in der Position “M” und die zweite Stufe fest ist
gewählt
 
 (Außer Modell für Europa) 



 (Schaltgetriebe) 
 Der Schalthebel ist in Neutralstellung und der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt,
die Fahrertür geöffnet oder die Motorhaube geöffnet.
 


 (Automatikgetriebe) Der Wählhebel ist in Position P oder N oder im Bereich
D/M und der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt, die Fahrertür geöffnet oder die
Motorhaube geöffnet.

Der Wählhebel wird bei abgestelltem Motor (Automatikgetriebe) betätigt
Falls der Wählhebel von der Position “D” oder “M” (nicht zweite Stufe fest) bei
abgestelltem Motor in die Position “N” oder “P” gestellt wird, wird der Motor nicht mehr
erneut gestartet, selbst wenn das Bremspedal losgelassen wird. Der Motor startet erneut,
wenn das Bremspedal erneut gedrückt oder der Wählhebel in die Position “D”, “M” (nicht
zweite Stufe fest) oder “R” gestellt wird. (Aus Sicherheitsgründen muss das Bremspedal
zum Betätigen des Wählhebels bei ausgeschaltetem Motor gedrückt gehalten werden.)
Falls der Wählhebel von der Position “D” oder “M” (nicht zweite Stufe fest) in die
Position “N” oder “P” gestellt wird, und der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die
Fahrertür geöffnet ist, wird der Motor erneut gestartet.
Gelöste Batterieklemmen
Nach dem Lösen der Batterieklemmen ist es möglich, dass der Motor nicht abgestellt
wird. Außerdem ist nach dem Ersetzen der Batterie eine Kontrolle der i-stop-Funktionen
notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.

Page 206 of 885

4–23
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Rollschutzfunktion (Automatikgetriebe)
Fahrzeuge, die mit der i-stop-Funktion ausgerüstet sind, verfügen auch über eine
Rollschutzfunktion. Mit dieser Funktion wird ein Rollen des Fahrzeugs verhindert, wie
zum Beispiel beim Loslassen des Bremspedals an einer Steigung unter den folgenden
Bedingungen:
 


 Bei abgestelltem Motor (verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs)



 Wenn der Motor nach dem Loslassen des Bremspedals wieder anspringt
(verhindert plötzliche Fahrzeugbewegungen wegen Kriechen), werden plötzliche
Fahrzeugbewegungen durch die Kontrolle der Bremse verhindert.

Den Fuß vom Bremspedal wegnehmen Bremskraft aufrechterhalten
Motor erneut gestartet Beschleunigung

Page 208 of 885

4–25
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit einer mittleren Anzeige wird der i-stop-Betriebszustand in der
Kraftstoffüberwachungsanzeige angezeigt.
Siehe “Statusanzeige” auf Seite 4-120 .
i-stop-Warnleuchte (gelb)
Bei eingeschalteter Leuchte
 




 Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn die Zündung auf ON gestellt wird. Sie erlischt,
sobald der Motor anspringt.
 


 Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der i-stop OFF-Schalter zum Ausschalten des
Systems gedrückt wird.
 


 (Modell für Europa) 
 Die Leuchte wird bei ausgeschaltetem Motor durch die folgenden Bedienungen
eingeschaltet. In diesem Fall wird der Motor aus Sicherheitsgründen nicht automatisch
angelassen. Lassen Sie den Motor normal an.
 

 
 Geöffnete Motorhaube.


 
 Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet. 



 (Außer Modell für Europa) 


 
 (Schaltgetriebe) 
 Es wird ein akustisches Signal ausgegeben, wenn die Tür bei abgeschaltetem Motor
geöffnet wird und der Schalthebel sich nicht in Neutralstellung be¿ ndet. In diesem Fall
wird der Motor aus Sicherheitsgründen nicht automatisch wieder gestartet. Bringen Sie
den Hebel in Neutralstellung und starten Sie den Motor.


HINWEIS
Eine Störung des Systems wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt. Wenden Sie
sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
 
 Diese Leuchte spricht nicht an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. 
 Die Leuchte leuchtet weiter, selbst wenn der i-stop OFF-Schalter bei laufendem Motor
gedrückt wird.

Page 209 of 885

4–26
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Bei blinkender Leuchte
Die Leuchte blinkt weiter, wenn im System eine Störung vorhanden ist. Wenden Sie sich
für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
i-stop-Kontrollleuchte (grün)
Bei eingeschalteter Leuchte
 




 Die Leuchte wird bei abgestelltem Motor ein- und beim erneuten Anlassen des Motors
ausgeschaltet.
 


 (Außer Modell für Europa) 
 Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn die Bedingungen zum Abstellen des Motors
während der Fahrt erfüllt sind.

Bei blinkender Leuchte
 




 (Schaltgetriebe) 


 
 (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5) 
 Beim Drücken des Kupplungspedals oder am Beginn des Loslassens wird der Motor
automatisch angelassen und die Leuchte wird ausgeschaltet.
 

 
 (SKYACTIV-D 2.2) 
 Durch Drücken des Kupplungspedals startet der Motor automatisch und die Leuchte
erlischt.
 


 (Modell für Europa) 
 Die Leuchte blinkt, falls die Fahrertür bei abgestelltem Motor geöffnet wird, um den
Fahrer darauf aufmerksam zu machen dass der Leerlauf des Motors abgestellt ist. Sie wird
beim Schließen der Fahrertür ausgeschaltet.
 


 (Außer Modell für Europa) 


 
 (Schaltgetriebe) 
 Die Leuchte blinkt, wenn der Schalthebel bei abgestelltem Motor in eine andere Position
als die Neutralposition gestellt wird, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass
der Motor abgestellt ist.
 

 
 (Automatikgetriebe) 
 Die Leuchte blinkt, falls das Fahrzeug angehalten wird, aber das Bremspedal mit
unzureichender Kraft betätigt wird. Drücken Sie das Bremspedal etwas stärker, weil die
Bremspedalkraft nicht ausreichend ist.

Page 287 of 885

4–104
Beim Fahren
Bremsen
AUTOHOLD
Die AUTOHOLD-Funktion hält das Fahrzeug automatisch im Stillstand, auch wenn Sie
Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen. Diese Funktion ist ideal für einen Stau oder Stopp
an einer Ampel geeignet. Die Bremse wird beim erneuten Starten automatisch gelöst
(Loslassen des Kupplungspedals bei eingelegtem Gang (Schaltgetriebe) oder Betätigung des
Gaspedals (Automatikgetriebe)).
WARNUNG
Verlassen Sie sich keinesfalls ausschließlich auf die AUTOHOLD-Funktion:
Die AUTOHOLD-Funktion unterstützt nur die Bremsenfunktion, während das
Fahrzeug still steht. Es ist gefährlich, die Bremsen nicht zu betätigen und sich nur auf
das AUTOHOLD-System zu verlassen, was zu einem Unfall führen kann, wenn das
Fahrzeug plötzlich bewegt wird. Betätigen Sie die Bremsen entsprechend Straßen- und
Verkehrsbedingungen.

Nehmen Sie Ihren Fuß nicht vom Bremspedal, wenn das Fahrzeug an einer steilen
Steigung still steht:
Da das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion möglicherweise nicht im Stillstand
gehalten wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall
verursachen.

Verwenden Sie die AUTOHOLD-Funktion nicht auf rutschigen Straßenverhältnissen
wie vereiste oder verschneite Straßen und unbefestigte Straßen:
Auch wenn das Fahrzeug durch die AUTOHOLD-Funktion im Stillstand gehalten
wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall verursachen.
Betätigen Sie nach Bedarf das Gaspedal, die Bremsen und das Lenkrad.

Drücken Sie das Bremspedal sofort in folgenden Fällen:
Da die AUTOHOLD-Funktion zwangsweise deaktiviert wird, kann das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung geraten und einen Unfall verursachen.
 
 Die Warnleuchte für die Anforderung des Bremspedals (rot) blinkt, und gleichzeitig
wird der Warnton aktiviert.
(rot)   Es wird [Bremse halten nicht verfügbar - Bremse betätigen] im
Multiinformationsdisplay angezeigt, und gleichzeitig wird der Warnton aktiviert.

Page:   1-10 11-20 next >